Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Auch AOL spielt Lotto

fluxx.com und AOL schließen umfassende Kooperationsvereinbarung. Die Kieler fluxx.com AG hat jetzt mit AOL Deutschland eine umfangreiche Zusammenarbeit im Bereich Online-Lotto vereinbart. Dabei stellt fluxx.com AOL eine auf die Anforderungen des Internet-Anbieters zugeschnittene Plattform für die Vermittlung von Lotto und Wetten zur Verfügung. Als Grundlage hierfür dient die "any-bet Gaming Platform", die bereits von anderen Online-Diensten und Lottogesellschaften in Lizenz genutzt wird.

Neue Börse für IT-Services ist mit 1.500 Firmen gestartet

Skill Portal für mehr Markttransparenz. Eine neue Börse für Dienstleistungen in der Informationstechnologie (IT) hat am 13. Mai mit 1.500 notierten Unternehmen den Betrieb aufgenommen. Prominenteste Vertreter an der neuen Dienstleistungsbörse sind die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Bahn. Über die Börse sollen Anbieter und Nachfrager von IT-Services über ein Online-Parkett im Internet zusammenfinden. Als typische Dienstleistungen, die an der neuen Börse gehandelt werden, nannte Börsenvorstand Manfred Tubach Beratung, Projektabwicklung, Programmierung, Systemintegration, Wartung und Schulung.

Online-Girokontoüberweisung direkt vom Webshop aus

Pago bietet die neue Zahlart Online-Überweisung an. Pago bietet jetzt eine neue Zahlungsart für Online-Shops an, mit der Kunden ein vorausgefülltes Überweisungsformular für ihren Online-Banking-Account mittels eines lokalen Java-Applets erzeugen können und so direkt aus dem Shop heraus überweisen können. Sicherheitsrelevante Daten sollen dabei nur zwischen der Bank und dem Rechner des Onlinekäufers ausgetauscht werden. Zudem erhält der Händler von Pago die Bestätigung, dass die Überweisung erfolgt ist und er mit dem Geldeingang nach der üblichen Banklaufzeit rechnen kann.

freenet.de: E-Commerce und Konnektivität treiben Umsatz

Sechstes Quartal in Folge mit Rekordumsatz. Die freenet.de AG hat im ersten Quartal 2003 einen Umsatz von 13,4 Millionen Euro erzielt und damit die Rekordmarke aus dem Vorquartal nochmals übertroffen. Hauptwachstumstreiber waren die Bereiche E-Commerce mit 4,36 Millionen Euro und einem Plus von 183 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2002, Konnektivität mit 5,03 Millionen Euro und einem Plus von 12 Prozent.

Bertelsmann verkauft niederländische Bol.com

holtzbrinck networXs, T-Online Venture und Weltbild übernehmen Bol.com. Die holtzbrinck networXs AG, der T-Online Venture Fund und die Verlagsgruppe Weltbild GmbH übernehmen den niederländischen E-Commerce-Anbieter Bol.com von der Direct Group Bertelsmann. Die drei Investoren erwerben über eine gemeinsame Firma zu jeweils gleichen Teilen den Internethändler, der hauptsächlich Bücher, aber auch Musik-CDs, DVDs und Videos anbietet. Das Unternehmen ist mit 850.000 Kunden der größte Online-Buchhändler in den Niederlanden.

Web.de meldet Umsatzplus von 50 Prozent

Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen erneut positiv. Web.de konnte im ersten Quartal 2003 den Umsatz im Jahresvergleich um 50 Prozent auf 7,3 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) beträgt dabei 1,0 Millionen Euro und ist so zum zweiten Mal positiv.

Studie: Kostenpflichtige Inhalte wachsen in Europa

Marktvolumen wächst bis 2007 auf 3,2 Milliarden Euro. Das Geschäft mit kostenpflichtigen Online-Inhalten steckt in Europa zwar noch in den Kinderschuhen, wird aber in den nächsten vier Jahren rasant wachsen, zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von Jupiter Research in einer aktuellen Studie. So werden 2003 nur rund 9 Prozent der Europäer für Online-Inhalte bezahlen, 2007 aber bereits 23 Prozent, was zu einer Umsatzsteigerung von 693 Millionen Euro in 2003 auf 3,2 Milliarden Euro in 2007 führen werde.

Studie über E-Business-Standards in Deutschland

Neue Impulse für den elektronischen Geschäftsverkehr. Die Vielzahl existierender Standards im elektronischen Geschäftsverkehr verunsichert viele Unternehmen und führt zu einer Zurückhaltung bei der Anwendung von E-Business-Anwendungen. Abhilfe schafft hier eine aktuelle Studie von Berlecon Research im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Sie bietet nach Angaben des Herausgebers einen Überblick über alle bedeutenden E-Business-Standards in Deutschland.

eBay will für mehr Transparenz sorgen

Mehr Verkäuferinformationen direkt auf den Artikelseiten. Das Online-Aktionshaus eBay reagiert offenbar auf immer wieder aufkommende Kritik bezüglich unseriöser Anbieter auf seiner Handels-Plattform. Ab sofort sollen auf den Artikelseiten mehr Informationen über die jeweiligen Verkäufer zu finden sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

freenet.de AG übernimmt vitrado komplett

Sales Community gehört nun zu 100 Prozent zu freenet.de. Nach der Übernahme des mobilcom Festnetzes durch die freenet.de AG im April 2003 erhöht die freenet.de AG nun auch ihren Anteil an der vitrado GmbH aus München auf 100 Prozent. Bisher hielt freenet.de 51 Prozent an vitrado.

Epson mit eigenem Shop für Verbrauchsmaterialien

Online-Shop bietet Tinte und Papier auch für ältere Drucker. Epson Deutschland bietet in einem neuen Online-Shop unter www.buyepson.de in Zukunft Kunden direkt Tintenpatronen, Toner, Papier und Zubehör an. Dabei will man über den Online-Shop als Ergänzung zum Handel auch Verbrauchsmaterialien für ältere Druckermodelle anbieten, die bereits nicht mehr im Handel zu finden sind.

Libri.de setzt in Zukunft auf Schnelligkeit

Lieferung über Nacht in eine von 1.000 Partnerbuchhandlungen. Der Buch-Großhändler Libri.de hat nach eigenen Angaben sein Shopsystem überarbeitet. Online-Kunden sollen jetzt wie Buchhändler auf den Standardkatalog von Libri zugreifen können. Lieferbare Artikel werden auf Wunsch kostenlos über Nacht in einer der rund 1.000 Libri-Partner-Buchhandlungen zur Abholung bereitgestellt.

IBM startet Plattform für kleine und mittlere Unternehmen

Linux-basierte Komplettangebote sollen ab 27. Juni über Partner angeboten werden. Auf seiner Entwicklerkonferenz developerWorksLive! stellte IBM jetzt neue Paketangebote für kleine und mittlere Unternehmen vor. Die auf Linux basierenden Lösungen sollen IBMs Geschäftspartner sowie Software-Anbieter und -Verkäufer in die Lage versetzen, spezielle Angebote auf Basis von IBMs Hard- und Software für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu machen.

Nur 5 Prozent der Handynutzer sind M-Commerce-Fans

Wunschzielgruppe der Mobile-Business-Akteure äußerst klein. Noch vor wenigen Jahren schien Deutschland bevölkert zu sein von hochgradig nutzungs- und zahlungswilligen M-Commerce-Kunden, deren Potenzial auf Grundlage der SMS als zunächst einzigem Datendienst natürlich nicht zur Geltung kommen konnte. Inzwischen hat sich die Lage geändert. Die Kunden scheinen abhanden gekommen zu sein. Dass es sich nicht um alle Kunden handelt, zeigt die Auskopplung des Mobile Business Monitors (MBM) "M-Commerce-Fans" von Intramundos.

Bündnis für elektronische Signaturen gegründet

Partner wollen Ziele bis Ende 2005 umgesetzt haben. Staat und Wirtschaft haben am heutigen 3. April 2003 in Berlin das "Bündnis für elektronische Signaturen" gegründet, mit dem man elektronischen Signaturen in Deutschland endlich zum Durchbruch verhelfen will. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte die Gründung des Signaturbündnisses auf der CeBIT 2003 angekündigt. Der Präsident der Gesellschaft für Informatik bezweifelt jedoch, dass das Bündnis zu einer Vereinheitlichung der elektronischen Signatur beiträgt.

Strato überarbeitet Shop-Angebot (Update)

Neue Software-Version mit mehr Funktionen. Der Webhoster Strato bietet seinen Neu- und Bestandskunden eine überarbeitete Shop-Software, die mit neuen Funktionen und Designs, einem Bestellmanager sowie Unterstützung von Lastschrift- und Kreditkartenabbuchung aufwartet. Die im jeweiligen Online-Shop gebotenen Waren können den Kunden dann auch mittels Produkt-Slideshow angepriesen werden.

marktplatz-thueringen.de will regionalen Handel stärken

Gemeinsame Initiative von Zeitungsgruppe Thüringen, Sparkassen und TEAG. Den regionalen Handel im Freistaat Thüringen will ein neuer, landesweiter Internet-Marktplatz stärken. Thüringer Firmen und Gewerbetreibende haben dort die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen auf www.marktplatz-thueringen.de online anzubieten. Gesellschafter des Marktplatzes sind die Zeitungsgruppe Thüringen (ZGT), die Thüringer Energie AG (TEAG) und Thüringer Sparkassen, die gemeinsam die marktplatz-thueringen.de GmbH und Co. KG ins Leben gerufen haben.

Open-Source-CMS eZ publish 3 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3 erschienen. Das in PHP implementierte System soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Microsoft-Lösungen für den Windows-Servereinsatz in Firmen

Operations Manager, Systems Management Server und Dynamic Systems Initiative. Microsoft will mit derzeit drei Lösungen für den Betrieb großer Windows-Server-Netze an den Start gehen. Dazu gehört der Microsoft Operations Manager (MOM), der Monitoring, Management und Event-Reporting auf Serversystemen erlaubt. Dazu kommt der Systems Management Server (SMS), der Lösungen für Softwareinstallation, Diagnose und Patchmanagement enthält und der Application Center, der Microsofts Antwort auf Fragen der Administration und Installation von webbasierten Anwendungen sein soll.

Internethandel wächst langsamer als angenommen

Deutschland beim E-Commerce Vorreiter in Europa. Der Warenaustausch per Internet legt weiter zu - allerdings weniger stark als gedacht. Ursachen dafür sind die nur langsame Verbreitung der Breitbandtechnologie und Probleme bei der kommerziellen Nutzung durch Unternehmen. Dennoch dürfte Deutschland seinen Anteil am weltweiten Internethandel in den kommenden Jahren deutlich ausbauen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung Essen (RWI).

Strato-Kunden können Affiliate-E-Commerce-Shops betreiben

"Strato CA$H-Domain" per eingebundenem Shoplink. Die Strato Medien AG hat die Affiliate-Marketing-Partnerschaft mit Zanox erweitert. Mit dem neuen gemeinsamen Produkt Strato CA$H-Domain können Inhaber von Internet-Domains bei Strato zum "Besitzer" eines Online-Kaufhauses werden. Die Technologie dazu und die Produktauswahl kommen von der Zanox.de AG.

StarOffice 6.1 kann Briefe direkt frankieren

Sun kooperiert mit der Deutschen Post. Auf der CeBIT 2003 kündigen Sun Microsystems und die Deutsche Post eine erweiterte Zusammenarbeit an. Die Deutsche Post bindet ihre PC-Frankiersoftware STAMPIT in die Büro-Komplettsoftware Sun StarOffice für Windows ein. Anwender, die mit der künftigen Version 6.1 von StarOffice arbeiten, können auf diese Weise mit Textverarbeitungssoftware und Tabellenkalkulationssoftware gültige digitale Briefmarken in das Adressfeld ihrer Briefe drucken.

DATEV: Neue Online-Dienste für den Mittelstand

Software soll Zusammenarbeit von Unternehmen und Steuerkanzleien verbessern. Um die Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten mit deren Mandanten aus dem Mittelstand effizienter zu gestalten, bietet DATEV Programme an, mit denen beide Seiten auf durchgängige EDV-Systeme zugreifen können. Auf der CeBIT präsentiert DATEV Softwareanwendungen und Dienstleistungen, von denen auch mittelständische Unternehmen über ihre Steuerberater profitieren sollen.

eBay-Sicherheitslücke offenbart Kontodaten

Verkäufer-Daten unsicher gelagert. Nach Angaben von Axel Gronen, der eine informative Seite über Wortfilter bei eBay unterhält, können durch eine Sicherheitslücke beim Online-Auktionsveranstalter eBay hinterlegte Kontodaten von Verkäufern von Unbefugten eingesehen werden.

B2Europe - Dienstleistungs-Initiative für EU-Unternehmen

Europäische Förderungs-, Beratungs- und Dienstleistungs-Stellen werden vernetzt. Die Europäische Kommission hat grünes Licht für eine B2Europe getaufte Inititaive gegeben, mit der die Ressourcen und Marktkenntnisse der wichtigsten europäischen Netzwerke zur Wirtschaftsförderung gebündelt werden sollen. Ab Ende 2003 sollen ein gemeinsames Internet-Portal und ein "Multiple Entry Point"-System europäische Unternehmen unmittelbar auf unternehmensspezifische Dienstleistungen zugreifen lassen.

TerraTec übernimmt BeSonic

BeSonic soll freie Veröffentlichungsplattform für die Musikszene werden. TerraTec hat die Internet-Musik-Plattform BeSonic übernommen. Der Hardware-Hersteller will BeSonic "zurück zu den Wurzeln" führen und in den nächsten Monaten zu einer Künstler- und Promotion-Plattform für die Musikbranche umbauen.

Einheitliche Plattform für Mobile-Payment geplant

Zusammenarbeit von Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone. Orange, Telefónica Móviles, T-Mobile und Vodafone wollen mit der Gründung der Mobile Payment Services Association eine offene und gemeinsame Lösung für Zahlungen per Handy in allen mobilen Netzen ermöglichen. Die Lösung ist für den weltweiten Einsatz konzipiert und soll bestehende Industrielösungen ergänzen. Name und Branding der Plattform sollen in Kürze bekannt gegeben werden.

T-Systems verkauft Telecash

First Data Corporation übernimmt Telekom-Tochter. T-Systems hat sein Tochterunternehmen Telecash an die US-amerikanische First Data Corporation (FDC) verkauft. Die Transaktion sei ein weiterer Schritt auf dem Weg von T-Systems, sich konsequent auf das Systemlösungsgeschäft zu konzentrieren, so das Unternehmen.

Sicherheitslücke in SSL-Bibliotheken

Neue Version und Patch bereits erhältlich. Die freie SSL-Implementierung OpenSSL enthält eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, Usernamen und Passwörter auszuspionieren. Sowohl Patches als auch neue Versionen von OpenSSL, die das Problem beheben, sind bereits erschienen.

freenet.de meldet einmal mehr Rekordgewinn

Umsatz legt in 2002 um 51 Prozent auf 42,2 Millionen Euro zu. Mit 13,39 Millionen Euro erzielte freenet.de im vierten Quartal 2002 zum 5. Mal in Folge einen Rekordumsatz - plus 32 Prozent gegenüber dem dritten Quartal bzw. 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Ergebniszahlen sind im vierten Quartal gestiegen, das EBITDA erreichte 4,13 Millionen Euro und das Vorsteuerergebnis (EBT) liegt bei 2,86 Millionen Euro.

Siemens sponsert die chinesische Fußballnationalmannschaft

Fußball-Engagement soll Handy-Absatz in China fördern. Siemens Information and Communication Mobile (Siemens mobile) kündigte heute eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem "Team China", der chinesischen Fußballnationalmannschaft, an. Mit diesem weiteren Vorstoß will Siemens mobile seine globale Präsenz in China ausbauen und die Markenbekanntheit stärken.

E-Government in der Praxis: Hamburg vergibt Aufträge online

Ausschreibungsvolumen von jährlich 70 Millionen Euro. Vom Klopapier bis zur Büroreinigung - bei den meisten Aufträgen, die Hamburg zu vergeben hat, kann jetzt auch online geboten werden. Elektronische Vergabe - kurz "Eva" - heißt das neue Projekt, das am Mittwoch an den Start ging. Die erste Ausschreibung setzte Finanzsenator Wolfgang Peiner zur Einweihung selbst ins Netz: Gesucht wird ein Anbieter für Schulregale.

Intershop mit neuer umfassender E-Commerce-Lösung

Unified Commerce Management soll Kunden in den Mittelpunkt stellen. Intershop hat mit Unified Commerce Management (UCM) eine neue Strategie für das unternehmensweite Management von Geschäftsprozessen des elektronischen Handels vorgestellt. Internationale Großunternehmen wie Hewlett-Packard, Otto, Sony und die Deutsche Telekom haben sich bereits für Unified Commerce Management als ihre Strategie für den elektronischen Handel entschieden, teilte Intershop mit.

Studie: Deutlich mehr Einkäufe per Mausklick

Zufriedenheit auch mit den Anbietern von E-Commerce. 66 Prozent der deutschen Online-Nutzer waren in der Vorweihnachtszeit 2002 im Internet unterwegs und haben Teile ihrer Einkäufe online erledigt - gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 24 Prozent der über das Internet abgewickelten Online-Einkäufe. Zufriedenheit nicht nur bei den Online-Shops, auch die Kunden waren mit der Online-Bestellung höchst zufrieden.

Handy-Bezahldienst Paybox in Deutschland eingestellt

Fokus auf B2B-Geschäft und Kernmarkt Österreich. Nach der Übernahme der Anteile des bisherigen Hauptaktionärs Deutsche Bank durch das Management soll die Paybox-Gruppe grundlegend restrukturiert werden. In Zukunft will man sich auf das Business-to-Business-Geschäft mit regionalen Telekommunikationsunternehmen und Banken in Österreich konzentrieren, während die Paybox Deutschland AG ihren eigenen, Handy-gestützten Bezahldienst auf unbestimmte Zeit einstellt.

Patch für Microsofts Content Management Server 2001

Sammel-Patch behebt auch eine neue Sicherheitslücke. Microsoft bietet ab sofort einen Sammel-Patch für den Content Management Server 2001 an, der alle bisher einzeln veröffentlichten Patches enthalten und somit alle bekannten Programmfehler beseitigen soll. Ferner wird damit auch ein neu entdecktes Sicherheitsleck gestopft. Microsoft weist darauf hin, dass alle System-Administratoren den entsprechenden Patch unverzüglich einspielen sollten.

eco-Verband will Norm für Wireless-LAN etablieren

Abrechnung und Roaming soll anbieterübergreifend funktionieren. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., will Standards für Wireless-LAN (WLAN) etablieren, um so eine Koordination der einzelnen Anbieter in Fragen der Abrechnung und des Roamings zu fördern, damit der Kunde WLAN-Verbindungen unterwegs einfach und komfortabel nutzen kann.

Startschuss für Deutschen Internetpreis 2003

Schwerpunktthema "Internet im Mittelstand" - Insgesamt 150.000 Euro Preisgelder. Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, gab jetzt den offiziellen Startschuss für den Deutschen Internetpreis 2003. Mit dem Deutschen Internetpreis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gemeinsam mit einigen Wirtschaftsunternehmen jährlich Best-Practice-Beispiele von kleinen und mittleren Unternehmen für innovative Internet-Lösungen aus.

Klaus Täubrich verlässt AOL Deutschland

Geschäftsführer Interactive Services geht von Bord. Klaus Täubrich, bisheriger Geschäftsführer Interactive Services von AOL Deutschland, hat das Unternehmen zum 31. Dezember 2002 verlassen, um sich, wie AOL nebulös mitteilte, neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen.

Chatterbox 2003: Weltmeisterschaft der Sprach-Roboter

Weltgrößter Wettbewerb um künstliche Intelligenz. Unter der Web-Adresse www.chatterboxchallenge.com startet im Jahr 2003 zum vierten Mal der international größte öffentliche Wettbewerb um künstliche Intelligenzen, die in natürlicher, menschlicher Sprache kommunizieren können. Bislang sind 67 Chat-KIs, auch Chatterbots oder Lingo-Bots genannt, für den Wettbewerb angemeldet. Den Siegern winken 3.000,- US-Dollar an Geldprämien, Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen in sieben Kategorien sowie Sachpreise.

Amazon machte herausragendes Weihnachtsgeschäft

Über 56 Millionen Produkte zur Vorweihnachtszeit bestellt. Amazon.com hat bekannt gegeben, dass in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit über 56 Millionen Produkte zwischen 1. November und 23. Dezember 2002 weltweit bestellt wurden. Der 9. Dezember war der Tag mit den meisten Bestellungen: 1,7 Millionen Produkte wurden weltweit an diesem Tag geordert, das entspricht 20 bestellten Produkten pro Sekunde. Am 11. Dezember, einen Tag vor der Deadline für das "Free Super Saver Shipping"-Angebot in den USA, wurden weltweit 1,6 Millionen Produkte bestellt.

eBay: Verkäufer-Tool für knapp 5 Euro monatlich vorgestellt

Vereinfachung der Verkaufsabwicklung in Aussicht. Der Online-Marktplatzbetreiber eBay will künftig selbst seinen Verkäufern mit Hilfsdienstleistung die Bedienung des Marktes als auch die Geschäftsabwicklung vereinfachen. Dazu bietet man jetzt einen so genannten Verkaufsmanager für einen monatlichen Fixbetrag an, mit dem man deutlich mehr als mit dem Auktionsmanager Turbo Lister verwalten kann.

Zuschlag! - eBay verklagt bhv

Auktionsmanager soll Chancengleichheit in der Bietergemeinschaft gefährden. Der Auktionsmanager "Zuschlag!" ist Gegenstand einer gerichtlichen Auseinandersetzung zwischen dem Online-Marktplatz eBay und dem Kaarster Software Verlag bhv. Mit der beim Landgericht Hamburg erwirkten einstweiligen Verfügung ist bhv ab sofort bis auf weiteres das Bewerben und der Vertrieb der Software untersagt.

Weihnachtszeit lässt in Deuschland E-Shop-Kassen klingeln

Über 60 Prozent der deutschen Internet-Nutzer sind Online-Shopper. Das Internet wird von immer mehr Onlinern als Einkaufs-Plattform genutzt. 61 Prozent der Internet-Surfer haben innerhalb des vergangenen Jahres einen Online-Kauf getätigt. Seit 1999 hat sich die Zahl der Online-Shopper damit fast verfünffacht. Waren es 1999 noch 4,2 Millionen Internet-Nutzer, die im Netz eingekauft haben, so sind es 2002 bereits 19,6 Millionen.

Verbraucherschützer wollen Amazon verklagen

Acht von zehn Internet-Shops verstoßen laut vzbv gegen das Gesetz. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat schwere Mängel beim Einkauf im Internet festgestellt. Nach einer Untersuchung des vzbv verstoßen acht von zehn Internet-Einkaufsportalen gegen das Teledienstegesetz und gegen Bestimmungen des BGB, indem sie den Verbraucher unzureichend informieren würden.

Amazon.de unangefochten auf Platz 1 nach Kundenzahlen

Immer mehr Menschen in Deutschland kaufen via Internet ein. Vor einem Jahr hatten rund 13 Millionen Online-Nutzer im Internet Einkäufe getätigt oder andere kostenpflichtige Angebote genutzt. Inzwischen sind es mehr als 15 Millionen. Der Anteil der Online-Käufer ist damit von gut 25 auf 30 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 64 Jahren gestiegen. Das geht aus der aktuellen Allensbacher Computer- und Telekommunikationsanalyse (ACTA 2002) hervor.

Studie: Paid Content ein Zukunftsmarkt?

VDZ und Sapient veröffentlichen Studie über Paid Content in Deutschland. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und die Management- und Technologieberatung Sapient haben den Markt für kostenpflichtige Webinhalte untersucht. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Verständnis des Marktes, der Nutzer und der Erfolgsfaktoren für Anbieter kostenpflichtiger Inhalte in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse wertet der VDZ als ermutigend; 2005 rechnet man mit einem Umsatzvolumen von 127 Millionen Euro.