Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

undefined

Guitar Hero 3 macht mehr als 1 Milliarde Dollar Umsatz

Musik-Computerspiele regen zum Erlernen echter Instrumente an. Geschafft! Laut Activision-Blizzard überspringt zum ersten Mal ein einzelnes Computerspiel die magische Marke von einer Milliarde Dollar Umsatz. Gelungen ist das Guitar Hero 3: Legends of Rock, das inzwischen den Verkauf von echten Gitarren ankurbelt.

Musicload will den Kopierschutz abschaffen

Ab April 2009 gibt es 6,5 Millionen Songs im MP3-Format. Ab April 2009 will die Telekom-Tochter Musicload das komplette Repertoire an Musiktiteln ohne DRM anbieten. Sämtliche Musikstücke sollen dann bei Musicload im MP3-Format heruntergeladen werden können.
undefined

iTunes bald komplett ohne DRM

Neues Preismodell ab April 2009. Apple bietet ab sofort rund 8 von 10 Millionen über iTunes verfügbare Musiktitel auch ohne DRM an. Zugleich ändert Apple sein Preismodell und kommt damit den Wünschen der Musikindustrie nach.

Online-Weihnachtsgeschäft in den USA erstmals rückläufig

Internethandel verbucht 3 Prozent weniger Umsatz. Der Umsatz im Online-Weihnachtsgeschäft 2008 ist in den USA erstmals rückläufig. Mit 25,5 Milliarden US-Dollar Umsatz wurden 3 Prozent weniger verbucht als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Wirtschaftsexperten hatten nur ein Nullwachstum erwartet.

25C3: ePass-Konzept wird an der Umsetzung scheitern

BMI lernt dazu: Kaum Informationen zum elektronischen Personalausweis. Nach dem elektronischen Reisepass kommt der elektronische Personalausweis. Ab 2010 sollen die ersten Ausweise ausgegeben werden. Für den Chaos Computer Club bringt der neue Ausweis viele Nachteile - ohne erkennbaren Sicherheitsgewinn.

Anteil der Weihnachts-Onlinekäufer erstmals rückläufig

"W3B" stellt leichten Schwund von fast 3 Prozent fest. Das Wachstum des Anteils der deutschsprachigen Internetnutzer, die ihre Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen wollen, ist erstmals seit sechs Jahren leicht rückläufig. Das ergab die aktuelle WWW-Benutzer-Analyse "W3B", bei der 25.000 deutschsprachige Internetnutzer im Oktober/November 2008 befragt wurden.
undefined

RFID wurde stark überschätzt

Enorme Wachstumsraten nicht erreicht. Der RFID-Markt wird sich zwar weiter positiv entwickeln, doch RFID konnte nicht so enorme Wachstumsraten erreichen, wie es Forschungsinstitute noch vor wenigen Jahren vorausgesagt hatten. Das geht aus einer Studie der Deutsche Bank Research hervor.

Mit dem iPhone shoppen

Amazon stellt Anwendung mit visueller Suche vor. Wer unterwegs ein interessantes Produkt sieht, kann nun mit dem iPhone ein Foto davon machen und mit der neuen Amazon-Anwendung für Apples Mobiltelefon direkt zum Onlinehändler schicken. Findet das Verkaufsteam den gleichen oder einen ähnlichen Artikel im Sortiment, erhält der Kunde einen Hinweis.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Amazon MP3 startet in Großbritannien

Keine Angaben über ein Angebot in Deutschland. Amazon hat seinen Musikdownloaddienst Amazon MP3 in Großbritannien gestartet. Das Angebot umfasst über drei Millionen Titel. Zu einem möglichen Start in Deutschland wollte sich Amazon nicht äußern.
undefined

Kein E-Book-Reader Kindle zu Weihnachten

Amazon hat Lieferschwierigkeiten - elf bis 13 Wochen Wartezeit. Der E-Commerce-Konzern Amazon verpasst mit seinem ausverkauften E-Book-Reader Kindle das komplette Weihnachtsgeschäft 2008 in den USA. Auch hierzulande fehlt von dem Kindle jede Spur.
undefined

Video Buster startet Filmverleih per Set-Top-Box

Blockbuster in den USA setzt ebenfalls auf ein Beistellgerät zum Fernseher. Der deutsche Videothekenbetreiber und DVD-Versender Video Buster bereitet Video-on-Demand per Set-Top-Box vor. Branchenkollege Blockbuster hat in den USA seinen kostenlosen "2Wire MediaPoint" angekündigt.

Online-Weihnachtseinkauf trotzt Finanzkrise

Millionen Deutsche wollen online shoppen. Das Konsumfest Weihnachten fällt trotz Finanzkrise nicht ins Wasser. 10,5 Millionen Deutsche planen dieses Jahr den Kauf von Weihnachtsgeschenken im Internet. Das wäre jeder siebte Deutsche ab 14 Jahren, hat der Bitkom-Verband berechnet.

Neue MacBooks: iTunes verweigert Filmabspielen ohne HDCP

Alte Apple-Displays werden an neuen Macs bei der HD-Wiedergabe ausgesperrt. Apple hat der Filmindustrie Zugeständnisse gemacht: Viele über iTunes angebotene Filme verweigern auf den neuen MacBook-Modellen die Wiedergabe, wenn ein externes Display oder ein Projektor keine HDCP-Verschlüsselung unterstützen - Apples eigene Cinema-Displays eingeschlossen.

eBay bringt weitgehende Begrenzungen der Versandkosten

Reglementierung soll unlauteren Aufpreisen einen Riegel vorschieben. Das Onlineauktionshaus eBay-Deutschland hat für fast alle Rubriken seines Marktplatzes Obergrenzen für die Versandkosten eingeführt, die der Verkäufer dem Kunden in Rechnung stellen darf. Briefe dürfen nicht über 2,50 Euro kosten, Warensendungen nicht mehr als 2 Euro und Pakete und Päckchen in vielen Fällen nicht mehr als 7 Euro.

E-Commerce mit Büchern und DVDs in Deutschland rückläufig

Gesamtmarkt zeigt jedoch robustes Wachstum. Die Deutschen haben 2008 im Internet rund 19,3 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen ausgegeben. Das entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent gegenüber dem Jahr 2007 mit 16,8 Milliarden Euro. Der Umsatz mit Medien ist jedoch um 2,5 Prozent rückläufig. Bücher, CDs und DVDs erreichen einen Gesamtumsatz von 1,94 Milliarden Euro.

Sicheres Onlinebanking mit dem Mobiltelefon

Tübinger Wissenschaftler melden Patent auf sicheres Banking per Fotomobiltelefon. Zwei Informatiker der Universität Tübingen haben ein Verfahren entwickelt, das sicheres Onlinebanking unter Einbeziehung eines Mobiltelefons mit Kamera erlaubt. Über den Umweg eines grafischen Codes, der mit dem Handy fotografiert und in eine virtuelle Tastatur umgesetzt wird, wird ein möglicherweise auf dem Computer lauernder Trojaner ausgetrickst.

Amazon packt aus

Einfachere Produktverpackungen von Microsoft, Mattel und Fisher-Price. Amazon hat in den USA in Zusammenarbeit mit Spielwaren- und Hardwareherstellern einfachere Produktverpackungen angekündigt. Die Verpackungen des "Frustration-Free Packaging"-Programms sind aus einfachem Karton und enthalten weniger Plastikinnenleben.

E-Bug und Norsk-IT in Bedrängnis (Update)

BUG Computer Components AG stellt Insolvenzantrag. Der Hardwarehändler BUG Computer Components AG ist insolvent. Das Verfahren ist am 31. Oktober am Amtsgericht Hildesheim beantragt worden. Doch im Onlineshop E-Bug und Norsk-IT geht die Bestellannahme weiter. "Insolvenz? Das ist alles eher noch ein Gerücht", heißt es aus dem Callcenter der Firma.

Deutsche Buchhändler gegen Google Books

Keine Einigung mit US-Konzern in Deutschland in Sicht. Deutsche Verleger und Buchhändler wollen keine Einigung mit dem US-Internetkonzern Google nach US-Vorbild. Dort darf Google gegen Zahlung von 125 Millionen US-Dollar mehrere Millionen urheberrechtlich geschützte Bücher online verfügbar machen.

Shopsystem Oxid eShop wird Open Source

Community Edition unter der GPLv3 veröffentlicht. Das bisher nur proprietär verfügbare Shopsystem Oxid eSales ist nun in der neuen Version 4 als Open Source verfügbar. Die neue Version soll schneller sein als der Vorgänger und ermöglicht Kunden, Produkte zu bewerten. Durch die Freigabe als Open Source können individuelle Erweiterungen für das System entwickelt werden.

Amazon erwartet schwächeres Weihnachtsgeschäft

Onlinehändler trübt Freude über gutes Ergebnis im dritten Quartal. Der Onlinehändler Amazon konnte heute erneut glänzende Quartalsergebnisse vorlegen. Der Gewinn stieg um 48 Prozent auf 118 Millionen US-Dollar (27 Cent pro Aktie), nach 80 Millionen US-Dollar (19 Cent pro Aktie) im Vorjahreszeitraum. Eine 31-prozentige Steigerung ließ den Umsatz auf 4,26 Milliarden US-Dollar anwachsen. Doch für das bevorstehende Weihnachtsgeschäft gab Amazon einen ernüchternden Ausblick.

Auch RIM plant einen App Store

Application-Online-Shop und BlackBerry-Application-Center angekündigt. Auch Research In Motion (RIM) will künftig Software für seine Blackberrys über einen speziellen Onlineshop verkaufen und zudem auf den Geräten das Blackberry Application Center vorinstallieren. RIM folgt damit dem Vorbild von Apple, um Entwicklern neue Vertriebswege für Anwendungen zu eröffnen.

eBay verbietet Handel mit Elfenbein - und Außerirdischen

E.T. verstößt gegen Grundsatz zum Handel mit Tieren. Das Onlineauktionshaus eBay verbietet endgültig den Handel mit Elfenbein. Ab Anfang 2009 dürfen keine Elfenbeinprodukte mehr über eBay-Seiten in aller Welt gehandelt werden. Nach einem aktuellen Report werden trotz weltweiten Verbotes Produkte geschützter Arten über eBay und andere Onlineplattformen angeboten.
undefined

Lala.com - kostenloser Musikdienst ohne Werbung

Songs können für 10 US-Cent im Browser beliebig oft angehört werden. Lala.com wagt sich mit einem neuen Geschäftsmodell auf den Markt für Onlinemusik. Der Dienst stellt Nutzern die eigene Musiksammlung im Netz kostenlos zur Verfügung und erlaubt, jeden der rund sechs Millionen Songs im Archiv kostenlos anzuhören.

Mpass soll den Onlineeinkauf sicherer machen

Internetbezahlsystem wird an das Mobiltelefon gebunden. Vodafone und O2 haben das Bezahlsystem Mpass gestartet, das eigentlich schon seit Frühjahr 2008 verfügbar sein sollte. Es verspricht vor allem höhere Sicherheit, denn jede Bezahlung in einem Onlineshop verlangt eine SMS-Bestätigung.

Libreka - E-Books online kaufen

Börsenverein des Buchhandels kündigt eigene Vertriebsplattform an. E-Books lassen sich online oder auf speziellen Lesegeräten lesen. Doch wie kommen sie dahin? Nach Sony hat auf der Frankfurter Buchmesse auch der Börsenverein des deutschen Buchhandels ein Vertriebsmodell vorgestellt.

BOL.de steigt bei Elektronikartikeln ein

Sortimentserweiterung kommt spät. Der Internetshop BOL.de hat nun auch Elektronikartikel im Programm. Dazu zählen zum Beispiel Foto und Video, TV und Hifi, Telekommunikation und Navigation bis hin zu EDV und Unterhaltungselektronik.

EFF ficht Patent auf Musikdateien an

Erneute Prüfung durch das US-Patentamt beantragt. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) zieht in den USA erneut gegen ein ihrer Meinung nach zu Unrecht erteiltes Patent zu Felde. Mit einem Prüfungsantrag will die EFF die Aufhebung des Patents erreichen.

Weinproben am Rechner

Aromendarstellung per Animation sollen Weingenuss visualisieren. Eine Weinprobe über das Internet dürfte auch in naher Zukunft kaum möglich sein, doch einen ungefähren Eindruck des Weins will die Firma Aromicon den Interessenten vermitteln. Das Internetportal Aromicon.com visualisiert die Geschmackseindrücke mit einer Animation.

iTunes wird barrierefrei

Apple will iTunes für Blinde umgestalten. Apple will das Angebot iTunes so gestalten, dass es besser für Blinde und Sehbinderte nutzbar wird. Darauf hat sich der Konzern mit dem US-Verband National Federation of the Blind geeinigt. Bis Mitte kommenden Jahres sollen iTunes und der iTunes Store barrierefrei sein.

Online-DVD-Verleih: Video Buster übernimmt Amango

Neues Verleihangebot aLaCarte für Gelegentheitskunden startet. Video Buster übernimmt zum 31. Oktober 2008 das Geschäft des Videoverleihers Amango, ein Unternehmen von Hubert Burda Media. Zugleich startet der Videoverleiher ein neues, "aLaCarte" genanntes Tarifmodell, bei dem Kunden Filme und Videospiele ohne monatliche Gebühr leihen können.

EU will automatisch gesetzte Kreuze bei Onlinekauf verbieten

Verbraucherkommissarin Kuneva verspricht, Rechte der Kunden zu stärken. EU-Verbraucherkommissarin Meglena Kuneva will künftig versteckte Zusatzangebote bei Internetkäufen verbieten. "Niemand soll mehr irgendwelche Abonnements oder Zusatzversicherungen abschließen, nur weil er vergessen hat, ein Kreuz zu löschen", erklärte Kuneva.

eBay beschwert sich bei EU-Kommission über Handelshemmnisse

Handelsverbote von Markenfirmen beklagt. Das Onlineauktionshaus eBay hat sich laut der Financial Times bei EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes über das Verhalten von Markenfirmen beschwert, die den Handel mit ihren Produkten über eBay boykottieren. Darin sieht eBay einen Verstoß gegen die EU-Wettbewerbsbestimmungen.

Quelle soll größtes Internetkaufhaus Deutschlands werden

Auch an den Verkauf von Medikamenten ist gedacht. Der Einzelhandelskonzern Arcandor will die Marke Quelle zu Deutschlands größtem Internetkaufhaus machen und dabei zur Hälfte auf Angebote anderer Hersteller setzen. Mark Sommer, der bisherige Quelle-Chef und künftige Aufsichtsratsvorsitzende, will den alten Slogan "Erst mal sehen was Quelle hat" neu interpretieren.

Adobe aktualisiert gehostete Rich-Media-Plattform

Scene7 4.0 soll für bessere E-Commerce-Einbindung sorgen. Adobe hat mit Scene7 4.0 eine neue Version seiner Webanwendung vorgestellt, die für E-Commerce-Anwendungen wie Onlinekataloge gedacht ist und mehrere Auflösungsvarianten eines Bildes vorhält, um ohne Aufpixelungen in Bereiche hineinzoomen zu können.
undefined

Nutzer bestimmen die Zukunft der Medien

Medienanbieter sollen die künftigen Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigen. Eine strikte Trennung der Medienkanäle hält Terry von Bibra, Geschäftsführer von Yahoo Deutschland, für überholt. Die Nutzer interessieren sich mehr für Inhalte, als dafür, über welche Kanäle sie diese Inhalte bekommen. Diese Konvergenz der Medien würde neue Erwartungen und ein neues Nutzungsverhalten mit sich bringen, welche die Zukunft der Medien bestimmen.

Saturn verkauft Musik von Universal ohne DRM

Insgesamt über 2 Millionen Musikstücke ohne DRM bei Saturn. Ab sofort verkauft die Handelskette Saturn mehr als 215.000 Musikstücke aus dem Katalog von Universal-Music im MP3-Format. Die Musikdateien stehen damit ohne Kopierschutz zum Download bereit.

Microsoft kauft Verbraucherportal Ciao

Kaufpreis für Greenfield Online samt Tochter Ciao bei 486 Millionen US-Dollar. Der Softwarekonzern Microsoft hat das Marktforschungsunternehmen Greenfield Online, zu dem das europäische Verbraucherportal Ciao gehört, für 486 Millionen US-Dollar gekauft. Während man die Umfragesparte sofort weiterreicht, sollen Ciaos Preislisten und Produktbewertungen Microsoft Suchmaschinengeschäft stärken.

27 Millionen Menschen kaufen über das Internet ein

Jeder zweite Onlinenutzer kauft im Netz ein. Die Händler wird es freuen: Privateinkäufe über das Internet entwickeln sich zunehmend zu einem Massengeschäft. 27 Millionen Menschen ab zehn Jahren haben in Deutschland im 1. Quartal 2007 Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke über das Internet bestellt. Das entspricht einer Steigerung von rund 7 Prozent.

Leichtsinnige Clickandbuy-Nutzer abgefischt

"Ein Log-in für alles" bringt Probleme. Unachtsame Nutzer des Online-Bezahldienstes Clickandbuy sind Opfer eines Datendiebs geworden. Ein 19-jähriger Mann aus Schwerin hatte Nutzernamen und Passwörter beim Log-in in schlecht gesicherten, kleineren Foren und Dating-Plattformen ausgespäht. Wer dort dieselben Daten wie bei Clickandbuy zur Anmeldung benutzte, wurde bestohlen.

Kindle 2.0 offenbar in Vorbereitung

Amazon macht E-Book-Reader zur Chefsache. Der E-Commerce-Konzern Amazon arbeitet laut Medienberichten an einer zweiten Version seines E-Book-Readers Kindle. Der Kindle 2.0 im überarbeiteten Design, verfügt über einen größeren und verbesserten Bildschirm, ist flacher als sein Vorgänger und wird deutlich billiger.

Amazon kauft virtuelles Bücherregal

E-Commerce-Konzern bleibt auf Übernahmekurs. Der E-Commerce-Konzern Amazon kauft Shelfari, eine Social-Plattform für Bücherfreunde. Das gab Firmenmitgründer Josh Hug in seinem Blog bekannt. Amazon hatte schon im Februar 2007 rund 1 Million US-Dollar bei Shelfari investiert.

Plant Apple ein Musikmietabonnement?

Gerüchten zufolge startet Apple im Herbst in den USA ein Musikabonnement. Apple soll ein Musikabonnement über iTunes planen, berichten mehrere Mac-Websites unter Berufung auf eine anonyme Quelle. Gegen Zahlung einer Jahrespauschale können Nutzer so viele Musikstücke herunterladen, wie sie wollen. Apple soll das neue Angebot Ende September 2008 verkünden.

eBay baut um

Provision statt Angebotsgebühr - Shops werden in den Marktplatz integriert. Der Onlinemarktplatz eBay setzt seinen Umbau fort und kündigte weitere grundlegende Neuerungen an. Ein neues Geschäftsmodell für gewerbliche Anbieter soll die Auswahl für Käufer auf eBay mehr als verdoppeln. Zudem wird die Suche verbessert.