Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Studie: Internet dominiert Arbeitsalltag in Deutschland

Wichtigstes Motiv für Interneteinsatz weiterhin die Effizienzsteigerung. Ende 2004 hatten 48 Prozent der Beschäftigten in Deutschland an ihrem Arbeitsplatz Zugang zum Internet, so das Ergebnis einer Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Das entspricht einem Anstieg um sechs Prozentpunkte innerhalb von zwei Jahren und ist beinahe eine Verdoppelung gegenüber dem Jahr 2000, als lediglich 27 Prozent der Beschäftigten online waren.

VeriSign: SSL-Zertifikate mit drei Jahren Laufzeit

Längere Laufzeit soll Administrationskosten senken. VeriSign will künftig auch SSL-Zertifikate mit einer Laufzeit von drei Jahren anbieten. Ab Mai 2005 sollen die Zertifikate für Unternehmen erhältlich sein und helfen, Kosten für Administration und Verteilung zu senken.

Konzertkarten aus dem Geldautomaten

Volks- und Raiffeisenbanken setzen auf bankfremde Leistungen. Künftig soll es Eintrittskarten zu ausgewählten Sport-, Show- und Kulturveranstaltungen am Geldautomaten geben, kündigt der auf Banken spezialisierte IT-Dienstleister GAD eG jetzt zusammen mit Ticketcorner Deutschland an. An rund 15.000 "Selbstbedienungssystemen" der GAD soll der Ticketverkauf ab 2006 starten.

Umfrage: Micropayment aus Händlersicht

Was müssen elektronische Zahlungssysteme für Kleinbeträge leisten? Der Lehrstuhl für Internationales Marketing der Universität Duisburg-Essen untersucht den "Einsatz von Micropayment-Systemen aus Händlersicht" und führt dazu eine Umfrag durch. Es soll analysiert werden, welche Eigenschaften elektronischer Zahlungssysteme für Kleinbeträge aus Sicht des Handels wichtig sind.

EverQuest 2: Verkauf von Gegenständen bald erlaubt

SOE will ab Juni 2005 den Verkauf virtueller In-Game-Güter unterstützen. Bisher stehen Betreiber von Online-Rollenspielen eher auf Kriegsfuß mit "professionellen Spielern", die beispielsweise In-Game-Gegenstände über Auktionsportale verkaufen und damit womöglich die Spielbalance durcheinander bringen. Nun will Sony Online Entertainment ein eigenes EverQuest-2-Verkaufsportal starten, über das Spielgeld, Gegenstände und Charaktere verkauft werden dürfen.

Online-Werbemarkt wieder mit steigenden Umsätzen

Erholung im ersten Quartal 2005. Die positive Tendenz der Online-Werbeaufwendungen im Jahr 2004 setzt sich ebenfalls im ersten Quartal 2005 fort: Von Januar bis März 2005 wurden 78 Millionen Euro in Werbung im Online-Bereich investiert. Dieses entspricht einem Plus von 17,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, so das Ergebnis der Nielsen-Online-Werbestatistik.

Ältere Menschen drängen ins Internet

Internetnutzung der Älteren wächst überdurchschnittlich. Die Internetnutzung in der deutschen Bevölkerung nimmt weiter zu, sei es für berufliche oder private Zwecke. Das gilt nicht nur für junge Menschen, sondern - wenngleich auf erheblich niedrigerem Niveau - auch für die ältere Bevölkerung, so das Statistische Bundesamt.

Deutscher Internetpreis 2005 gestartet

Schwerpunktthema: "Digitale Wertschöpfung im Mittelstand". Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine neue Runde des Deutschen Internetpreises 2005 gestartet. Mit dem Preis zeichnet das BMWA zum sechsten Mal gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft Best-Practice-Beispiele von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für innovative Internet-Anwendungen aus.

Via Net.Works lockt Händler mit neuem Resellerprogramm

DSL-Produkte unter eigenen Namen zu eigenen Preisen verkaufen. Via Net.Works will mit einem neuen Reseller-Portal Händler zur Vermarktung der eigenen DSL-Flatrates motivieren. Händler können dabei die Produkte entweder vermitteln oder sie unter eigenem Namen vermarkten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Berliner PC-Händler Sellcom prellt Kunden

Tagesspiegel: Geschäftsleitung flüchtet mit 750.000 Euro. Ende März 2005 sorgte das noch junge Berliner Unternehmen Sellcom mit Kampfpreisen für Aufruhr unter etablierten Berliner PC-Händlern - und verlangte von Kunden Anzahlung für die bestellte Ware. Nachdem Sellcom plötzlich über Nacht seine drei Filialen dicht machte und eine vierte erst gar nicht eröffnete, berichtet nun der Berliner Tagesspiegel von einer mit der Firmenkasse geflüchteten Geschäftsführung.

Mindestpreis bei Ebay-Auktionen

Zusatzoption ab Mitte April 2005 für ausgewählte Kategorien. Ebay führt ab Mitte April 2005 auch in Deutschland die Zusatzoption Mindestpreis in einigen Kategorien ein. Damit können Verkäufer einen Mindestpreis festlegen, unter dem kein Handel zustande kommt. Der Startpreis der Auktion bleibt davon unberührt.

Apple mit Preisgarantie

Händler geraten durch Apple unter Druck. Apple verspricht Kunden seines Apple Stores nun auch in Deutschland eine Preisgarantie, d.h. sollten Kunden Apple-Hardware- oder -Software in einem anderen Geschäft zu einem niedrigeren Preis sehen, passt der Apple Store seinen Preis an. Der Apple-Handel reagiert auf Apples neuen Service.

GeldKarte als Jugendschutz-Lösung auch für das Internet

Kontokarte gibt Auskunft über das Alter ihres rechtmäßigen Besitzers. Rund 30 der 60 Millionen GeldKarte-Chips tragen bereits ein Alterskriterium. Bis 2007 sollen alle GeldKarten über diese Funktion verfügen, die an Verkaufsautomaten und im Internet ausweist, ob ihr rechtmäßiger Besitzer das erforderliche Mindestalter erreicht hat oder nicht. Der goldene Chip auf den Karten der Banken und Sparkassen soll so zur Jugendschutzlösung mit integrierter Bezahlfunktion ausgebaut werden.

mp3.de lässt Künstler Musik-Verkaufspreis selbst wählen

Musikstücke werden als MP3- oder OGG-Datei verkauft. Der Musikshop mp3.de bietet Komponisten, Musikern, Produzenten und Rechteinhabern neuerdings die Möglichkeit, Musik im ungeschützten MP3- oder Ogg-Vorbis-Format auf direktem Wege an den Musikkäufer zu bringen. Die Preise können dabei vom Verkäufer selbst gewählt werden.

WISO: T-Online unterläuft Sicherheitshinweise der Banken

Zentraler Kreditausschuss warnt vor der Weitergabe von PIN und TAN. Kunden, die den Bezahlservice "Online-Überweisung" von T-Online in Webshops nutzen, verstoßen dabei gegen die Geschäftsbedingungen von Banken und riskieren, in Missbrauchsfällen für Schäden voll zu haften. Das berichtet das ZDF-Wirtschaftsmagazin "WISO" vorab zu seiner Sendung am Montag, dem 21. März 2005, 19.25 Uhr.

Portal Web.de vor Übernahme durch United Internet

United Internet will mit web.de T-Online überholen. United Internet plant eine umfassende Allianz mit Web.de, in deren Rahmen United Internet das Internetportal Web.de mit allen Mitarbeitern, Technologien, Vermögensgegenständen sowie Marken- und Lizenzrechten für insgesamt etwa 333 Millionen Euro übernehmen will. Damit will United Internet zum größten Portal- und Internetdienste-Anbieter Deutschlands werden, noch vor T-Online, MSN/TomorrowFocus und Yahoo.

Weltverbrauchertag 2005: E-Commerce-Angebote genauer prüfen

Verbraucherschutzinformationssystem gestartet. "Zahlreiche Beschwerden von Verbrauchern belegen, dass viele Online-Anbieter geltendes Recht missachten und die Kunden nur unzureichend informieren", sagte Markus Saller, Jurist der Verbraucherzentrale Bayern. Er fordert anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2005, dass Verbraucher mehr erfahren über ihre Rechte beim Online-Kauf.

Nachbarschaftsportal Kijiji.de gestartet

Globales Dorf als Kleinanzeigenportal. Mit dem Ziel, Menschen auf lokaler Ebene miteinander in Kontakt zu bringen, ist das Nachbarschaftsportal Kijiji nun auch in Deutschland gestartet. Kijiji wurde von einem kleinen Team innerhalb von eBay entwickelt, um den Austausch von Interessen wieder auf eine lokalere Ebene zu bringen. Kijiji [sprich: kad-schi-schi] bedeutet "Dorf" auf Suaheli.

Intershop Enfinity on Demand

Neues Preismodell für die E-Commerce-Suite. Intershop ändert sein Tarifsystem für die E-Commerce-Lösung Enfinity Suite 6 und bietet nun auch eine nutzungsabhängige Abrechnung an. Ähnliche Pläne hatte Intershop-Gründer Stephan Schambach kürzlich mit seinem neuen Unternehmen Demandware vorgestellt.
undefined

Microsoft gibt erste Details zum Xbox-Nachfolger bekannt

"High Definition Gaming" und umfangreiche Online-Funktionen. Microsoft hat jetzt auf der Game Developers Conference (GDC) erste Informationen zum Xbox-Nachfolger verraten. Dabei wird eines klar: Microsoft setzt auf High Definition (HD) und baut Xbox Live weiter aus, um Entwicklern und Spielern neue Möglichkeiten zu erschließen.

T-Pay "Call and Pay": Webinhalte telefonisch bezahlen

Keine Anmeldung notwendig - per Telefonrechnung bezahlen. T-Com hat das Online-Payment-System T-Pay jetzt um eine sechste Bezahlvariante erweitert. Bei "Call and Pay" wird dem Nutzer eine kostenfreie Rufnummer im Web angezeigt. Wählt er diese, gelangt der Kunde zu einer automatischen Ansage, die ihn zur Bestätigung des Warenwertes auffordert.
undefined

Stiftung Warentest: Jede zweite Internet-Apotheke mangelhaft

Versandapotheken im Vergleich. Die Stiftung Warentest hat 20 Versandapotheken im In- und Ausland mit "mangelhaft" bewertet, darunter auch prominente Anbieter wie DocMorris. Die Untersuchung der Warentester beinhaltete den Bestell- und Lieferservice, die Nutzerfreundlichkeit der Internetpräsentation und vor allem die Beratungsqualität der Patientenanfragen.

Demandware: Intershop-Gründer Schambach startet neu

Unternehmen bietet E-Commerce-Lösung "On-Demand". Mit "Demandware eCommerce" versucht sich Intershop-Gründer Stephan Schambach erneut als Unternehmer. Das Unternehmen bietet eine E-Commerce-Plattform an, die nach Nutzung und Nachfrage ("On-Demand") abgerechnet wird.

Bericht: Aldi will ins Internet

Fotos und digitale Musik bald beim Lebensmittel-Discounter? Bislang ist der Online-Auftritt des Lebensmittel-Discounters Aldi eher bescheiden, doch mit Hilfe von Medion könnte sich das schon bald ändern. Einem Bericht des Manager Magazins zufolge will Aldi künftig Foto-Abzüge und womöglich auch Musik über das Netz verkaufen.

Briefmarken nun auch als PDF aus dem Internet

Deutsche Post und Adobe kooperieren bei Stampit Web. Die Deutsche Post will in Kooperation mit dem Software-Hersteller Adobe ihren Kunden künftig über den Online-Marktplatz eBay eine neue Möglichkeit zur Frankierung über den PC anbieten. Das Stampit Web getaufte System soll die PC-Frankiersoftware Stampit ergänzen.

MP3tunes: DRM-freie Musik für 88 US-Cent pro Song

330.000 Songs von 22.000 eher unbekannten Künstlern zum Download. Erst Anfang Februar 2005 angekündigt öffnet MP3tunes nun seine Pforten. Im Angebot des neuen Online-Musik-Shops von MP3.com-Gründer Michael Robertson finden sich über 330.000 Titel im MP3-Format, die ohne Kopierschutz auskommen.

Deutscher Multimedia Award: Skurrilste Webseite gesucht

Ausschreibung läuft noch bis zum 1. Mai 2005. Mit der Ausschreibung zum Deutschen Multimedia Award (DMMA) 2005 rufen die Veranstalter erstmals alle Internetnutzer auf, Vorschläge für die skurrilste Webseite Deutschlands einzureichen. Vorschläge können bis zum 1. Mai 2005 unter www.deutscher-multimedia-award.de/publikumspreis.htm eingereicht werden.

Bestellen per Internet beliebt wie nie zuvor

Gesamtumsatz der Versandbranche geht 2004 zurück. Der deutsche Versandhandelsumsatz ist im Jahr 2004 zwar insgesamt zurückgegangen, die Spezialversender und die TV-Versender konnten jedoch weiter zulegen. Einen erheblichen Umsatzschub verzeichnet auch der Bereich E-Commerce.

Umsatz im Online-Handel legt kräftig zu

Erlöse sind um 76 Prozent auf 202,6 Milliarden Euro gestiegen. Der Umsatz im elektronischen Handel ist in Deutschland im Jahr 2004 um 76 Prozent auf 202,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts European Information Technology Observatory (EITO) im Auftrag des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom).

Auch eBay Deutschland wird teurer - ab 18. Februar 2005

eBay wächst deutlich, aber nicht genug. Wer einen eBay-Shop betreibt, muss sich demnächst auf eine neue Gebührenstruktur einstellen. Manche Optionen werden bis zu 500 Prozent teurer, andere günstiger. Auch für private Anbieter wird die Option "Sofort kaufen" deutlich teurer. Derweil meldet eBay zwar wieder einmal Rekordergebnisse, liegt aber unter den Erwartungen der Analysten, worauf der Aktienkurs um über 10 Prozent nach unten ging.

Online-Buchungen bei Lufthansa werden günstiger

Absenkung der Buchungsgebühren auf lufthansa.com. Wie viele andere Fluggesellschaften vergünstigt nun auch die Lufthansa die Buchungen von Tickets über das Internet. Die so genannte Ticket Service Charge für Online-Buchungen ist nun deutlich günstiger als bei anderen Buchungskanälen.

Spiegel: eBay-Überlastung bremst Powerseller-Angebote aus

Regional unterschiedliche Ergebnisse? Das schnelle Wachstum des Internet-Auktionshauses eBay hat nach Angaben des Spiegel offensichtlich weitreichende technische Probleme zur Folge. Aus internen Protokollen von häufigen Nutzern der Plattform, so genannten Powersellern, geht nach Informationen des Nachrichtenmagazins hervor, dass deren Angebote teilweise nur regional oder aber zeitlich eingeschränkt einsehbar sind.

Amazon.de macht mit Elektronik mehr Umsatz als mit Büchern

Umsatzrenner sind Digitalkameras und portable Musikplayer. Kurz vor Ende des 2004er-Weihnachtsgeschäftes meldet Amazon.de ein Novum in der Geschichte des Unternehmens: Obwohl im Buchgeschäft von Amazon.de am Wochenende vor Weihnachten nach Angaben des Unternehmens Rekordumsätze erzielt wurden, entwickelte sich der Bereich Elektronik und Foto in dieser Zeit erstmals zur umsatzstärksten Produktkategorie.

Geschenkkauf per Mausklick boomt

Versandhandel startet gut ins Weihnachtsgeschäft. Die deutsche Versandhandelsbranche ist mit dem Start des Weihnachtsgeschäftes zufrieden. Eine Blitzumfrage unter den Mitgliedern des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh) hat ergeben, dass 72,4 Prozent aller befragten Versender zum Teil deutlich bessere Umsätze im bisherigen Weihnachtsgeschäft verzeichnen als im Jahr zuvor. Die Bestelleingänge liegen nach einem schwierigen Einzelhandelsjahr über den Erwartungen. Die gestiegenen Benzin- und Parkplatzkosten für die Fahrt in die Stadt haben die Attraktivität des bequemen Bestellens von zu Hause aus weiter erhöht.

Umsatzplus mit Hightech im Weihnachtsgeschäft

Stark gefragt sind Handys, Flachbildschirme und MP3-Spieler. Die Anbieter von Informations- und Telekommunikationstechnik sind mit dem Verlauf des Weihnachtsgeschäfts sehr zufrieden. Die Umsätze mit Handys, Flachbildschirmen, digitalen Musikspielern und anderen Technikprodukten liegen rund zehn Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Das ergab eine Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) unter seinen Mitgliedsunternehmen.

Popfile droht das Aus

Welt: Universal will eigenes Downloadportal einstellen. Das Musikportal Popfile.de, das Universal Music im Jahr 2002 gestartet hat, steht vor dem Aus, das berichtet "Die Welt". Demnach soll Popfile zum Jahresende geschlossen werden. Universal setze künftig auf die Kooperation mit anderen Anbietern mit Musicload (T-Online) und iTunes (Apple).

Live-Demo zeigt Passwortklau bei eBay

JavaScript in Auktionen ermöglicht Phishing-Attacken. Die Eingabe von Passwörtern bei eBay ist nicht sicher, darauf weist jetzt das Entwicklerteam von Validome hin, das dazu eine eBay-Auktion entsprechend präpariert hat. In einer Live-Demo lässt sich die Sicherheitslücke nachvollziehen. Echte eBay-Passwörter werden dabei nicht benötigt und es sollten tunlichst auch nur Fantasiedaten verwendet werden.

iTunes Music Store nimmt nun PayPal-Zahlungen an

Neuer Zahlungsservice vorerst nur in den USA. Der Apple iTunes Music Store nimmt in den USA jetzt auch Zahlungen des PayPal-Dienstes an. Die 500.000 ersten Kunden, die einen neuen iTunes-Account eröffnen und PayPal als bevorzugtes Zahlungsmittel auswählen, erhalten fünf kostenlose Downloads. Die Aktion endet im März 2005.

freenet.de kauft Strato (Update)

Kaufpreis für den Webhosting-Anbieter liegt bei rund 130 Millionen Euro. Die Hamburger freenet.de AG übernimmt die Strato-Gruppe der Teles AG, dazu zählen die Gesellschaften Tect AG, Strato Medien AG, Strato Rechenzentrum AG und Cronon AG. Die Verhandlungen sollen noch an diesem Wochenende abgeschlossen und die Verträge unterzeichnet werden.

Jeder Vierte kauft Softwareprodukte bei Spam-Versendern

Verunsicherung über Spam gefährdet weiteres Wachstum des Online-Handels. Trotz eines gesunden Wachstums der Online-Verkäufe in der Weihnachtssaison droht dem Verkaufskanal Internet eine Vertrauenskrise. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts Forrester Data. Obwohl die Online-Umsätze im deutschen Weihnachtsgeschäft auf 3,9 Milliarden Euro stiegen und damit EU-weit einen Anteil von 29 Prozent erreichen, fürchten immer mehr Verbraucher auf Grund von Spam-Mails um die Sicherheit ihrer Daten. Die BSA warnt deshalb davor, auf die Angebote in unverlangt erhaltenen Werbe-Mails einzugehen.

Online-Apotheken finden wenig Akzeptanz

Medikamente aus dem Web werden nur zögerlich gekauft. Seit Januar 2004 dürfen Arzneimittelhändler ihre Ware über das Internet verkaufen und per Post an die Kunden schicken, doch nach einer Studie der Unternehmensberatung Mummert und Inworks sind die Deutschen zurückhaltend beim Kauf von Medikamenten im Internet. Nur jeder siebte Befragte hat schon einmal Arzneimittel im Web bestellt.

Audible: Hörbücher und Magazine online kaufen

Deutschlandstart in Kooperation mit Random House und Holtzbrinck Networxs. Unter audible.de wollen die Verlagsgruppe Random House (Bertelsmann), die Holtzbrinck Networxs AG sowie das US-Unternehmen Audible Inc. in Zukunft Hörbücher online verkaufen. Zum Start des Joint Venture sind rund 250 deutschsprachige Hörbucher und Audioversionen von Zeitungen und Zeitschriften sowie mehr als 5.000 englischsprachige Titel erhältlich.

Barrierefreiheit: Biene-Award 2004 verliehen

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen prämieren beste barrierefreie Websit. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben in Berlin die besten deutschsprachigen, barrierefreien Websites mit dem BIENE-Award ausgezeichnet. Goldene BIENEN gingen an die Postbank und den Integrationsfachdienst Profil Hamburg. Insgesamt wurden 19 Internetangebote für ihre besondere Zugänglichkeit ausgezeichnet.

Paid Content und Paid Services stehen noch am Anfang

Redaktionelle Inhalte charakteristisch für Webseiten mit Online-Werbung. Die Studie "Kommerzielle deutsche Webseiten" des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zeigt, dass jede dritte kommerzielle Webseite (34 Prozent) als Werbeträger fungiert. Weitere vier Prozent tätigen ihre Umsätze über Kleinanzeigen, wohingegen nur drei Prozent Angebote im Bereich Paid Content und Paid Services bieten. Noch dominieren werbefinanzierte Angebote und E-Commerce-Plattformen die rund 500.000 umsatzgenerierenden .de-Domains, also Webseiten mit einer deutschen Länderkennung.

Studie untersucht kommerzielle deutsche Webseiten

E-Commerce-Angebote und werbefinanzierte Webseiten dominieren den Markt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat jetzt eine erste repräsentative Studie zu kommerziellen deutschen Webseiten vorgelegt. Im Zentrum der Studie, die sich aus einer Inhaltsanalyse und einer darauf aufbauenden Befragung zusammensetzt, steht vor allem die Frage nach der wirtschaftspolitischen Bedeutung der deutschen Webseiten.

Brummendes Online-Weihnachtsgeschäft vorausgesagt

Weihnachten 2004 soll 3,2 Milliarden Euro Umsatz einbringen. Das deutsche Online-Weihnachtsgeschäft, das ist der Umsatz in den Monaten November und Dezember 2004, schätzt der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) für 2004 auf 3,2 Milliarden Euro. Das sind knapp fünf Prozent des gesamten Weihnachtsgeschäftes im deutschen Einzelhandel. Die im Internet besonders gut laufenden Waren gehören zu den beliebten Geschenken: Digitalkameras und MP3-Player, DVDs, CDs, aber auch Bücher, Bekleidung sowie Tickets zählen zu den Verkaufsrennern beim Internetkauf.

Sellerent: Online-Auktion einmal andersherum

Internet-Auktionsportal will Verbrauchern die Schnäppchenjagd abnehmen. Mit der Online-Auktionsplattform www.sellerent.de will Abracon den Spieß umdrehen: Nicht Käufer sollen sich gegenseitig überbieten und die Preise in die Höhe treiben, sondern Händler sollen um den Kunden buhlen und sich in ihren Preisen gegenseitig unterbieten. So will Abracon Endkunden das Feilschen im Ladengeschäft ersparen.

Kundenservice im Online-Handel wichtiger als niedrige Preise

Sicherheitsbedenken schwinden mit zunehmender Nutzung. Die Konsumfreude im Online-Handel wächst. Vor allem Online-Auktionen und ausländische Shops gewinnen weiter an Bedeutung. Viele Shopper haben nach wie vor Sicherheitsbedenken, die Angst vor Missbrauch sinkt jedoch mit zunehmender Nutzung. Wichtig sind guter Kundenservice und eine schnelle Lieferung. Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle. Elektronische Bezahlverfahren wie die Online-Überweisung setzen sich gegenüber konventionellen Verfahren durch. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie "eCommerce 2004", die die Postbank im Herbst 2004 beim Europressedienst in Auftrag gegeben hat.

Neue Bundesländer sind kauffreudiger im Internet

Online-Shopping im Osten Deutschlands beliebter als im Westen. Internetnutzer aus den neuen Bundesländern kaufen häufiger in Online-Shops als Konsumenten in den alten Bundesländern. Das ist eines der überraschenden Ergebnisse der Studie zum "Status-quo des E-Retail in Deutschland und Europa", vorgelegt von Pago eTransaction Services GmbH.