Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Intershop kann Verluste verringern

Umsatz sinkt weiter. Intershop gab das Ergebnis für das dritte Quartal 2004 zum 30. September 2004 bekannt. Im dritten Quartal 2004 betrug der Gesamtumsatz 4,5 Millionen Euro gegenüber 4,9 Millionen Euro im Vorquartal und 6,5 Millionen Euro im dritten Quartal 2003. Die hierin enthaltenen Lizenzerlöse belaufen sich auf 0,7 Millionen Euro im dritten Quartal 2004 gegenüber 1,1 Millionen Euro im Vorquartal sowie 2,2 Millionen Euro im dritten Quartal 2003.

Kostenfreie Rücksendung von Waren erheblich eingeschränkt

Vermittlungsausschuss einigt sich auf Änderung des Fernabsatzgesetzes. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf eine erhebliche Einschränkung der kostenfreien Rücksendung von im Online- oder Versandhandel bestellten Waren geeinigt. Der Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses sieht vor, dass dem Besteller die Kosten für die Rücksendung der Ware auferlegt werden dürfen, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt.

Onlineshops: Jeder dritte Warenkorb bleibt unbestellt stehen

Verschenkter Umsatz durch schlechte Technik. Rund 25 Prozent des Jahresumsatzes machen Onlineshops im Weihnachtsgeschäft. Doch der Geschenkekauf im Netz ist für viele Kunden eher Qual als Erleichterung: 40 Prozent der Onlineshopper haben bereits wegen technischer Probleme im virtuellen Kaufhaus die Shoppingtour vorzeitig abgebrochen.

Nur jeder Siebte nutzt täglich den PC zu Hause

"Web frisst Fernsehen" ist eine Legende. Viele Fitnessgeräte sollen in heimischen Kellern still und heimlich vor sich "hinrosten". Droht den Heimcomputern ein ähnliches Schicksal? Fast zwei Drittel (61 Prozent) aller privaten Haushalte in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mit einem PC ausgestattet - doch nur jeder siebte Bundesbürger (13 Prozent) macht davon auch täglich Gebrauch, wie das B.A.T Freizeit-Forschungsinstitut in dem neu veröffentlichten Freizeit-Monitor 2004 ermittelte. Dabei wurden repräsentativ 3.000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Freizeit- und Mediengewohnheiten befragt.

Mehr zahlende Kunden bei Web.de

Umsatz klettert in den ersten neun Monaten um 31 Prozent. Web.de konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr von 8,3 auf 10,8 Millionen Euro steigern. Für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2004 meldet das Unternehmen ein Umsatzplus von 7,4 Millionen Euro bzw. 31 Prozent auf 30,9 Millionen Euro.

Zope-Community gründet DZUG-Verein

Interessenvertretung für deutschsprachige Zope-Anwender. Im Rahmen der 5. DZUG-Tagung gründete die deutschsprachige Zope-Gemeinschaft am vergangenen Wochenende den DZUG-Verein. Der Verein versteht sich als Sprachrohr der deutschsprachigen Zope-Anwender und will die "wachsende Community in Zukunft durch verstärkte Aktivitäten unterstützen."

Bestell-o-mat soll Mittagessen organisieren

Arbeitszeitkiller Pizzabestellung - Dienst soll altes Problem lösen. In der Zeit des E-Commerce-Booms versuchten sich diverse Anbieter daran, die Pizzabestellung in der Mittagspause online abzuwickeln, mit bescheidenem Erfolg wie man heute weiß. Einen neuen Ansatz um dem "Arbeitszeitkiller Pizzabestellung" beizukommen, bietet jetzt bestellomat.de.

Schwedischer Preisvergleicher Pricerunner in Deutschland

Auch Vor-Ort-Preisvergleiche enthalten. Das in Schweden gegründete Preisvergleichsunternehmen Pricerunner bietet seine Dienste nun auch in Deutschland an. Das Unternehmen listet Händler auf, die einen bestimmten Artikel verkaufen - unabhängig davon, ob sie für die Aufnahme in die Liste bezahlt haben. Nach seinem Markteintritt in Großbritannien, Schweden, Frankreich und Dänemark geht Pricerunner nun auch in Deutschland an den Start.

eBay-Teilnahme in Berlin jetzt auch ohne Computer möglich

DHL nimmt eBay-Versteigerungsware in Berliner Postfilialen an. Ab dem 1. Oktober 2004 können die Kunden der Deutschen Post World Net in Berlin ohne Computer an eBay-Online-Versteigerungen im Internet teilnehmen. An dem eBay-Auktionsservice von DHL sind zunächst im Rahmen eines Pilotversuchs zwölf Filialen der Deutschen Post in Berlin-Wilmersdorf und -Schöneberg beteiligt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Web.Cent vom Bezahl- zum integrierten Bonussystem

Web.de erweitert sein Micropayment-System um ein Bonusprogramm. Ein Jahr nach der Öffnung für externe Partner erweitert Web.de sein digitales Micropayment-System Web.Cent um ein Bonusprogramm. Online-Shopper können jetzt bei jedem digitalen Einkauf bei über 40 Unternehmen Web.Cent sammeln und den gesammelten Bonus bei rund 300 Partnern ausgeben.

Online-Einkauf legt stark zu - stationärer Handel schrumpft

Marktbedeutung von Online-Auktionen steigt stark an. Deutsche Konsumenten haben im 1. Halbjahr 2004 im Internet für über 5,3 Milliarden Euro eingekauft. Für das Gesamtjahr 2004 wird ein Umsatz von über 11 Milliarden Euro prognostiziert. Dies ergibt eine Hochrechnung der GfK Panel Services Consumer Research aus einer kontinuierlichen Erhebung des Kaufverhaltens bei 10.000 Internet-Nutzern.

eBay-URLs bringen DSL-Router aus dem Tritt

Neben preiswerten DSL-Routern auch Markengeräte betroffen. DSL-Router können beim Zugriff auf eBay-Seiten durch sehr lange URLs durcheinander geraten, berichtet das Internet-Magazin tecchannel.de. Als Folge bricht die DSL-Verbindung auf zahlreichen eBay-Seiten plötzlich ab, so dass man sich erneut einwählen muss. Das Bieten über eBay wird dadurch stark erschwert, wenn man sich nicht mit einem Kniff behilft.

Internet-Auktions-Betrüger in Berlin festgenommen

Durch Schein-Identitäten sich selbst positive Bewertungen gegeben. Einen Haftbefehl wegen gewerbsmäßigen Warenbetruges über eBay erhielt heute der 25-jährige Meik K. aus Berlin-Tempelhof. Für die Zeit seit Dezember 2003 konnten ihm nach Polizeiangaben zwölf Taten zweifelsfrei nachgewiesen werden.

Vodafone startet speziellen Tarif für Telematik-Anwendungen

Monatlicher Basispreis von 9,28 Euro inklusive 1 Megabyte. Ob die Fernabfrage von Zählerständen oder die Fernsteuerung von Automaten - die Vernetzung von Maschinen per Mobilfunk nimmt zu. Der neue Tarif Vodafone-M2M soll auf die spezielle Charakteristik der Automatenkommunikation zugeschnitten sein und ist für die häufige Übertragung kleiner Datenmengen per GPRS ausgelegt.

Kaum noch Schnäppchen auf eBay?

Preisvergleiche tun Not. Der Ruf von eBay, ein Schnäppchenmarkt zu sein, hat nach einer Umfrage der Unternehmensberatung Sta-Consult eine erhebliche Schramme bei den Internet-Nutzern bekommen. 77 Prozent der Befragten meinten, dass man bei eBay nicht günstiger einkaufen könne, als anderswo.

eBay versteigert nun auch Medikamente

Apotheker können über eBay nicht verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen. Auf eBay können ab sofort auch Medikamente versteigert werden, wie das Online-Auktionshaus ankündigte. In der Unterkategorie "Medikamente" des Bereichs "Beauty & Gesundheit" dürfen aber ausschließlich Apotheker, die über eine behördliche Erlaubnis zum Versand von Arzneimitteln verfügen, mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten handeln.

eBay erhält Vergleichsfunktion für Auktionen und Sofortkäufe

Online-Auktionshaus mit einigen Neuerungen. Das Online-Auktionshaus eBay will seinen Nutzern mit einigen Verbesserungen das Kaufen und Verkaufen von Artikeln erleichtern. So bietet eBay nun die Möglichkeit, verschiedene Angebote mit einem Knopfdruck zu vergleichen, um sich die jeweiligen Optionen in einer übersichtlichen Ansicht zu betrachten.

Microsoft plant Hard- und Software-Shop für Windows-Produkte

Start von Windows Marketplace für Herbst 2004 vorgesehen. Microsoft plant zusammen mit CNet für den Herbst 2004 einen Hard- und Software-Shop für Produkte rund um Windows, der künftig über das Startmenü von Windows XP sowie den Internet Explorer aufgerufen werden kann und zunächst nur für US-Kunden gedacht ist. Der als Windows Marketplace bezeichnete Online-Laden wird von Microsoft zusammen mit CNet betrieben und soll Peripherie-Geräte sowie Software-Produkte für Windows-PCs offerieren.

GMX will zum Internet-Portal werden

Mehr Inhalte und neues E-Commerce-Angebot ab 14. Juli 2004. Während Suchmachinen sich zunehmend von der Portal-Idee verabschieden, will der Kommunikationsdienst GMX seinen Portalbereich ausbauen. Ab 14. Juli 2004 soll sich die Website mit einer veränderten Struktur und neuer Optik präsentieren. Der E-Mail-Dienst soll dabei durch neue redaktionelle Angebote ergänzt werden.

CAcert - Digitale Zertifikate für lau (Update)

Australier gründeten nichtkommerzielle Zertifikat-Vergabestelle. Im Rahmen der USENIX'04-Konferenz (Boston, USA, 27. Juni - 2. Juli 2004) sagte die australische Nonprofit-Organisation CAcert Inc Anbietern von oft teuren, aber zur Online-Authentifizierung benötigten digitalen Zertifikaten auch in den USA den Kampf an. CAcert verteilt während und auch für eine Zeit nach der Konferenz kostenlos digitale Zertifikate, kann sich eigenen Angaben zufolge vor Interessenten kaum retten und hält Vorträge über die Funktionsweise von gemeinschaftlich und nonprofit betriebenen Zertifikat-Vergabestellen.

Sun stellt neue Java Card Enterprise Software vor

Smart-Card-Authentifizierung integriert. Sun hat die Java Card Enterprise Software vorgestellt, eine integrierte Smart-Card-Entwicklungslösung für erweiterte Sicherheitsanforderungen im Netzwerk hinsichtlich Identitätschecks auf Basis von Chipkarten.

Multimedia ade: dmmv heißt nun BVDW

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) soll neue Ausrichtung besser zeigen. Im Rahmen einer Abstimmung der mittlerweile zwölften Mitgliederversammlung des Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. wurde für einen neuen Verbandsnamen gestimmt. Nachdem sich der Verband Anfang des Jahres in sieben Fachgruppen umstrukturierte, soll nun der Name Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. besser zur Ausrichtung des Verbandes passen.

Kostenlose Version von SQL-Server und Visual Studio

Spezielle Versionen von SQL Server und Visual Studio für Hobby-Entwickler. Microsoft erweitert seine Produktlinien Microsoft SQL Server und Visual Studio um neue Produkte für Hobby-Entwickler, Enthusiasten und Studenten. Die neuen "Express-Produkte" sollen einen einfachen Einstieg erlauben und es Anfängern ermöglichen, in kurzer Zeit Websites und Windows-Applikationen zu erstellen.

Getty Images verkauft Fotoprints an Endkunden

Bildagentur kooperiert mit Amazon.com. Die Bildagentur Getty Images steigt zusammen mit Amazon ins Endkundengeschäft ein. Mit Hilfe von Amazons Shop-Technik und einem neuen Print-on-Demand-Dienst verkauft Getty Images nun Fotoprints an Endkunden.

Künftig auch Medikamentenversand über karstadt.de

Kooperation zwischen Kaufhaus und mycare.de. Über das Internet-Portal karstadt.de sind ab sofort rund 200.000 rezeptfreie und verschreibungspflichtige Medikamente zu beziehen, die dann per Post ausgeliefert werden. Dazu hat karstadt.de mit mycare.de, dem Internet-Shop der Robert-Koch-Apotheke (Wittenberg), einen neuen Gesundheitsbereich eingerichtet.

Warnung vor Risiken biometrischer Ausweisdokumente

Öffentliche Debatte gefordert. Die Entwicklung biometrischer Verfahren schreitet äußerst schnell voran - gut möglich, dass man sich schon bald bei der Reise ins Ausland an der Grenze anhand charakteristischer körperlicher Merkmale wie Gesichtsform oder Klang der Stimme identifiziert. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat in einer Studie nun Leistungsfähigkeit, Nutzen und Risiken biometriegestützter Ausweise analysiert - und warnt vor den möglichen Folgen der neuen Technik.

Wettbewerbszentrale: Rechtsverstöße im Internet nehmen zu

Wettbewerbsverstöße vor allem durch Teilnehmer von Auktions-Plattformen. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V. beklagt eine massive Zunahme von Beschwerden über Rechtsverstöße im Internet. Im vergangenen Jahr 2003 hat die Selbstkontrollorganisation der Wirtschaft 3.247 Fälle aufgegriffen, in denen Handels- und Dienstleistungsangebote im Internet nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprachen.

Monster frisst Jobpilot

Kaufpreis von 74,5 Millionen Euro. Das schweizerische Unternehmen Adecco hat jetzt den Verkauf des bekannten Online-Stellen-Portals Jobpilot.de an den Konkurrenten Monster bestätigt. Der Kaufpreis beträgt 74,5 Millionen Euro.

Bundesgerichtshof urteilt gegen unverlangte E-Mail-Werbung

Trotz Unterschieden Gleichbehandlung mit unverlangter Telefon- und Fax-Werbung. Laut eines am 19. April 2004 vom Bundesgerichtshof veröffentlichten und bereits am 11. März 2004 gesprochenen Leitsatzurteils verstößt die Zusendung unverlangter E-Mails zu Werbezwecken - im Volksmund auch als Spam bezeichnet - grundsätzlich gegen die guten Sitten im Wettbewerb. Ein die Wettbewerbswidrigkeit ausschließendes Einverständnis des Empfängers der E-Mail muss der Werbende gegebenenfalls beweisen.

Bald auch Immobilien bei eBay zu kaufen

Reines Anzeigenformat für Immobilien verzichtet auf Auktionen. EBay will in Zukunft auch Immobilien über seine Plattform verkaufen. Am 1. April startet die Beta-Phase für die im reinen Anzeigenformat gestaltete Hauptkategorie "Immobilien". Auf Auktionen wird dabei verzichtet.

Yahoo kauft Kelkoo

Kaufpreis für den Preisvergleicher liegt bei 475 Millionen US-Dollar. Yahoo übernimmt den Preisvergleich-Anbieter Kelkoo für rund 475 Millionen Euro. Kelkoo ist nach eigenen Angaben Europas größter Anbieter von Preisvergleichsdiensten.

Midray: Bezahlen per Handy

Neue Abrechnungsmodelle für Anbieter mobiler Inhalte und Dienste. Midray stellt auf der CeBIT zwei neue Micropayment-Systeme vor, die Zahlungen zum Teil über das Handy abwickeln. Dabei soll auf die Übermittlung sensibler Daten verzichtet werden, um so die Akzeptanz beispielsweise von kostenpflichtigen Inhalten zu stärken.
undefined

Toshiba: PDA fürs Handgelenk und intelligente Brillen

Weltweit kleinste Festplatte soll neue Anwendungsbereiche erschließen. Die Toshiba Storage Device Division (SDD) zeigt in einer interaktiven Präsentation auf der CeBIT 2004 eine Reihe von neuen Anwendungsmöglichkeiten auf Basis seiner 0,85 Zoll großen Mini-Festplatte, darunter Konzeptstudien eines PDA, der am Handgelenk getragen werden kann, intelligente Brillen, ein in ein Headset integrierter MP3-Player sowie eine digitale Geldbörse.

Bundeskanzler gibt keinen Startschuss für PhonoLine (Update)

Deutsche Musikwirtschaft und T-Com eröffnen Plattform für Musikdownloads. Auf der CeBIT 2004 sollte der offizielle Startschuss für die Musikplattform PhonoLine, ein Angebot für Downloads der deutschen Musikindustrie starten. Anstelle der ursprünglichen Ankündigung hat Bundeskanzler Gerhard Schröder nun doch nicht den Musikdownload demonstriert sondern lediglich den Stand besucht.

Versandbranche durch Internet beflügelt

"eBay-Phänomen" bringt neue Versandkunden. Unterschiedliche Umsatzentwicklungen in den beiden Jahreshälften und ein differenziertes Bild innerhalb der Versandbranche, so fasste der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) auf seiner Jahrespressekonferenz das Abschneiden der Versandhandelsbranche in Deutschland im Jahr 2003 zusammen. Dennoch konnte man durch das Internet viele, vor allem einkommensstarke Versandkunden hinzugewinnen.

Tickethändler cts will Musik online verkaufen

cts nutzt Musik-Download-Plattform PhonoLine. Die Musik-Downloadplattform PhonoLine der deutschen Phonoverbände gewinnt den Tickethändler cts als Handelspartner. Cts will die Musik-Download-Plattform PhonoLine nutzen, um selbst digitale Musik über das Internet zu verkaufen.

PayPal kommt nach Deutschland

Start mit deutscher Website - weiterer Ausbau des Zahlungsdienstes geplant. Den Online-Zahlungsservice PayPal gibt es ab sofort unter www.paypal.de in einer deutschsprachigen Version. Die eBay-Tochter ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen untereinander die Bezahlung von Online-Käufen.

Freenet.de AG mit gutem Ergebnis für das Jahr 2003

Festnetz-Übernahme macht sich bezahlt. Die freenet.de AG hat nun vorläufige Geschäftsergebnisse für das Gesamtjahr 2003 bekannt gegeben. Das Unternehmen konnte demnach das Jahr 2003 mit einem positiven Konzernjahresergebnis in Höhe von 36,62 Millionen Euro abschließen (plus 1,29 Millionen Euro in 2002).

PalmSource stellt PalmOS 6 alias Cobalt offiziell vor

Überarbeitetes PalmOS 5 wird unter dem Namen PalmOS Garnet weiterentwickelt. Auf der im kalifornischen San Jose stattfindenden PalmSource-Entwicklerkonferenz stellte PalmSource, der Entwickler des PDA- und Smartphone-Betriebsssystems PalmOS, eine neue Version des Betriebssystems vor. Das bisher als PalmOS 6 bezeichnete Betriebssystem wird künftig unter dem Namen PalmOS Cobalt vertrieben. Zudem wurde mit PalmOS Garnet eine überarbeitete Version von PalmOS 5 vorgestellt.

Metro setzt auf RFID

Umfassende RFID-Einführung für 2004 geplant. Der deutsche Handelsriese Metro will künftig durchgängig entlang seiner gesamten Prozesskette RFID-Tags einsetzen. Ab November 2004 werden zunächst rund 100 Lieferanten ihre Paletten und Transportverpackungen für zehn Zentrallager sowie rund 250 Märkte der Vertriebslinien Metro Cash & Carry, Real SB-Warenhäuser, Extra Verbrauchermärkte und Galeria Kaufhof Warenhäuser mit RFID-Etiketten versehen.

Amazon.com mit Rekord-Weihnachtsgeschäft

Höchste Umsätze seit Bestehen des Unternehmens. Amazon.com konnte nach eigenen Angaben im Jahr 2003 das erfolgreichste Weihnachtsgeschäft seit seinem Bestehen verzeichnen. Am Spitzentag der Vorweihnachtszeit wurden weltweit mehr als 2,1 Millionen Artikel bestellt, das entspricht 24 bestellten Artikeln pro Sekunde, so das Unternehmen.

eco hält Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig

Ministerpräsidenten sollen im Bundesrat gegen Ausschuss-Vorschläge stimmen. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., kritisiert die Empfehlungen des Rechts- und Innenausschusses im Bundesrat zur Einführung von Mindestspeicherungspflichten von bis zu zwölf Monaten als verfassungswidrig und fordert die Ministerpräsidenten auf, im Bundesrat am 19. Dezember 2003 gegen die Empfehlungen dieser Ausschüsse zu stimmen. Der Empfehlung zufolge sollen Provider Verbindungsdaten prinzipiell zwölf Monate speichern, um dies im Nachhinein Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellen zu können.

ifrOSS warnt vor Auskunftsansprüchen gegenüber Providern

Stellungnahme zum Auskunftsanspruch von Rechtsinhabern gegenüber Providern. Die im Rahmen der Reform des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft diskutierten Auskunftsansprüche gegenüber Providern sieht das Institut für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software (ifrOSS) in einer Stellungnahme an das Bundesministeriums der Justiz kritisch. Dabei weist das ifrOSS vor allem auf die Auswirkungen auf eine anonyme Nutzung, die Entwicklung des elektronischen Geschäftverkehrs und die wirtschaftlichen Folgen für Provider hin.

Bundesverwaltung will vermehrt online beschaffen

Ab 2005 nur noch Online-Vergabeverfahren. Das Bundeskabinett hat auf Vorschlag von Bundesinnenminister Otto Schily den dritten Umsetzungsplan der E-Government-Initiative BundOnline 2005 verabschiedet. Der Bundesinnenminister zog in Berlin eine positive Zwischenbilanz. Er sagte, dass E-Government in Deutschland auf einem guten Weg sei. Die Beschaffung soll bei allen Bundesbehörden bis Ende 2005 auf elektronische Vergabeverfahren umgestellt werden.

Bechtle peilt nach ARP-Übernahme für 2004 Umsatzmilliarde an

Schweizer Systemhaus übernommen und eine Million neue Aktien ausgegeben. Die Bechtle AG, ein deutsches börsennotiertes IT-Systemhaus, übernimmt zum 1. Januar 2004 nach eigenen Angaben sämtliche Anteile an der Schweizer ARP Holding AG in Rotkreuz, das im Schweizer Kanton Zug liegt. Mit der Akquisition will die Bechtle-Gruppe ihre Marktstellung in der Schweiz und Österreich erheblich ausbauen. Nach der Übernahme peilt Bechtle für 2004 das Durchbrechen der Umsatzschwelle von einer Milliarde Euro an.