E-Commerce ist ein auch im deutschen Sprachraum verwendetes Kurzwort für Electronic Commerce. Dieser Begriff steht für elektronischen Handel oder Onlinehandel, womit das Bewerben, Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen im Internet gemeint ist. Kategorisiert wird der Onlinehandel je nach Art der miteinander agierenden Teilnehmer. Dabei wird unterschieden zwischen Konsumenten, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu E-Commerce.
Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.
Aus Alibaba werden sechs einzelne Unternehmen, von E-Commerce bis Cloud-Geschäft. Der Aktienkurs legt nach der Ankündigung deutlich zu.
Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.
Die Unsitte, den Fahrgast anzurufen, um das Fahrziel herauszubekommen, schwappt von Free Now auch zu Uber über. Es hilft nur, eine Stunde früher aufzustehen, oder besser: ein Update der Apps.
Ein Erfahrungsbericht von Achim Sawall
Ist der erste Hyperloop ein Europäer? Ja, glaubt Mars Geuze von Hardt Hyperloop. Europa werde bei der Entwicklung des Verkehrsmittels wichtig sein - als Standort für die Magnetschwebebahn in der Röhre, aber nicht nur.
Ein Interview von Werner Pluta
Die Verordnungen über digitale Dienste und Märkte sind inzwischen in Kraft getreten. An ihrer Umsetzung können Interessenvertreter sich noch beteiligen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Wie viel kostet es eigentlich genau, seine Kunden mit Paypal bezahlen zu lassen? Wir haben uns mit dem Bezahldienst über die Gebühren unterhalten und nachgefragt, wann der Verkäuferschutz gilt.
Eine Anleitung von Achim Sawall
Deutsche Firmen sind bei der Cloudnutzung zurückhaltend. Teilweise zu Recht, aber die Vorteile überwiegen eindeutig.
Ein IMHO von Adam Jaskowiec
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die CDU will mit einer Paketabgabe für den Onlinehandel die Innenstädte fördern. Doch der Vorschlag lenkt von besseren Ideen ab.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Unsitte, den Fahrgast anzurufen, um das Fahrziel herauszubekommen, schwappt von Free Now auch zu Uber über. Es hilft nur, eine Stunde früher aufzustehen, oder besser: ein Update der Apps.
Ein Erfahrungsbericht von Achim Sawall
Mit einem neuen Hinweis sollen Amazon-Kunden vor dem Kauf besser abschätzen können, wie zufrieden sie mit einem Kauf sein werden.
Der Onlinehändler Amazon will noch mehr Stellen streichen als bisher geplant. Lagerarbeiter sind jedoch kaum betroffen.
Die Unsitte, den Fahrgast anzurufen, um das Fahrziel herauszubekommen, schwappt von Free Now auch zu Uber über. Es hilft nur, eine Stunde früher aufzustehen, oder besser: ein Update der Apps.
Ein Erfahrungsbericht von Achim Sawall
76.500 Stunden Arbeitszeit aus der Meetinghölle befreit: Shopify sagt zwei Wochen lang viele Treffen ab und lässt seine Belegschaft in Ruhe arbeiten.
Je mehr Informationen zu einem Produkt bekannt sind, desto besser lässt sich eine Kaufentscheidung fällen. Hierbei will Galaxus mit exklusiven Daten helfen.