Flattr - Micropayment à la The Pirate Bay
Peter Sunde will das Web mit Bezahlbuttons pflastern
The-Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde hat mit Flattr ein Micropaymentsystem vorgestellt, das Urhebern neue Einnahmen verschaffen soll und Ideen von Digg und Twitter aufgreift. Derzeit befindet sich Flattr im Betatest.

Geht es nach Peter Sunde, wird sich auf vielen Websites neben den bekannten Digg- und Twitter-Buttons auch ein Flattr-Knopf finden. Mit einem Klick darauf sollen Nutzer dem jeweiligen Autor Geld zukommen lassen können.
Die Idee hinter Flattr ist einfach. Nutzer zahlen jeden Monat einen festen Betrag an Flattr, der dann an Urheber ausgeschüttet wird. Wie viel Geld an wen geht, entscheiden die Nutzer. Überall wo ein Flattr-Button zu finden ist, können sie mit einem Klick Geld hinterlassen.
Dabei wird der Monatsbetrag auf alle Urheber verteilt, denen ein Nutzer Geld zukommen lassen will. Klickt ein Nutzer also im Laufe eines Monats zehn Flattr-Buttons an, wird der von ihm gezahlte Betrag an zehn Urheber zu gleichen Teilen verteilt. Teilt er seinen Betrag auf 100 Urheber auf, erhält jeder 1 Prozent des Gesamtbetrags.
So zahlt zwar jeder Nutzer in aller Regel nur extrem kleine Beträge an einzelne Autoren, doch in Summe soll dies zu einem merklichen Einnahmestrom für Urheber führen, so die Idee hinter Flattr.
Derzeit wird Flattr im Rahmen einer geschlossenen Betaversion mit rund 200 Nutzern getestet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nix
ich vermute mal 'flatr' ist mehr 'social' (ich weiss, furchtbare ausdrucksweise...
denn: ich lege mein kulturbudget vorher fest (überweisung an flattr). und dann wird halt...
Das ist meiner Meinung nach kaum ein Problem: 1) Ich nehme an, dass man sich für...