Ubisoft expandiert nach Indien

Studio mit 120 Entwicklern übernommen, langfristig 500 Mitarbeiter angestrebt

Die asiatischen Märkte gewinnen an Bedeutung - auch in der Spielebranche. Ubisoft kauft jetzt seinem langjährigen Handyspiele-Partner Gameloft ein indisches Entwicklerstudio ab. Damit soll die lokale Präsenz gestärkt werden - zudem ist der langfristige Ausbau auf 500 Mitarbeiter geplant.

Artikel veröffentlicht am ,

Erst im Februar 2008 hatte Ubisoft ein Studio in Singapur gegründet, jetzt übernimmt es vom Handyspiele-Spezialisten Gameloft - lange Jahre eng mit Ubisoft verbunden - ein indisches Team mit 120 Entwicklern und Testern. Ende des Jahres sollen es bereits 200 sein, die sich vorerst vor allem um die Umsetzung von Spielen auf Handheld-Konsolen und um die Qualitätssicherung von Ubisoft-Spielen kümmern. Langfristig strebt die Firma sogar eine Sollstärke von 500 Beschäftigten in dem indischen Studio an.

Das neue Studio liegt in der indischen Großstadt Pune, die dank ihrer Vielzahl an Universitäten auch als "Oxford des Ostens" gilt. Rund 80.000 Ingenieure machen dort jedes Jahr ihren Abschluss, ein Großteil von ihnen im Bereich Informatik. "Indien hat eine vielversprechende Zukunft in der Videospielebranche, und dies ist eine Möglichkeit, uns vor Ort zu etablieren", betonte Christine Burgess-Quémard, Chefin der weltweiten Studios von Ubisoft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /