webauto.de und MotoVersum fusionieren
Autoportal für die Verlage soll Vorteile für Verbraucher und Händler bieten
Das Autoportal der deutschen Verlage, Motoversum, ist mit der Automobilplattform webauto verschmolzen und präsentiert sich ab sofort als webauto.de/MotoVersum. Die Website www.motoversum.de wird durch eine zweite Adresse www.webauto.de ergänzt. Über beide Links erreicht der Verbraucher das Autoportal der Verlage mit rund 150.000 Fahrzeugen.
Verbraucher und Händler sollen vom größeren Angebot und verbesserter Technik zur "intelligenten Gebrauchtwagensuche" profitieren, heißt es in einer Pressemitteilung. Die größten Vorteile sollen Verbraucher und Händler aber aus der Verzahnung des Online-Automarktes mit den Kfz-Anzeigenteilen großer Verlage wie der WAZ-Gruppe ziehen. So werden Gebrauchtwagenanzeigen in den Printausgaben der Tageszeitungen automatisch in die Online-Plattform eingestellt.
Umgekehrt stellt webauto/MotoVersum das inhaltliche Angebot für die Auto-Websites der Verlage bereit. Wer beispielsweise unter www.waz.de (Westdeutsche Allgemeine Zeitung), www.otz.de (Ostthüringer Zeitung), www.nrz.de (Neue Ruhr Zeitung, Neue Rhein Zeitung), www.tlz.de (Thüringische Landeszeitung), www.ikz-online.de (Iserloher Kreisanzeiger und Zeitung), www.thueringer-allgemeine.de, www.westfalenpost.de oder www.westfaelische-rundschau.de auf Autosuche geht, bewegt sich auf der webauto/MotoVersum-Plattform und erhält Zugang zum übergreifenden Fahrzeugbestand. Über Print- und Onlineauftritte zusammengenommen wird das Gebrauchtwagenangebot mit einer Auflage von über 100 Millionen Verbraucherkontakten beworben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed