Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Zusatzinhalte sollen E-Books attraktiver machen

Verlag will mit Sondereditionen E-Book-Verkäufe ankurbeln. Bei CDs und DVDs gibt es das schon lange: die Sonderausgabe mit Zusatzmaterial wie weiteren Liedern oder Szenen, die in der Kinofassung nicht zu sehen waren. Ein US-Verlag plant solche Sondereditionen auch für E-Books. Sie sollen zeitlich begrenzt erhältlich und teurer sein.

Txtr App: E-Books auf dem iPhone

Neue Version der App bringt DRM-geschützte E-Books auf das iPhone. Txtr hat die Version 2 der App veröffentlicht, mit der Nutzer E-Books auf dem iPhone lesen können. Die neue App stellt auch E-Books dar, die mit Adobes Rechtemanagement geschützt sind.

Millionenstrafe für eBay

1,7 Millionen Euro wegen Luxusartikeln auf eBay-Seiten. EBay ist erneut vom Handelsgericht in Paris verurteilt worden. Das Onlineauktionshaus soll 1,7 Millionen Euro bezahlen, weil auf seinen Seiten trotz Unterlassungsverfügung Waren des Luxusartikelherstellers LVMH aufgetaucht waren.

Gruner + Jahr setzt auf Bezahlinhalte

Nachrichten bleiben kostenlos, exklusive Inhalte sollen Geld kosten. In einem Interview hat Bernd Buchholz, Chef von Gruner + Jahr, angekündigt, dass der Hamburger Verlag künftig auch Geld für bestimmte Inhalte nehmen wird, um den Rückgang von Werbeeinnahmen auszugleichen. Nachrichten sollen jedoch weiterhin kostenlos bleiben.

US-Verlage planen digitalen Kiosk

Onlineplattform für digitale Zeitschriften. Die drei größten Zeitschriftenverlage in den USA planen gemeinsam den Aufbau einer Vertriebsplattform. Darüber wollen sie künftig digitale Ausgaben ihrer Magazine vertreiben.

Razzia gegen Botnet-Betreiber und Untergrundforum

50 Durchsuchungen in Deutschland und Österreich. Laut einer Mitteilung des Bundeskriminalamts haben die Strafverfolgungsbehörden in Deutschland und Österreich am 24. November 2009 insgesamt 50 Wohnungen durchsucht und vier Menschen festgenommen. Der Vorwurf: Mitgliedschaft in einem Forum, in dem Malware, Kreditkartendaten und andere Informationen getauscht wurden. Der Inhaber des Forums soll auch ein Botnet betrieben haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

PayPhrase - Amazon startet neues Bezahlsystem

Bezahlen mit einem persönlichen Spruch. Amazon startet mit PayPhrase ein neues Bezahlsystem, nicht nur für die eigene Website. Nutzer sollen mit einem Spruch ihrer Wahl bei allen Händlern bezahlen können, die Checkout by Amazon unterstützen.

EU stellt Studie zu User-Created-Content vor

"Ein nachhaltiges Phänomen". Die Direktion Informationsgesellschaft und Medien der EU-Kommission hat die Ergebnisse einer Studie zu nutzerproduzierten Inhalten (User-Created Content, UCC) vorgestellt. Zu den überraschenden Ergebnissen gehört laut Kommission, dass professionelle Blogger in der EU im Jahr 2008 durchschnittlich 6.600 Euro verdient haben.

HP druckt Bücher auf Bestellung

HP bearbeitet Bücher automatisch und druckt sie. Von Papier in den Computer und wieder auf Papier: Hewlett-Packard (HP) und Amazon wollen künftig alte, vergriffene Bücher wieder gedruckt anbieten. Dazu druckt HP digitalisierte Bücher aus einer US-Universitätsbibliothek. Die Scans werden zuvor automatisch bearbeitet.

Kindle for PC - E-Books lesen mit Multitouch

Windows-Software von Amazon. Amazon-E-Books können bald auch unter Windows gelesen werden - unter Windows 7 auch mit Multitouch-Unterstützung. Bereits zuvor unterstützte Amazon neben seinen E-Book-Readern Kindle und Kindle DX auch das iPhone und den iPod touch.

BGH: Auch Freiberufler sind Verbraucher

Verbraucherschutz gilt auch für private Lieferungen an geschäftliche Adressen. Der Bundesgerichtshofs hat die Frage geklärt, wann ein Verbraucher, der zugleich selbstständiger Freiberufler ist, als Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches anzusehen ist und damit die Regelungen des Verbraucherschutzes für sich in Anspruch nehmen kann.

BeRuby - beim Surfen Geld verdienen

Cashback-Portal lockt Nutzer mit Beteiligung an Provisionen. Das spanische Cashback-Portal BeRuby startet nun auch in Deutschland und will es Internetnutzern ermöglichen, beim Onlineeinkaufen Geld zu sparen. Es lockt zudem mit Verdienstmöglichkeiten beim Surfen.

Urheberrechtsklage gegen Scribd

Verteidiger von Jammie Thomas-Rasset klagen gegen Buchplattform. Eine US-Autorin hat Klage gegen die Plattform Scribd eingereicht, mit der Begründung, dort sei eines ihrer Bücher unrechtmäßig angeboten worden. Die Klage wird von zwei Anwälten vertreten, die bis vor kurzem eine Tauschbörsennutzerin gegen die US-Musikindustrie verteidigt haben.

Markenhersteller vs. eBay: Petition bei der EU vorgelegt

eBay legt mehr als 750.000 Unterschriften vor. Das Onlineauktionshaus eBay hat das Europäische Parlament aufgerufen, das EU-Wettbewerbsrecht zu überarbeiten. Gefordert wird, dass Markenhersteller den Verkauf ihrer Produkte über das Internet nicht mehr einschränken dürfen. Dazu hat eBay eine Petition mit mehr als 750.000 Unterschriften vorgelegt.

Adobe kauft Omniture für 1,8 Milliarden US-Dollar

Umsatzrückgang im dritten Quartal 2008/2009. Für rund 1,8 Milliarden US-Dollar übernimmt Adobe den Spezialisten für Webanalyse und -optimierung Omniture. Derweil geht Adobes Umsatz im dritten Quartal 2008/2009 von 887,3 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 697,5 Millionen US-Dollar zurück.

Google stellt Konzept für Micropaymentsystem für Verlage vor

Google will an Einnahmen für Bezahlinhalte beteiligt werden. Nach Kritik seitens der Verlage hat Google jetzt ein Konzept für ein System vorgelegt, mit dem Medienunternehmen Einnahmen für kostenpflichtige Inhalte abrechnen können. Ganz uneigennützig ist Google dabei nicht: Das Internetunternehmen will mitverdienen.

Kingston und Monster verpacken ohne Frust

Elektronikhersteller schließen sich Amazons Umweltprogramm an. Pappe statt Plastik: Die Elektronikhersteller Kingston und Monster haben sich Amazons Initiative für umweltfreundliche Verpackungen angeschlossen. Statt in Kunststoff wollen sie die Produkte, die sie über den Onlinehändler vertreiben, in umweltfreundliche Materialien einpacken.

Nokia Money - Bezahlen so einfach wie SMS-Versand?

Mobiles Zahlungssystem basiert auf Obopay. Mit der Einführung von Nokia Money stellt der finnische Handyhersteller ein mobiles Zahlungssystem vor. Nutzer können damit über das Mobiltelefon untereinander Geld austauschen oder bei Händlern auf diesem Weg bezahlen.

Youtube will Hobbyfilmer an Werbeeinnahmen beteiligen

Erfolgreiche Videos werden in Youtubes Werbeprogramm aufgenommen. Wer bei Youtube Videos veröffentlicht, die außerordentlich viele Nutzer anschauen, kann künftig mit einer Mail der Betreiber rechnen. Youtube bietet den Filmemachern dann an, das Video in sein Werbeprogramm aufzunehmen und den Autor an den Einnahmen zu beteiligen.

Sparkassen wollen Kreditkartenzahlung sicherer machen

3D Secure Code wird bis Ende 2009 für alle Kunden freigeschaltet. Ein individuell wählbares Passwort soll das Bezahlen per Kreditkarte im Internet für Sparkassenkunden sicherer machen. Das System steht für rund 8,1 Millionen Kreditkartenkunden der Sparkassen zur Verfügung.
undefined

Das Internet wird lokal

dotBerlin streitet für neue TLDs. Weil das Internet zu voll geworden ist, fordern Initiativen die Einführung lokaler Internetendungen wie .berlin. Ihr Plan könnte schon im nächsten Jahr Realität werden.
undefined

Abbuchungsärger bei World of Warcraft

Blizzard-Partner Payment One bucht längst bezahltes Geld zurück. Einer von Blizzards Zahlungspartnern, Payment One, hat überraschend und ohne Vorwarnung Abonnementgebühren für World of Warcraft (WoW) rückgebucht. Das führte zu einer Sperrung verschiedener Accounts, empörten Blizzard-Kunden und der Frage nach dem Verbleib des Geldes.
undefined

Nachschub für den Sony-Reader

Eine Million Bücher von Google für den Sony Reader. Sony und Google haben sich auf die Nutzung von Googles digitalisierten Bücher geeinigt. Nutzer finden künftig über eine Million kostenloser E-Books in Sonys E-Book-Store.

IVW - Visit statt Pageimpression

Umstellung der IVW-Ausweisung ab Dezember 2009 beschlossen. Die IVW stellt die von ihr ausgewiesenen Reichweitendaten zum Jahresende um. Statt der Messgröße Pageimpression soll künftig der Visit in den Vordergrund rücken. Die Pageimpression bleibt aber erhalten und soll neu definiert werden.

eBay führt den Status Top-Rated Seller ein

Handfeste Vorteile für Händler mit guter Bewertung durch Kunden. EBay führt den Status "Top-Rated Seller" für besonders vertrauenswürdige Händler ein, gewählt von den Nutzern. Der Status ist dabei mit handfesten Vorteilen für die Händler verbunden.
undefined

Jeff Bezos entschuldigt sich für 1984-Löschung

USA Today bezieht Verkäufe über den Kindle-Shop in seine Bestsellerliste mit ein. Jeff Bezos hat sich im Amazon-Forum für die Löschung der digitalen Bücher von George Orwell vom E-Book-Reader Kindle entschuldigt. Das sei dumm und gedankenlos gewesen und werde nicht mehr vorkommen.

Paypal öffnet APIs

Auf dem Weg zur Bezahlplattform. Die eBay-Tochter Paypal öffnet ihre APIs für Drittentwickler. Sie sollen die Bezahllösung von Paypal so in eigene Applikationen einbetten können.

Mehr Onlinewerbung trotz Krise

9,5 Prozent Plus im ersten Halbjahr 2009, aber 6 Prozent Minus im Juni. Die Onlinewerbung konnte im ersten Halbjahr 2009 zulegen, melden die Marktforscher von Nielsen Media Research. Sie verzeichnen einen Anstieg des Bruttowerbedrucks um 9,5 Prozent.
undefined

Zusatzgebühren bei Onlinetickets müssen klar erkennbar sein

Hamburger Richter gegen versteckte Systemgebühren. Das Landgericht Hamburg hat geurteilt, dass Zusatzgebühren beim Onlineticketkauf klar erkennbar sein müssen. Das gab die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) bekannt, die die Klage gegen Stage Entertainment, einen großen Produzenten von Musicals und Shows, angestrengt hatte.

eBay macht gegen Edelmarkenblockade Druck auf EU

E-Commerce-Konzern will Gesetzesänderung erreichen. Das Onlineauktionshaus eBay will auch im Premium- und Luxusbereich punkten, der von Herstellern stark kontrolliert wird. Dafür ruft der US-Konzern nun zum Sturm auf die EU-Kommission, die die Gesetze ändern soll.

Anwendungstests für elektronischen Personalausweis laufen an

Umsetzung beginnt mit der Auswahl von 30 Testern. Die Einführung des elektronischen Personalausweises im Scheckkartenformat geht in die nächste Phase. Die 30 Teilnehmer für den zentral koordinierten Anwendungstest, der am 1. Oktober 2009 beginnt, stehen fest. Der elektronische Personalausweis kommt ab November 2010.