E-Commerce ist ein auch im deutschen Sprachraum verwendetes Kurzwort für Electronic Commerce. Dieser Begriff steht für elektronischen Handel oder Onlinehandel, womit das Bewerben, Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungen im Internet gemeint ist. Kategorisiert wird der Onlinehandel je nach Art der miteinander agierenden Teilnehmer. Dabei wird unterschieden zwischen Konsumenten, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu E-Commerce.
Zeitlich befristet hebt Paypal seinen Zinsatz von 9,9 Prozent für Ratenkreditkäufe auf. Nutzer müssen ihre Finanzdaten überprüfen lassen.
Bislang musste sich Elon Musk vor allem mit den Umweltauflagen in Europa auseinandersetzen. Nun kommt auch noch die Netzpolitik dazu.
Die E-Commerce-Plattform Allegro ist eines der größten Unternehmen Polens. Den Kampf mit Amazon will Allegro mit günstigen Preisen gewinnen.
Künftig gibt es eine Art NetzDG auch auf EU-Ebene. Allerdings sind die Regelungen für das Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) deutlich umfassender.
Von Friedhelm Greis
Das Unternehmen ist mehr als das "russische Google". Doch seit dem Ukrainekrieg ist die Zukunft von Yandex unklar.
Von Daniel Ziegener
Die Entwicklerin Vlada ist nach Berlin geflohen, ihr Kollege Andrii arbeitet weiter in Kyjiw. So erleben sie den Krieg in der Ukraine.
Von Daniel Ziegener
Wie viel kostet es eigentlich genau, seine Kunden mit Paypal bezahlen zu lassen? Wir haben uns mit dem Bezahldienst über die Gebühren unterhalten und nachgefragt, wann der Verkäuferschutz gilt.
Eine Anleitung von Achim Sawall
Mit der Reform des Urheberrechts und ihren Uploadfiltern ist im Grunde niemand zufrieden. Bedanken darf man sich dabei vor allem bei der CDU.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die CDU will mit einer Paketabgabe für den Onlinehandel die Innenstädte fördern. Doch der Vorschlag lenkt von besseren Ideen ab.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die technischen Werte der beiden elektrischen Porsche Taycan-Versionen sind beeindruckend. Viele werden sie als "Tesla-Killer" bezeichnen. Doch preislich peilt Porsche damit eine extrem kleine Zielgruppe an: Ein gut ausgestatteter Turbo S kostet 214.000 Euro.
Ein IMHO von Dirk Kunde
Privatkunden kaufen lieber im Onlineshop als im stationären Handel, was Conrad Electronic dazu bewegt, seine Filialgeschäfte aufzugeben.
Das Unternehmen ist mehr als das "russische Google". Doch seit dem Ukrainekrieg ist die Zukunft von Yandex unklar.
Von Daniel Ziegener
Die Onlinebank N26 steht im Kampf gegen Betrügereien mit ihren Konten unter Druck. Dabei sperrt sie auch Konten unbescholtener Kunden.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Privatkunden kaufen lieber im Onlineshop als im stationären Handel, was Conrad Electronic dazu bewegt, seine Filialgeschäfte aufzugeben.
Die Onlinebank N26 steht im Kampf gegen Betrügereien mit ihren Konten unter Druck. Dabei sperrt sie auch Konten unbescholtener Kunden.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Girocard will eine Alternative zu Paypal, Apple Pay und anderen werden. Noch sind die Nutzerzahlen bei der Konkurrenz deutlich höher.