Studie: Online-Werbung wächst zweistellig

Die klasssiche Werbung verdient immer noch ein Vielfaches

Der Werbemarkt im Internet wächst schneller als die klassische Werbung. Insgesamt gaben Unternehmen im ersten Quartal 2006 rund 5,5 Milliarden Euro für ihre Botschaften aus. Das entspricht einem Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Löwenanteil von 4,5 Milliarden Euro floss dabei zwar immer noch in die klassischen Medien, doch der Online-Sektor wuchs durchschnittlich um 53,4 Prozent, wenn auch auf verhältnismäßig geringem Niveau. Spezielle Handy-Reklame spielt derzeit noch keine Rolle.

Artikel veröffentlicht am , yg

Insgesamt konnten die Online-Medien 124 Millionen Euro an Einnahmen verbuchen, so steht es in der aktuellen Analyse der Bruttowerbeinvestitionen von Nielsen zu lesen. Zu den werbeintensivsten Branchen der ersten drei Monate 2006 gehörten die Online-Dienstleistungen mit 24,8 Millionen Euro (plus 51,4 Prozent), gefolgt von E-Commerce mit 12,2 Millionen Euro (plus 48,4 Prozent) und den Unternehmen der Telekommunikation mit 11,1 Millionen Euro (plus 137,1 Prozent).

Von den Top-50-Werbungtreibenden im Internet haben 39 Unternehmen ihr Engagement um mehr als 100 Prozent im Vorjahresvergleich gesteigert.

Die Daten des Mediums Online werden auf Grund von Angaben der Vermarkter von Online-Werbung ermittelt. Insgesamt kooperiert Nielsen hier mit 26 der führenden Vermarktern von Online-Werbung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


benni17 24. Aug 2006

hallo, ich bin gerade auf businessportal24.com/de gestoßen und habe gesehen das man da...

Demokrat 25. Apr 2006

Nöö, aber ich hasse Werbung.

nerviger Mist 24. Apr 2006

no comment - Werbung ist Müll bzw. Spam - IMMER !



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /