Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Open Invention Network kauft weitere Patente

Unternehmen will Linux mit lizenzfreien Patenten unterstützen. Das Open Invention Network (OIN) hat drei weitere Patente erworben, die es nun lizenzfrei anbietet. Die neuen Patente beschäftigen sich mit E-Commerce-Techniken und stehen jedem kostenlos zur Verfügung, der sich verpflichtet, nicht mit eigenen Patenten gegen Linux oder einzelne Linux-Anwendungen vorzugehen. Hinter dem Unternehmen stecken IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony.

Amazons "Ein-Klick-Patent" wird erneut geprüft

Neuseeländer stellte Antrag auf eine neue Prüfung des Patents. Das US-Patent- und Markenamt nimmt Amazons so genanntes "Ein-Klick-Patent" nochmals unter die Lupe. Der neuseeländische Kurzfilmemacher und Softwarepatent-Kritiker Peter Calveley hatte eine erneute Überprüfung des Patents beantragt.
undefined

Windows Media Player 11 als Download

MTV startet Musik-Download-Portal URGE. Eine erste Beta-Version des Windows Media Player 11 bietet Microsoft ab sofort für Windows XP unter anderem in deutscher Sprache zum Download an. Die neue Version des Media-Players bringt eine überarbeitete Bedienoberfläche, die bei der Verwaltung von Multimediadaten helfen soll. Zeitgleich hat MTV in den USA das Musik-Download-Portal URGE gestartet.

Neue EU-Fernsehrichtlinie kontra neue Medien?

Bitkom kritisiert drohende Doppelregulierung für neue Medien. Der Bitkom-Verband hat die geplante EU-Fernsehrichtline kritisiert, die der Verbandsmeinung nach neue Medien doppelt reguliert. Mit der Reform der Fernsehrichtlinie will die EU-Kommission einen neuen Medienrechtsrahmen schaffen.

Luupay - Online-Einkauf per Mobiltelefon

Bezahlmöglichkeit per SMS. In Deutschland will der Dienst Luupay in Konkurrenz zu Paypal treten. Über ein Luupay-Konto lassen sich Einkäufe per Handy etwa per SMS abwickeln. Damit will Luupay das Online-Shopping per Mobiltelefon für Kunden interessant machen. Zunächst müssen aber wohl noch ein paar mehr Online-Läden die Bezahlung per Luupay unterstützen, denn bislang ist die Liste der unterstützten Shops sehr übersichtlich.

Metaboli - Spiele im Abonnement

Games-on-demand-Service für den deutschsprachigen Raum. Der europäische Anbieter Metaboli startete seinen Spiele-Download-Dienst nun auch im deutschsprachigen Raum. Bezahlt wird nicht pro Spiel, stattdessen kann im Abonnement auf ein Kontingent von verschiedenen Spielen zugegriffen werden.

Napster: Musikstücke mehrmals kostenlos anhören

"Napster's Free Service" bisher nur in den USA. Das US-Unternehmen Napster versucht, mehr Kunden für seinen gleichnamigen Musik-Download-Dienst zu gewinnen - und startete in den USA einen "Free Service". Dabei sollen sich Musikstücke bis zu fünfmal kostenlos streamen lassen, bevor für weiteres Abspielen bezahlt werden muss.

Bericht: Amazon plant Film- und Musik-Downloads

Überlegungen zu eigener Abspiel-Hardware. Einem Artikel des britischen Sunday Telegraph zufolge, will Amazon in Zukunft auch digitale Güter wie Filme und Musik per Download anbieten. Brian McBride vom britischen Ableger Amazon.co.uk teilte gegenüber dem Blatt mit, dass man derzeit mit Film- und Musikunternehmen spreche.

Skype baut Angebot an Klingeltönen aus

Madonna, Green Day und Co. kosten 1,- Euro. Skype hat sein Angebot an Klingeltönen nun deutlich ausgebaut und will sich damit ein weiteres lukratives Geschäftsfeld erschließen. Die Firma hat mittlerweile die weltweiten Vertriebsrechte an Hunderttausenden von Musikstücken erworben. Die Klingeltöne kosten 1,- Euro pro Stück.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Drogeriemarkt dm verkauft Audio-CDs zum Selberbasteln

Songs kosten zwischen 95 Cent und 1,45 Euro. Die Drogeriemarktkette dm steigt ins Online-Musikgeschäft ein. Als "erster Drogeriemarkt in Deutschland", so die Eigenwerbung, kann sich der Kunde im dm Musicshop eine Audio-CD frei zusammenstellen und sie fertigen lassen. Die Bestellung erfolgt via Internet, dm schickt die Musik-CD auf Wunsch nach Hause, alternativ kann der Kunde sie in jedem Shop der Ladenkette abholen.

Studie: Online-Werbung wächst zweistellig

Die klasssiche Werbung verdient immer noch ein Vielfaches. Der Werbemarkt im Internet wächst schneller als die klassische Werbung. Insgesamt gaben Unternehmen im ersten Quartal 2006 rund 5,5 Milliarden Euro für ihre Botschaften aus. Das entspricht einem Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Löwenanteil von 4,5 Milliarden Euro floss dabei zwar immer noch in die klassischen Medien, doch der Online-Sektor wuchs durchschnittlich um 53,4 Prozent, wenn auch auf verhältnismäßig geringem Niveau. Spezielle Handy-Reklame spielt derzeit noch keine Rolle.

eBay in der Zwickmühle: Partner Google wird zum Rivalen

Verhandlungen mit Yahoo und Microsoft über mögliche Partnerschaften. Partner und zunehmender Konkurrent - für eBay ist Google beides. Das Dilemma versucht das Online-Auktionshaus mit neuen Partnerschaften zu lösen, kann auf die hohe Qualität der Google-Suchtechnik aber nicht verzichten.

Apple kämpft mit Musikindustrie um iTunes-Preise

Steve Jobs besteht auf 99 US-Cent pro Song. Einem Bericht der New York Post zufolge streiten sich die vier größten Plattenfirmen der USA mit Apple um das zukünftige Preismodell im iTunes-Store von Apple. Die Fronten sind verhärtet: Apple will einen Einheitspreis, die Medienkonzerne bestehen auf flexiblen Preisen.

USA und China spammen am meisten

Trendverschiebung bei unerwünschten Werbemails. Laut einer Untersuchung des Security-Unternehmens Sophos kommen die meisten Spammer aus den USA, dicht gefolgt von China. Während die USA bei diesem zweifelhaften Markt Anteile verlieren, sind Asien und Europa stark auf dem Vormarsch.
undefined

Acer mit neuen High-End-Displays

19-Zoll-LCD mit PVA-Panel und 8 ms Reaktionszeit. Mit einer neuen High-End-Serie erweitert Acer sein Produktportfolio bei Displays. Als erster Vertreter seiner Art kommt mit dem AL1952 ein 19-Zoll-LCD auf den Markt, das unter anderem einen hohen Kontrast von 1.300:1 und ein PVA-Panel bietet.

Studie: Web-Shops für Mittelständler zahlen sich aus

Fast jedes zweite Unternehmen mit Online-Shop erzielt höhere Umsätze. Die Skepsis gegenüber E-Business verschwindet langsam: 46 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland, die einen Internet-Shop betreiben, erwarten für 2006 mehr Umsatz durch Online-Käufe. Das sind ganze 9 Prozent mehr als im Vorjahr, so die Studie "E-Business im Mittelstand".

Bitkom fordert liberalisierten Glücksspielmarkt

Glücksspielmarkt für die Privatwirtschaft öffnen. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Glücksspielrecht fordert der Branchenverband Bitkom in einem Positionspapier nun eine Liberalisierung des bislang staatlichen Wettmonopols sowie eine Öffnung des Marktes für die Privatwirtschaft. Nach dem Urteil darf die Abschöpfung von mit Glücksspielveranstaltungen erzielten Mitteln kein selbstständiger Handlungszweck sein. Das Urteil bezog sich auf die Ausgestaltung von Sportwetten.

Online-Shopping weiter auf dem Vormarsch

Preisinformationen von langlebigen Gütern werden online eingeholt. Die Zahl der Online-Einkäufer in Deutschland stieg im Vergleich zum letzten Jahr um 7 Prozent auf 26,9 Millionen Personen. Bereits die Hälfte der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren informiert sich vor dem Kauf von Produkten im Internet - vor allem bei langlebigen Gebrauchsgütern. Der wichtigste Recherchegrund ist der Preisvergleich - so die Ergebnisse einer Studie des Marktforschungsunternehmens Enigma GfK.

PayPal startet Bezahlung per SMS

Rückruf durch PayPal und PIN sollen Missbrauch verhindern. In den USA und Kanada können PayPal-Nutzer ab sofort Einkäufe per Handy tätigen und Geldbeträge per SMS bezahlen. Abgesichert wird die SMS-Bezahlung über eine PIN und einen Kontrollrückruf aufs Handys, womit die eBay-Tochter PayPal Missbrauch verhindern will. Vorerst erlaubt nur eine Auswahl an US-Händlern den Einkauf per PayPal Mobile.

Jeder vierte EU-Bürger besitzt Breitband-Internetanschluss

Offizielle Studie der EU zur Internetnutzung. Das statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, hat eine neue Studie zu Nutzung und Verbreitung des Internets in der EU vorgelegt. Demnach nutzen 43 Prozent der Privatpersonen mindestens einmal in der Woche das Netz; über 89 Prozent der Unternehmen haben eine eigene Webseite.

eBay Express: Marktplatz für Neuwaren

Neuer Marktplatz soll in Deutschland im Herbst 2006 starten. Im Herbst 2006 will eBay in Deutschland mit eBay Express einen Marktplatz starten, auf dem gewerbliche Anbieter ausschließlich Neuware zum Festpreis verkaufen. In den USA startet eBay Express schon im Frühjahr 2006.

internet facts 2005-III: AGOF stolpert voran

Zahlen mit der ersten Regelstudie nicht vergleichbar. Die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) hat ihre zweite Regelstudie veröffentlicht und weist damit Reichweiten- und Strukturdaten für 183 Online-Werbeträger aus. Zugleich bietet die Studie aber auch aktuelle Zahlen zum Online-Markt an.

Musikplattform BeSonic soll wieder auferstehen

Verhandlungen mit der GEMA über Pilotlizenz. Die Musikplattform BeSonic soll wiederbelebt werden. Auf der Website sollen Künstler Songs einstellen und Hörer sich einen Überblick über die "freie" Musikszene verschaffen können. Um das Ganze auf rechtlich sichere Beine zu stellen, laufen derzeit Verhandlungen mit der GEMA über eine spezielle Lizenz für die Promotion-Plattform.

Verbraucherschützer: Telekom muss WM-Gewinnspiel stoppen

Eigentümliches Verständnis von Datenschutz kritisiert. Die Deutsche Telekom AG muss ein Gewinnspiel um WM-Tickets stoppen, mit dem den Teilnehmern zugleich das Einverständnis zur Datenweitergabe und für Marketingmaßnahmen entlockt wird. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine entsprechende einstweilige Verfügung beim Landgericht Bonn erwirkt.

Wirbel um Tauschportal für WM-Tickets

eBay will Ticketverkauf nicht unterbinden. Am kommenden Montag geht die Tauschbörse für WM-Karten online. Im Hintergrund wird noch kräftig über die Bedingungen des Tauschens gestritten - eBay und WM-OK geben sich stur.

PayPal plant Bezahlung per Mobiltelefon

Neuer Dienst soll in den nächsten Wochen starten. Die eBay-Tochter PayPal erprobt derzeit eine Möglichkeit, Rechnungen per Mobiltelefon zu begleichen. Damit soll der elektronische Einkauf ohne PC realisiert werden, womit neue Nutzerschichten angesprochen werden sollen, die bislang mangels PC nicht als Online-Einkäufer aktiv waren.

Seehofer will digitalen Verbraucherschutz stärken

Minister setzt auf freiwillige Selbstverpflichtung bei RFID. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz soll sich künftig verstärkt der "digitalen Welt" widmen, kündigte der zuständige Bundesminister Horst Seehofer an. Die digitale Wirtschaft soll ein wesentlicher Schwerpunkt der Verbraucherpolitik des Ministeriums werden.

Regierung: Breitband-Versorgung für 98 % der Bevölkerung

Wirtschaft muss Möglichkeiten der Breitbandkommunikation besser nutzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die Initiative D21 und der Branchenverband Bitkom haben auf der CeBIT 2006 zwei Studien zur Breitbandnutzung in Deutschland vorgestellt. Danach hat in den letzten vier Jahren die Zahl der Breitbandanschlüsse jedes Jahr um ca. 50 Prozent auf nunmehr 10,7 Millionen Ende 2005 zugenommen.

TU Dresden veröffentlicht Live-CD mit Mikrokernel

Linux-Anwendungen laufen unter TUD:OS. Die TU Dresden hat eine Live-CD ihres Forschungsbetriebssystems TUD:OS veröffentlicht. Dieses basiert auf einem L4-Mikrokernel und bringt eine grafische Oberfläche mit. Zudem können auch Linux-Anwendungen auf TUD:OS ausgeführt werden. Für grafische Programme wurde die Qt-Bibliothek auf TUD:OS portiert.

Handeln bei Festpreisen: eBay wird zum Basar

Käufer können mit Anbietern bei Festpreisangeboten handeln. EBay führt eine neue Funktion ein, die es Kaufinteressenten ermöglicht, bei Festpreisangeboten einen günstigeren als den angegebenen Preis vorzuschlagen - sprich: Man kann ab sofort handeln.

WS-Security 1.1 verabschiedet

Erweiterte Sicherheitsspezifikation für Web Services. Die Standardisierungsorganisation OASIS hat den Standard WS-Security in der Version 1.1 verabschiedet. Die Sicherheitsspezifikation für Web Services soll es Organisationen erlauben, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln.

Online-Werbemarkt wächst rasant

2006 deutlich mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erwartet. Der Online-Vermarkterkreis (OVK) im BVDW teilte mit, dass im Jahr 2005 rund 885 Millionen Euro in Online-Werbung investiert wurden, was gegenüber dem Vorjahr eine 60-prozentige Steigerung ausmacht und damit deutlich über den Erwartungen des OVK liegt, der im September 2005 noch 750 Millionen Euro schätzte.

giropay: Online-Bezahlsystem von Postbank und Sparkassen

Auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind am Projekt beteiligt. Giropay heißt ein neues Bezahlverfahren für den Handel im Internet, das die Postbank, die Sparkassen-Finanzgruppe sowie die IT-Dienstleister der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Fiducia IT und GAD, gemeinsam entwickelt haben. Das System soll eine einfache, schnelle und sichere Bezahlung von Waren und Dienstleistungen im Internet ermöglichen, ohne dass sich Nutzer zusätzlich registrieren müssen.

iSound bringt personalisierte Streams

Player wird mit Stream mitgeschickt. Mit iSound sollen sich personalisierte Audiostreams realisieren lassen, indem Benutzern ein Menü mit Audio-Optionen präsentiert wird, über das sie die gewünschten Inhalte auswählen können. Diese werden auf dem Server in Echtzeit gemixt und abgespielt - ein gesondertes Plug-In muss nicht installiert werden.

Amazon plant freche Verkaufs-Show per Video-Stream

"Amazon Fishbowl with Bill Maher" soll einmal pro Woche laufen. Der Online-Versandhändler Amazon.com will Kunden nun auch per Video-Stream auf neue Produkte aufmerksam machen. Anders als bei Fernseh-Verkaufssendungen, deren Moderatoren von Oliver Kalkhofe immer wieder durch den Kakao gezogen werden, soll es sich um eine eher freche Sendung mit Kurz-Interviews mit Künstlern handeln, die ihre Bücher, Musik oder Filme vorstellen.

eBay erhöht Gebühren für Shops

Verkaufsprovision klettert teilweise um 100 Prozent. Ab dem 22. Februar 2006 gilt bei eBay Deutschland eine neue Gebührenstruktur. Vor allem die Gebühren für eBay-Shops werden neu strukturiert, wobei sich in einzelnen Bereichen die Verkaufsprovisionen verdoppeln.

eBay für unterwegs

Handy-Software "Mobile Auctions" verwaltet eBay-Konto. Die Handy-Software "Mobile Auctions" erlaubt es, das eigene eBay-Konto von unterwegs zu verwalten und auch vom Handy aus zu handeln. Nutzer sind damit nicht an einen PC gebunden, um rechtzeitig zum Auktionsende ihr Angebot nachzubessern.

Motorola: Handy als Zentrum des digitalen Programmradios

Handy erhält Musikdaten per Streaming-Verfahren. Motorola will auf der CES 2006 in Las Vegas einen neuen Musikservice vorstellen. Das iRadio getaufte Angebot ist ein Abo-Dienst, der für den dauerhaften Musiknachschub zu Hause, im Auto und unterwegs auf dem Handy sorgen soll. Dafür bietet man im Streaming-Verfahren 435 verschiedene, werbefreie Kanäle an. Heruntergeladen wird die Musik dabei über das Handy.

NRW beschafft per Internet

Landesregierung startet elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat ein Internetportal zur Vergabe öffentlicher Aufträge freigeschaltet. Mittlerweile sollen sich nach Angaben der Landesregierung schon über 500 Unternehmen auf dem Marktplatz angemeldet haben.

Amazon.com und Amazon.de mit Rekordgeschäft

Internethändler baut seine Vormachtstellung aus. Sowohl der amerikanische als auch der deutsche Ableger des Versandhändlers Amazon haben das beste Weihnachtsgeschäft seit Gründung des Unternehmens erzielt. Weltweit wurden nach Angaben des Unternehmens über 108 Millionen Artikel in der Vorweihnachtszeit geliefert.

PhPepperShop 2.0 mit Lagerbestandsverwaltung

Shop-Software mit verbesserter Skalierbarkeit. Der ursprünglich im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist nun in Version 2.0 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. So verabschiedet sich die neue Version vom alten Frame-Design, soll leistungsfähiger sein und auch bei abgeschaltetem JavaScript und Cookies funktionieren.

W3C: Sicheres Browsen soll einfacher werden

Workshop zur Web-Authentifizierung. Das World Wide Web Consortium (W3C) veranstaltet einen Workshop, um Methoden zu finden, die sicheres und vertrauenswürdiges Browsen einfacher machen und Nutzer effektiv vor Betrügerein im Internet, wie Phishing, schützen. Noch bis Ende Januar 2006 sammelt das W3C Themenvorschläge für den im März 2006 stattfindenden Workshop.

EU-Kommission plant Regulierung fernsehähnlicher Dienste

Auch Handy- und Breitband-Internet-TV könnten wie Fernsehen behandelt werden. Die EU-Kommission hat Pläne für neue Regeln für Fernsehen und fernsehähnliche Dienste im Digitalzeitalter vorgeschlagen. Damit soll eine Neufassung der aus dem Jahr 1989 stammenden Richtlinie "Fernsehen ohne Grenzen" entstehen, die nicht nur das klassische Fernsehen, sondern auch europäische Anbieter fernsehähnlicher Dienste mit einschließen soll. Obwohl als Ziel ausdrücklich weniger Regulierung geplant ist, regt sich schon Protest.

Studie: Preisvergleich-Websites im Aufwind

12,8 Millionen Deutsche auf virtuellem Schaufensterbummel. Das Marktforschungsinstitut Nielsen/NetRatings hat die Online-Einkaufsgewohnheiten untersucht. Fast 70 Prozent der aktiven Internetbevölkerung (23,6 Millionen Deutsche) haben im Oktober 2005 E-Commerce-Websites besucht, teilten die Marktforscher mit. Preisvergleichswebsites benutzen dabei immer mehr Einkaufswillige: Zwischen Februar und Oktober 2005 stieg die Reichweite dieser Kategorie um 27 Prozent an.
undefined

Shopping Deluxe - Google erweitert Einkaufssuchmaschine

Froogle ab sofort mit lokaler Suche und Google-Base-Anbindung. Die von Google betriebene Einkaufssuchmaschine Froogle wurde deutlich erweitert und bietet nun sowohl eine lokale Suche als auch eine direkte Anbindung an die Webdatenbank Google Base. Durch die lokale Suche lassen sich Produkte in Geschäften eines bestimmten Areals finden, etwa in der Nähe des eigenen Wohnortes. Die Integration von Google Base an Froogle soll etwa kleinen Läden ermöglichen, Waren im Internet ohne großen Aufwand anzupreisen.
undefined

Google Base - Gratis-Webdatenbank für alles und jedermann

Starke Konkurrenz für Online-Marktplätze, Stellenbörsen und Immobilienseiten. Google hat die universelle Webdatenbank Google Base offiziell vorgestellt, nachdem bereits erste Informationen darüber an die Öffentlichkeit gedrungen waren. Wie erwartet stellt Google Base eine kostenlose Webdatenbank dar, die mit beliebigen Inhalten gefüllt werden kann. Die Online-Datenbank kann etwa als Kleinanzeigenmarkt oder Jobbörse fungieren, womit Google Base eine starke Konkurrenz für vergleichbare Angebote im Internet darstellt, die meist kostenpflichtig sind.

eBay-API kann nun kostenlos genutzt werden

Keine API-Gebühren mehr für Entwickler von eBay-Applikationen. EBay bietet die Anmeldung und Teilnahme an seinem Entwicklerprogramm und die Nutzung der eBay-API nun kostenlos an. Wer über die APIs mit seiner Software auf eBay zugreifen möchte, muss dafür künftig also keine Gebühren mehr an eBay abführen.

Phishing: Auch die iTAN bietet keinen Schutz

RUB-Arbeitsgruppe demonstriert Schwachstelle des iTAN-Verfahrens. Um die eigenen Kunden vor "Phishing" zu schützen, setzt unter anderem die Postbank mittlerweile auf das iTAN-Verfahren, bei dem vom Nutzer eine ganz bestimmte TAN abgefragt wird. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum zeigten jetzt, dass sich auch dieser Ansatz leicht überlisten lässt.

Open Invention Network soll Linux mit Patenten fördern

Unternehmen kann auf XML-Patente von Commerce One zurückgreifen. Das Open Invention Network (OIN) will Patente kaufen und diese lizenzfrei anbieten, um Linux zu unterstützen. Erste Patente hat das Unternehmen bereits erworben. Ins Leben gerufen wurde das Unternehmen von IBM, Novell, Philips, Red Hat und Sony.