Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele-Entwicklung

undefined

Unity 2.5 - Spieleentwicklung für Mac und Windows

Auch iPhone- und Wii-Spiele lassen sich mit Unity Pro entwickeln. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Unity unterstützt ab der Version 2.5 neben MacOS X auch Windows XP und Vista mit identischem Funktionsumfang. Außerdem wurde der Unity-Editor runderneuert und die 3D-Engine beschleunigt.
undefined

Age-of-Empires-Team gründet Robot Entertainment

Neues Spielestudio wird mit zusätzlichen Halo-Wars-Inhalten loslegen. Die von Microsoft auf die Straße gesetzten Age-of-Empires-Entwickler haben ein eigenes Spielestudio namens Robot Entertainment gegründet. Bevor es mit neuen Spielen losgeht, wird das Team in Zusammenarbeit mit Microsoft Erweiterungen für Halo Wars entwickeln.

CamSpace - Kamerasteuerung auch für Flash-Spiele

Beta 8.0 lädt nicht nur Spieleentwickler zum Ausprobieren ein. Mit CamSpace lassen sich nun auch Flash-Spiele entwickeln, bei denen beliebige Webcams und davor bewegte Objekte zur EyeToy-ähnlichen Steuerung dienen. Noch gibt es auch die Betaversion 8.0 nur für Windows, Linux- und Mac-Versionen sind aber weiterhin geplant.
undefined

50 Millionen Playstation Portable - aber weniger PSP-Spiele

Sony Computer Entertainment will PSP-Software wiederbeleben. Sony Computer Entertainment hat mittlerweile weltweit 50 Millionen Playstation Portable (PSP) an den Handel ausgeliefert. Für das Unternehmen ein Erfolg, doch Schwarzkopierer machen dem Spielehandheld das Leben schwer - kommt also bald eine sicherere PSP 2?
undefined

Mass Effect 2 - aus Fehlern lernen

Bioware wechselte Entwicklungsprozess für den Mass-Effect-Nachfolger. Bioware verändert für den Nachfolger seines erfolgreichen Science-Fiction-Rollenspiels Mass Effect seinen Entwicklungsprozess für das Level-Design. An Mass Effect 2 arbeitet das gleiche Team wie am ersten Teil.
undefined

Xbox 360 enger mit Windows Mobile verknüpft

Netflix-Kunden organisieren ihre Videosammlung künftig mit dem Handy. Robbie Bach, Chef der Xbox-Abteilung bei Microsoft, hat auf der CES 2009 in Las Vegas die neuen Entwicklungen in Sachen Microsoft-Spieleaktivitäten vorgestellt. So können US-Kunden künftig ihren Xbox-Live-Videokanal mit dem Windows-Mobile-Smartphone bedienen.
undefined

Interview: Hinter den Kulissen der Onlinespielebranche

Gespräch mit Ingo Mohr über die Infrastruktur von Onlinespielen. Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Warhammer Online erfordern nicht nur Aufwand für Grafik und Spielinhalte, auch hinter den Kulissen ist viel Arbeit an Datenbanken, Zahlungs- und Bezahlsystemen zu leisten. Über diese Arbeit, die von Entwicklern oft unterschätzt wird, sprach Golem.de mit Ingo Mohr von Arvato Systems.
undefined

Crytek ist der große Gewinner beim Deutschen Entwicklerpreis

Veranstaltung zum Deutschen Entwicklerpreis in der Lichtburg in Essen. Ausgerechnet ein sogenanntes "Killerspiel": Bei der Verleihung des Deutschen Entwicklerpreises, der unter anderem vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wird, hat Crysis gleich in mehreren Kategorien abgeräumt - und auch das Entwicklerteam Crytek hat einen Preis gewonnen.
undefined

Valve will Spieler-Gehirnströme bei Entwicklung auswerten

Gabe Newell denkt über Einsatz von EEG bei der Spielentwicklung nach. Die Half-Life-Macher Valve Software sind dafür bekannt, wissenschaftliche Methoden bei der Spielentwicklung zu verwenden. Studio-Chef Gabe Newell möchte künftig sogar Gehirnströme messen, um Entscheidungen objektiver fällen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Nutzeroberfläche für Xbox 360: Update mit Fehler (Update)

Microsoft veröffentlicht überarbeitete Systemsoftware für Xbox 360. Die neue Nutzeroberfläche "NXE" für die Xbox 360 ist verfügbar - und enthält neben vollständig renovierter Bedienung und Zusatzinhalten einen Bug. Golem.de zeigt im Video die Installation, erste Schritte und das Kompatibilitätsproblem.

Fast 25 Millionen Xbox 360 weltweit verkauft

Neue Bedienoberfläche kommt am 19. November 2008. Bis Ende November 2008 will Microsoft weltweit rund 25 Millionen Stück seiner Xbox 360 verkauft haben. Entsprechend trommelt der Hersteller nun für seine "New Xbox Experience", die ab 19. November mittels Download die Spielekonsole modernisieren soll.
undefined

Yo Frankie - das Blender-Spiel ist fertig

DVDs für Sponsoren und Käufer lieferbar, Download folgt. Gleithörnchen Frankie terrorisierte im Blender-Film Big Bucks Bunny einen armen Riesenhasen, jetzt darf er im Spiel "YoFrankie!" (Project Apricot) Ratten vertrimmen und Schafe werfen. Das Spiel wurde im Rahmen des Projekts Apricot entwickelt, mit dem die freie 3D-Software Blender für die Spieleentwicklung verbessert wurde.
undefined

Dynamische Sprachsteuerung: Onlinespiel für die Wissenschaft

Internationale Forscher testen Sprachgenerierung im Internet. "Gehe jetzt links vorbei am UFO, dann geradeaus bis ins CIA-Hauptquartier": Die Steuerung des Spielers durch Sprachausgabe könnte in 3D-Welten spannend sein. Das funktioniert aber bislang nur mit Skripts einigermaßen zuverlässig. Saarbrücker Forscher arbeiten an dynamischen Systemen - und laden Spieler zum Onlineexperiment ein.

GamesCom bekommt eigene Entwicklerkonferenz

Organisiert vom ehemaligen GCDC-Mitgründer. Die Spielemesse GamesCom, die 2009 das erste Mal in Köln stattfindet, wird nach Vorbild der Games Convention eine eigene Entwicklerkonferenz bekommen. An dem Konzept arbeitet die Koelnmesse gemeinsam mit dem E-Sport-Veranstalter Global Games Media, dessen Geschäftsführer Frank Sliwka zuvor bei der Messe Leipzig war.
undefined

GC 08: Das Notebook, die vernachlässigte Spieleplattform

... und fehlerbehaftete Grafiktreiber als Hürde des Notebookgamings. Notebooks überholen zwar Desktop-PCs bei den Verkaufszahlen, werden aber bei der PC-Spieleentwicklung zu wenig berücksichtigt. Ein Intel-Panel ("Game development on a moving platform") sollte Entwickler anlässlich der GCDC auf den Fehler aufmerksam machen, doch die meisten hörten sich lieber den High-End-Grafikvortrag von Crytek in einem anderen Raum an.
undefined

Ca3D-Engine 8.08 - Map-Editor, Sound und GUI verbessert

Carsten Fuchs überarbeitete seine 3D-Engine und plant alternative Lizenzen. Die neue Version 8.08 der 3D-Engine Ca3DE (Ca3DE) bringt einen verbesserten Map-Editor, ein neues Soundsystem und mehr Möglichkeiten beim 2D- und 3D-GUI-Scripting. Die kommerzielle Ca3D-Engine dient zur Entwicklung von Spielen und Simulationen; wer nicht den vollen Quellcode braucht, kann damit auch kostenlose Mods für die Demo entwickeln.

Die Spielepläne von John Carmack für iPhone und Handy

Chef von id Software spricht über Pläne im iPhone- und Mobile-Gaming-Bereich. John Carmack von id Software interessiert sich schon länger für Handy und iPhone. Im Gespräch mit Forbes hat er jetzt über Computerspiele auf dem iPhone sowie ein mögliches MMOG gesprochen, das erst als einfaches Spiel für Mobile-Gaming-Geräte erscheint und dann immer stärker erweitert wird.
undefined

iPhone-Spieleentwicklung mit Torque

Garagames sieht noch Entwicklungsbedarf beim iPhone SDK. Mit Torque lassen sich nun auch 2D- und 3D-Spiele für das iPhone leichter entwickeln. Anbieter Garagegames ergänzt mit seiner Spieleentwicklungsumgebung Apples iPhone SDK.

Aruba trennt Spieleentwicklung und Veranstaltungen

Aruba Events GmbH gegründet. Fortan wird sich die Aruba Events GmbH um die Veranstaltung der Preisverleihung zum "Deutschen Entwicklerpreis", der dreitägigen Entwickler-Konferenz "Quo Vadis" sowie des "Living Games Festival" kümmern - in Zukunft auch international. Die Aruba Studios GmbH soll sich durch die Ausgründung ihrer Veranstaltungsabteilung wieder auf die Spieleentwicklung konzentrieren können.

Neue Nvidia-Tools zur Spieleentwicklung

PerfHUD 6, FX Composer 2.5 und Shader Debugger. Mit drei neuen Softwareentwicklungs-Tools will Nvidia die Programmierung von Spielen beschleunigen. PerfHUD 6, FX Composer 2.5 und Shader Debugger stehen dabei jeweils kostenlos zur Verfügung.
undefined

Ubisoft kauft Spezialeffektstudio

Hybride Technologies arbeitete unter anderem an 300 und Sin City. Der Spielepublisher Ubisoft übernimmt das kanadische Spezialeffektstudio Hybride Technologies. Hybride beschäftigt 80 Mitarbeiter und hat unter anderem Effekte für Filme wie 300 und Frank Miller's Sin City produziert.

Berliner Hochschule bietet Sommerkurse für Spielentwickler

Seminarreihe "Breakout" an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft. Die Berliner Fachhochschule bietet im August 2008 eine Summerschool zum Thema "Entwicklung von Computerspielen" an. In sechs Seminaren wird der Prozess der Entwicklung eines Spiels von der Grundidee bis zur Qualitätssicherung verfolgt. Teilnehmen können Beschäftigte der Medienbranche und Absolventen von Medienstudiengängen.

Transgaming bringt Ubisoft-Spiele auf den Mac

Ab Herbst 2008 erscheinen Spiele zeitgleich für Windows und Mac. Ubisofts Windows-Spiele werden künftig auch für den Mac veröffentlicht. Allerdings entwickelt sie Ubisoft dafür nicht neu, sondern nutzt Transgamings Cider für die Portierung. Die Spiele werden zudem nur online per Download vertrieben.

Paris GDC 2008: Veranstalter ziehen positives Fazit

Mehr als 800 internationale Besucher auf französischer Entwicklerkonferenz. Die Veranstalter der französischen Games Developer Conference (GDC) sind zufrieden: Über 800 Fachbesucher aus 29 Ländern haben an der zweitägigen Tagung in Paris teilgenommen. In rund 50 Vorträgen ging es um eine breite Palette an Themen, vom Leveldesign über Animation bis hin zu Konvertierung von Spielen auf andere Plattformen.

Arvato Systems übernimmt Onlinespiele-Engine Tincat

Bernhard Ewers wechselt mit seiner Engine zum IT-Dienstleister Arvato Systems. Die Bertelsmann-Tochter Arvato Systems, IT-Dienstleister in Bereichen wie E-Commerce, Medien und Entertainment, kauft die Onlinespiele-Netzwerkengine Tincat des deutschen Entwicklerstudios Instance Four. Branchen-Urgestein Bernhard Ewers folgt seiner Software zu Arvato Systems.

Ubisoft entwickelt bald auch in Brasilien

Zwanzigstes Entwicklerstudio des Publishers öffnet in Sao Paulo. Der Spielepublisher Ubisoft expandiert weiter und gründet ein neues Entwicklerstudio in Brasilien. Das mittlerweile zwanzigste Ubisoft-Studio ist gleichzeitig das erste, das das Unternehmen in Südamerika aufbaut.

Die Zukunft der 3D-Grafik und 3D-Hardware

3D-Experte Keondjian über Spielegrafik und die Engines der Zukunft. Der Brite Servan Keondjian kennt sich mit 3D-Grafik aus: Er war leitender Entwickler bei der Schöpfung des Direct-3D-Standards. Auf der Game Developers Conference in Paris sprach er über die Zukunft der 3D-Grafik. Golem.de war dabei und hat mit ihm gesprochen.
undefined

Interview: Die Geheimnisse der klugen Krieger

Golem.de im Gespräch mit Andreas Gerber, Chef des KI-Spezialisten Xaitment. Einfach nur ausweichen reicht nicht mehr! Computergegner und andere Figuren in modernen Spielen sind längst ein wichtiges Element bei der Erschaffung glaubwürdiger virtueller Welten. Golem.de sprach mit Andreas Gerber, dem Chef der deutschen KI-Schmiede Xaitment, über die technische Seite der künstlichen Intelligenz in Spielen.
undefined

Havok veröffentlicht kostenlose Physikengine für PC

Physikengine für Hobbyentwickler und Universitäten erhältlich. Die Intel-Tochter Havok veröffentlicht die in zahlreichen kommerziellen Spielen eingesetzte Havok-Physikengine. Hobby-Entwickler können das System ohne Lizenzzahlungen in ihren PC-Projekten verwenden. Neben dem Software Development Kit (SDK) für Physik steht auch ein Modul zur Produktion von Animationen bereit.
undefined

Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny" ist fertig

Auch ein Spiel ist bereits in Arbeit. Die Nager sind los: Der Kurzfilm "Big Buck Bunny" wurde fertiggestellt und zeigt nun, was mit der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender möglich ist. Außerdem arbeitet die Blender Foundation bereits daran, Blender als Spieleentwicklungsumgebung zu verbessern und das Ergebnis mit einem plattformübergreifenden 3D-Spiel zu präsentieren.
undefined

Spieleentwickler - ein Job mit Arbeitsplatzgarantie

Spielebranche sucht nach Talenten. Die Spiele-Branche boomt. In den Entwicklerbüros herrschen Arbeitsbedingungen fast wie zu Zeiten der New Economy, gutes Personal wird überall gesucht. Deshalb haben sich die Studios auf der Spieleentwickler-Konferenz Quo Vadis in Berlin dem Nachwuchs präsentiert.
undefined

Neuer Chef für Sonys PlayStation-Entwicklerstudios

Shuhei Yoshida leitet nun die Sony Computer Entertainment World Wide Studios. Die japanische PlayStation-Zentrale Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) hat einen neuen Leiter für die Entwicklerstudios gefunden. Diese sind seit 2005 unter dem Dach von Sony Computer Entertainment World Wide Studios (SCE WWS) versammelt - bis Februar 2008 wurden sie noch von Phil Harrison verwaltet, der dann den Konzern auf eigenen Wunsch verließ.
undefined

WiiWare - Wii öffnet sich auch in Europa kleinen Entwicklern

Spiele von Partnern stehen ab Mai 2008 zum Download zur Verfügung. Ab 20. Mai 2008 können auch europäische Entwickler über den Online-Shop der Wii-Konsole in Zusammenarbeit mit Nintendo eigene Spiele als WiiWare-Titel zum Download anbieten. WiiWare öffnet die Spielekonsole für Studios mit kleinem Budget, ähnlich wie es bei Xbox Live für die Xbox 360 der Fall ist.
undefined

Valves Source-Engine künftig auch für Linux und Mac?

Angeblich arbeitet Valve an Unterstützung für andere Betriebssysteme. Gerüchte gibt es schon länger, jetzt meldet eine amerikanische Newsseite, dass Valve an einer Linux- und MacOS-X-Version seiner weit verbreiteten Source-Engine arbeitet. Sinnvoll wäre es - allein schon, wenn Valve künftig auch mit diesen Betriebssystemen Geschäfte über seine digitale Vertriebsplattform Steam machen möchte.
undefined

Böse Publisher - gute Spieleentwickler?

Podiumsdiskussion mit Vertretern der deutschen Publisher- und Entwicklerszene. Böse Publisher, gute Entwickler - Finanzkraft gegen Kreativität? Auf der Entwicklerkonferenz 2008 in Berlin trafen sich Vertreter beider Seiten auf der Bühne zum Streitgespräch. Trotz vieler Übereinstimmungen gab es größere Meinungsverschiedenheiten.

Mehr Dampf für Entwickler: Steamworks SDK 1.0 ist fertig

Dritte können kostenlos fast alle Steam-Funktionen nutzen. Das kostenlose Steamworks Software Development Kit (SDK) von Valve (Half Life 2, Source-Engine) hat die Betatestphase hinter sich gelassen und erlaubt es Dritten nun, ihre Windows-Spiele zum Vertrieb über Steam anzupassen sowie um die Community-Funktionen des Download-Shops zu erweitern. Selbiger zählt derzeit über 15 Millionen aktive Nutzer und über 300 Spiele, so Valve - ein gewichtiger Marktplatz für den Spielevertrieb.

Ubisoft expandiert nach Indien

Studio mit 120 Entwicklern übernommen, langfristig 500 Mitarbeiter angestrebt. Die asiatischen Märkte gewinnen an Bedeutung - auch in der Spielebranche. Ubisoft kauft jetzt seinem langjährigen Handyspiele-Partner Gameloft ein indisches Entwicklerstudio ab. Damit soll die lokale Präsenz gestärkt werden - zudem ist der langfristige Ausbau auf 500 Mitarbeiter geplant.

Berührungslose Kontrolle über Avatar in Second Life

Linden Labs demonstriert Steuerung von Avatar mit Hilfe eines Kamerasystems. Die Entwickler der virtuellen Welt Second Life arbeiten an einer Technik, durch die Mitglieder ihren Avatar ohne Geräte wie Maus oder Tastatur steuern können - sogar im Flug. Auch die direkte Übertragung von Gesichtsausdrücken ist möglich.

Garage Games veröffentlicht Torque Engine X 2.0

Entwicklungsumgebung für Windows- und Xbox-360-Spiele in neuer Version. Die Torque-X-Technologie von Garage Games ist für engagierte Hobby-Spieldesigner wie für Profis eine der preisgünstigsten Möglichkeiten, eigene Spiele auf PC und Xbox 360 zu entwickeln. Jetzt legt der Hersteller Version 2.0 vor.

Gestenerkennung mit Wiimote an der Uni Oldenburg

Forschungsarbeit beschäftigt sich mit Gestenerkennung im dreidimensionalen Raum. Der Controller von Nintenos Spielekonsole Wii ist vielfältig verwendbar: Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg dient die "Wiimote" als Gerät, mit dem sich menschliche Bewegungen im dreidimensionalen Raum erkennen lassen.

"Schwarzkopierer sind schuld am Ende von Iron Lore"

Michael Fitch, Manager bei THQ, nennt Gründe für Entwicklerpleite. Erst letzte Woche haben die Titan-Quest-Entwickler Iron Lore die Pforten geschlossen. In einem engagierten Forumsbeitrag meldet sich nun Michael Fitch zu Wort. Fitch arbeitet beim Publisher THQ als Director of Creative Management. Fitch war direkt in die Entwicklung und Vermarktung von Titan Quest involviert - und gibt vor allem den Schwarzkopierern die Schuld am Aus von Iron Lore.
undefined

Map-Skripts und andere Verbesserungen in neuer Ca3D-Engine

Überarbeitete Kollisionserkennung und einfacher zu bedienender World Editor. Die 3D-Engine Ca3D ist in einer neuen Version erschienen. Mit der Engine können verschiedene 3D-Anwendungen unter Windows und Linux verwirklicht werden. Dazu gehören etwa Spiele, Simulationen oder auch Architektur-Software. Mit einigen neuen Funktionen haben Entwickler mit der neuen Ca3D-Engine nun weitere Möglichkeiten, ihre Projekte zu realisieren.

Entwickler von Titan Quest am Ende

US-Studio Iron Lore stellt Geschäftsbetrieb ein. Erfolgreiches Spiel produziert - trotzdem "Game Over": Diese bittere Erfahrung muss das amerikanische Entwicklerteam Iron Lore machen. Die Schöpfer von Titan Quest schließen aus finanziellen Gründen ihre Pforten. Ihr letztes Werk erscheint erst noch: Anfang März 2008 kommt die Auftragsarbeit "Warhammer 40,000: Dawn of War - Soulstorm" in die deutschen Läden.

Steam könnte auch zum Musik- und Video-Shop werden

Valve denkt über Ausweitung seines Spiele-Download-Dienstes nach. Beim Spielestudio Valve wird derzeit auch mit dem Gedanken gespielt, über den Download-Dienst Steam nicht nur Windows-Spiele, sondern auch andere Inhalte wie Videos und Musik anzubieten. In einem Interview gab Valves Marketing-Chef Doug Lombardi an, dass noch vor Ende des Jahres weitere digitale Inhalte in Form von Pilot-Programmen in Steam zu entdecken sein werden.
undefined

Interview: Bungie, die Halo-Zukunft und KI-Entwicklung

Bungie möchte wohl dem Halo-Universum treu bleiben, nicht aber dem Master Chief. Das Spielestudio Bungie war erst unabhängig, wurde dann von Microsoft gekauft, hat mit der Halo-Serie drei Welthits produziert und ist seit einiger Zeit wieder unabhängig. Im Interview mit Golem.de erzählte Bungies Chefentwickler Chris Butcher auf der GDC 2008 davon, wie die Firma mit dem Erfolg umgeht, wie viele der Programmressourcen von Halo 3 auf die KI verwendet werden und was als Nächstes von Bungie kommen könnte.