E-Commerce in Deutschland wächst deutlich
Umsatzvolumen klettert um ein Drittel auf 3,6 Milliarden Euro
Der E-Commerce in Deutschland ohne digitale Dienste und Reisebuchungen wird 2003 ein Umsatzvolumen von 3,6 Milliarden Euro erreichen. Das gab der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) am 6. November während des Deutschen Versandhandelskongresses in Wiesbaden bekannt. Damit würde sich der E-Commerce-Umsatz gegenüber dem Jahr 2000 mehr als verdreifachen.
Im Jahr 2002 wurden im Internet 2,7 Milliarden Euro umgesetzt. Für 2003 bedeutet das eine Steigerung um 34 Prozent. Gemessen am gesamten Versandhandelsumsatz von gut 21,3 Milliarden Euro ist der durch Online-Shops getätigte Umsatz auf 17 Prozent geklettert. Am gesamten deutschen Einzelhandelsumsatz von 365 Milliarden Euro hält der Bereich E-Commerce inzwischen immerhin einen Anteil von einem Prozent.
"Neben Amazon.de und einigen anderen pure playern haben sich vor allem die vormals reinen Katalog-Versender als die Top-Adressen im Internet etabliert", erklärte Rolf Schäfer, Präsident des bvh. Unter den zehn größten deutschen Online-Händlern finden sich sieben klassische Versandhändler. Nach der Allensbacher Computer- und Technikanalyse ACTA 2003 kommt dabei Amazon.de auf Platz 1, gefolgt von otto.de, tchibo.de, quelle.de, weltbild.de, bol.de, neckermann.de, conrad.de, buch.de und heine.de.
Der Vorteil der klassischen Versender liege vor allem in ihrem Vertrauensvorsprung. Die Konsumenten kennen die Anbieter und wissen, dass Zahlung, Lieferung und Leistung korrekt abgewickelt werden, so der bhv. "Immer mehr Versender erreichen nicht zuletzt deshalb E-Commerce-Umsätze von über 15 Prozent ihres Gesamtumsatzes", so Schäfer. Bei Spezialanbietern mit internetaffinen Produkten wie Technik, Outdoor oder Unterhaltungselektronik könne dieser Anteil sogar schnell auf 50 Prozent oder mehr klettern.
Insgesamt erwartet die Versandhandelsbranche, die 6 Prozent am gesamten deutschen Einzelhandel hält, für das Gesamtjahr 2003 ein Umsatzplus von bis zu einem Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed