Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Nach Paybox-Ende: Moxmo mit Bezahlservice für Handys

Weitere europäische Länder im Visier. Handy-Besitzer in Deutschland können ab sofort Moxmo nutzen und mit jedem Handy in jedem Mobilfunknetz bezahlen. Das Prinzip arbeitet wie bei dem Dienstleister Paybox. Ob Einkaufen im Internet, Geld senden per SMS oder Geld überweisen mit moxmo.de - in allen Fällen bietet Moxmo passende Bezahlservices fürs Handy.

EU: Binnenmarktziele der E-Commerce-Richtlinie erreicht

Internationale Regelungen für elektronischen Geschäftsverkehr erforderlich. Die erfolgreiche Anwendung der im Jahr 2000 verabschiedeten Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr hat laut eines Berichts der Europäischen Kommission "den elektronischen Geschäftsverkehr in Europa nicht nur sehr stark, sondern auch positiv beeinflusst". Angesichts der schnellen technischen Entwicklung und des raschen Wachstums im elektronischen Geschäftsverkehr müsse die Anwendung der Richtlinie allerdings auch weiterhin intensiv überwacht werden - nicht nur im Hinblick auf zusätzliche EU-Mitgliedsstaaten, sondern auch auf Grund des internationalen Charakters des Internets.
undefined

O2 Music - Musik-Downloads für europäische Handy-Nutzer

Spezieller O2 Digital Music Player von Siemens als Zubehör nötig. Mit "O2 Music" startet O2 den ersten europäischen mobilen Musik-Download-Dienst, der zum Start allerdings nur den britischen Kunden des Mobilfunknetz-Betreibers zur Verfügung steht. In Deutschland sollen die kostenpflichtigen Musik-Downloads, die den Erwerb des von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) und ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel voraussetzen, erst 2004 möglich werden.

Welt am Sonntag und Die Welt im kostenpflichtigen Online-Abo

Axel Springer Verlag bietet verstärkt Bezahl-Webinhalte an. Ab 9. November 2003 stehen "Die Welt am Sonntag" und ab 10. November 2003 täglich "Die Welt" als kostenpflichtige Versionen als Abbild der Printausgabe zur Verfügung. Beide Titel können zum gleichen Preis wie die Printausgaben damit vollständig und eins zu eins im Internet gelesen und Seite für Seite ausgedruckt werden.

E-Commerce in Deutschland wächst deutlich

Umsatzvolumen klettert um ein Drittel auf 3,6 Milliarden Euro. Der E-Commerce in Deutschland ohne digitale Dienste und Reisebuchungen wird 2003 ein Umsatzvolumen von 3,6 Milliarden Euro erreichen. Das gab der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) am 6. November während des Deutschen Versandhandelskongresses in Wiesbaden bekannt. Damit würde sich der E-Commerce-Umsatz gegenüber dem Jahr 2000 mehr als verdreifachen.

Apotheker gegen Apotheker - Checkbox beendet Streit

Aponet.de bietet seinen Home-Service leicht verändert wieder an. Die vom Landgericht Baden-Baden am 08. Oktober 2003 auf Antrag eines einzelnen Apothekers gegen die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) erteilte einstweilige Verfügung ist wieder aufgehoben. Der vom ABDA unter Aponet.de angebotene Medikamenten-Bestellservice "Home-Service" ist nach einem Vergleich der Streitparteien wieder erreichbar, wenn auch in leicht veränderter Form.

Amazon.com erlaubt Suche im Volltext von Büchern

Neue Suchfunktion und Buchauszüge online. Amazon.com verbessert seine Suchfunktionen und erlaubt seinen Kunden nun auch die Suche innerhalb des Volltextes von Büchern. Bisher war nur eine Suche unter anderem nach Stichworten, Autoren, Verlagen und Titeln möglich.

Spammer in den Knast: US-Kongress segnet Gesetzentwurf ab

Kampf gegen Versender unerwünschter und betrügerischer Werbemails. Der von den US-Senatoren Ron Wyden und Conrad Burns entworfene Gesetzentwurf gegen unerwünschte und betrügerische E-Mail-Werbung, der so genannte "CAN-SPAM Act of 2003 S. 877", wurde am gestrigen 22. Oktober 2003 vom US-Kongress akzeptiert und kann - sofern er die letzten Hürden nimmt - evtl. ab 2004 in Kraft treten. Der Gesetzentwurf legt harte zivil- und strafrechtliche Folgen gegen Versender von unrechtmäßig zugestellten E-Mails fest und sieht "No-Spam"-E-Mail-Listen ("Opt-Out"-Listen) sowie die Kennzeichnung von E-Mails mit pornografischem Inhalt vor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Web.de mit steigenden Umsätzen weiter im Plus

Umsatz in den ersten neun Monaten klettert um 42 Prozent. Die Web.de AG konnte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2003 gegenüber dem Vorjahr um 42 Prozent auf 23,5 Millionen Euro steigern und erreicht damit bereits nach drei Quartalen das Umsatzniveau des Gesamtjahres 2002 von 23,6 Millionen Euro.

eBay: Ein-Tag-Auktionen und erweiterte Suchfunktionen

Kürzere Angebotsdauer bald möglich. Voraussichtlich ab dem 3. November 2003 will das Internet-Auktionshaus eBay seinen Kunden eine kürzere Angebotsdauer für Auktionen anbieten. Nutzer können ihre Angebote dann nicht mehr nur für drei, fünf, sieben oder zehn Tage einstellen, sondern auch eine Ein-Tag-Auktion auswählen.

Apotheker gegen Apotheker: Streit um Medikamente-Bringdienst

Home-Service-Funktion von www.aponet.de vorübergehend deaktiviert. Nachdem die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) seit einiger Zeit gegen den Versandhandel von Medikamenten zu Felde zieht, sind ABDA-Mitglieder nun Opfer einer Abmahnwelle aus den eigenen Reihen geworden: Nach Zustellung einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Baden-Baden hat die ABDA ihren Medikamenten-Reservierungs und -Zustelldienst www.aponet.de vorübergehend deaktivieren müssen, will aber nun das Widerspruchsverfahren einleiten.

Deutschland legt beim E-Commerce weiter zu

Für 2003 Gesamtumsatz von über 5,3 Milliarden Euro prognostiziert. Deutsche Privathaushalte haben im ersten Halbjahr 2003 im Internet Waren für 2,4 Milliarden Euro gekauft. Für das Gesamtjahr 2003 kann mit einem Jahresumsatz von mindestens 5,3 Milliarden Euro gerechnet werden. Damit würde das Vorjahresvolumen von 4,7 Milliarden um rund 13 Prozent übertroffen werden. Dies ergibt die Web-Scope-Studie der GfK Panel Services Consumer Research.

ARM - Embedded-CPUs für Trusted Computing

Neue ARM11-Kerne unterstützen TrustZone-Technologie. ARM kündigte jetzt auf dem Microprocessor Forum in San Jose zwei neue Mitglieder der ARM11-Prozessor-Familie an, die die Basis für eine neue Version der PrimeXsys-Plattform darstellen sollen und als erste ARMs TrustZone-Technologie enthalten. Dank einer neuen ARM Intelligent Energy Manager getauften Stromspartechnologie sollen die CPUs zudem rund 75 Prozent weniger Strom verbrauchen.

Bahn legt Surf&Rail neu auf

Sparpreis Spezial 3. Oktober: Ganz Deutschland für 25,- Euro. Die Bahn startet ab dem 6. Oktober 2003 ein neues Surf&Rail-Angebot. Dabei bezahlen Internet-Bucher auf ausgewählten Strecken der Bahn nur 50,- Euro für die Hin- und Rückfahrt und damit nur 25,- Euro pro Fahrtrichtung. Im Angebot sind jeweils fünf Verbindungen innerhalb Deutschlands, die wöchentlich montags um 17:00 Uhr wechseln.

Zeitung: Amazon.com entwickelt eigene Suchmaschine

Suchmaschinen als Einstiegspunkt für E-Commerce. Amazon.com plant nach einem Bericht des Wall Street Journals (WSJ), eine eigene Suchmaschine zu entwickeln, um so Google und Yahoo Konkurrenz machen zu können, von denen aus schon jetzt massive Käuferströme auf Onlineshops gelenkt werden.

Open-Source-CMS eZ publish 3.2 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3.2 erschienen. Das in PHP geschriebene CMS soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

SunNetwork 2003: Neue Software-Strategie vorgestellt

Komplettlösungen für Unternehmen. Sun Microsystems hat die SunNetwork Konferenz mit einer neuen Software-Strategie eröffnet, die mit einem einheitlichen Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung und Lizenzierung von Infrastruktur-Software die Kosten und Komplexität für seine Kunden reduzieren will. Sun hat hierfür fünf neue Sun-Java-Systeme angekündigt, unter anderem das Sun Java Enterprise System (Codename Project Orion) und das Sun Java Desktop System mit dem Codenamen Mad Hatter.

Fernsehumsätze mit Endkunden steigen stark an

T-Commerce: Stärkeres Wachstum als erwartet. Seit dem Einbruch im deutschen Werbemarkt in 2001 setzen immer mehr Sender auf transaktionsbasierte Dienste als zusätzliche Quelle der Refinanzierung. Allein in 2002 wurden Umsätze in Höhe von 2,03 Milliarden Euro durch den so genannten T-Commerce erzielt.

Amazon.de mit Grafikkarten und Motherboards

Elektronik- und Fotosortiment stark erweitert. Amazon.de erweitert sein Angebot an Computerzubehör und -komponenten sowie Unterhaltungselektronik um tausende von Produkten. Mit dem Ausbau des Sortiments im Bereich Computerzubehör und -komponenten sind ab sofort auch Grafikkarten, Motherboards und externe Speicher sowie vieles, was man zum Case Modding braucht, im Sortiment zu finden.

T-Online startet Digital Music Download

Auch T-Online vertreibt Musik nur in Microsofts WMA-Format. T-Online startet offiziell ab sofort unter www.musicload.de ein eigenes Download-Angebot für Musik. Bis zum Redaktionsschluss war die Site allerdings noch nicht freigeschaltet. Zum Start auf der IFA 2003 stehen rund 20.000 Titel von nationalen wie internationalen Künstlern zur Verfügung. Realisiert wird das Angebot mit den Plattenfirmen BMG, edel music, Kontor, Sony Music, Warner Music Germany und EMI. Marktführer Universal, die sich selbst als Vorreiter für den Online-Musikvertrieb sehen, fehlen allerdings.

Turbolinux tritt OSDL bei

Weltweite Allianz mit neuem Mitglied. Der asiatische Linux-Distributor teilte mit, dass man dem Open Source Development Lab (OSDL) beigetreten ist. Diese Organisation ist ein Zusammenschluss verschiedener Unternehmen zur Förderung von Linux im Unternehmensbereich.

Basic Profile 1.0 - Interoperabilität für Web-Services

WS-I legt Richtlinien für Web-Service-Interoperabilität vor. Die Web Services Interoperability Organization (WS-I) hat jetzt ihr Basic Profile 1.0 veröffentlicht, das zuvor von den Mitgliedern abgesegnet wurde. Dieses besteht aus einer Reihe von Implementierungs-Richtlinien, die beschreiben wie Web-Service-Spezifikationen kombiniert genutzt werden sollten, um Web Services zu entwickeln.

Freenet.de: Das erste Quartal nach der Festnetzübernahme

Übernahme führt zu Umsatzplus von 1.145 Prozent. Freenet.de präsentiert seine Zahlen zum 2. Quartal 2003, die erstmals auch das von Mobilcom übernommene Festnetzgeschäft umfassen. Entsprechend sind die Zahlen kaum mit den vorhergehenden Ergebnisse n der freenet.de AG zur vergleichen, ergibt sich doch für die Gesamtumsätze im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal ein Anstieg um 798 Prozent auf 120,3 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahr kann freenet.de sogar ein Umsatzplus von 1.145 Prozent verbuchen.

Internet-Bezahlservice Firstgate wird internationaler

Firstgate click&buy jetzt in vielen Ländern möglich. Der Dienstleister Firstgate für Internetbezahlverfahren aus Köln hat sein System jetzt auf die Länder USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Österreich und die Schweiz im Sinne eines Roamings ausgedehnt. Als Nutzer erhält man seine Abrechnung ab sofort in der landeseigenen Währung und muss sich nicht für jedes Land neu anmelden.

Financial Times Deutschland wird teilweise kostenpflichtig

Ausgewählte Artikel kosten für Nicht-Abonnenten ab sofort 79 Cent. Die Financial Times Deutschland setzt verstärkt auf Paid-Content und bietet ab sofort ausgewählte "Premiuminhalte" des Online-Angebotes www.ftd.de für Nicht-Abonnenten nur noch kostenpflichtig an. Abonnenten hingegen haben weiterhin kostenfreien Zugriff auf alle Angebote.

Studie: DSL-Zugang fördert E-Commerce-Lust

Tempo bei Download und Shopping im Internet wird wichtiger. Der Breitbandzugang ins Internet via A-DSL oder T-DSL setzt sich immer mehr durch: Anfang des Jahres hatten schon 7,4 Millionen Internetnutzer einen "schnellen Weg" von zu Hause ins Netz. Damit hat sich die Zahl der Internetnutzer, die einen Breitbandzugang besitzen, im letzten Jahr mehr als verdoppelt.

Osnabrück: ÖPNV-Fahrscheine per Handy

Stadtwerke Osnabrück übernehmen Mobile Ticketing in den Regelbetrieb. Nach einem fünfmonatigen Test haben sich die Stadtwerke Osnabrück nun entschieden, als erstes Verkehrsunternehmen in Deutschland Fahrscheine auch über Mobiltelefon zur verkaufen. Vor allem Gelegenheitsfahrer nehmen die neue Form des Fahrscheinverkaufs gut an.

Versandhaus Otto steigert Internetumsatz um 70 Prozent

30 Millionen Besucher im 1. Halbjahr 2003. Der Versandhändler Otto hat in der Saison Frühjahr/Sommer 2003 nach einem nach eigenen Angaben außergewöhnlich erfolgreichen Weihnachtsgeschäft im Internet gewaltige Umsatzzuwächse verzeichnen können und sieht sich als weltweite Nummer 2 hinter Amazon.

Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern beschafft online

Einjährige Evaluation von Eink@uf Online. Das Amt für Technik und Beschaffung (ATB) der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern kauft ab sofort Woche in einem Testverfahren für alle Polizeibehörden des Landes online ein. Hierfür nutzt es eine Software, die vom Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern in Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellt wurde. Der öffentliche Eink@uf Online erfolgt über eine Vergabeplattform. Eingekauft wird über dieses Verfahren der gesamte Bedarf der Landespolizei, von der Polizeiuniform bis hin zu Fahrzeugen.

PhPepperShop v.1.4 mit neuen Funktionen

Schweizer-Shop-Software unterstützt nun auch Kreditkartenzahlungen. Der ursprünglich von José Fontanil und Reto Glanzmann an der "Zürcher Hochschule Winterthur" im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist jetzt in der Version 1.4 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einer neuen Suchmaschinenindizierung auf, die dafür sorgen soll, dass alle Artikel auch via Google gut gefunden werden, trotz der Verwendung von Frames.

Online-Händler kennen relevante Rechtsvorschriften kaum

Weitgehend Unkenntnis über Pflichten und Risiken des Endkundengeschäfts. Vor mittlerweile über drei Jahren ist das Fernabsatzgesetz 2000 in Kraft getreten, das wichtige Bestimmungen für den Online-Handel mit Endverbrauchern enthält. Seit Dezember 2001 gelten zudem die Vorschriften des Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr, das Online-Händlern zusätzliche Pflichten auferlegt. Dennoch kennen die meisten Händler wichtige Bestimmungen nicht und setzen sich so erheblichen Risiken aus. Neben Abmahnungen durch Verbraucherschutz- und Wettbewerbsverbände drohen vor allem verlängerte Rückgabemöglichkeiten der Kunden trotz Benutzung der gelieferten Ware.

Online-Handel mit Autozubehör boomt

An der Schwelle zum Milliardengeschäft. Jeder dritte Verbraucher, der das Internet nutzt, hat im vergangenen Jahr Autozubehör erworben. Davon hat jeder Siebte - insgesamt sind das 1,5 Millionen Deutsche - sein Autozubehör über das Internet bestellt. Dies sind Ergebnisse des Online Shopping Survey, einer gemeinsamen Studie der beiden Marktforschungsinstitute NFO Infratest und Enigma GfK.

Studie: Gratisversand von Online-Bestellungen ist out

Bei Mindestbestellwert kostenfreie Lieferung ist aber weiterhin gängig. Nach einer Studie zahlen die Online-Shopper im Internet heute in der Regel zusätzliche Versandkosten auf ihre Warenlieferungen. Zwei von drei Shoppern (69 Prozent) haben bei ihrer letzten Online-Bestellung zusätzliche Kosten für die Lieferung auf sich genommen.

Bahn bietet kostenlosen Routenplaner für eigene Website

Preis- und Zeitvergleich verschiedener Verkehrsmittel. Die Deutsche Bahn bietet allen Betreibern einer Website einen kostenlosen Service zur adressgenauen Routenplanung mit der Bahn. Unternehmen, Vereine oder Privatpersonen können den "Anreisebutton" in ihren Webauftritt kostenlos integrieren. Über den Routenplaner kann man eine Anfahrtsbeschreibung inklusive Kartenmaterial generieren.

Open-Source-CMS eZ publish 3.1 erschienen

Plattform- und Datenbank-unabhängiges Content-Management-System in PHP. Das Open-Source-Content-Management-System eZ publish des norwegischen Softwareherstellers eZ System ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Das in PHP geschriebene CMS soll sich durch ein vollständig anpassbares Content-Modell auszeichnen und sich so als Grundlage für die Entwicklung professioneller Web-Applikationen eignen.

Mobile Überweisungen zwischen Master- und Maestro-Karten

Paybox macht MasterCard mobil - B2B-Fokussierung erfolgreich. MoneySend heißt ein neuer Service von MasterCard International, der erstmals den bargeldlosen Zahlungsverkehr zwischen zwei Karteninhabern ermöglicht. So können Inhaber von Master- und Maestro-Karten (Nachfolger der EC-Karte) demnächst Überweisungen von Karte zu Karte per Mobiltelefon tätigen.

openXchange: Referenzmodelle für Geschäftsprozesse

Konsortium optimiert zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse. Im Rahmen des EU-Projekts "openXchange" werden seit Februar 2002 Verfahren und Technologien entwickelt, um die Integration von zwischenbetrieblichen Geschäftsprozessen zu optimieren. Dabei erarbeitete Referenzmodelle für Geschäftsprozesse in den Bereichen Zeitarbeit und katalogbasierter Einkauf stehen jetzt in dokumentierter Form im "openXchange Network of Expertise" (NoE) nach Registrierung kostenlos zum Download bereit.

Simpay soll mobiles Zahlungssystem etablieren

Gemeinschaftsunternehmen von Orange, Telefonica Moviles, T-Mobile und Vodafone. Die von den Mobilfunkunternehmen Orange, Telefonica Moviles, T-Mobile und Vodafone gegründete Mobile Payments Services Association (MPSA) wurde jetzt unter dem neuem Markennamem Simpay vorgestellt. Die neue Marke soll die Eigenständigkeit des Unternehmens von den Gründungskonzernen unterstreichen und vor allem im Endverbraucher-Segment positioniert werden.

epages - Online-Shops mit Anbindung an eBay

Premiere des neuen Produktes in Kürze als Strato-Mietshop. Der Software-Hersteller epages integriert in seine Shop-Software ab sofort eine Anbindung an den Online-Marktplatz eBay. Mit dem neuen "Cartridge" können Online-Händler ihre Produkte mit allen relevanten Daten direkt zum Verkauf bei eBay anbieten und dabei alle Administrationsvorgänge im eigenen Backoffice verwalten.

Bahn ermöglicht Ticket-Ausdruck für Kreditkartenbesitzer

Ohne Kreditkarte bleibt nur die Online-Bestellung mit anschließendem Postversand. Ab sofort können Besitzer von Kreditkarten Bahntickets online bestellen und am eigenen PC ausdrucken. Die Deutsche Bahn weitet damit ihren Online-Vertrieb von Fahrkarten aus, denn bislang war die Ticketbestellung per Kreditkarte nur BahnCard-Inhabern vorbehalten.

Online-Käufer zahlen lieber per Lastschrift

Rechnung und Online-Überweisung folgen dicht dahinter. Den Ergebnissen der mittlerweile sechsten Untersuchung zum Internet-Zahlungsverhalten (IZV6-Studie) der Universität Karlsruhe und der Mummert Consulting AG zufolge suchen Online-Einkäufer beim Bezahlen weiterhin die Sicherheit der realen Welt. Trotz der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungssysteme würden weiterhin 68 Prozent der Befragten gerne offline gegen Rechnung zahlen.

BIENE - Wettbewerb für barrierefreie Webgestaltung

Anmeldung bis zum 1. September 2003 möglich. Die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen haben gemeinsam einen Wettbewerb für barrierefreie Webgestaltung ausgeschrieben. Der "BIENE" ("Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten") getaufte Preis soll die besten barrierefreien Angebote im Internet als Vorbild bekannt machen.

XPider: Suchmaschine gegen Steuersünder?

Telepolis: Online-Handel im Visier der Steuerfahndung. Das Bundesamt für Finanzen will mit einer neuartigen Suchmaschine namens XPider Steuersünder im florierenden Online-Handel aufspüren, das meldet das Online-Magazin Telepolis. Damit würden potenziell alle, die über Online-Auktionshäuser, Gebrauchtwagenbörsen oder Kleinanzeigenforen online handeln, ins Visier der Steuerfahndung rücken.

Puretunes.com: Uneingeschränkte MP3-Downloads aller Labels

In Spanien beheimateter Service sorgt für Aufruhr bei Plattenfirmen. Während die meisten Musikliebhaber immer noch darauf warten, dass die großen Plattenfirmen einen Download-Service starten, bei dem man Zugriff auf ein großes Repertoire an in der Nutzung nicht eingeschränkten MP3-Dateien hat, ist mit Puretunes.com ein eben solches Angebot soeben gestartet. Der Haken dabei: Die spanischen Betreiber des Portals haben von den betroffenen Musik-Labels keine Zustimmung für das Angebot der Downloads.

Erento.com - Online-Mietmarktplatz gestartet

Zahlreiche Gegenstände zur Miete recherchierbar. Unter dem Namen Erento.com ist nun ein Mietmarktplatz für bewegliche Investitionsgüter gestartet worden. Nach Angaben des Betreibers stehen dort über einige tausend Produkte zum Mieten bereit. Das Einstellen von Artikeln in den Mietmarktplatz ist kostenfrei. Bei erfolgreicher Vermittlung zahlt der Vermieter eine Provision von zwei Prozent. Mietern entstehen bei Erento keine Mehrkosten.

Online-CD-Shop CD Wow startet in Deutschland

Fokus auf Einheitspreis und Partnerschaften. Mit CD Wow will nun ein weiterer Online-CD-Versand in Deutschland etablierten Händlern wie Amazon und Bol Konkurrenz machen. Der in anderen Ländern bereits seit längerem tätige Händler will Kunden vor allem durch Niedrigpreis-Strategien überzeugen.