Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Kleinanzeigen-Riese Craigslist nun auch auf Deutsch

Wandel zum mehrsprachigen Dienst. Der in den USA überaus erfolgreiche kommerzielle Kleinanzeigendienst Craigslist.org versucht nun mit deutscher Übersetzung und einigen bereits eingetragenen Städten in Deutschland Fuß zu fassen. Die schlichte Website ohne Werbung zählt in Nordamerika zu den bekanntesten Marken und dient auch als Flirt-, Immobilien- und vor allem als umfangreiche Stellenbörse.

Musik-Flatrate von Sony-BMG noch 2008 für 6 bis 8 Euro

Offenbar nicht alle Titel für Download vorgesehen. In einem Interview mit der Onlineausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat Sony-BMGs CEO Rolf Schmidt-Holtz Pläne für eine Musik-Flatrate seines Unternehmens bestätigt. Das Angebot soll noch im Jahr 2008 starten, sieht aber anscheinend bisher nicht den Download aller darin enthaltenen Titel vor.

Apple verhandelt über Musik-Flatrate für iPod und iPhone

Gespräche mit Medienkonzernen angeblich weit fortgeschritten. Berichten der Financial Times zufolge plant Apple ein zu Nokias "Comes with Music" konkurrierendes Angebot. Wer künftig einen Media-Player oder ein Mobiltelefon von Apple kauft, soll sich zwischen verschiedenen Abo-Modellen für Musik zum Festpreis entscheiden können.

Seehofer: Online-Verbraucherschutz durch Gesetze stärken

Bundesverbraucherminister spricht sich für die "Button"-Lösung aus. Horst Seehofer (CSU) hat sich bei seinem Besuch der CeBIT 2008 dafür ausgesprochen, die Kostentransparenz für Verbraucher im Internet zu verstärken. Dabei plädierte der Bundesminister für eine gesonderte gesetzliche Regelung, die Webseitenbetreiber verpflichten soll, über etwaige Kosten dezidiert Auskunft zu geben, bevor ein Vertrag geschlossen werden kann.

Steam könnte auch zum Musik- und Video-Shop werden

Valve denkt über Ausweitung seines Spiele-Download-Dienstes nach. Beim Spielestudio Valve wird derzeit auch mit dem Gedanken gespielt, über den Download-Dienst Steam nicht nur Windows-Spiele, sondern auch andere Inhalte wie Videos und Musik anzubieten. In einem Interview gab Valves Marketing-Chef Doug Lombardi an, dass noch vor Ende des Jahres weitere digitale Inhalte in Form von Pilot-Programmen in Steam zu entdecken sein werden.

Random House will Hörbücher ohne Rechtemanagment anbieten

Verlag nimmt iPod-Nutzer als Zielgruppe ins Visier. Nach der Musikindustrie verabschieden sich nun auch Verlage von Rechterestriktionen: Wie der kanadische Science-Fiction-Autor Cory Doctorow auf BoingBoing meldet, will die amerikanische Bertelsmann-Tochter künftig Hörbücher im MP3-Format vertreiben. Ziel ist eine weitere Verbreitung der Hörbücher.

Xing hat über 5 Millionen Mitglieder

19,61 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2007. Xing hat mit seinem Social Network die Marke von 5 Millionen registrierten Mitgliedern übersprungen. Dazu trugen Zukäufe in Spanien und der Türkei bei, aber auch das organische Wachstum in Europa sei weiterhin stark, teilt Xing mit.

Alibaba.com besorgt wegen Yahoo-Übernahme

Chinesisches Portal will größere Unabhängigkeit. Die Betreiber der chinesischen E-Commerce-Plattform Alibaba.com sind beunruhigt wegen der möglichen Übernahme von Yahoo durch Microsoft. Yahoo besitzt einen Anteil von 39 Prozent an Alibaba.com und ist damit größter einzelner Anteilseigner. Alibaba.com hat für den Fall einer Übernahme bereits Berater angeheuert.

Amazon liefert künftig auch Produkte anderer Händler aus

"Fulfillment by Amazon" soll auch in Deutschland starten. Amazon will in Zukunft auch die Lagerhaltung, den Versand und die Kundenbetreuung für andere Händler übernehmen. Zunächst soll das "Fulfillment by Amazon" in Deutschland nur Händlern angeboten werden, die ihre Waren über die Plattform von Amazon verkaufen, später will Amazon diese Beschränkung aber aufheben und dann auch das Fulfillment für den Verkauf von Waren auf eBay und anderen Plattformen übernehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Online-Tauschbörse Hitflip wird flexibler

Tauschwert und Tauschpartner selbst aussuchen. Der Tausch von Büchern, CDs, DVDs oder Spielen über den Online-Dienstleister Hitflip soll für die Tauschenden flexibler werden. Die Nutzer können nun die Menge an verlangten "Flips" - die interne Tauschwährung von Hitflip - selbst festlegen und zudem den Tauschpartner selbst wählen, womit gute Bewertungen und faire Preise mehr Gewicht erhalten sollen.

Zoll-Suchmaschine überprüft täglich 100.000 Webseiten

Steuerfahndung liest mit. Um Steuerhinterziehung geht es bei der Internetsuchmaschine "XPIDER", die der Zoll und die Finanzverwaltung betreibt. Die Recherche-Software hat von Februar 2006 bis Januar 2008 täglich durchschnittlich 100.000 Internetseiten auf "steuerlich relevante unternehmerische Aktivitäten" überprüft, teilte die Bundesregierung mit.

HarperCollins stellt Bücher kostenlos ins Internet

Kostenlos, aber kopiergeschützt. Das Verlagshaus HarperCollins will einen Monat lang einige Bestseller auf seiner Website zum Lesen bereitstellen. Die Verlagsleitung hofft, auf diese Weise Leser zum Bücherkauf zu animieren. Einer der Schriftsteller des Verlages hat so seine Verkäufe schon ankurbeln können.

Amazon.de ändert Bedingungen für Kundenrezensionen

Produktbesprechung erst nach Einkauf. Amazon.de reagiert auf die Beschwerde einiger Computerbuch-Verlage und hat die Nutzungsbedingungen für Kundenrezensionen geändert. Danach dürfen nur noch Kunden Produkte besprechen, wenn sie zuvor bei Amazon.de eingekauft haben. Die Vorwürfe behaupten, dass Kundenrezensionen manipuliert werden.

Manipulationen bei Amazons Kundenrezensionen? (Update)

Verleger glaubt an gezielte Kampagne gegen Computerbücher. Die Kundenrezensionen beim Online-Händler Amazon sollen Kunden die Kaufentscheidung für Produkte erleichtern - natürlich auch beim Bucherwerb. Manche Buchautoren nutzen dieses Instrument jedoch auch zur Werbung für ihre eigenen Werke. Ein Verleger von Computerbüchern glaubt, dass ein Großteil der Besprechungen dieser Bücher manipuliert sind.

Valve: 15 Millionen Steam-Nutzer - Steamworks für Entwickler

Software-Distributionsplattform wächst weiter. Die Auslieferung von Half-Life 2 im Jahr 2004 hat Valves Online-Dienst Steam ein rasantes Wachstum beschert - weil der Shooter zum Unmut mancher Kunden aus Kopierschutzgründen eine Zwangsregistrierung bei Steam voraussetzte. Seitdem ist die Spiele-Download-Plattform Marktführer im PC-Spielebereich - und versammelt und vernetzt mittlerweile 15 Millionen Spieler zu einer großen Online-Community.

Neues Bewertungssystem bei eBay

Nur noch positive Bewertungen für Käufer. Die Online-Auktionsplattform eBay will das Bewertungssystem für Kunden umstrukturieren. Danach dürfen Verkäufer in Zukunft keine neutralen oder negativen Bewertungen mehr über Käufer abgeben.

Amazon kauft Audible für 300 Millionen US-Dollar

Hörbuch-Anbieter Audible gehört künftig zu Amazon. Der Online-Händler Amazon.com übernimmt den Hörbuch-Anbieter Audible für rund 300 Millionen US-Dollar. Audible verkauft Hörbücher und Audio-Magazine über das Internet einzeln und in Form eines Abos.
undefined

eBay kündigt radikale Gebührensenkung an

Künftig höhere Anforderungen an Verkäufer. EBays neuer Präsident und CEO will eine radikale Reformkur und hat diverse Änderungen angekündigt, darunter eine massive Änderung der Gebührenstruktur, die in den jeweiligen Ländern, in denen eBay vertreten ist, unterschiedlich umgesetzt werden soll.

Intershop-Gründer Schambach investiert wieder in Deutschland

Auch in den USA gründete Schambach einen E-Commerce-Anbieter. Der Intershop-Gründer Stephan Schambach will wieder in Deutschland investieren. Er hat zusammen mit anderen Kapitalgebern dem E-Commerce-Start-up Emigo aus Norddeutschland Geld zukommen lassen. Es entwickelt Software für Kleinstunternehmer und eBay-Powerseller.

Amazon: DRM-freie Musik bald auch außerhalb der USA

Details zum internationalen Rollout fehlen noch. Im September 2007 begann Amazon, DRM-freie Musik in Form von MP3-Dateien von allen großen Plattenfirmen zu verkaufen, bislang beschränkt sich das Angebot aber auf die USA. In diesem Jahr soll das Angebot Amazon MP3 auch auf andere Länder ausgedehnt werden.

O2 und Vodafone starten Bezahl­system für Internet und Handy

Abbuchung per Lastschrift wird per SMS bestätigt. Vodafone und O2 wollen im Frühjahr 2008 ein gemeinsames Bezahlsystem für Handynutzer starten. Die beiden versprechen größtmögliche Zahlungssicherheit für mehr als 70 Millionen Bank- und Mobilfunkkunden in Deutschland, denn nicht nur Kunden von Vodafone und O2 sollen das Bezahlsystem nutzen können.

Apple startet Online-Videoverleih auch in HD

Firmware-Update für AppleTV, iPods und iPhone erforderlich. Apple hat seine Abspielstation AppleTV überarbeitet und steigt in den Filmverleih mit hochauflösenden Videos ein. "Apple TV Take 2" kommt als kostenloses Firmware-Update daher und erlaubt es, direkt am Fernsehbildschirm ohne zusätzlich angeschlossenen Rechner Videos auszuleihen.

Amazon verkauft MP3-Musik von Sony BMG

Verkauf der Sony-Musikstücke startet noch im Januar. Nachdem Sony BMG vor einer Woche verkündet hat, Musikstücke ohne Digital Rights Management (DRM) anzubieten, nimmt der Online-Händler Amazon Musik der Plattenfirma in sein Angebot auf. Das soll noch im Januar 2008 passieren.

Apple will Schlangestehen mit iPhone revolutionieren

Patentantrag eingereicht. Apple will ein Verfahren patentieren, mit dem das Schlangestehen reduziert werden kann. Dies soll mit dem iPhone erreicht werden, über das sich die Nutzer vorab melden und beispielsweise noch im Café schon einmal ihr Interesse an einem Produkt beim eigentlichen Verkäufer signalisieren. Sie könnten dann eine Nachricht bekommen, wenn sie an der Reihe sind.

E-Shopping zu Weihnachten lässt die Kassen klingeln

Weihnachtsgeschäft beschert Online-Händlern guten Jahresabschluss. Zuerst lief das Weihnachtsgeschäft 2007 für die deutschen Online-Händler eher schleppend an, doch dann nahm es insgesamt noch einen guten Verlauf. Mit durchschnittlichen Zuwächsen von rund 16 Prozent liegen die Umsätze der Vorweihnachtszeit deutlich über dem Vorjahresniveau, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Shop-Hersteller Oxid eSales bekommt Millionen-Finanzspritze

Acceres und LBBW Venture beteiligen sich. Shopsoftware-Hersteller haben es derzeit nicht leicht - einerseits hat die Open-Source-Szene mittlerweile respektable Projekte am Start, andererseits sind gerade im mittleren Leistungsbereich die Preise für kommerzielle Software stark gesunken. Nun hat die Oxid eSales AG, die E-Commerce-Software entwickelt, eine millionenschwere Finanzspritze erhalten.

Onlineshop-System FWP Shop als Open Source

Freigabe unter der GPLv3. Die Lüneburger Firma FWP hat ihr Onlineshop-System FWP Shop unter die GPL gestellt. Die Open-Source-Software enthält eine Kundenverwaltung, ist auf mehrsprachige Shops ausgelegt und kann auch mit Funktionen wie einer Newsletter-Verwaltung dienen. Derzeit gibt es eine Beta der Version 3.0.
undefined

Musik-Downloads: Klassik ohne DRM

Deutsche Grammophon eröffnet Online-Shop. Die Deutsche Grammophon hat einen Download-Shop eröffnet, über den Fans klassischer Musik die Werke einzeln oder als Alben in Form von MP3s herunterladen können - und zwar ohne Kopierschutz.
undefined

Nachschub: Amazon bietet Abos für Produkte an

In Deutschland derzeit nicht im Angebot. Amazon hat in den USA für manche Produkte einen "Subscribe & Save"-Dienst vorgestellt. Damit lassen sich z.B. Haushaltsprodukte nicht nur einmalig ordern - sie kommen vielmehr auf Wunsch in regelmäßigen Abständen automatisch per Post ins Haus.

Kontaktloses Bezahlen mit PayPass kommt nach Deutschland

Lufthansa gibt zusammen mit Mastercard neue Kreditkarten aus. Die Lufthansa bringt mit der "Miles & More Credit Card" als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kreditkarte mit MasterCards kontaktlosem Bezahlsystem PayPass auf den Markt. Das System ermöglicht die Bezahlung von kleinen Beträgen bis 25,- Euro ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift auf der Quittung.

PlayStation Store im Webbrowser

Nun auch in Europa und Nordamerika PSP-Inhalte mit dem PC kaufen. Bisher war der PlayStation Store an die PlayStation 3 gekoppelt und erlaubt auch den Online-Erwerb von Inhalten für die PlayStation Portable (PSP). Ab sofort lässt sich das auch in Europa und Nordamerika ohne die PS3 regulär mittels Webbrowser eines PCs erledigen - in Japan war es schon länger möglich.

Online-Shops bald mit vier Seiten Widerrufsbelehrung?

Bundesjustizministerium mit Entwurf für neue Muster-Widerrufsbelehrung. Nach Jahren öffentlicher Kritik an seiner Muster-Widerrufsbelehrung hat das Bundesjustizministerium nun einen Diskussionsentwurf für eine verbesserte Variante vorgelegt. Nachdem verschiedene Gerichte das amtliche Muster einer Widerrufsbelehrung für nicht rechtskonform erklärt hatten, wurden in der Vergangenheit viele Online-Shops wegen angeblich mangelhafter Widerrufsbelehrung kostenpflichtig abgemahnt, obwohl sie das offizielle Muster verwendeten.

Amazons Jahres-Versandpauschale auch in Deutschland

Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft startet "Amazon Prime". In den USA und Japan gibt es sie schon, nun ist sie auch in Deutschland gestartet: Amazons Jahres-Versandpauschale "Amazon Prime". Gegen eine Jahresgebühr können sich Kunden gänzlich von Versandkosten befreien lassen und werden zudem - so das Versprechen - immer schnell beliefert.

Amazon mit hohen Erwartungen ans Weihnachtsgeschäft

Gründer mahnt umweltfreundlichere Spielzeugverpackungen an. Amazons Chef und Gründer Jeff Bezos hofft auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für sein Unternehmen, das in dieser Zeit traditionell seine besten Umsätze macht. Auch die Krise auf dem US-Hypothekenmarkt sieht er nicht als Hemmschuh für gute Geschäfte, sondern erwartet stattdessen neue Rekorde beim Umsatz.
undefined

Unterschriften-Tablett bei Berliner Sparkasse

Wacom-LCD-Signaturtablett STU-500 für digitales Signieren. Die Berliner Sparkasse hat sich dazu entschlossen, Wacoms LCD-Signaturtablett STU-500 einzusetzen. Das Gerät zeigt die mit dem elektronischen Stift eingegebene Unterschrift sofort an, wie man es beispielsweise auch von den Handscannern der Paketdienste her kennt. Die Berliner Sparkasse ist der erste Großkunde für das Gerät.

Onlinehandel boomt - Deutsche stehen auf E-Commerce

9 Prozent Umsatzzuwachs im Internethandel. Die seit Jahren Umsatzzuwächse verbuchende E-Commerce-Branche in Deutschland wird auch 2007 wieder verwöhnt. Die Deutschen kaufen immer mehr über das Internet ein. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Verbraucherbefragung "Distanzhandel in Deutschland", die TNS-Infratest im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh) durchgeführt hat.

Amazons Ein-Klick-Patent größtenteils für ungültig erklärt

In vielen Punkten sieht das US-Patentamt "Prior Art" erfüllt. Das im September 1999 erteilte sogenannte "Ein-Klick-Patent" von Amazon wurde vom US-Patentamt in vielen Punkten als ungültig eingestuft. Die Überprüfung hat ergeben, dass die meisten im Patent beschriebenen Verfahren unter die "Prior Art"-Regelung fallen, also bereits vor der Patentanmeldung bekannt waren und verwendet wurden.

Media-Saturn schließt Onlineshop MediaOnline.de (Update)

Online-Aktivitäten in Deutschland sollen künftig unter Mediamarkt.de stattfinden. Die Media-Saturn-Unternehmensgruppe organisiert ihre E-Commerce-Aktivitäten in Deutschland neu und hat zum 15. Oktober 2007 ihren bisherigen Onlineshop unter MediaOnline.de abgeschaltet. Die Aktivitäten sollen auf die Plattform Mediamarkt.de überführt werden, noch ist dort aber nichts Entsprechendes zu sehen.

Apple: Mehr DRM-freie Musik zu kleineren Preisen

Erste Titel in iTunes-Plus zum Preis von 99 Cent. Noch in dieser Woche wird Apple vermutlich sein DRM-freies Angebot an Musik ausweiten und die Preise für die Einzeltitel ohne Kopierschutz senken. Dies berichtet unter anderem Ars Technica und erste Vorboten sind im iTunes Store bereits zu sehen.
undefined

eBay für den Desktop dank Rich-Internet-Anwendung

eBay Desktop nutzt Adobe AIR. Die Online-Handelsplattform eBay hat eine Betaversion einer Desktop-Applikation vorgestellt, die auf Adobe AIR basiert. Die "eBay Desktop" getaufte Software macht dabei eigentlich nichts anderes, als die Weboberfläche von eBay selbst - vorausgesetzt sie hätte ein durchgängiges AJAX-Interface-Konzept.

Schimmelpfeng: Zahlungsgarantie für Online-Händler

Unbezahlte Forderungen werden zu 100 Prozent aufgekauft. Mit einer "Zahlungsgarantie" will Schimmelpfeng Creditmanagement das Zahlungsausfallrisiko von Online-Händlern begrenzen. Händler müssen dazu eine Kreditwürdigkeitsprüfung von Schimmelpfeng in ihre Shops integrieren, das Unternehmen verspricht dann Rechnungen, die bis zu einem bestimmten Stichtag nicht bezahlt werden, zum vollen Rechnungspreis aufzukaufen.

eBay kauft Afterbuy

Afterbuy soll unabhängiger Service bleiben. EBay hat den E-Commerce-Dienstleister ViA-Online GmbH übernommen, den man besser über seinen Service Afterbuy kennt. Afterbuy ist eine Lösung für die Abwicklung des gewerblichen Handels unter eBay und bei Powersellern recht beliebt.

Online-Handel: BGH-Entscheidung zu Versandkosten

Verbraucher im Versandhandel gehen davon aus, dass Versandgebühren anfallen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dazu Stellung genommen, in welcher Weise im Internethandel auf die nach der Preisangabenverordnung vorgeschriebenen Angaben zur Umsatzsteuer und zu den Liefer- und Versandkosten hingewiesen werden muss. Dabei kommen die Richter zu dem Schluss, dass Verbraucher im Versandhandel davon ausgehen, dass Versandgebühren zu bezahlen seien und diese daher nicht direkt neben einem Produkt genannt werden müssen.

DRM-freie MP3s bei Amazon

2 Millionen Songs ab 89 US-Cent. Seit gestern bietet Amazon.com im Rahmen eines öffentlichen Beta-Tests von "Amazon MP3" DRM-freie Musik im MP3-Format zum Download an. Die Auswahl umfasst rund 2 Millionen Titel von mehr als 180.000 Künstlern und mehr als 20.000 Musik-Lables, darunter die Majors EMI und Universal Music zu Preisen ab 89 US-Cent.

Buch.de wandelt auf Amazons Pfaden

Verbreiterung des Sortiments durch Übernahmen. Buch.de macht es dem großem Vorbild Amazon nach und verbreitert sein Sortiment: Das Unternehmen steigt nun in den Handel mit Büro-Artikeln und Elektronik ein. Durch die Übernahme der Unternehmen Alphamusic und Flexist und deren eingeführten Marken soll der Einstieg schnell gelingen.

Verbraucherzentrale: Musikdownloads oft zu teuer

T-Online verlangt am meisten, iTunes liegt im Mittelfeld. Die Verbraucherzentrale NRW hat die Download-Preise bei Musikportalen verglichen und dabei Preisunterschiede von bis zu 30 Prozent festgestellt. Für den Top-Hit der Charts vom 24. August 2007 ("Hamma!" von Culcha Candela) variierten die Preise zwischen 95 Cent und 1,29 Euro. Dabei sind die bekanntesten Anbieter häufig auch mit die teuersten.