Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

undefined

Privatsphäre? Steam sorgt wieder für Aufregung

Neue Steam Community ist für manche Kunden zu auskunftsfreudig. Über Steam können nicht nur Spiele kostenpflichtig heruntergeladen und automatisch gepatcht werden, der Download-Dienst soll die Spieler auch zusammenführen. Dazu hat Steam-Betreiber Valve Software (u.a. Half Life 2) kürzlich neue Community-Funktionen eingeführt - und geht dabei recht freizügig mit der Privatsphäre der Kunden um.
undefined

eBay: Runderneuert und günstiger

Zahlreiche Neuerungen kommen erst in den nächsten Monaten. EBay hat sein deutsches Angebot überarbeitet und eine Vielzahl zentraler eBay-Seiten inhaltlich und grafisch neu gestaltet. Gleichzeitig wurden neue Angebote und Dienste für den Handel auf dem Online-Marktplatz entwickelt. Auch sein Preissystem ergänzte eBay und senkte die Einstellgebühren für Privatnutzer deutlich.

Cloudprint: HPs Pläne zum Immer- und Überall-Drucken

Verwaltung persönlicher Dokumente via Mobiltelefon. Hewlett-Packard will einen kostenlosen Dienst anbieten, mit dem persönliche Dokumente weltweit via Internet aufgerufen und auf jedem beliebigen Drucker ausgedruckt werden können. Mit Cloudprint, wie der Service sich nennt, sollen Nutzer entsprechende Daten per Mobiltelefon speichern, teilen und an einem öffentlichen Drucker ausgeben lassen können.

Amazon FPS: Flexible Zahlungsabwicklung als Web Service

Neuer Web Service nimmt Entwicklern die Zahlungsabwicklung ab. Amazon erweitert sein Portfolio an Web Services um einen neuen Dienst zur Zahlungsabwicklung. "Amazon FPS" steht für "Flexible Payments Service" und ergänzt in einer Beta-Version Dienste wie S3 (Storage) und EC2 (Rechenkapazität). Der Dienst kann in eigene Applikationen integriert werden, Amazon übernimmt dabei die Abwicklung der Zahlungen, wobei auch sehr kleine Beträge unter 5 US-Cent abgerechnet werden können. Dabei hat das System einen großen Startvorteil: Alle rund 69 Millionen Amazon-Kunden können ab sofort mit FPS bezahlen.

Science-Fiction-Roman komplett auf dem Handy entstanden

384 Seiten auf dem Nokia 6630 getippt. Es war nur eine Frage der Zeit, bis ein Buch nicht mehr auf einem PC, sondern auf einem Handy geschrieben werden würde. Nun ist es so weit: der der Italiener Roberto Bernocco hat einen Science-Fiction-Roman veröffentlicht, den er mit Hilfe von T9 auf seinem Mobiltelefon verfasst hat. Das Werk ist auf Lulu.com zu finden.

Sieben Schubladen für Internet-Nutzer

SevenOne Interactive veröffentlicht "@facts extra - Online-Nutzertypen 2007". Der Werbevermarkter von ProSiebenSat.1 versucht in seiner Studie "@facts extra - Online-Nutzertypen 2007" Internet-Nutzer nun in sieben statt bisher fünf "Nutzertypen" einzusortieren. Über die Hälfte der Internet-User zählt dabei zu Nutzergruppen, die es in dieser Form im Jahr 2002 noch nicht gab.

O'Reilly verkauft Kapitel einzeln (Update)

Deutsche E-Books nur komplett. Der Computerbuchverlag O'Reilly setzt verstärkt auf E-Books und bietet in diesem Rahmen auch einzelne Kapitel zum Erwerb an - allerdings nur für englische Bücher, während das deutsche Programm nur auszugsweise als komplettes E-Book angeboten wird.

iTunes: Filme bald zum Kinostart?

Video on Demand soll angeblich 2,99 US-Dollar pro Film kosten. Apple arbeitet an einem Filmvermietungsportal. Derzeit spricht Steve Jobs mit den großen Hollywood-Studios mit dem Ziel, die neuen Blockbuster pünktlich zum Kinostart als iTunes-Download auf Zeit anzubieten. Damit verspricht sich Apple zusätzliche Anreize für den Kauf seiner Hardware: Das Interesse an iPod-Video, Apple TV und iPhone soll damit noch einmal steigen, so Jobs Kalkül.
undefined

Libri.de testet Verkauf gebrauchter Bücher

Kunden können weiterhin nichts selbst über Libri anbieten. Auch der Online-Händler Libri bietet nun gebrauchte Bücher an, wenn auch nur testweise. Anders als bei Amazon oder weiteren Büchertauschbörsen bieten nicht die Kunden selbst ihre gebrauchten Bücher an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft Ignition bewirbt Musik auf MSN, Xbox 360 und Zune

Werbekanal für Microsofts verschiedene Musikdienste. Microsoft hat zwar immer noch getrennte Musikdienste für den PC, die Xbox 360 und den in Europa immer noch nicht erschienen Zune-Player, die Musik soll nun aber wenigstens über alle Plattformen beworben werden können. Dazu sollen über einen Ignition genannten Kanal neue Bands und Musikstücke vorgestellt und neben der Werbung auch exklusive Inhalte zur Verfügung gestellt werden.

Einigung: EMI-Music-Inhalte für YouTube

Google und EMI schließen Nutzungsvertrag. Google hat für seinen Videodienst YouTube mit EMI Music eine Einigung erzielt, nach der Videos und Musik aus dem Repertoire von EMI Music auf YouTube verbreitet werden. Nun sind nach Angaben von YouTube alle Majors offizielle YouTube-Partner, sagte Chad Hurley, CEO und Mitbegründer von YouTube.

Apple startet DRM-freies iTunes Plus

DRM-freie Musik und kostenlose Inhalte aus dem Bildungsbereich. Mit "iTunes Plus" startet Apple ein DRM-freies Download-Angebot. Die "Premium-Downloads" gibt es zu einem Preis von 1,29 Euro pro Lied, die mit einer Bitrate von 256 KBit/s in AAC kodiert sind.

Mehr Musik- und Software-Downloads als erwartet

Vor allem Männer laden Dateien herunter. 2006 haben die Deutschen insgesamt 31 Millionen Downloads getätigt, dabei wurde ein Umsatz von 131 Millionen Euro erwirtschaftet. Am beliebtesten sind Musik-Downloads, wobei vor allem Männer die moderne Beschaffungsmöglichkeit nutzen. Nur jedes dritte Lied wird von einer Frau heruntergeladen.

Amazon setzt verstärkt auf Hörbücher

Online-Händler kauft Hörbuch-Verlag Brilliance Audio. Der Online-Händler Amazon.com übernimmt den größten unabhängigen Hörbuch-Verlag der USA, Brilliance Audio. So will Amazon sein Engagement bei Hörbüchern steigern und letztendlich dafür sorgen, dass mehr Hörbücher produziert werden.

Springer kauft Affiliate-Werber Zanox

PubliGroupe und Springer teilen sich das Unternehmen. Die Axel Springer AG übernimmt zusammen mit der Schweizer PubliGroupe AG den Berliner Affiliate-Werber Zanox.de AG. Der Kaufpreis liegt bei mindestens 215 Millionen Euro.

YouTube für Designer und Fotografen: Talentsuche im Internet

Start-up will Ausschreibungen und Wettbewerbe bieten. Die Industrie ist ständig auf der Suche nach Talenten für Design, Mode oder Fotografie, doch wahre Meister ihres Fachs sind oft schwer zu finden. Nicholas und Daniel MacGowan von Holstein haben daher eine Internetplattform namens talicious.com geschaffen, in der junge Talente ihre Werke präsentieren und an Firmenausschreibungen zur Talentsuche teilnehmen können. Unternehmen sollen so ohne hohe Kosten förderungswürdige Profis finden und mit Sach- oder Geldpreisen sowie Praktika ködern.

Holtzbrinck kauft myphotobook

Berliner Start-up gehört nun mehrheitlich zu Holtzbrinck. Die Berliner myphotobook GmbH bietet eine Software zum Erstellen von gebundenen Fotobüchern an und ist damit in über 15 Ländern vertreten. Der Vertrieb erfolgt unter anderem über Partner, aber auch über die eigene Website fotoalbum.de. Künftig gehört das Unternehmen zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, die sich mehrheitlich am Unternehmen beteiligt hat.

Amazon kündigt DRM-freie MP3-Downloads an

Jeff Bezos erteilt Kopierschutz-Systemen ein klare Absage. Immer wieder gab es entsprechende Gerüchte, nun kündigte der weltweit größte Online-Händler Amazon.com offiziell an, mit Musik-Downloads starten zu wollen. Dabei setzt Amazon ausschließlich auf DRM-freie MP3-Dateien von großen und kleinen Plattenfirmen.

Napsters Musik-Flatrate für Motorola-Handys

Gemeinsames Angebot in Deutschland, Großbritannien und den USA geplant. Napster will künftig auf Motorola-Handys seine Musik-Flatrate "Napster TO GO" anbieten. Dazu wurde jetzt eine Marketing-Kooperation geschlossen. Künftig soll Napster TO GO auf portablen Motorola-Endgeräten wie dem ROKR Z6 laufen, das im Sommer 2007 erscheinen soll.

Prominente Investoren für Online-Kreditmarktplatz Smava

Plattform will Kredite von Mensch zu Mensch vermitteln. Der Online-Marktplatz für Kredite von Mensch zu Mensch, Smava, hat in einer Finanzierungsrunde rund 4 Millionen Euro Kapital vom Risikokapitalgeber Earlybird erhalten. Daneben beteiligten sich einige bekannte Unternehmer an der Plattform.

Red Hat verkauft Business-Lösungen

Komplettpakete via Red Hat Exchange. Die "Red Hat Exchange" soll ein Marktplatz für vorgefertigte Geschäftsanwendungen sein, die auf Abonnement-Basis verkauft werden. Als Basis dient Red Hat Enterprise Linux oder die JBoss Middleware. Derzeit sind 14 Partner im Boot.

Premiere übernimmt Online-Shop "Home of Hardware"

Bezahl-Sender kauft 65 Prozent der Anteile. Der Pay-TV-Sender Premiere übernimmt die Mehrheit am Online-Shop "Home of Hardware" (HOH), der ITK-Produkte und Unterhaltungselektronik verkauft. Mit der Beteiligung will Premiere seine Internet-Vertriebsaktivitäten ausweiten und die eigenen Produkte verstärkt über den Shop anbieten.

KarstadtQuelles holpriger Angriff auf Amazon

Online-Versand myby für Elektronikartikel soll im Herbst 2007 starten. KarstadtQuelle und der Axel Springer Verlag halten an ihren Plänen fest, Elektronikartikel in einem eigenen Webshop zu verkaufen und damit eine Konkurrenz zu Amazon aufzubauen. Der Starttermin von myby, ursprünglich für Mitte 2007 angekündigt, hat sich jedoch auf den Herbst verschoben.
undefined

Seele verkaufen: Kostenlose Tintenpatronen gegen Werbung

Pro Werbeausdruck Guthaben ansammeln und gegen Markentinte eintauschen. Die Firma PrintCast will das Drucken bzw. die dazu nötige Tinte subventionieren. Wer sich von seinem Rechner zu Hause Werbung ausdruckt, wird dafür virtuell bezahlt: Mit den angesammelten Geldeinheiten kann er sich kostenlos neue Tinte zuschicken lassen. Der Haken: Ein kleiner Bannerausdruck bringt 20 Cent, für ein Gratis-Tintenpaket müssen 50 Euro zusammenkommen.

Adobe übernimmt mit Scene7 einen Rich-Media-Dienstleister

Scene7 stellt E-Kataloge und Bildanwendungen her. Adobe kauft sich einen weiteren Baustein für seine kommenden Internetdienstleistungen dazu. Mit Scene7 wird ein Hosted-Services-Anbieter übernommen, der sich auf Komplettlösungen im Bereich von Rich-Media-Anwendungen beispielsweise für E-Commerce-Anbieter spezialisiert hat.

Geld verdienen mit Shopping 2.0

Shoppero und Dealjaeger wollen Nutzer beteiligen. Mit Shoppero.com startet Nico Lumma eine neue Social-Commerce-Plattform, auf der Nutzer Produkte empfehlen und bewerten sollen. Zudem können die Inhalte mit so genannten Adgets im eigenen Blog beworben werden, wobei Shoppero seine Nutzer an den Werbeeinnahmen beteiligen will. Um ein ähnliches Konzept erweitert auch Dealjaeger.de seine Plattform und verspricht seinen Nutzern gleich die gesamten Einnahmen.

Google Checkout kommt nach Europa

Online-Bezahlsystem erstmals außerhalb der USA verfügbar. Das in den USA im Juni 2006 gestartete Online-Bezahlsystem Google Checkout ist ab sofort auch in Großbritannien verfügbar. Online-Shops können das System damit erstmals in Europa einsetzen, so dass Kunden Bestellungen darüber bezahlen können. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Kontos können nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen.

LetsBuyIt soll zurückkehren

Investor Alladin will die Co-Shopping-Website wiederbeleben. Die Website "LetsBuyIt.com" soll wiederauferstehen, bis zu 3 Millionen Euro will die Alladin Investments Limited in ein neues Unternehmen unter dem alten Namen stecken. Die Seite mit der Ameise zählte einst mehr als zwei Millionen Mitglieder, das Geschäftsmodell des damals börsennotierten Unternehmens hat aber nicht funktioniert.

TJX: Vermutlich Daten von 45 Mio. Kreditkarten gestohlen

Auch persönliche Daten von knapp einer halben Million Kunden abhanden gekommen. Mitte 2005 hatte der Diebstahl von rund 40 Millionen Datensätzen bei CardSystems für Aufsehen gesorgt, wie nun bekannt wird, kam es beim US-Einzelhändler über einen Zeitraum von 18 Monaten zum Diebstahl mit noch größerer Tragweite.

Red Hat wird vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen

Red Hat Enterprise Linux gebündelt mit Software anderer Hersteller. Über einen neuen Online-Shop wird Linux-Distributor Red Hat künftig vorgefertigte Open-Source-Lösungen verkaufen. Diese nutzen Red Hat Enterprise Linux als Unterbau und werden zusammen mit Software Dritter angeboten. Besonders daran ist, dass der komplette Support über Red Hat läuft.

Schaar: Wir brauchen eine Ethik der Informationsgesellschaft

Datenschützer geht mit der Politik hart ins Gericht. Statt Datenschutz als bürokratisches Hindernis anzusehen, sollte der Staat vielmehr fragen, wie er den Bürger vor einer überbordenden Überwachung schützen kann. So formulierte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, bei der Konferenz Datenschutz und Datensicherheit in Berlin seine Vorstellung davon, wie die Regierung darauf reagieren sollte, dass Technologien "uns immer überwachbarer machen".

Abmahnungen trotz oder wegen Musterwiderrufsbelehrung

Anzeige der Widerrufsbelehrung am Bildschirm genügt einigen Gerichten nicht. Online-Shops müssen ihre Kunden über ihre Rechte zum Widerruf aufklären. Eigentlich sollte man denken, dass die Verwendung eines offiziellen Belehrungstextes risikolos bleibt. Leider stimmt dies nicht so ganz, da mehrere Online-Händler, die die von der Bundesregierung vorgeschlagene Musterwiderrufsbelehrung in ihrem Angebot benutzt hatten, Abmahnungen erhalten haben.

eBay für private Kredite

Deutsches Internetportal will Kapital zwischen Privatleuten vermitteln. Dirk Morina hat in Deutschland ein Internetportal namens eLolly ins Leben gerufen, das Kredite unter Privatpersonen vermitteln soll. Menschen, die Geld gegen ansehnliche Zinsen verleihen wollen, geben an, für welche Laufzeit und zu welchem Zinssatz sie das Geld zur Verfügung stellen. Suchende geben ihren Geldbedarf an. Wenn sich in eLollys Datenbank gleiche Interessen finden, wird der Kontakt hergestellt. Die Höhe der Zinsen müssen Kreditgeber und -nehmer untereinander aushandeln.

Online-Handwerkervermittlung von Bild.T-Online gestartet

Dienstleistungsportal Profis.de mit 2 Prozent Auftragsprovision. Das Portal des Axel-Springer-Verlages und T-Online hat unter Profis.de einen Handwerker- und Fachmann-Vermittlungsdienst gestartet. Das Angebot unterteilt sich derzeit in zehn Rubriken und will von den Bereichen "Auto und Zweirad" über "Computer und Kommunikation" bis hin zu Klassikern wie "Umzug und Transport" die entsprechenden Dienstleistungen vermitteln.
undefined

eBay und PayPal testen Sicherheitsschlüssel

Sechsstelliger Sicherheitscode wird alle 30 Sekunden neu generiert. EBay und PayPal testen seit dieser Woche öffentlich einen gemeinsam mit VeriSign entwickelten Sicherheitsschlüssel. Ein alle 30 Sekunden generierter, individueller sechsstelliger Sicherheitscode soll Nutzer besser vor dem Missbrauch ihres Accounts schützen.

Wie hätten Sie's gern? Handy-Firmware vor dem Kauf anpassen

i-mate bietet Konfigurationstool zur Anpassung der Handy-Firmware. Der Handyhersteller i-mate hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona ein Bestellsystem für Mobiltelefone vorgestellt. Damit kann der Kunde Geräte bestellen, die vor der Auslieferung nach den eigenen Wünschen konfiguriert werden. Netzbetreiber können auf ihre Wünsche zugeschnittene Modelle in Tausenderstückzahlen bestellen und Endkunden sollen ab Juni 2007 ein einzelnes Handy auf diesem Wege kaufen können.

Wie Online-Spiele-Entwickler an Auktionen verdienen können

Sony Online Entertainment vermeldet positive Erfahrungen mit Station Exchange. Wer nicht genügend Geduld oder Zeit investieren kann, um in einem Online-(Rollen-)Spiel voranzukommen, kann auch durch Investition von realem Geld über kommerzielle Spieler höhere Spielstufen, wertvolle Gegenstände oder virtuelle Währung erlangen - sofern man dabei nicht Opfer von Betrügern wird. Da der reale Handel mit virtuellen Gütern schwer zu unterbinden ist, hat Sony Online Entertainment im Juni 2005 mit der "Station Exchange" eine offizielle Auktionsplattform für ausgewählte EverQuest-2-Server gestartet. Die nun veröffentlichten Erfahrungen lassen darauf schließen, dass Online-Spiele-Betreiber mit eigenen Auktionsplattformen einerseits mehr Geld verdienen können, gleichzeitig aber die Sicherheit der Spieler verbessern und den Kundendienst entlasten, weil es weniger Betrugsfälle gibt.

Video-Downloads: Wal-Mart überzeugt Hollywood-Studios

Erster Video-Download-Shop mit Unterstützung aller großen Filmstudios. Mit Wal-Mart hat nun ein gewichtiger US-Händler einen eigenen Video-Download-Shop gestartet. Er steckt zwar noch in der offenen Testphase, hat aber als erstes Unternehmen bereits die Unterstützung aller großen Filmstudios und soll zeitgleich zu DVD-Filmstarts mit entsprechenden Film-Downloads aufwarten - wie zu erwarten beschränkt durch Microsofts DRM-System und bisher noch ohne Möglichkeit, auch DVDs zu brennen.

eBay Deutschland: Verkauf virtueller Güter weiter erlaubt

Andere Rechtslage als beispielsweise in den USA und Großbritannien. EBay erlaubt in den USA und Großbritannien seit kurzem keine Auktionen von virtuellen Gegenständen und Helden aus Online-Spielen sowie zugehörigen Accounts mehr. Für Deutschland ist dieses Verbot allerdings nicht geplant, wie Golem.de von der hiesigen eBay-Niederlassung erfahren konnte.

Prominente Investoren für WunderLoop

Skype- und Jamba-Gründer beteiligen sich an Anbieter für Behavioral Targeting. WunderLoop alias 7d verspricht Werbetreibenden sowie E-Commerce- und Inhalteanbietern mit seinem Ansatz eines "Integrated Behavioral Targeting" besonders hohe Konversionsraten. Algorithmen sollen helfen, Werbung, Angebote und Inhalte auf die Interessen des Nutzers zuzuschneiden. Für seine internationale Expansion konnte das Unternehmen jetzt einige prominente Investoren gewinnen.

Telemediengesetz - unvollkommen, aber beschlossen

Gesetz soll Vorschriften für Tele- und Mediendienste vereinheitlichen. Der Deutsche Bundestag wird heute voraussichtlich das Telemediengesetz verabschieden, nachdem der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie es bereits Mittwoch mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und FDP beschlossen hat. Wesentliche Punkte bleiben dabei allerdings außen vor, so dass bereits im Februar die Beratungen über künftige Änderungen des Gesetzes beginnen werden.

Intel steigt beim Abrechnungsdienstleister Firstgate ein (U)

Intel Capital bringt frisches Geld für "ClickandBuy". Die Investmentabteilung "Intel Capital" des Chipherstellers beteiligt sich an der Schweizer Firstgate Holding AG, die das populäre Bezahlsystem "Click and Buy" anbietet. Firstgate will mit dem neuen Kapital weiter wachsen und Intel verspricht sich Profite und eine Stärkung des Verkaufs von digitalen Medien.

Zahlen mit dem Handy - oder eher nicht?

Akzeptanz vor allem bei jungen Leuten. Mobile Zahlverfahren, kurz M-Payment genannt, sollen bald in allen Lebensbereichen an Gewicht gewinnen. So erwartet der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft, dass sich die Zahlungen schnell zu einem Milliardengeschäft entwickeln. Steria Mummert Consulting dagegen rechnet nicht vor 2011 mit einer flächendeckenden Einführung.

"Sicherheit im Internet" als OpenBook

O'Reilly bietet Sicherheits-Leitfaden zum kostenlosen Download an. Einen praxisnahen Leitfaden zum Thema "Sicherheit im Internet" will O'Reilly mit dem gleichnamigen Buch der Reihe "o'reillys basics" geben, das nun auch als OpenBook als kostenloser Download zu haben ist.

Amazon: Weihnachtsgeschäft mit über 7 Artikel pro Sekunde

Am Spitzentag wurden weltweit mehr als vier Millionen Artikel bestellt. Amazon.de, der deutsche Ableger des Einkaufsriesen, konnte ein nach eigenen Angaben glänzendes Weihnachtsgeschäft verbuchen. Am Spitzentag der diesjährigen Saison, dem 18. Dezember 2006 wurden in Deutschland 600.000 Artikel bestellt oder umgerechnet mehr als 7 Artikel pro Sekunde.

US-Plattenfirmen klagen gegen AllOfMP3

Angeblicher Streitwert von 1,65 Billionen US-Dollar. Berichten von US-Tageszeitungen zufolge haben vier große Plattenfirmen in den USA eine Klage gegen dem umstrittenen Online-Anbieter von Musik AllOfMP3.com eingereicht. Die Labels sollen bis über eine Billion US-Dollar Schadensersatz fordern.