E-Shopping zu Weihnachten lässt die Kassen klingeln
Weihnachtsgeschäft beschert Online-Händlern guten Jahresabschluss
Zuerst lief das Weihnachtsgeschäft 2007 für die deutschen Online-Händler eher schleppend an, doch dann nahm es insgesamt noch einen guten Verlauf. Mit durchschnittlichen Zuwächsen von rund 16 Prozent liegen die Umsätze der Vorweihnachtszeit deutlich über dem Vorjahresniveau, so der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Kurz vor Torschluss hat sich das Geschäft deutlich belebt - besonders die Last-Minute-Käufer haben für ein positives Ergebnis im Weihnachtsgeschäft gesorgt. Der BVDW schätzt die gesamten E-Commerce-Weihnachtsumsätze auf rund 5,3 Milliarden Euro. Insgesamt erreicht der E-Commerce in Deutschland damit die neue Höchstmarke von rund 19 Milliarden Euro im Jahr, so der Verband weiter.
"Eine Kaufzurückhaltung ist im Online-Handel nicht zu beobachten gewesen", so Roland Fesenmayr, Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce. "Die Zahl der Last-Minute-Käufer hat offenbar weiter zugenommen. Mit jedem Tag, den das Ende des Weihnachtsgeschäfts näher rückt, wächst die Zufriedenheit. Immer mehr Kunden meiden offenbar den Weihnachtsstress in den Innenstädten und nutzen die Vorteile des Internets."
"Dass der Einzelhandel im Internet trotz einer allgemein stagnierenden Konsumbereitschaft im Durchschnitt auch 2007 um 17 Prozent zulegen konnte, untermauert das gewaltige Potenzial des E-Commerce in Deutschland", resümiert Fesenmayr. Der BVDW geht davon aus, dass 2007 etwa 20 Prozent des gesamten Potenzials erreicht wurden, die der Markt zu bieten hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed