Berührungslose Kontrolle über Avatar in Second Life

Linden Labs demonstriert Steuerung von Avatar mit Hilfe eines Kamerasystems

Die Entwickler der virtuellen Welt Second Life arbeiten an einer Technik, durch die Mitglieder ihren Avatar ohne Geräte wie Maus oder Tastatur steuern können - sogar im Flug. Auch die direkte Übertragung von Gesichtsausdrücken ist möglich.

Artikel veröffentlicht am ,

Ein leichtes Kippen des Oberkörpers nach vorne - und schon läuft die Figur in Second Life geradeaus. Die neue Technik mit dem Arbeitsnamen "Segalen" funktioniert mit einer Infrarot-Webcam, die Gesten und Bewegungen des Spielers ausliest und auf das Alter Ego in der virtuellen Welt überträgt; einige der Eingabe-Bewegungen hat das Projektteam übrigens vom Elektroroller Segway übernommen. Bereits länger verwenden Konsolen wie die Xbox 360 oder die PlayStation 3 einfache Kameras zur direkten Interaktion mit dem Spieler, allerdings geht keines der aktuellen Systeme so weit wie das von Linden Labs.

Neben der Steuerung des Avatars beim Gehen haben die Entwickler auch ein einfaches System programmiert, mit dem man die Figuren in der Luft lenkt. Wer beispielsweise bei einem Sprung aus großer Höhe sanft landen möchte statt böse auf den Boden zu klatschen, muss einfach die Hände hinter dem Rücken verschränken - Details zeigt das YouTube-Video. Außerdem kann die Kamera die Gesichtsausdrücke von Menschen erkennen und ihren Stellvertretern in Second Life so beispielsweise ein fröhliches Grinsen auf die Kopftextur zaubern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


yeppa 15. Apr 2008

100% ACK

copious 15. Apr 2008

Im RN kam tatsächlich mal eine Anfrage, für Behinderte, die eine PC-Maus nicht steuern...

Torrid Luna 14. Apr 2008

Mitch Kapor (http://blog.kapor.com/, http://en.wikipedia.org/wiki/Mitch_Kapor) ist zwar...

peterchen 14. Apr 2008

Ich bilde mir ein, dass es das schon mal gegeben hat: bei meiner Billigstlogitech-Webcam...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /