Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

undefined

Doxo: Der papierlose Haushalt

Doxo will den papierlosen Haushalt ermöglichen und dazu sämtliche Rechnungen und andere wichtige Dokumente in einem Account digital verfügbar machen. Finanziert wird das US-Startup unter anderem von Amazon-Gründer Jeff Bezos.
undefined

Finanzierung: Moneybookers sperrt Wikileaks das Konto

Die Veröffentlichung der Afghanistan-Dokumente hat für Wikileaks auch finanzielle Folgen. Der Bezahldienst Moneybookers hat das Konto der Organisation als Reaktion auf Ermittlungen der Behörden in USA und Australien gesperrt. Das sei Finanzkrieg gegen Wikileaks, klagt Gründer Julian Assange.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Alibaba-Beschäftigte

Auctiva: Alibaba geht weiter einkaufen

Alibaba.com, eine der größten Onlinehandelsplattformen der Welt, setzt ihre Einkaufstour in den USA fort. Diesmal steht ein Hersteller von eBay-Tools auf dem Einkaufszettel des Konzerns mit Sitz im chinesischen Hangzhou, der ein wichtiger Partner von Yahoo ist.
undefined

Pink Floyd MP3: Wünschte, Ihr wärt hier

The Wall und andere spätere Alben von Pink Floyd sind offline: Da der Distributionsvertrag der Plattenfirma EMI ausgelaufen ist, sind ein Großteil der Platten der Band nicht mehr als MP3-Dateien über Onlinemusikshops erhältlich.
undefined

eBay: Rabattprogramm für Käufer

EBay hat sein erstes Treueprogramm für die Käufer auf seiner Auktionsplattform ins Leben gerufen. Jeder Käufer erhält zwei Prozent der Kaufsumme zurück. Dazu muss er mit dem Onlinebezahldienst Paypal bezahlen, der eBay gehört. Damit könnte eBay den hohen Versandkosten wirksam begegnen, die zu Gebührenschmälerungen führen.
undefined

Social-Payment: Flattr offen für alle

Das Micropaymentsystem Flattr steht ab sofort allen offen, es bedarf also keiner Einladung mehr, um das System zu nutzen. Flattr soll neue Wege erschließen, um Inhalte im Web zu finanzieren und dabei Geld in alle Richtungen zu verteilen.
undefined

E-Books: Txtr kommt auf das iPad

Txtr hat eine neue Version seiner iPhone-Applikation veröffentlicht. Damit können Nutzer kopiergeschützte E-Books auf dem iPad lesen und im Onlineshop des Berliner Unternehmens einkaufen.

Napster: MP3-Shop mit Tücken

Der Musik-Abonnement-Dienst Napster hat nun auch einen eigenen MP3-Shop. Napster bietet rund 10 Millionen Songs und Hörtexte an, ohne DRM-Hürden - aber dafür mit einer anderen Schikane.
undefined

Dell: Nur wenige Ersatz-Mainboards mit Malware infiziert

Dell geht davon aus, das nur wenige Austausch-Mainboards mit Malware infiziert sind. Vor wenigen Tagen hatte ein Dell-Mitarbeiter im Forum einem Kunden gegenüber bestätigt, das Spyware in der Konfigurationssoftware von Mainboards der Server-Reihe Poweredge R410 ausgeliefert worden war.
undefined

Ein Produkt pro Tag: Amazon kauft Woot

Amazon hat die E-Commerce-Plattform Woot aus Texas übernommen. Das Unternehmen setzt auf Angebote, die nur einen Tag Gültigkeit haben und besonders günstig sind. Am ersten Tag nach der Übernahme ist das Amazons Kindle, der bei Woot deutlich billiger ist als bei Amazon.
undefined

iPad: taz nicht mehr als iBook

Die Berliner Tageszeitung taz stellt ihre iBook-Ausgabe ein. Apples Buchshop ist für den Verkauf von Tageszeitungen nicht geeignet und Apple sieht derzeit auch keine Möglichkeit, dies zu ändern.
undefined

Vendio: Alibaba geht einkaufen

Alibaba.com, eine der größten Onlinehandelsplattformen der Welt, hat ihr erstes US-Unternehmen gekauft, den ASP Vendio. Weitere sollen folgen. Insgesamt hat Alibaba 100 Millionen US-Dollar für Zukäufe bereitgestellt.
undefined

E-Commerce: Amazon bietet Webshop-Baukasten an

Amazon hat mit dem Angebot Webstore einen Onlineshop-Baukasten vorgestellt, mit dem Händler ihre eigene Präsenz zusammenklicken können. Das Angebot richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, setzt auf Amazons Technik und ermöglicht auf Wunsch auch die Versandabwicklung über Amazon.