Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Auch Vobis verkauft Apple-Produkte

Apple schließt weitere Handelskooperation ab. Während Apple in den USA mit eigenen Ladengeschäften versucht, den Absatz seiner Produkte zu fördern, setzt der PC-Hersteller in Deutschland zunehmend auf die Kooperation mit bundesweit vertretenen Anbietern. Nach einer Kooperation mit der Deutschen Telekom, die Apple-Produkte in ihren T-Punkten anbieten wird, verkauft nun auch Vobis Produkte von Apple.

Weniger Weihnachtsstimmung im Netz - gekauft wird trotzdem

Keine Atmosphäre gewünscht. Wenn es um die Online-Nutzung in der Vorweihnachtszeit geht, schätzen die Nutzer das Internet heute rationaler ein als in den Vorjahren: Immer weniger wollen sich durch den Besuch weihnachtlicher Websites in Festtagslaune bringen lassen, immer weniger suchen beim Online-Schaufensterbummel nach Inspirationen für Weihnachtsgeschenke. Dennoch: Die Attraktivität des Internet als Einkaufskanal steigt nach Angaben einer Studie.

Media Markt verkauft Musik online

Hotvision.de bietet kostenpflichtige Musik-Downloads an. Media Markt bietet ab sofort kostenpflichtige Musik-Downloads im Internet an. Der Download-Shop ist ab sofort unter der Adresse "Hotvision.de" erreichbar; die Titel sind ab 0,79 Euro zu haben.

Microsoft Small Business Manager 7.0 erschienen

Lösung für KMUs. Microsoft hat über seine Tochterfirma Microsoft Business Solutions die neue Version der Unternehmenssoftwarelösung Small Business Manager Nummer 7 auf den Markt gebracht. Die betriebswirtschaftliche Software kam durch den Kauf des US-Spezialisten Great Plains durch Microsoft in das Portfolio des Redmonder Riesen. Die Lösung ist für die Belange des Mittelstandes konzipiert.

IT-Kosten außer Kontrolle: 6 Prozent für die Tonne

Budgetüberschreitungen an der Tagesordnung. Bis zu sechs Prozent ihres IT-Budgets werfen deutsche Unternehmen aus dem Fenster. Der Grund: schlechte Planungen bei IT-Management und den Fachabteilungen. Systeme und Anwendungen werden nur unzureichend abgestimmt eingekauft, rudimentär eingebunden und oft unrentabel eingesetzt. Termin- und Budgetüberschreitungen sind an der Tagesordnung. Auf Grund erforderlicher Nacharbeiten weiß keiner, ob sich die Investitionen wie gewünscht rentieren. Insgesamt können bis zu neun Prozent der anfallenden IT-Kosten eingespart werden, so die Experten von Mummert Consulting.

AOL befürchtet für 2003 Gewinneinbruch zwischen 15 und 25 %

AOL erwartet Werbeumsatz-Rückgänge von 40 bis 50 Prozent. Für 2003 hat AOL Time Warner eine düstere Entwicklung für seinen Onlinedienst AOL und dessen weltweite Werbe- und E-Commerce-Einnahmen gezeichnet: Man rechnet mit Umsatzrückgängen bei der Werbung zwischen 40 und 50 Prozent und hofft dies mit einem gleichzeitigen Zuwachs bei den Abonnenten ausgleichen zu können.

Großunternehmen verlangen einheitliche E-Commerce-Standards

Uneinheitliche Standards führen zu hohen Prozesskosten. In Frankfurt ist der European Content Club (ECC) gegründet worden. Das Ziel: E-Business (B2B) soll in Europa durch einheitliche elektronische Standardisierung gefördert und rationalisiert werden. Gründungsmitglieder des ECC sind Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG, Bayer AG, Bertelsmann AG, Schering, infraserv chemfidence GmbH und arcelor. Weitere Großunternehmen sollen folgen. Das Dach des ECC bilden der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt, und Fraunhofer IAO, Stuttgart.

Multimedia-Initiative Hessen startet E-Business-Wettbewerb

Preise im Wert von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt. Im Rahmen des 6. Online-Tages Hessen am 28. November 2002 startet die Multimedia-Initiative Hessen, eine strategische Kooperation des Landes Hessen mit der Deutschen Telekom AG, den Wettbewerb "Branchenbezogene E-Business-Lösungen". Prämiert werden Unternehmen, die E-Business-Lösungen überdurchschnittlich erfolgreich einsetzen und Vorbildfunktion für eine ganze Branche übernehmen können.

Lycos Europe übernimmt Shopping-Portal der Deutschen Post

eVITA unter neuem Dach. Die Deutsche Post gibt ihr Shopping-Portal eVITA in die Hände von Lycos Europe. Zum 1. Januar nächsten Jahres wird eVITA in die Verantwortung des strategischen Partners Lycos übergehen. Seit Oktober 2000 kooperiert eVITA bereits mit Lycos durch die Nutzung der Produktsuche Pangora, die als Spezial-Suchmaschine für den E-Commerce aufgestellt ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ricardorado.de macht Amazon Marketplace Konkurrenz

DVD- und Video-Produktdaten werden aus dem Katalog übernommen. Mit ricardorado bietet ricardo.de eine Handelsplattform für den Privatverkauf von DVDs und Videos an. Dazu können sich die Verkäufer der Produktdatenbank des Unternehmens bedienen und müssen nicht wie beispielsweise bei Auktionsplattformen mühsam selbst texten.

Web.de: Bezahldienste sorgen für Umsatzplus

Immer mehr Web.de-Nutzer sind bereit, für neue Dienste zu bezahlen. Die Web.de AG erzielte im abgelaufenen dritten Quartal 2002 einen positiven Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit in Höhe von 1,4 Millionen Euro. Mit einem Bestand von 95 Millionen Euro an liquiden Mitteln per 30. September 2002 verzeichnete die Gesellschaft im abgelaufenen Quartal trotz Investitionen von 1,2 Millionen Euro per Saldo erstmals seit dem Börsengang Anfang 2000 keinen Zahlungsmittelabfluss.

Verkauft Amazon demnächst Kleidung?

WSJ: Sortimentserweiterung durch Kooperation geplant, keine eigene Lagerhaltung. Nach Informationen des Wall Street Journals will der US-Shop Amazon.com demnächst auch Damen- und Herrenoberbekleidung über seine Website verkaufen. Mit im Boot sollen Marken wie GAP, Old Navy und Nordstrom sein.

Starkes Wachstum beim Online-Weihnachtshandel

Europa überholt USA - Asien kommt. Laut neu veröffentlichten Zahlen von GartnerG2 wird der Umsatz im Online-Weihnachtshandel dieses Jahr 38,2 Milliarden US-Dollar erreichen - das entspricht einem Wachstum von 48,4 Prozent gegenüber dem letzten Jahr. Europa wird dieses Jahr erstmals mit 15,77 Milliarden US-Dollar einen höheren Umsatz erreichen als die USA (15,66 Milliarden US-Dollar).

Touristik und Reisen im Internet gefragt

Anteil der Online-Käufer nimmt kontinuierlich zu. Die Nutzung des Internets wird für die Bevölkerung immer selbstverständlicher. Mittlerweile sind 46 Prozent der 14- bis 64-jährigen Bevölkerung online, weitere 14 Prozent planen, sich in absehbarer Zeit einen Online-Anschluss zu verschaffen. Damit ist die Online-Nutzung in den letzten zwölf Monaten weiter gewachsen, das Tempo des Wachstums hat sich jedoch erkennbar verlangsamt. Das sind Ergebnisse der aktuellen Allensbacher Computer- und Telekommunikations-Analyse (ACTA 2002).

Amazon: Einstieg in das antiquarische Buchangebot

Kooperation mit Abebooks und Katalogerweiterung um 400.000 vergriffene Bücher. Bei Amazon.de kann man ab sofort ein breiteres Buchangebot finden. Zum einen wird das Marketplace-Angebot durch die Kooperation mit Abebooks, einem Marktplatz für gebrauchte und vergriffene Bücher, vergrößert, zum anderen baut Amazon.de seinen Buchkatalog derzeit um weitere 400.000 Titel aus dem VVB (Archivdatenbank des Verzeichnisses lieferbarer Bücher - VLB) aus.

Digital World Services mit neuen Lösungen für Verlage

Sichere Distribution auch für eBooks auf Pocket-PCs und PalmOS-PDAs. Digital World Services erweitert seine ADo2RA-Plattform um ein Plug-In für Digital Asset Management (DAM). Durch die Integration mit TEAMS von Artesia, einem führenden Hersteller von DAM-Systemen, könne ADo2RA nun als komplettes End-to-End-System für den Vertrieb von Medieninhalten genutzt werden. Inhalteanbieter sollen von neuen Einnahmequellen, dem Schutz digitaler Bestände, dem Vertrieb über verschiedene Kanäle und geringeren Produktionskosten profitieren.
undefined

Test: Strato LivePages - Content Management ab 2,99 Euro

Javafähiger Browser mit Javascript, aber keine HTML-Kenntnisse nötig. Strato bietet seit dem 2. Oktober den neuen Dienst "LivePages" an, mit dem man vollständig browsergestützt zu einem sehr niedrigen Monatspreis seine Homepage erstellen kann. LivePages wird mit Design, Layout und Speicherplatz ab 2,99 Euro pro Monat zur Verfügung gestellt.

webauto.de und MotoVersum fusionieren

Autoportal für die Verlage soll Vorteile für Verbraucher und Händler bieten. Das Autoportal der deutschen Verlage, Motoversum, ist mit der Automobilplattform webauto verschmolzen und präsentiert sich ab sofort als webauto.de/MotoVersum. Die Website www.motoversum.de wird durch eine zweite Adresse www.webauto.de ergänzt. Über beide Links erreicht der Verbraucher das Autoportal der Verlage mit rund 150.000 Fahrzeugen.

LinuxLand übernimmt Linux-Discount-Shop

60-Euro-Treuebonus-Angebot für Linux-Discount-Kunden. LinuxLand International übernimmt zum 3. Oktober das Vertriebsgeschäft von Linux-Discount. Linux-Discount ist seit 1999 im Linuxsektor tätig, LinuxLand International bereits seit 1996 und sieht sich als distributionsunabhängigen Vermarktungsspezialisten von Linux-Produkten.

VeriSign eröffnet deutschen Hauptsitz in Berlin

Digitale Sicherheitslösungen im Portfolio. VeriSign hat eine deutsche Depandance gegründet, über die deutschlandweit das gesamte Serviceportfolio im Bereich digitaler Sicherheit vermarktet werden soll. Das Unternehmen wird über den Hauptsitz in Berlin und in einer weiteren Niederlassung in Wiesbaden lokalisierte Services anbieten.

Amazon setzt verstärkt auf Gebrauchtes

Überblick über das Angebot von Millionen gebrauchten Artikeln. Amazon.de bietet seinen Kunden ab sofort auch "Gebraucht"-Shops an, in denen das komplette Angebot gebrauchter Artikel jeder Produktlinie auf einen Blick zusammengefasst ist. Bislang waren entsprechende Angebote nur unter den jeweiligen Produkten zu finden.

Das Internet wächst langsamer

Deutsche surfen am längsten. Mit der Studie "Internet 2002 - International Key Facts" präsentieren die IP-Vermarktungsgesellschaften in Europa und die RTL Group zum zweiten Mal eine umfangreiche Datensammlung zu den europäischen Internet-Märkten. Auf 255 Seiten enthält "Internet 2002" u.a. Daten zu Nutzern und Nutzung, zu den Top-Websites und Vermarktern sowie zu den Ausgaben für Online-Werbung. "Internet 2002" berichtet über die 15 EU-Länder sowie Norwegen, Polen, Tschechien, Ungarn, die Schweiz und erstmals auch über den Referenzmarkt USA. Neben den länderspezifischen Kapiteln informieren sechs Fachbeiträge u.a. über den europäischen Online-Werbemarkt, die Wirkung von Crossmedia sowie die Internet-Nutzung von Kindern.

m-pay: Vodafone erlaubt mobiles Bezahlen per Handy

Via Handy sicher und bequem im WAP oder Web einkaufen. Ab sofort können Vodafone-D2-Kunden im WAP oder Internet bei Vodafone-Partnern Kleinbeträge bis zu zehn Euro per Handy bezahlen. "Vodafone m-pay" sei damit das erste umfassende "Micropayment"-System für den M-Commerce, das ohne Anmeldung, Vorabregistrierung, Freischaltung, Kreditkarte, zusätzliche Software oder spezielle Passwörter auskommt, so das Unternehmen. Die Abbuchung erfolgt per Handyrechnung oder vom Prepaid-Guthabenkonto.

Online-Auktionshäuser auf Erfolgstrip

Auktionen hauptsächlich Männersache. Immer mehr Internet-Nutzer in Europa nehmen Online-Auktionen in Anspruch, um etwas zu erwerben oder zu verkaufen. Insbesondere in Deutschland entwickelt sich diese Form der Jagd nach Schnäppchen, Kuriositäten und Kostbarkeiten dynamisch. Dies zeigte eine aktuelle Studie, die die GFK durchgeführt hat.

Bei Amazon.de bekommt jeder Kunde seinen eigenen Shop

Neue Personalisierungsfunktionen bei Amazon.de. Bei Amazon.de besitzt ab sofort jeder Kunde seinen eigenen Shop. Unter dem "Mein Shop"-Tab auf der Startseite von Amazon.de finden Kunden eine individuell für sie zusammengestellte Produktauswahl, deren Zusammensetzung auf ihrem bisherigen Einkaufsverhalten basiert. Jeder Kunde kann die von ihm bevorzugten Produktlinien festlegen und bekommt dann speziell aus diesen Bereichen Vorschläge von Amazon.de.

IBM und Intel kooperieren bei Blade Servern

Modulare Server-Lösungen auf Basis von Xeon, Xeon MP und Itanium 2. IBM und Intel wollen in Zukunft bei Design und Entwicklung modularer Server-Lösungen zusammenarbeiten. Man wolle gemeinsam Blade-Systeme, Chassis, Netzwerkinfrastruktur und entsprechende Management-Lösungen entwickeln.

Studie: Online eingekauft wird vor allem im Winter

Frauen erhalten fast doppelt so oft eine 2. Mahnung wie Männer. Frauen und Männer unterscheiden sich sogar in ihrer Zahlungsmoral von online bestellter Ware. Auf einen männlichen kommen 1,86 weibliche Online-Käufer, die sich mit der Zahlung der bestellten Ware mindestens zwei Mahnungen Zeit lassen. Das geht aus einer Untersuchung der Pago eTransaction Services hervor, bei der insgesamt 15 Millionen Transaktionen verschiedener Online-Shops unter die Lupe genommen wurden. Dabei wurde unter anderem die Anzahl derer, die eine zweite Mahnung erhalten haben - also die so genannte Schlechtrate - ins Verhältnis gesetzt mit Angaben über Geschlecht, Wohnumfeld, zu zahlendem Betrag oder Zahlarten.

Adobe bringt Graphics Server 2.0

Software zur Automatisierung von Bildproduktionen. Adobe kündigt mit dem Graphics Server 2.0 eine neue Version der Server-Software zur automatischen Erzeugung und Umformatierung von Bildern und Grafiken an, die nun auch endlich in Europa erhältlich ist. Bislang wurde die Software ausschließlich in Nordamerika unter dem Namen AlterCast angeboten.

eBay: Ersteigerte Autos mit Transportservice auslieferbar

Das neue Auto direkt vor die Tür geliefert. Wer bei eBay ein Auto oder Motorrad ersteigert, kann sich das Fahrzeug jetzt bis vor die Haustür liefern lassen. In Zusammenarbeit mit dem Logistikdienstleister iloxx AG aus Nürnberg hat eBay Motors, der Bereich rund um Fahrzeuge bei eBay (www.eBayMotors.de), einen umfassenden Transportservice für PKW und Motorräder eingeführt.

TI: Cardbuscontroller mit integriertem Flash-Management

TIs Lösung soll Kosten senken helfen. Der neue Controller von Texas Instruments liest verschiedene Flash-Medientypen ohne kostspielige Adapter und unter Bereitstellung der Smart-Card-Funktionalität. Der PCI1620-CardBus-Controller, der - kompatibel zum PCMCIA Standard Proposal 262 - für die Verwendung in Laptops und Klein-PCs entwickelt wurde, soll die allgemeinen Betriebskosten des Endkunden um bis zu 70 Prozent senken und das Dilemma beim Einsatz von verschiedenen Flash-Media-Karten lösen.

T-Online und Lycos Europe kooperieren beim E-Commerce

T-Online integriert Pangora-Technologie im Shopping-Bereich. Die T-Online International AG und die Lycos Europe GmbH haben eine Kooperation im Bereich E-Commerce vereinbart. Künftig findet die Suchfunktion der Shopping-Plattform Pangora, eine Entwicklung der Lycos' Tochtergesellschaft IBO GmbH, Einsatz im Bereich Shopping auf www.t-online.de.

Studie: Unternehmens-Internet-Nutzung inzwischen normal

Online-Beschaffung für den Handel wichtiger als Online-Absatz. Die Internet-Nutzung ist bei den meisten mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen inzwischen zur Normalität geworden. Dabei kommt der Online-Beschaffung im Vergleich zum Online-Absatz eine weitaus größere Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere für kleinere Unternehmen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Untersuchung des Instituts für Handelsforschung der Universität zu Köln.

Bertelsmann trennt sich von BOL

Neue strategische Prioritäten: Fokus auf Clubgeschäfte. Wie bereits erwartet, will die DirectGroup Bertelsmann im Zuge einer neuen strategischen Ausrichtung und Prioritätensetzung aus dem reinen elektronischen Einzelhandel von Medienprodukten in Europa aussteigen. Für die BOL-Geschäfte in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden sowie für die Beteiligung an Bokus in Schweden mit insgesamt rund 140 Mitarbeitern werden nach Angaben von Bertelsmann "verschiedene Ausstiegsoptionen sondiert".

Klaus Eierhoff verlässt Bertelsmann

Ewald Walgenbach übernimmt die Leitung der DirectGroup Bertelsmann. Auf Vorschlag von Thielen hat der Aufsichtsrat der Bertelsmann AG Ewald Walgenbach (43), Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann AG und bislang Chief Operating Officer (COO), mit sofortiger Wirkung die Leitung der DirectGroup Bertelsmann übertragen. Der bisherige Leiter des Unternehmensbereiches, Klaus Eierhoff (48), wird Bertelsmann zum 31. Dezember 2002 verlassen.

eBay und Gravis: Zertifzierung von Gebraucht-Macs

Sicherheits-Zertifizierung gebrauchter iMacs durch Gravis. EBay und die Apple-Handelskette Gravis erweitern ihre mehrjährige Handelspartnerschaft um einen Service für den Verkauf gebrauchter iMacs: Gravis zertifiziert den zu versteigernden Computer und gibt Hilfen für den Verkauf an die Hand.

dmmv begrüßt neue EU-Datenschutzrichtlinie

Europaweiter Wettbewerbsnachteil abgewendet? Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. begrüßt den Beschluss des Europäischen Rates zu Gunsten eines Opt-Out-Prinzips beim Setzen von Cookies. Der in der Branche befürchtete Wettbewerbsnachteil sei somit ausgeblieben, kommentierte der dmmv das Ergebnis.

Neue Shop-Lösung von T-Online

Integration in den T-Online Marktplatz. Mit dem T-Online Business Shop Professional bietet T-Online für monatlich 49,- Euro jetzt einen Online-Mietshop zur Präsentation beliebiger Produkte im Internet. Die Einrichtung kostet einmalig 24,90 Euro.

Studie: Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?

Die besten Entwicklungs-Tools für Produktkonfiguratoren und 3D-Spiele im Web. Laut der vom HighText-Verlag publizierten Studie "Web 3D - Wie gut sind die 3D-Techniken für das Web wirklich?" sollen derzeit Viewpoint VET, Macromedia Shockwave 3D und Wild Tangent die besten Entwicklungs-Tools für 3D-Grafik im Web sein. Die Studie soll Spieleentwicklern, Publishern und Projektentscheidern in der Industrie sowie den von ihnen beauftragten Agenturen eine Hilfe bei der Wahl der richtigen Technik und der richtigen Entwicklungswerkzeuge bieten.
undefined

Interview: Amazon als Buch und Bühnenstück

Mike Daisey, seine One-Mann-Show und eine Hassliebe auf Jeff Bezos. Kein anderes E-Commerce-Unternehmen wird im Netz so geliebt und verehrt wie Amazon.com - mindestens weltgrößter Buchhändler. Das empfand Mike Daisey, Mitarbeiter erst im Kundendienst und dann in der Geschäftsentwicklung in der Zentrale in Seattle, ganz genauso. Doch aus der Liebe wurde irgendwann Enttäuschung, und da Daisey eigentlich Schauspieler und Bühnenautor ist, machte er aus dem Drama eine unterhaltsame Ein-Mann-Show. "21 Dog Years" - "21 Hundejahre" für Daiseys Zeit bei Amazon - läuft derzeit erfolgreich am Off-Broadway in New York. Inzwischen hat Daisey sogar ein Buch bei einem großen US-Verlag aus der Show gemacht und wird zu "David Lettermann" eingeladen. Golem.de unterhielt sich mit dem Mann, der von Jeff Bezos wie von einer Ex-Freundin spricht - und von Amazon so gar nichts mehr wissen will.

UDDI.org: Verbesserte Version des Firmenverzeichnisses

Finalversion vorgestellt - abwärtskompatibel zur Vorversion. Die Universal Description, Discovery, and Integration (UDDI) Projektgruppe hat nun die UDDI Business Registry V2 in der endgültigen Version vorgestellt. Mit dem System sollen neue Funktionen zur Verwaltung der Firmenverzeichnisse möglich sein.

freenet.de erreicht EBITDA-Profitabilität

Rekordumsatz von 9,67 Millionen Euro im zweiten Quartal. Im zweiten Quartal erwirtschaftete die freenet.de AG zum dritten Mal in Folge Rekordumsätze. Sie stiegen um 7 Prozent im Vergleich zum Vorquartal von 9,01 Millionen Euro auf 9,67 Millionen Euro - gegenüber 6,38 Millionen Euro im zweiten Quartal 2001 liegt das Plus bei über 50 Prozent.

Amazon.de weitet Marketplace auf Foto und Elektronik aus

Verkaufsgebühr im Elektronik- und Foto-Bereich liegt bei 10 Prozent. Amazon.de bietet ab sofort die Möglichkeit, über den Bereich Marketplace neben Büchern, Musik, Computer- und Videospielen oder DVD- und Videofilmen auch Software zum Festpreis zu kaufen und zu verkaufen. Darüber hinaus können nun auch Drittanbieter neue Elektronik- und Foto-Produkte im Amazon.de-Marketplace anbieten.

Web.de: Mehr Umsatz - weniger Verlust

5,9 Millionen Euro Umsatz im zweiten Quartal. Die Web.de AG hat ihren Umsatz bei nahezu konstanten Kosten um rund 21 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf rund 5,9 Millionen Euro gesteigert. Der Fehlbetrag im zweiten Quartal verringerte sich gegenüber dem ersten Quartal um rund 25 Prozent auf rund 2,6 Millionen Euro.

Deutsche besitzen Elektronikartikel für 334 Milliarden Euro

Bücher in Deutschland beliebt und häufig genutzt. Laut einer Studie, die Amazon.de mit dem Marktforschungsinstitut TNS Emnid durchgeführt hat, lagern in Deutschlands Wohnzimmern Medienprodukte und Elektronikartikel im Wert von 334 Milliarden Euro. Den größten Anteil davon machen mit über 50 Prozent Bücher im Wert von über 173 Milliarden Euro aus. Würden die Deutschen ihre gesamten Musikbestände verkaufen, könnten sie einen Umsatz von mehr als 77 Milliarden Euro erzielen. Bei Videospielen beliefe sich der Betrag auf 35 Milliarden Euro.

BDZV: Kritik an öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet

Erfreuliche Entwicklung der Online-Angebote der Zeitungsverlage. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat in Berlin bei seiner Jahrespressekonferenz die Ministerpräsidenten der Länder aufgefordert, die nach ihrer Ansicht nach fortwährende Expansion der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender im Internet durch klare gesetzliche Regelungen zu stoppen.

Studie: Deutschland beim Onlineshopping hinter USA und Korea

Sicherheitsbedenken nach wie vor bedeutend. Laut der mittlerweile zum dritten Mal von Taylor Nelson Sofres Interactive in 37 Ländern durchgeführten E-Commerce-Studie "Global eCommerce Report 2002" ist die Zahl der Onlineshopper in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr mit 26 Prozent nahezu gleich geblieben. Gemessen an der gestiegenen Internet-Nutzung von derzeit 42 Prozent lägen die Deutschen im internationalen Vergleich von 37 Ländern an dritter Position hinter den Vereinigten Staaten und Korea.

Für welche Gratisinhalte sind Kunden künftig zahlungsbereit?

Array. Auf der mecon[interactive] als Teil des medienforum.nrw, das vom 19. - 21. Juni 2002 auf der KölnMesse stattfindet, stellten sich Anbieter aus der Branche der Frage, wie man im Online-Bereich noch Geld verdienen kann. Die von Michael Geffken (Wirtschaftswoche) moderierte Diskussionsrunde befand übereinstimmend, dass Bezahlangebote zukünftig eine große Rolle spielen werden: Die Voraussetzungen dafür werden Qualität und Exklusivität sein.

Suchmaschine von eBay mit groben Mängeln

Hinterlegte Filterfunktion filtert zuviel heraus. Beim Onlineauktionshaus eBay funktioniert die Suchmaschine, mit der der mehrere zehntausend Artikel umfassende Artikelstamm durchsucht werden kann, höchst fehlerhaft. Zudem verhindert ein Wortfilter, dass nach vielen völlig unbelasteten Wörtern, Markennamen und Begriffen gesucht werden kann.

Deutschland lässt Kryptoprozessor entwickeln

BSI beauftragt Darmstädter Informatiker mit Prozessorentwicklung. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn hat Prof. Johannes Buchmann und Prof. Sorin Huss von der Technischen Universität Darmstadt mit der Entwicklung eines Kryptoprozessors für Systeme der Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung beauftragt. Ziel des Projekts sind Prozessoren, die das Verschlüsseln von Daten in kürzester Zeit und dabei absolut sicher leisten.