Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Onlineshop: Google eröffnet E-Buchladen

Google will ins Geschäft mit digitalen Büchern einsteigen: Das Internetunternehmen will in Kürze mit Google Editions einen eigenen E-Book-Shop eröffnen. Die darüber erworbenen Bücher können allerdings nur im Browser gelesen werden.

Flip4New tauscht alte Elektrogeräte

Xing-Gründer Lars Hinrichs beteiligt sich an Flip4New. Das Frankfurter Start-up Flip4New konnte mit Lars Hinrichs einen bekannten Gründer für sich gewinnen. Auf der Plattform können Nutzer alte Elektrogeräte veräußern oder tauschen.
undefined

Mediantis: Händler punktet gegen Amazon-Tiefpreiszwang (Up.)

Einstweilige Verfügung gegen Preisparität bei Amazon Marketplace. Mediantis sieht seinen Onlineshop für antiquarische Bücher ZVAB durch Amazons neue Preisverordnung unzulässig behindert. Gegen den Tiefpreiszwang für externe Anbieter bei Amazon Marketplace wurde eine einstweilige Verfügung beim Landgericht München erlassen.
undefined

BGH: Google-Bildersuche verletzt keine Urheberrechte (Upd.)

Künstlerin aus Weimar hatte sich gegen Thumbnails gewehrt. Die Thumbnails in Googles Bildersuche verletzen keine Urheberrechte. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden. Wer nicht will, dass die Bildersuche Abbildungen von der eigenen Website anzeigt, solle das Robots-Exclusion-Standard-Protokoll nutzen.

Kartellamt erwägt Untersuchung von Amazons Marketplace-Preis

Neue Regeln der Preisgestaltung könnten Konsequenzen haben. Noch bis zum 1. Mai 2010 haben Händler, die im Marketplace ihre Waren anbieten, Zeit, die neuen Amazon-Regeln zur Preisgestaltung zu übernehmen. Das beschäftigt mittlerweile auch das Bundeskartellamt, das darüber nachdenkt, ein Verfahren gegen den US-Konzern zu eröffnen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Amazon-E-Books nun auch auf dem iPad

Pünktlich zum US-Verkaufsstart von Apples Tablet-Gerät. Die Kindle-App für das iPad ist fertig. Amazon.com beschreibt sie als perfekte Ergänzung für Besitzer von Kindle-E-Book-Readern - die durch das iPad aber auch starke Konkurrenz erhalten.
undefined

Deutscher App Catalog: Erste Bezahlsoftware gelistet (Upd.)

Keine Details von Palm zur Bezahlfunktion. Mit "Modern Combat: Sandstorm" von Gameloft wurde die erste kostenpflichtige Software soeben in Palms deutschem App Catalog für das Palm Pre gelistet. Wie die WebOS-Software in Deutschland bezahlt wird, hat Palm indes noch nicht verraten. Der Kauf der Software funktioniert noch nicht.
undefined

Apples App Store auf Facebook

Bisher nur englischsprachige Anwendungsbeschreibungen. Der App Store aus Apples iTunes ist nun mit einer eigenen Seite auf Facebook vertreten. Damit ist die Suche nach Anwendungen für das iPhone, den iPod touch und später auch für das iPad möglich.
undefined

Deutscher App Catalog: Bezahlfunktion erst am 31. März

Noch immer keine Angaben zu den Bezahlmodalitäten. Deutsche Besitzer eines Palm Pre müssen noch Geduld haben, bis die Bezahlfunktion für Palms App Catalog aktiviert wird. Anfang Januar 2010 wurde diese Funktion für diesen Monat angekündigt. Bisher gibt es aber nur kostenlose Programme in Palms Softwareshop.
undefined

LinkedIn durchbricht die Millionengrenze

Wachstumsziel bei deutschsprachigen Mitgliedern erreicht. Die B2B-Kontaktbörse LinkedIn hat eine Million deutschsprachige Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz erreicht. Doch der Konkurrent Xing hatte im Jahr 2009 höhere Zuwachsraten.
undefined

Enquêtekommission des Bundestags soll das Internet verstehen

Bundestag benennt Expertengremium - Piraten wollen alternatives Gremium. Der Bundestag hat eine Enquêtekommission "Internet und digitale Gesellschaft" eingesetzt. Gesellschaftliche Veränderungen fänden maßgeblich in und mit dem Internet statt. Das soll die Expertengruppe in den kommenden zwei Jahren untersuchen.

De-Mail und Brief im Internet machen Fortschritte

Cebit 2010 De-Mail-Pilotprojekt zieht positive Bilanz, erste Partner für die Post. Die am De-Mail-Projekt beteiligten Wirtschaftsunternehmen und Provider haben auf der Cebit ein positives Fazit aus dem De-Mail-Pilotprojekt gezogen und sich für eine Verlängerung ausgesprochen. Auch die Post macht bei ihrem Konkurrenzprojekt Brief im Internet Fortschritte.
undefined

In Deutschland verkaufen nur wenige Unternehmen übers Netz

Statistisches Bundesamt befragte Firmen. Trotz steigender Umsätze im Internet sind nur etwas mehr als 11 Prozent aller Firmen in Deutschland online aktiv. Viele Unternehmen meinen, dass sich ihre Produkte online nicht verkaufen lassen. 23 Prozent haben wegen technischer Probleme keinen Onlineshop.

In Europa wächst der Unmut über ACTA

EU-Parlament will Rechtsharmonisierung durch die Hintertür verhindern. Das EU-Parlament will von der EU-Kommission mehr Transparenz bei den Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. ACTA dürfe nicht dazu benutzt werden, Grundrechte der EU-Bürger zu beschneiden. Die Europäischen Internetprovider warnen vor neuen Sanktionsmöglichkeiten gegen Internetnutzer.

Bundeskartellamt untersucht Paypal-Pflicht bei eBay

"Die Beschwerden über eBay haben sich gehäuft". Das Bundeskartellamt will die von eBay angekündigte Paypal-Pflicht unter die Lupe nehmen, berichtet die Wirtschaftswoche. Seit kurzem müssen auch private eBay-Nutzer das Zahlungssystem der eBay-Tochter Paypal bei Verkäufen auf eBay anbieten.

Facebook bandelt mit Paypal an

Social Network schließt strategische Partnerschaft mit der eBay-Tochter. Facebook arbeitet künftig mit eBays Onlinebezahlsystem Paypal zusammen und wird künftig in zentralen Bereichen wie Werbung und Anwendungsentwicklung Paypal als neue Zahlungsmöglichkeit anbieten.

Security-Forscher: Bezahlen mit Kreditkarte und PIN unsicher

Britische Forscher finden angeblichen Fehler im EMV-Protokoll. Das Protokoll EMV, das in Europa von Millionen EC- und Kreditkarten verwendet wird, soll einen schwerwiegenden Fehler aufweisen. Britische Forscher wollen nachgewiesen haben, dass sich mit einer fremden Karte bezahlen lässt, auch wenn die PIN unbekannt ist.
undefined

Flattr - Micropayment à la The Pirate Bay

Peter Sunde will das Web mit Bezahlbuttons pflastern. The-Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde hat mit Flattr ein Micropaymentsystem vorgestellt, das Urhebern neue Einnahmen verschaffen soll und Ideen von Digg und Twitter aufgreift. Derzeit befindet sich Flattr im Betatest.

Warner: Kein kostenloses Streaming mehr

Musikunternehmen will sich auf kostenpflichtige Streamingangebote konzentrieren. Das Musikunternehmen Warner will künftig keine Dienste, die kostenlose Musikstreams anbieten, unterstützen. Stattdessen sieht Chef Edgar Bronfman die Zukunft in kostenpflichtigem Streaming auf den Computer oder das Smartphone. Unklar ist, ob Warner bestehende Lizenzen zurückziehen wird.

Scribd will auf mobile Geräte

Texte aus Scribd kommen auf E-Book-Reader und Smartphones. Scribd gehe es um Inhalte, nicht um Geräte, sagt Gründer Trip Adler. Damit die auf der Plattform angebotenen Texte auf Smartphones und E-Book-Readern gelesen werden können, integriert das Angebot in Kürze eine Exportfunktion. Außerdem sollen Apps für mehrere Smartphones folgen.

Amazon verkauft wieder E-Books von Macmillan

Amazon will neues Preismodell zum iPad-Start einführen. Amazon hat schnell nachgegeben: Nach einer Woche Sperre bietet der Onlinehändler wieder E-Books des Verlages Macmillan an. Amazon will ab März ein neues Preismodell für E-Books einführen - genau dann, wenn das iPad auf den Markt kommt. Bereitet Apples Tablet Amazon Kopfzerbrechen?

Amazon schränkt SEO und SEM für seine Partner ein

Keine Provision, wenn Kunden per SEO oder SEM zu Amazon geleitet werden. Amazon ändert zum 1. März 2010 die Teilnahmebedingungen für sein Partnerprogramm und geht damit gegen Anbieter vor, die stark auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) und SEM (Suchmaschinenmarketing) setzen.

eBay: Neue Bedingungen sollen Qualität verbessern

Paypal wird bei neuen Konten zur Pflicht. Mehr Qualität und weniger Quantität soll bei eBay künftig ausschlaggebend für die Teilnahme am Powerseller-Programm sein. Es reichen künftiger weniger Transaktionen und geringere Umsätze, doch die Bewertungen müssen höher sein als bisher.
undefined

Txtr will auf das iPad

Applikation kommt zum Verkaufsstart von Apples neuem Gerät. Nach dem iPhone will das Berliner Unternehmen Txtr auch auf das iPad: Eine Applikation, mit der Nutzer auf dem iPad E-Books lesen können, soll zum Verkaufsstart des neuen Apple-Gerätes bereitstehen. Die Auslieferung des eigenen Txtr Readers verzögert sich jedoch wegen Problemen in der Produktion.
undefined

Wissenschaftler: Neue Sicherheit für Kreditkarten trügerisch

3D Secure gibt Phishing-Sites neue Möglichkeiten und schwächt Verbraucherrechte. Das neue 3D-Secure-Verfahren, das Visa und Mastercard zertifiziert haben, wird von Wissenschaftlern kritisiert. 3D Secure sei schlecht gemacht und erlaube das Abfischen der Passwörter. Verbraucherschützer warnen aus einem anderen Grund vor dem Einsatz.
undefined

Bankenverband räumt Unsicherheit bei EC-Karten-PIN ein

Sechs statt drei PIN-Eingaben im Ausnahmefall möglich. Bei der PIN-Eingabe von EC-Karten ist es möglich, den Zahlencode sechsmal statt dreimal einzugeben. Das hat ein Dachverband der deutschen Kreditwirtschaft eingeräumt. Dies sei aber nur im Ausnahmefall möglich, beteuert der Zentrale Kreditausschuss.

Free All Music: Nach der Werbung Musik

Kostenloses Musikangebot gewinnt Emi als Partner. Emi wird nach Universal als zweites der vier großen Musikunternehmen dem US-Angebot Free All Music Musikstücke aus seinem Repertoire zur Verfügung stellen. Free All Music bietet US-Nutzern kostenlos Musik gegen Werbung an.
undefined

Wie sicher ist die PIN bei EC-Karten? (Update)

Plusminus will Beleg für sechs PIN-Versuche am Geldautomaten haben. Bei EC-Karten hat der Nutzer sechs statt drei Möglichkeiten, die PIN zu erraten. Das will das TV-Magazin Plusminus herausgefunden haben. "Wir haben das mehrfach ausprobiert", betont einer der Autoren des Beitrags.

Clickandbuy startet Bezahlsystem für Facebook

Facebook-Applikation erlaubt Geldtransfers zwischen Facebook-Nutzern. Clickandbuy will in Kürze eine Facebook-Applikation starten, die es Nutzern des sozialen Netzes erlaubt, untereinander Geld zu überweisen oder andere Facebook-Applikationen zu bezahlen.

Datev eRechnung verarbeitet elektronische Rechnungen

Lösung für rechtssicheren Empfang und Versand elektronischer Rechnungen. Datev will auf der Cebit 2010 eine Lösung für elektronische Rechnungen vorstellen. Damit sollen sich elektronische Rechnungen auf einfache Art sowohl akzeptieren als auch versenden lassen, so dass einem Vorsteuerabzug nichts entgegensteht.

Palms App Catalog in Europa erhält Bezahlfunktion

Kostenpflichtige Programme für deutsche Kunden ab März 2010. Palm will seinen WebOS-Software-Shop App Catalog auch für europäische Nutzer um Bezahlfunktionen erweitern. Ab März 2010 wird es deutschen Entwicklern möglich sein, kostenpflichtige Applikationen anzubieten. Bisher erhalten deutsche Kunden nur kostenlose Applikationen über den App Catalog.

Zeitungen für Sonys E-Book-Reader

Zum Download über Mobilfunk mit dem Sony-Reader Daily Edition. Mehrere Zeitungen und Magazine werden auch über Sonys mobilfunkfähiges E-Book-Lesegerät "Reader Daily Edition" zu empfangen sein. Mit dem Gerät macht Sony vor allem Amazons Kindle-Geräten Konkurrenz, für die schon seit längerem Zeitungsabonnements über Funk angeboten werden.