Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spiele-Entwicklung

Artificial Muscle will mit Vivitouch etwas bewegen. (Bild: Artificial Muscle/Golem.de) (Artificial Muscle/Golem.de)

Vivitouch: Der Touchscreen stupst zurück

Laut Artificial Muscle ist die Zeit reif für Smartphones und Spielehandhelds mit taktilem Feedback. Mit Vivitouch sollen Touchscreens auch zurückstupsen und durch Widerstand und Bewegung zusätzliche Informationen liefern können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Microsoft: Entlassungen bei Rare Studios

Der legendäre britische Entwickler Rare - kommerziell zuletzt mit Kinect Sports durchaus erfolgreich - steht offenbar vor einer Neuorganisation. Rund 20 Grafiker müssen das zu Microsoft gehörende Unternehmen demnächst verlassen.
Aves Engine

Aves Engine - Javascript-Engine für Browserspiele

jQuery-UI-Entwickler Paul Bakaus zeigt neue Spieleengine. Paul Bakaus, Entwickler von jQuery UI, hat auf der jQuery-Konferenz am Wochenende mit der Aves Engine ein Framework zur Entwicklung von isometrischen Browserspielen auf Javascript-Basis vorgestellt. Dahinter steht die Dextrose AG aus Mainz.
undefined

Windows Phone 7: Microsoft nennt weitere Details

Silverlight-Anwendungen laufen direkt auf Microsofts neuer Smartphone-Plattform. Microsoft hat weitere Details zur Windows-Phone-7-Plattform bekanntgegeben. So wird es eine Push-Benachrichtigung geben, die wohl ähnlich wie auf Apples iPhone funktioniert. Außerdem laufen Silverlight-Applikationen direkt auf der neuen Plattform.

Unreal Engine 3 für iPhone und WebOS

GDC Epic Games' 3D-Engine unterstützt bald auch Smartphones. Epic Games will mit seiner Unreal Engine auf mobilen Endgeräten Fuß fassen. Auf der Game Developers Conference 2010 präsentierte das Unternehmen seine 3D-Spieleengine für Apples iPhone OS und Palms WebOS-Geräte.
undefined

SDK für Razer-Bewegungscontroller veröffentlicht

GDC Auch eine Bibliothek für die Integration in bestehende Titel verfügbar. Spieleentwickler können nun den von Razer und Sixense entwickelten Bewegungscontroller in ihren eigenen neuen oder bestehenden Titeln berücksichtigen. Dafür haben die Partner ein SDK und eine eigene Bibliothek veröffentlicht.
undefined

Open Pandora - das Spielehandheld für Admins kommt bald

Cebit 2010 Michael "EvilDragon" Mrozek über Entwicklung und Status des Linux-Handhelds. Über mangelndes Interesse für das offene Linux-Spielehandheld Open Pandora müssen sich die Entwickler keine Sorgen machen. Teammitglied "EvilDragon" zeigte das Gerät in Aktion, wurde von Interessierten umlagert und sprach mit Golem.de darüber, wie er vom Händler für Gamepark-Handhelds zum Hardwareentwickler wurde.
undefined

Handy, PC und Konsole: Microsoft spielt plattformunabhängig

Spielstände online für jede Plattform verfügbar. Rund 90 Prozent des Programmcodes eines von Microsoft präsentierten Spiels sind auf den Plattformen Windows Phone Series 7, Windows 7 und Xbox 360 gleich. Das Unternehmen zeigt damit, wie es sich plattformunabhängige Spielentwicklung und -vermarktung vorstellt.

Typisches Multiplattformspiel kostet 28 Millionen US-Dollar

Hohe Kosten für die Entwicklung von Computerspielen. Die Entwicklung von Spielen wird immer teurer, inzwischen müssen Entwickler und Publisher bis zu 28 Millionen US-Dollar investieren. Das sagt ein amerikanisches Marktforschungsunternehmen. Günstiger sind Spiele, die nur für ein System produziert werden.
undefined

Intels SDK für Atom-Anwendungen erschienen

Beta-Entwicklerpaket für Windows und Moblin. Intels hat die Betaversion seines Atom Developer Program SDK veröffentlicht. Es soll die Softwareentwicklung für unter Moblin oder Windows laufende Atom-Netbooks erleichtern - und über den zugehörigen App-Store können Entwickler in Zukunft auch Geld verdienen.
undefined

Teched Europe: Spiele entwickeln für den Zune HD

Neue Spiele für den Zune HD in den USA veröffentlicht. Auf der Entwicklerkonferenz Teched Europe in Berlin hat Microsoft auch eine Veranstaltung für angehende Entwickler von Spielen für den Zune HD angeboten. Eine Ankündigung des Geräts für Europa steht noch aus; auch die Infrastruktur für den Vertrieb von Zune-HD-Spielen fehlt komplett.
undefined

Facebook-Redesign - insbesondere für Anwendungen und Spiele

Entwickler erhalten mehr Möglichkeiten und Nutzer eine neue Bedienoberfläche. Das soziale Netzwerk Facebook soll innerhalb des nächsten halben Jahres für die Nutzer übersichtlicher werden. Allerdings steigt auch das Potenzial, durch mitteilsame Anwendungen genervt zu werden, die zusätzlich Zugriff auf die E-Mail-Adressen erhalten.

Die Cryengine 3 ist fertig

3D-Spieleengine steht Lizenznehmern nun zur Verfügung. Crytek hat die Cryengine 3 fertiggestellt und stellt sie ab sofort Lizenznehmern zur Verfügung. Die auch für Onlinerollenspiele geeignete 3D-Spieleengine unterstützt Windows-PCs, Xbox 360 und Playstation 3.

Emotionale KI: Artificial und Periscope arbeiten zusammen

Middlewareanbieter schließen Kooperationsabkommen. An emotionaler Intelligenz in virtuellen Welten arbeitet der deutsche Middlewareanbieter Artificial Technology schon länger. Jetzt soll eine Kooperation mit dem Hamburger Unternehmen Periscope Studio die Softwarelösungen weiter vorwärtsbringen.
undefined

Monkey Island: Begehbare 3D-Inseln auf Basis der Cryengine

Adventure-Klassiker von 1991 in neuem Projekt als 3D-Welt erlebbar. Über derart schöne Inseln durfte Guybrush Threepwood bislang nicht spazieren: Ein Spielefan hat Teile des Klassikers Monkey Island 2 auf Basis der Cryengine 2 nachgebaut - in 3D und mit Techniken aus dem Filmgeschäft. Den Level soll es später auch zum Download geben.
undefined

Playstation Home wird verbessert

Gamescom Home Development Kit 1.3 ermöglicht komplexere Home-Spaces. Sony Computer Entertainment steht kurz vor der Veröffentlichung des Home Development Kit (HDK) 1.3. Es soll komplexere Home-Spaces ermöglichen - und bereitet Playstation Home auf interaktive Gegenstände vor, die selbst Minispiele sind.

ArmA-2-Editor veröffentlicht

BI Tools 2 stehen zum Download bereit. Für die PC-Militärsimulation Armed Assault 2 (ArmA 2) stehen nun offizielle Mod-Tools zur Verfügung. Entwickler Bohemia Interactive bietet sie wie üblich kostenlos zum Download an.

Softimage 2010 mit Face Robot

Ebenfalls neu: MotionBuilder 2010 und Mudbox 2010. Autodesk hat anlässlich der Siggraph seine 3D-Anwendungen Softimage 2010, MotionBuilder 2010 und Mudbox 2010 vorgestellt. Das neue Softimage integriert das Gesichtsanimationswerkzeug Face Robot und wurde weiter optimiert.
undefined

Zii Egg wird zur Spieleplattform

Metal Gear Solid Mobile und andere Airplay-Spiele für ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Die 3D-Spiele-Entwicklungsumgebung Airplay unterstützt künftig auch ZiiLabs' Plaszma-Plattform. Bereits mit Airplay entwickelte Handyspiele laufen dann auch ohne Anpassung auf dem leistungsfähigen Referenzdesign-Handheld Zii Egg.
undefined

Die Games Academy kommt vorbei

Bildungseinrichtung informiert in deutschen Städten und in Wien. Die Games Academy kann im Juli 2009 auch außerhalb ihrer Standorte Berlin und Frankfurt besichtigt werden. Über die Spielebranche und die Ausbildung zum Spieledesigner können sich Interessierte in anderen deutschen Städten und im österreichischen Wien informieren.
undefined

Ca3D-Engine - Juni-Version und baldige Umbenennung

Aus Ca3DE wird Cafu Engine. Die Juni-Version der Ca3D-Engine (Ca3DE) bringt einen neuen GUI-Editor, lädt große Level in kürzerer Zeit, braucht weniger Speicher, bindet eine neue Physik-Engine ein und soll dennoch eine bessere Spiele-Leistung mit sich bringen. Entwickler Carsten Fuchs hat zudem angekündigt, dass seine Allzweck-3D-Engine bald in die Cafu Engine umbenannt wird.

Gamedesign-Professor: Spielentwicklung wird Leittechnologie

Know-how von Spielentwicklern entscheidend für künftige Technologien. Computerspiele sind laut Bundestag ein neues Leitmedium - und die Entwicklung der interaktiven Programme gehört künftig zu den Leittechnologien. Das sagte Bartosz von Rymon Lipinski, Professor für Gamedesign in München, anlässlich seiner Berufung.
undefined

Browsergames: Die Zukunft für deutsche Entwickler ist Afrika

Quo Vadis Gameforge-Chef auf der Quo Vadis über Chancen für deutsche Spieleentwickler. Kaum ein anderes Segment des Spielemarktes wächst derzeit so rasant wie Browsergames - und zwar vor allem in Ländern, in denen sich konventionelle Titel aufgrund von fehlender Hardwarebasis schwertun. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz hat Gameforge-Chef Klaas Kersting über Kuhuaseli, Asien und den deutschen Einzelhandel gesprochen.

Bring der Oma den Kuchen - Quests aus dramaturgischer Sicht

Quo Vadis Entwicklerkonferenz Quo Vadis beschäftigt sich mit emotionaleren Missionen. 100 Eber erlegen, 50 Goldbarren sammeln oder Gebäck überbringen - gerade die Aufgaben in Onlinerollenspielen sind oft ganz schön langweilig. Wie es spannender gehen könnte, hat auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis in Berlin die Dramaturgin Linda Breitlauch erklärt.

OpenSL ES 1.0 - Sound-API für Handy & Co.

Plattformübergreifende Audio-Programmierschnittstelle für mobile Endgeräte. Die Khronos Group hat die Spezifikation von OpenSL ES 1.0 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine neue plattformübergreifende, auf niedrige Latenzzeiten ausgelegte Sound-API für Mobiltelefone und Embedded-Geräte.

OpenGL 3.1 - moderner und effizienter

Kompatibilität zu OpenGL 1.x/2.x nur noch über optionale Erweiterung. Neun Monate nach der Einführung von OpenGL 3.0 veröffentlicht die Khronos Group das neue OpenGL 3.1. Damit soll die plattformübergreifende und kostenlose 3D-Grafik-Programmierschnittstelle leichter zu programmieren sowie effizienter und flexibler sein.

Neues 3ds Max 2010 angekündigt

GDC Auf der GDC vorgestellt. Autodesk stellt auf der GDC erstmals 3ds Max 2010 vor, nachdem 3ds Max Design 2010 bereits im Februar 2009 präsentiert wurde. Die 3D-Software soll 350 neue Funktionen haben. Vor allem soll sie Grafikern die Erstellung und Verwaltung großer Szenen erleichtern.