Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele-Entwicklung

BeOS: Direct3D-8-Aufsatz für OpenGL-Implementation

RealTech VR will Quellcode an Be weitergeben. Der französische Softwareentwickler RealTech VR entwickelt einen Direct3D-8-Aufsatz für die BeOS-OpenGL-Implementation. Damit soll es zum einen möglich werden, Windows-Spiele leichter auf BeOS zu portieren und zum anderen BeOS-Software zu schreiben, die von den mittlerweile im Vergleich zu OpenGL komfortableren Möglichkeiten von Microsofts Grafikschnittstelle Gebrauch macht.

NVidia liefert Entwickler-Paket für Xbox, PC und DirectX 8

Wichtiges Werkzeug für Xbox- und PC-Spieleentwicklung. NVidia hat sein professionelles "DirectX 8 Development Kit" für Spieleentwickler fertig gestellt, das bei der Entwicklung von PC- aber auch von Xbox-Titeln für NVidias kommenden, programmierbaren Grafikprozessor helfen soll. Dazu enthält das Entwickler-Paket eine Erweiterungskarte, auf der die in der Xbox eingesetzte Grafiktechnologie zu finden ist.
undefined

Metrowerks stellt CodeWarrior für Gamecube fertig

Entwicklungs-Umgebung für Nintendos kommende Spielekonsole. Metrowerks bietet nun neben CodeWarrior for PlayStation und CodeWarrior for PlayStation 2 ab sofort auch eine Version der Entwicklungs-Umgebung für Nintendos kommende Spielekonsole GameCube an. Im Laufe des ersten Quartals 2001 sollen dann die CodeWarrior-Analysis-Tools für den GameCube folgen.

Games-Middleware: RenderWare bald auch für GameCube

Criterion erhält Erlaubnis von Nintendo. Criterion Software darf sein 3D-Spieleentwicklungs-Toolkit RenderWare auch für Nintendos kommende Spielekonsole GameCube umsetzen. Die entsprechende Authorisation dafür hat der Games-Middleware-Anbieter nun von Nintendo erhalten.
undefined

Metrowerks verbessert seine PlayStation-2-Entwicklertools

CodeWarrior Version 2.5 für Sonys Spielekonsole erhältlich. Metrowerks "CodeWarrior for PlayStation 2"-Entwicklungs-Toolset bietet in der nun fertigen Version 2.5 erstmals einen Multi-Kern-, Multi-Prozessor-Debugger, der den Mikrocode der Vector Processing Units (VU), den Speicher des Input-Output-Processor (IOP) und den Prozessor der Emotion-Engine (EE) innerhalb einer Benutzeroberfläche debuggen kann.

Sega-Joint-Venture entwickelt Browser für Online-Spiele

Unterstützung verschiedener Plattformen. Sega of Japan und der japanische Softwareentwickler Access haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens Sega Acess bekannt gegeben. Das Sega Access genannte Unternehmen soll unter anderem für Online-Spiele geeignete Webbrowser entwickeln, die für verschiedene Endgeräte gedacht sind.

3D Studio Max 4 ab Januar 2001 erhältlich

Software für Animation, visuelle Effekte und Spieleentwicklung. Der Softwarehersteller Discreet hat den Nachfolger seiner 3D-Modelling- und Rendering-Tools 3D Studio Max 3 angekündigt. Die im Januar 2001 unter dem Namen "3ds max 4" auf den Markt kommende Software wird unter anderem eine völlig neue und erweiterbare Inverse-Kinematik bieten, mit der sich virtuelle Charaktere weitgehend intuitiv erzeugen lassen sollen.

Microsofts Games Division übernimmt Digital Anvil

Chris Roberts geht eigene Wege. Das texanische Spieleentwicklungs-Studio Digital Anvil gehört bald zu Microsoft. In einer Pressemitteilung erklärte Microsoft, dass dies auch für die noch in Entwicklung befindlichen PC-Spieletitel Freelancer und ein noch nicht angekündigtes Xbox-Spiel gelte. Bisher waren die Redmonder nur als Publisher für den Digital-Anvil-Titel Starlancer tätig.

Criterion erweitert RenderWare3 um Xbox-Unterstützung

Spieleentwicklung für alle wichtigen Plattformen. Spieledesigner, die auf RenderWare3 von Criterion Software setzen, um Spiele gleichzeitig für mehrere Plattformen zu entwickeln, können sie ab Anfang nächsten Jahres auch für die Xbox umsetzen. Der Games-Middleware-Anbieter hat angekündigt, sein 3D-Spieleentwicklungskit entsprechend um Unterstützung für die Ende 2001 weltweit erscheinende Microsoft-Spielekonsole Xbox zu erweitern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Konami beteiligt Spielefans an Software-Finanzierung

Spiele-Fonds als neues Software-Finanzierungskonzept. Bei Konami können sich Videospieler in Zukunft als Investoren betätigen und direkt in die Entwicklung ihrer Lieblings-Titel investieren. Kernstück des innovativen Finanzierungsmodells sind Game Fonds, an denen - ähnlich wie bei Aktienfonds - Anteile erworben werden können.
undefined

Microsofts Xbox gewinnt weitere Spieleentwickler für sich

Xbox-Logo vorgestellt. Über 150 Spieleentwickler haben mittlerweile ihre Unterstützung für die Ende nächsten Jahres auf den Markt kommende Next-Generation-Konsole Xbox zugesagt, wie Microsoft stolz in einer Pressemitteilung verkündete. Gleichzeitig stellte das Redmonder Unternehmen das offizielle Xbox-Logo vor, was darauf schließen lässt, dass der derzeitige Name der Konsole der endgültige sein wird.
undefined

Games Academy bildet wieder Spieledesigner aus

"Spielend" zum Games-Level-Designer. Die Spiele- bzw. Digital-Entertainment-Branche zählt zu einer der am stärksten wachsenden Branchen. Und eben dieses Wachstum sorgt dafür, dass Spieldesigner Mangelware und recht gefragt sind. Die Berliner Games Academy hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Missstand in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft anzugehen. Im Herbst findet deshalb ihr zweiter Qualifizierungskurs zum "Games Level Designer" statt.
undefined

Buch: Game Design - Spieleentwickeln leicht gemacht

Erste Tipps für angehende Spieledesigner. Computerspiele schicken sich immer mehr an, ein von der breiten Masse akzeptiertes Unterhaltungsmedium zu werden. Dementsprechend gewinnen auch Berufe in der Spielebranche, wie etwa Programmierer und Spieldesigner, zunehmend an Popularität. Wer in dieses Berufsfeld einsteigen will, findet in Marc Saltzmanns Buch "Game Design Zweite Ausgabe - Die Geheimnisse der Profis" erste Anregungen.

ECTS: Boom der Games-Middleware-Anbieter

Spieleentwicklung für mehrere Plattformen wird zunehmend komplexer. Geht es nach Steve Gleitsmann von Intrinsic Graphics werden Spiele für kommende Konsolengenerationen dank ihrer Komplexität durch mehrere miteinander vernetzte Prozessoren von Spieleentwicklern nur unter hohem Personal- und Kostenaufwand entwickelt werden können. Ein Ausweg seien jedoch Middleware-Anbieter, die den Spieleentwicklern direkt auf die Plattformen angepasste Entwicklerkits bieten, mit deren Hilfe die jeweiligen technischen Möglichkeiten ausgenutzt werden können.

Intrinsic Graphics erhält 12,5 Millionen US-Dollar

Venturecapitalist 3i investiert in Spiele-Middleware-Anbieter. Intrinsic Graphics hat unter Federführung des renommierten Venturecapitalisten 3i die zweite Finanzierungsrunde mit 12,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen, wie der Spiele-Middleware-Anbieter heute ankündigte. Das Geld will Intrinsic Graphics für Marketingaktionen zum bevorstehenden Marktstart seiner plattformübergreifenden 3D-Spieleentwicklungs- und Runtime-Umgebung Intrinsic Alchemy nutzen.

Konami gründet europäisches Entwicklungsstudio

Europäischer Markt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der japanische Spielehersteller Konami wird in Großbritannien sein erstes europäisches Entwicklungsstudio errichten. Damit soll der großen Bedeutung Ausdruck verliehen werden, die Konami dem europäischen Softwaremarkt einräumt.
undefined

Vulpine Vision - Neue 3D-Spieleentwicklungs-Plattform

Ermöglicht komplexe organisch wirkende virtuelle Welten. Das Reutlinger Unternehmen Vulpine will mit seiner 3D-Spieleentwicklungsplattform Vulpine Vision die Erschaffung von realistisch wirkenden 3D-Welten erleichtern. Dabei soll es unerheblich sein, ob es sich um Indoor- oder Outdoor-Szenarien handelt, die enthaltende 3D-Engine soll beides nahtlos miteinander verflechten. Besonders stolz ist das 10-köpfige Team auf die gebotene Tiefendarstellung - die gewohnten Nebeleffekte dreidimensionaler Außenszenen sollen so höchstens aus atmosphärischen Gründen genutzt werden und nicht auf Grund technischer Notwendigkeiten wegen fehlender Rechenleistung.

Intrinsic Graphics kündigt Beta seiner Games-Middleware an

Intrinsic Alchemy Beta Release für Entwickler erhältlich. Das von Intrinsic Graphics entwickelte Multi-Plattform-Entwicklungspaket für professionelle Spieleentwickler ist nun in einer ersten offiziellen Beta-Version erhältlich, die neuen und bestehenden Kunden zur Verfügung gestellt wird. Das Intrinsic Alchemy getaufte Spieleentwicklerpaket soll die Erschaffung von Echtzeit-3-D-Spielen erleichtern, die sowohl auf Windows-PCs als auch auf den verschiedenen Spielekonsolen laufen sollen.
undefined

XDK - Microsoft liefert Xbox-Entwicklerpakete aus

Paket aus PC, Xbox-Gamepads und Entwicklungssoftware. Bereits im Juli tauchten erste Berichte im Netz auf, denen zufolge Microsoft an eine begrenzte Zahl von Spieleentwicklern bereits ein erstes Entwicklerpaket zur Softwareentwicklung für die Ende 2001 erscheinende Xbox verschickt hat. Gestern Abend hat Microsoft nun offiziell die Fertigstellung der ersten Xbox Software Developer Kits (XDK) bekannt gegeben.
undefined

Microsoft-Spiele werden für den Apple Macintosh umgesetzt

Age of Empires 2, Flugsimulator und Halo kommen für den Mac. Microsoft hat gestern Abend auf der MacWorld Expo in New York eine Spieleentwicklungs-Allianz mit einem von Peter Tamte geleiteten Start-up-Unternehmen angekündigt, deren Inhalt die Herzen vieler Mac-Besitzer höher schlagen lassen dürfte: Aktuelle und zukünftige Microsoft-Spieletitel werden in Zukunft auch für den Apple Macintosh erscheinen. Zu den ersten angekündigten Spieletiteln zählen das Strategiespiel "Age of Empires 2: The Age of Kings", der "Microsoft Flugsimulator", zukünftige Versionen des Golfsimulators "Links LS" und das wohl am sehnlichsten erwartete 3D-Action-Spiel "Halo".

Kaydara FiLMBOX - Echtzeit-Charakteranimation unter Linux

Charakteranimation und Motion-Capturing ab November auch unter Linux. Kaydara hat heute angekündigt, dass das bisher nur für Windows und Unix-Workstations erhältliche Echtzeit-Charakteranimations- und Motion-Capturing-System FiLMBOX auf Linux bzw. Red Hat 6.2 portiert wurde. Die Linux-Version soll mit der kommenden FiLMBOX Version 2.7 ausgeliefert werden, die ab November 2000 erhältlich ist.

RenderVision 1.0 - Echtzeitvorschau für 3D-Spieleentwickler

Plug-in für 3D Studio MAX 3.1 und bald auch Maya und Softimage 3D. Criterion Software bietet nun neben seinem Cross-Plattform-Entwicklerpaket RenderWare auch ein Visualisierungs-Tool für Spieleentwickler an, die in 3D Studio MAX 3.1 ihre 3D-Objekte und -Szenen modellieren. Das RenderVision 1.0 getaufte Plug-in rendert diese, entsprechend der Grafikleistung der einzelnen Plattformen, in Echtzeit.
undefined

International Games Developers Association gegründet

Neuer Name und neue Website. Die bisher unter dem Namen CGDA (Computer Game Developers Association) operierende internationale Organisation zur Unterstützung von Spieleentwicklern firmiert ab sofort unter der Bezeichnung IGDA - International Game Developers Association. Einher mit der Namensänderung geht der Relaunch der Website, die ab sofort eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen für Entwickler bieten soll.

GameBlender - Kostenloses Entwicklerkit für 3D-Spiele

NaN erweitert 3D-Modeling und -Animations-Software Blender. Die beliebte Freeware 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) soll im Juni in der Version 2.0 als Spieleentwicklungs-Paket für PC und PlayStation unter dem Namen GameBlender erscheinen. Eine Preview-Version des GameBlenders zeigt NaN erstmals auf der momentan stattfindenden Spielefachmesse E3 in Los Angeles.

Ubi Soft kauft Sinister Games und Grolier Interactive UK

Europäischer Publisher und Spieleentwickler auf internationalem Expansionskurs. Ubi Soft Entertainment gab gestern die Übernahme des amerikanischen Entwicklers Sinister Games und der Produktionsstudios des britischen Unternehmens Grolier Interactive bekannt. Damit erweitert Ubi Soft vor allem sein Portfolio an Strategie- und Rollenspielen, sowohl im Bereich Konsolen als auch am PC.

EAGLE - Creative unterstützt Spiele-Designer mit EAX-Toolkit

Tool zur einfacheren Implementierung von EAX für Spiele-Designer. Creative Labs kündigte heute das 3D-Audio-Modellierungstool EAGLE (Environmental Audio Graphic Librarian Editor) an, das die Implementierung der eigenen 3D-Sound-Schnittstelle EAX in zukünftige Spiele-Software verbessern und fördern soll.

Alchemy - Spieleentwicklung für GeForce256 und PlayStation 2

Intrinsic Graphics erleichtert Entwicklung von 3D-Spielen. Das noch recht junge US-Unternehmen Intrinsic Graphics hat auf der Games Developer Conference (GDC) 2000 erstmals seine neue Grafik-Entwicklungs-Plattform für leistungsfähige PC-Grafikkarten und Next-Generation-Konsolen vorgestellt. Spieleentwickler müssen dazu den Code nur einmal schreiben, die Konvertierung und Anpassung an die Hardware übernimmt dabei Intrinsics "Alchemy Game Development Platform".

Bericht von der Game Developers Conference 2000

Internationale Jahreskonferenz der Spieleentwickler in San José. Am Sonntag endete das weltweite Treffen der Programmierer, Designer und Entwicklungsstudios interaktiver Unterhaltungsprodukte in San José, Kalifornien, USA. Im Rahmen der fünftägigen Konferenz wurde vom 8. bis 12. März 2000 in zahlreichen Vorträgen, Diskussionsforen und Präsentationen das breite Spektrum der Themenbereiche rund um die Spieleentwicklung behandelt.

An der Uni Computerspiele studieren? In den USA bald möglich

Interdisziplinäres Programm für Computerspiel-Programmierung. Im Herbst werden Studenten der Universität of California, Irvine (UC Irvine), im Rahmen des neuen "Interdisciplinary Gaming Studies"-Programms erstmals die Möglichkeit haben, Computerspiele zu studieren und analysieren. Dass die Unterhaltungsindustrie mehr als nur Interesse an dessen Absolventen hat, zeigt eine 1-Million-US-Dollar-Spende von Alias/Wavefront, die der Universität bereits zum Aufbau des Programms zuging.

Games Academy - Ausbildung zum Spieledesigner

Praxisbezogene Vollzeit-Ausbildung zum "Games Level Designer". Der aufstrebende Entertainment-Markt verliert nicht zuletzt aufgrund der immer größeren wirtschaftlichen Bedeutung langsam sein Spielkram-Image, umso dringender werden qualifizierte Spieledesigner gesucht, die in Deutschland jedoch rar sind - in Zusammenarbeit mit deutschen Spieleherstellern will die Berliner Games Academy interessierten und jungen Programmierern die Kenntnisse und Erfahrung verschaffen, um diesen Engpass zu beseitigen.