Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele-Entwicklung

Keine Panik: SPD gegen reflexartige Gewaltspielverbote

Gewaltfreie Spiele sollen mit einem Preis gekürt werden. Auch die SPD-Bundestagsfraktion will in der Diskussion um gewalthaltige Computer- und Videospiele nicht reflexartig Verbote bzw. eine Verschärfung des ohnehin schon verbesserten Jugendschutzes fordern. Die auch im Ausland geschätzte USK lobten SPD-Bundestagsmitglieder Fritz Rudolf Körper und Monika Griefahn im Rahmen eines Pressegesprächs, erklärten aber auch, dass selbst Gutes noch besser werden könnte.

Spiele aus Deutschland - international meist bedeutungslos

Podiumsdiskussion auf der Quo Vadis 2007 zum Stand der deutschen Spielebranche. Anlässlich der Quo Vadis 2007 haben sich in Berlin Vertreter der Spielebranche Gedanken darüber gemacht, warum Deutschland bei der Spieleentwicklung international bisher nicht sonderlich erfolgreich ist. Dabei wurden nicht nur die vergleichsweise geringen Budgets oder ein eklatanter Fachkräftemangel ausgemacht, deutsche Entwickler müssten auch endlich umdenken, um auch international konkurrenzfähig zu werden. Habt Mut, so der Aufruf.
undefined

Tauss: Akzeptanz für Computerspiele muss besser werden

Berlin sucht Spieleentwickler und verspricht Förderung. Zum Start der nach Berlin umgezogenen Spieleentwickler-Konferenz "Quo Vadis" hat sich Jörg Tauss, der medienpolitische Sprecher der SPD, für die Förderung der Spielebranche und gegen "Killerspiel"-Produktionsverbote ausgesprochen. Berlin versucht sich derweil für die Spielebranche noch deutlich interessanter zu machen, etwa durch einen auch für diese zugänglichen Venture-Capital-Fonds.

Sunflowers Gründer gehen nicht zu Ubisoft

Ubisoft pflückt Anno vom Sonnenblumenfeld. Die Tage von Sunflowers scheinen gezählt zu sein: Nach der abgeschlossenen Übernahme durch Ubisoft wollen die beiden Sunflowers-Chefs ein neues Unternehmen gründen und ein Teil der Mitarbeiter geht mit. Mit den restlichen Angestellten will Ubisoft Gespräche führen. Genaueres wissen die Mitarbeiter selbst nach der Vollversammlung vom 11. April 2007 noch nicht.
undefined

Daedalic - Neuer deutscher Spiele-Publisher

Hamburger wollen Spiele entwickeln, die etwas zu erzählen haben. Seit Anfang 2007 ist ein neuer deutscher Publisher für Computer- und Videospiele im Entstehen, nun hat sich Daedalic Entertainment offiziell vorgestellt. Das noch kleine Team will sich mit einer eigenen Entwicklungsabteilung bisher "weniger besetzten Nischen" widmen und mit eigenen Spielen "Botschaften vermitteln", so Daedalic-Geschäftsführer Carsten Fichtelmann in einer Pressemitteilung.
undefined

Nvidia hilft bei "Crysis" kräftig mit

Zwei Programmierer an Crytek abgestellt. Das Aushängeschild der kommenden DirectX-10-Spiele, Crysis, sorgt bei jeder Vorführung für offene Münder - daran ist Nvidia nicht ganz unschuldig. Die aufwendige Grafik des 3D-Shooters wird maßgeblich vom Grafikchip-Hersteller mitentwickelt.
undefined

GDC: The Metagame - Wenn Spieledesigner spielen

"Wipeout ist realistischer als Breakout". Ein "Vortrag" der ganz anderen Art fand am letzten Tag der Game Developers Conference (GDC) 2007 statt: Bei "The Metagame: A Battle of Videogame Smarts" traten Erik Zimmermann, Warren Spector, Marc LeBlanc, Jesper Juul, Clint Hocking, Jonathan Blow und Tracy Fullerton in zwei Teams gegeneinander an. Das Spielfeld sowie der "Action-Screen" wurden auf zwei Riesenleinwände projiziert, und es konnte losgehen.
undefined

GDC: CryEngine 2 beeindruckt Designer

Neue Engine kann ab sofort lizenziert werden. Auf der GDC stellte Crytek seine neue, ab sofort für Spieleentwickler erhältliche Engine vor. Die zuhauf anwesenden Designer waren sehr angetan. Schon kurz vor Beginn der Messe wurde bekannt, dass Electronic Arts die CryEngine 2 lizenziert - sicherlich nicht schädlich für die deutsche Firma Crytek, die mit ihrem Debüt FarCry (Publisher: Ubisoft) einen internationalen Achtungserfolg erzielte und mit Crysis (Publisher: Electronic Arts) endgültig in den Action-Olymp aufsteigen möchte. Wir haben einige Bilder und ein Video der neuen Engine.
undefined

GDC: Entwickler küren Gears of War, Okami und Wii Sports

Browser-Spielzeug "Line Rider" gewinnt Innovationspreis. Auch im siebten Jahr der Game Developers Conference wurden von den Entwicklern wieder Preise an die besten Spiele vergeben - diesmal heimsten "Gears of War", "Okami" und "Wii Sports" Gewinne ein. Das von einem europäischen Studenten geschaffene Browser-Spiel "Line Rider" erhielt den Innovationspreis - und wird auch bald kommerziell für Nintendo Wii und DS erscheinen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

GDC: Gears of War, Gewalt und Rock&Roll

Interview mit Gears-of-War-Entwickler Cliff "CliffyB" Bleszinski. Früher putzte sich "CliffyB" für Messen heraus wie für einen Maskenball. Er trug seltsam gefärbte Haare und schreiend bunte Klamotten. Das alles hat er spätestens seit dem Xbox-360-Titel Gears of War (in Deutschland indiziert) nicht mehr nötig: Vorträge von Cliff Bleszinski füllen große Hallen, im Anschluss an seine Reden drängeln sich junge Journalistinnen und Programmiererinnen mit eher fadenscheinigen Nachfragen in seine Nähe. Golem.de hat den bei Epic Games arbeitenden Designer-Star interviewt.

GDC: AMD bringt Entwicklerpaket für Handy-Spiele

Erste Handys mit Imageon-Prozessoren für 2008 erwartet. Auf der derzeit in San Francisco stattfindenden "Game Developers Conference" hat AMD eine neue Version seiner Entwicklungswerkzeuge für 3D-Spiele angekündigt. Das Paket unterstützt nun auch die Handy-GPUs von ATI.
undefined

GDC: Von Ragdoll Kung Fu zu Little Big Planet (Videoupdate)

Kurzes Interview mit Media-Molecule-Gründer Alex Evans. Bei der letztjährigen Game Developers Conference gab es einen ganz klaren Sieger unter den Spielen: Keiner kannte zu Beginn der GDC 2006 das gänzlich ohne finanzielle Unterstützung programmierte Ragdoll Kung Fu vom gerade gegründeten Indie-Studio Media Molecule. Jeder kannte es am Ende der Konferenz, da es ebenso witzig wie völlig neuartig war. Ein Jahr später ist aus dem Independent Studio ein wichtiger Partner für Sony Computer Entertainment geworden; bei der GDC-Keynote von Phil Harrison spielte das zweite Projekt von Media Molecule - Little Big Planet - einen wichtigen Part und gab sogar die Inspiration für das ganze Bühnendesign.

GDC: Nvidia vereinfacht DirectX-10-Spieleentwicklung

Verbesserte Entwicklerwerkzeuge für DirectX und OpenGL verfügbar. Mit dem neuen "Nvidia Developer Toolkit" will es Nvidia den Spielestudios erleichtern, die DirectX-10-Unterstützung der GeForce-8-Grafikchips in ihren Spielen auszunutzen. Ziel sei es, Spieleentwicklern schnell zum Wechsel von DirectX 9 nach DirectX 10 zu verhelfen - auf absehbare Zeit müssen aber DirectX 9 und DirectX 10 ohnehin noch gleichzeitig unterstützt werden, um die vielen Windows-XP-Nutzer nicht zu verprellen, denen Microsoft das verbesserte Multimedia-API vorenthält. Allerdings kommen auch Entwickler mit dem neuen SDK zum Zuge, die lieber auf das plattformübergreifende OpenGL setzen.
undefined

GDC: Sam & Max - Episodical Gaming als Zukunft?

Interview mit Telltale-Chef Dan Connors über gestückelte Adventures. Am Rande eines GDC-Vortrags trafen wir Dan Connors, den Chef von Telltale Games. Das 2004 gegründete Unternehmen hat sich die Lizenz des LucasArts-Kultadventures Sam & Max gesichert und bereits den vierten Teil einer neuen Sam-&-Max-Serie veröffentlicht. Die Episoden des humorvollen 3D-Grafikadventures sind im Vergleich zu einem ausgewachsenen Spiel zwar sehr kurz und enthalten jeweils nur wenige Räume, werden jedoch entsprechend günstig - und bisher ausschließlich online - angeboten. Golem.de konnte dem CEO und Leiter von Telltale einige Fragen zum Thema Episodenspiele und zur Zukunft von Sam & Max stellen.
undefined

GDC: Blindtests mit Steve Jackson - Gameplay ohne Anleitung

Wie die Spielebranche ihre Schöpfungen intuitiver spielbar machen kann. Der Texaner Steve Jackson, nicht zu verwechseln mit dem Neuseeländer und Filmregisseur Peter Jackson, kreiert seit 30 Jahren Spiele - allerdings solche aus Papier und Karton. Seine erfolgreichste Spieleschöpfung ist Illuminati. Auf der GDC 2007 prallte seine Welt auf die moderne Computerspiele-Welt, denn Jackson hielt einen Vortrag zum Thema "Blindtesting". Im Gegensatz zum Playtesting, so Jackson, erfordere das Blindtesting "naive" Leute, die das Spiel noch niemals gesehen hätten und die auch keinerlei Anleitung dafür bekommen dürften. Nur dann erhalte man ehrliche Informationen, die Rückschlüsse auf das Verhalten oder die Probleme echter Kunden erlauben. Man müsse nur den Mut aufbringen, auf die Tests wirklich zu hören.

Die Game Developers Conference öffnet ihre Pforten

Messe von und für Spieledesigner in San Francisco. Heute öffnet in San Francisco die GDC 2007 ihre Pforten, die weltweit wichtigste Messe von und für Spieledesigner. Schon seit Montag können interessierte Entwickler ganztägige Sessions zu Casual Games und Serious Games besuchen, richtig los geht es heute um 19:30 Uhr deutscher Zeit mit der Keynote von Phil Harrison, Sonys President of World Wide Studios.

Project Darkstar wird OSS - Online-Spiele für alle Systeme

Sun will Spieleentwicklern mit einer Java-basierten Server-Plattform helfen. Sun hat anlässlich der Game Developers Conference 2007 angekündigt, seine Java-basierte Server-Software für Online-Spiele, das "Project Darkstar", als Open Source im Quellcode veröffentlichen zu wollen. Außerdem will Sun Spieleentwicklern entsprechende Server zur Verfügung stellen und konnte mit NCSoft bereits einen prominenten Project-Darkstar-Partner benennen.

Xbox 360: Größere Speicherkarten für größere Spiele

Xbox Live Arcade wird weiter ausgebaut - Microsoft sucht Entwickler. Nun hat Microsoft offiziell bestätigt, dass über Xbox Live Arcade zum Download angebotene Xbox-360-Spiele fortan einen größeren Umfang haben dürfen als bisher. Damit auch Besitzer von Spielekonsolen ohne Festplatte zum Zuge kommen, wurde zudem eine größere Speicherkarte angekündigt.

Neues von John Romeros erstem Online-Spiel

Slipgate Ironworks setzt auf die "BigWorld Technology Suite". Das 2005 von John Romero gegründete Spielestudio Slipgate Ironworks arbeitet an einem Online-Spiel. Nun wurde wenigstens verraten, welche Softwaretechnik dahintersteckt. Was an dem Spiel denn so schockend werden soll, bleibt weiter offen.
undefined

Licht und Schatten aufgehübscht: Neue Ca3D-Engine erschienen

Verbindet vorberechnete Radiosity-Beleuchtung mit dynamischen Shadern. Mit der für Spiele und Simulationen gedachten Ca3D-Engine (Ca3DE) lassen sich nun auch stimmungsvollere 3D-Welten erstellen, da sich vorberechnete Radiosity-Beleuchtung mit dynamischen, vom Grafikchip berechneten Shadern und Schatten-Berechnungstechniken verbinden lassen. In einer neuen Demo können die neuen Funktionen bereits gesehen werden. Diese Version kann auch für private Spieleentwicklung genutzt werden.

Bericht: Streit unter den Guitar Heroes

Activision verklagt Ex-Guitar-Hero-2-Entwickler, Zubehör-Anbieter und PR-Agentur. Laut eines Gamespot-Berichts klagt Activision gegen drei ehemalige RedOctane-Angestellte, die am Musikspiel Guitar Hero 2 mitgewirkt hatten und sich mit einem neuen Spielestudio selbstständig machten. Dabei arbeiten sie mit dem Zubehöranbieter The Ant Commandos zusammen, mit dem sich Activision nun ebenfalls wieder im Streit befindet - auch die ehemalige PR-Agentur von RedOctane, die mittlerweile für das Ameisenkommando tätig ist, wurde mit einer Klage bedacht.
undefined

Ritual: Rückkehr zu SiN geplant

Doch erstmal geht es Mumbo Jumbo und Ritual nur um Spiele für die Masse. Gegenüber der Fansite Ritualistic hat der "Levelord" über den Verkauf des Spielestudio Ritual Entertainment an die Casual-Games-Schmiede Mumbo Jumbo gesprochen. Die Rückkehr zu SiN ist dabei laut dem ehemaligen Ritual-Eigner für die Zukunft geplant, auch wenn es nun vorrangig um die Entwicklung von massentauglichen Spielen gehe.
undefined

Ritual-Übernahme: Casual Games statt Sin Episodes 2

Mumbo Jumbo hat andere Pläne mit übernommenen Sin-Entwicklern. Die in der vergangenen Woche bekannt gewordene Übernahme von Ritual Entertainment durch den Casual-Games-Publisher Mumbo Jumbo deutet auf ein Ende von "Sin Episodes" hin. In Zukunft wird das Ritual-Team also eher Minispielchen als größere Projekte entwickeln - während die Fans gerade überlegen, den Episoden-Shooter selbst fortzusetzen.

Adventures: Sam & Max und Bone auch für Wii?

Telltale Games sucht Wii-Entwickler. Nintendos Spielekonsole Wii ist auch für Adventure-Entwickler interessant: Das hinter den in Episodenform angebotenen Spielen "Sam & Max" und "Bone" - beides Comic-Umsetzungen - stehende kleine US-Spielestudio Telltale Games sucht seit kurzem einen Wii-Programmierer.

Ghostbusters-Spiel mit ungewisser Zukunft

Entwicklerstudio ZootFly fehlt noch die Lizenz. Das slowenische Spielestudio ZootFly versucht sich an einem Ghostbusters-Spiel - und hat mit einigen auf YouTube veröffentlichten Videos darauf aufmerksam gemacht. Ob die Geisterjäger nach so vielen Jahren ihren Weg aber wieder in ein Spiel finden, steht noch gar nicht fest. Von ZootFly stammt unter anderem "Panzer Elite Action", ein über Jowood erschienenes Zweiter-Weltkrieg-Spiel.

Fallout - Postnukleares Online-Spiel geplant

Interplay sucht Investoren - und 75 Millionen US-Dollar. Der Spiele-Publisher Interplay hat zwar Bethesda Softworks die Rechte an Fallout 3 und der Entwicklung weiterer Fallout-Spiele verkauft, seine eigenen Pläne für die beliebte Endzeit-Rollenspielserie Fallout jedoch noch nicht aufgegeben. Nun wurde bekannt, dass Interplay Investoren für ein Online-Spiel im Fallout-Universum sucht.

XNA Game Studio Express: Spiele-Entwicklung für jedermann

Kostenloses Entwicklerpaket für Xbox 360 samt kostenpflichtigem Abo. Microsoft hat sein freies Entwicklerpaket "XNA Game Studio Express" nun offiziell veröffentlicht. Die an Hobby-Entwickler gerichtete Software erlaubt es, Spiele für die Xbox 360 zu entwickeln. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Software startet auch der "XNA Creators Club".

EA kauft PGA-Tour- und Madden-NFL-Entwickler

Headgate Studios soll sich unter neuem Namen auf Wii-Entwicklung konzentrieren. Der Spiele-Publisher Electronic Arts (EA) hat wieder ein Entwicklerteam übernommen. Diesmal ist es Headgate Studios, die seit dem Jahr 2000 für EA Sportspiele-Serien wie "Tiger Woods PGA Tour" (Golf) und Madden NFL (Football) entwickeln.

Europäischer Verband der Spieleentwickler gegründet

In der EGDF vereinte nationale Verbände fordern mehr Anerkennung. Zu der steigenden Zahl an lokalen, nationalen und globalen Verbänden der Spieleindustrie gesellte sich in dieser Woche der European Game Developers Federation (EGDF). Der am 10. November 2006 gegründete Spieleentwickler-Verband will sich für einen starken, vielfältigen und kreativen europäischen Spielentwicklungssektor einsetzen, der vor allem auch kulturelle Anerkennung erhält.

Das beste deutsche Spiel - es kann wieder abgestimmt werden

Deutscher Entwicklerpreis 2006 startet mit vergrößerter Jury. Seit dem 6. November 2006 kann im Rahmen des Deutschen Entwicklerpreis wieder über die besten internationalen sowie aus Deutschland stammenden Computer-, Konsolen- und Handyspiele abgestimmt werden. Der Entwicklerpreis wird auch 2006 wieder vom Publikum und von einer einer Fachjury verliehen und umfasst 28 Kategorien.

Sony-Ericsson: Kostenloses SDK für OpenGL auf Handys

Handy-Hersteller will ansprechende Spiele fördern. Für drei seiner Mobiltelefone will Sony Ericsson nun die Entwicklung von grafisch anspruchsvollen Spielen beschleunigen. Dazu hat der Handy-Hersteller ein kostenloses Entwickler-Kit und ein Diskussionsforum bereitgestellt.
undefined

Buena Vista Games setzt auf Oblivion-3-Grafikengine

Gamebryo Elements für plattformübergreifende Konsolenspiele. Mit Buena Vista Games (BVG) hat nun ein weiterer Publisher eine Lizenz der Gamebryo-Engine von Emergent Game Technologies erworben. Die Studios des Publishers entwickeln damit plattformübergreifend mehrere noch ungenannte Spiele für die PlayStation 3 und die Xbox 360.

Bioware plant Rollenspiele für Spiele-Handhelds

Nintendo-DS-Projekt macht den Anfang. Das vor allem wegen seiner Rollenspielserien bekannt gewordene Spielestudio Bioware will nun auch für Spiele-Handhelds entwickeln. Fans von Bioware-Rollenspielen wie Baldur's Gate, Neverwinter Nights und Star Wars: Knights of the Old Republic werden also in Zukunft auch unterwegs Abenteuer erleben.

Game Developers Conference als E3-Ersatz?

Verdoppelte Veranstaltungsfläche und größere Ambitionen. Der Veranstalter der "Game Developers Conference" (GDC) hat eine deutliche Vergrößerung der ursprünglich nur für Spieleentwickler ausgerichteten Konferenz für das kommende Jahr angekündigt. Nach dem Ende der Spielefachmesse E3 Expo in ihrer bisherigen Form wittert damit ein weiterer Veranstalter Chancen auf eine Vergrößerung seiner Spielebranchenveranstaltung.
undefined

Private Entwicklung für PlayStation Portable wird einfacher

Homebrew-SDK und auch mit Firmware 2.70 - 2.80 lauffähiges Tetris. Auch wenn Sony Computer Entertainment immer wieder die Löcher in der PlayStation Portable stopft, sind doch private Tüftler immer wieder dabei, mit Tricks eigene Software auf dem Spiele-Handheld zum Laufen zu bekommen. Nun hat die Szene ein "Homebrew SDK" hervorgebracht, mit dem sich leichter PSP-Software entwickeln lässt und als präparierte TIFF-Bilddatei zum Ausführen gebracht werden kann - ein damit entwickelter lauffähiger Tetris-Clone für PSPs mit Firmware-Versionen 2.70 bis 2.80 wurde ebenfalls veröffentlicht.

Private Xbox-360-Entwicklung kann starten

Microsofts XNA Game Studio Express als Beta verfügbar. Wie angekündigt hat Microsoft nun den öffentlichen Beta-Test seiner für die private Entwicklung von Xbox-360- und PC-Spielen gedachten Programmierumgebung "XNA Game Studio Express" gestartet. Noch ist es allerdings nicht möglich, die entwickelte Software auch auf der Xbox 360 auszuprobieren.
undefined

Interview: "Der PC hat keinen Sex mehr"

Spieleentwickler Peter Molyneux über Lionhead Studios, Microsoft und Design. Der Brite Peter Molyneux gilt als einer der größten Spiele-Entwickler. 1987 gründete er die Kultfirma Bullfrog und verkaufte sie später an Electronic Arts. 1997 schuf er die Lionhead Studios (Black&White, Fable) - und verkaufte sie kürzlich an Microsoft. Jörg Langer hat dem Kultdesigner für Golem.de einige harte Aussagen entlockt.

Xbox 360: Microsoft lockt Hobby-Entwickler

Kostenloses Entwicklerpaket, kostenpflichtiges Abo. Hobby-Entwickler wurden von Microsoft, Nintendo und Sony Computer Entertainment bisher weitgehend ausgeschlossen, viele privat programmierte Spiele, Emulatoren und Anwendungen laufen zudem in der Regel erst nach dem Umgehen von Kopierschutzsystemen. Microsoft will dies auf der Xbox 360 in diesem Jahr mit einem freien Entwickler-Paket ändern - mit einem kleinen Haken.
undefined

Gewaltfrei in Hamburg - Neues Spielestudio gegründet

Emerging Entertainment entwickelt für Xbox 360, PlayStation 3 und Wii. Die CNT Media GmbH ist seit 10 Jahren am Markt für digitale Bildbearbeitung und Computeranimationen tätig - mit der Gründung eines internationalen Entwicklerstudios mit Hauptniederlassung in Deutschland wird sie nun auch in der Spielentwicklung tätig. Das erste Konsolen-Spiel von "Emerging Entertainment" soll 2008 erscheinen, gewaltfrei sein und sich an ein breites Publikum richten.
undefined

Sega: Publisher bemühen sich zu wenig um Wii

"Nicht jeder Publisher verfügt über die nötigen kreativen Leute". Mit dem GameCube-Nachfolger Wii will Nintendo das Videospiel revolutionieren, ist dabei aber auf die Mithilfe der Spiele-Publisher angewiesen. Segas Marketingleiter Scott Steinberg rügte nun einige Konkurrenten, die das Potenzial von Nintendos neuer Spielekonsole zu langsam erkennen und mit zu wenig guten Ideen für Wii-Spiele aufwarten würden.
undefined

Neues Entwicklerstudio von John Romero hat einen Namen

... und will Online-Spiele programmieren. Der illustre Spieleentwickler John Romero hatte bereits im September 2005 die Gründung eines neuen Spielestudios angekündigt - das erste Spiel soll schockieren. Nun ist wenigstens der Name der von Romero mitgegründeten neuen Spieleschmiede bekannt: Slipgate Ironworks, kurz Slipgate.

Games Academy mit neuen Spezialausbildungen

Ausbildung in "Game Producing" und "Interactive Audio" startet im Herbst. Die Berliner Games Academy erweitert ihr Ausbildungsangebot um neue Spezialausbildungen zum "Game Producer" und "Interactive Audio Engineer". Beide Programme laufen über zwei Jahre in Vollzeit.

Onlinespiel-Anbieter NCSoft schrumpft

Auto Assault nicht so erfolgreich wie erhofft? Der asiatische Onlinespiel-Entwickler und -Publisher NCSoft restrukturiert seine US-Niederlassung im texanischen Austin neu - und entlässt dabei rund 70 der bis dato 300 Angestellten. Als Grund gibt NCSoft die mittlerweile langsamere Abfolge von neuen Spielveröffentlichungen an, entsprechend würde die Zahl der Arbeitskräfte angepasst.

Take 2 schließt Rockstar Wien

Schwache Videospielverkäufe und Wechsel der Konsolengeneration als Gründe. Während der E3 Expo hat Take 2 die österreichische Niederlassung seines Spielestudios Rockstar geschlossen, von der u.a. die Xbox-Version von Grand Theft Auto stammte. Was mit den laufenden Projekten ist, gab das Unternehmen auf Nachfrage nicht an.

Deutscher Spiele-Entwickler 10tacle strebt an die Börse

Börsengang soll 20 Millionen Euro für weiteres Wachstum einbringen. Der deutsche Spiele-Entwickler 10tacle studios strebt an die Börse, um dort über eine Kapitalerhöhung zusätzliches Kapital in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro aufzunehmen. Mit dem Geld soll das weitere Wachstum der Gesellschaft finanziert werden.

Spellforce als Rollenspiel - JoWooD will Marken ausbauen

Österreichischer Publisher legte im ersten Quartal 2006 wieder zu. Die Veröffentlichung von Spellforce 2 hat JoWooD nach eigenen Angaben wieder etwas Aufwind verschafft. Nun hofft der angeschlagene österreichische Publisher auf "Die Gilde 2" und "Gothic 3" - und will seine erfolgreichen Marken auch in anderen Genres unterbringen.

F.E.A.R. - Neues SDK ermöglicht Total Conversions

Verbessertes SDK und neuer Patch 1.04 erschienen. Mit dem neuen Entwicklerpaket zum beliebten Grusel-Shooter F.E.A.R. (First Encounter Assault Recon) können Kreative das Spiel nun komplett umkrempeln und nicht nur eigene Maps, sondern auch so genannte Total Conversion Mods mit eigenen Menüs basteln. Passend dazu wurde noch der Spiel-Patch 1.04 bereitgestellt - erst der nun angekündigte Patch 1.05 soll das Spiel selbst erweitern.