Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Öffentlicher Einkauf Online gestartet

Zypries: Bund unterstützt Länder und Kommunen bei E-Government-Lösungen. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrer E-Government-Initiative "BundOnline 2005" das ehrgeizige Ziel, innerhalb der nächsten vier Jahre mehr als 350 Dienstleistungen im Internet zur Verfügung zu stellen. Der Bund verfolgt dieses Ziel aber nicht nur in seinem eigenen Bereich, er unterstützt auch die Länder und Kommunen bei der praktischen Umsetzung von E-Government-Lösungen. Staatssekretärin Brigitte Zypries startete auf der CeBIT nun den virtuellen Marktplatz "Öffentlicher Einkauf Online", die Online-Beschaffungsplattform des Bundes.

Erste Berufsschüler werden "E-Commerce Junior-Assistant"

Zusätzliches Ausbildungszertifikat für Weiterqualifizierung. Die ersten Berufsschüler in Deutschland haben das vom Eco-Verband initiierte Ausbildungszertifikat zum "E-Commerce / Junior-Assistant" erhalten. Die Schülerinnen und Schüler mehrerer Bremer Berufsschulen bekamen die Auszeichnungen am 18. März aus der Hand von Verbands-Geschäftsführer Harald A. Summa. Der Abschluss bestätigt die Qualifikation für den Umgang mit elektronischen Medien.

Unterschrift am Bildschirm: Signaturgesetz-konforme Lösung

Fraunhofer-Institut zeigt kombinierte Java- und Hardware-Lösung. Zur CeBIT hat das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT, Darmstadt und St. Augustin) gemeinsam mit der Secude GmbH (Darmstadt) eine Anwendung mit elektronischen Signaturen fertig gestellt, mit der Behördengänge in der Zukunft überflüssig werden könnten. Der Bürger füllt in seinem Internetbrowser Formulare der Kommune aus und setzt dann ein Applet ein, das ihn durch die normalerweise recht aufwendige und schwer durchschaubare Erstellung bzw. Überprüfung einer elektronischen Signatur benutzerfreundlich und sicher geleitet. Ganz neu ist dabei, dass es sich abhängig von der jeweiligen kommunalen Anwendung bei den zu signierenden Formularen wahlweise um ASCII-, HTML- oder PDF-Texte handeln kann.

Mobile Ticketing für PDA und Handy

Neue Entwicklung soll herkömmliche Tickets ersetzen. Das Softwareunternehmen Universal Communication Platform AG (ucp) hat ein für Handys und PDAs konzipiertes Mobile Ticketing System entwickelt, das auf der CeBIT am T-Mobile-Stand präsentiert wird. Das aus Scanner und Internetplattform bestehende System ermöglicht es, Veranstaltungskarten per mobilem Endgerät oder via Internet zu kaufen und die Tickets direkt aufs Endgerät zuzustellen.

Kundenbindung entscheidender Erfolgsfaktor bei E-Commerce

Amazon hat treue Kunden - vor allem in Deutschland. Eine neue Studie des Internet-Marktforschungsunternehmens Jupiter MMXI zeigt auf, wie treu sich die Nutzer von Retail-Websites in den letzten vier Monaten verhalten haben. Wie die Ergebnisse zeigen, konnte das Segment 'Retail' in Deutschland seine Besucher stärker binden als in den übrigen europäischen Ländern. Die niedrigste Loyalität hingegen ergab sich in Italien und Spanien.

T-Systems International und Intershop erweitern Kooperation

E-Commerce-Plattform Enfinity für gemeinsame E-Business-Komplettlösungen. Intershop Communications und T-Systems, das Systemhaus der Deutschen Telekom, haben auf der CeBIT 2002 eine weitreichende Kooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen damit ihre Kompetenzen als Komplettanbieter kundenspezifischer E-Commerce-Lösungen bündeln.

Krise am Arbeitsmarkt erfasst die CeBIT

Stellenmarkt für EDV-Spezialisten auf Talfahrt. Nach 16 Boomjahren gibt es erstmals keinen neuen CeBIT-Ausstellerrekord. Die Mega-Messe fällt mit weniger als 8.000 Ausstellern sogar hinter ihren Vorjahresstand zurück. Größter Ausreißer nach unten: In der Halle 10 - dem Jobmarkt der größten Messe der Welt - ist in diesem Jahr viel Platz. Wo sich bisher zehn Aussteller aneinander drängten, teilen sich diesmal nur sechs die Fläche. Die Anzahl der Bewerberjäger ist von rund 150 auf etwa 90 gesunken. Nicht einmal ein Drittel der Top-Aussteller hat in diesem Jahr überhaupt eine Jobbörse, ergab eine Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

T-Mobile und Vodafone mit mobiler Zahlungsplattform

Betreiberübergreifend nutzbar und mit verschiedenen Zahlungsoptionen. T-Mobile International und Vodafone haben eine Initiative zur Schaffung einer betreiberübergreifend nutzbaren mobilen Zahlungsplattform angekündigt, mit der die Akzeptanz mobiler Zahlungsvorgänge bei Kunden und Händlern schneller erhöht werden soll. Die Unternehmen streben an, die offene Plattform gegen Ende des Jahres einzuführen, und zwar zunächst in Deutschland und Großbritannien, wobei im Laufe der Zeit weitere Netzbetreiber einbezogen werden sollen. Vodafone und T-Mobile betonten, dass die Kooperation offen für weitere Netzbetreiber sei.

Paybox will Handybezahlsystem internationalisieren

Banken und Sparkassen im Fokus und Gespräche mit GZS. Die paybox.net AG will ihr Handy-Bezahlsystem zum internationalen Industriestandard für mobiles Bezahlen machen. Inzwischen sind nach Angaben des Unternehmens europaweit rund 750.000 Paybox-Nutzer registriert, die die Paybox in Deutschland, Österreich, Spanien, Schweden und Großbritannien bei über 10.000 Akzeptanzstellen nutzen. Gleichzeitig soll die Paybox-Verbreitung durch Öffnung der Entwicklungsplattform für Lizenznehmer, Händler und Technologiepartner sowie das Insourcing von mPayment-Lösungen beschleunigt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lycos Europe senkt Verluste und entlässt 200 Mitarbeiter

EBITDA-Break-even soll im vierten Quartal 2002 erreicht werden. Lycos Europe hat die Ergebnisse für das Fiskaljahr 2001 bekannt gegeben. Mit Umsatzerlösen von 68,8 Millionen Euro für den sechsmonatigen Zeitraum bis zum 31. Dezember 2001 konnte Lycos Europe eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um nahezu 21 Prozent verzeichnen. Das Wachstum resultiert insbesondere aus den Bereichen E-Commerce, Lizenzen und Internetzugang, so das Unternehmen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnten diese Bereiche ein Wachstum von nahezu 73 Prozent auf 48,0 Millionen Euro verzeichnen und machten damit fast 70 Prozent des Gesamtumsatzes aus. Auf Grund der niedrigeren Bruttomarge dieser Produktkategorien sank die Gesamtbruttomarge von 36 Prozent im Vorjahr auf 25 Prozent für die sechs Monate bis Ende Dezember 2001.

Mittelstand: Förderung für elektronischen Geschäftsverkehr

Neue Informationsbroschüre vorgestellt. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr wird seit 1998 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk für das E-Business fit zu machen. In einer neuen Informationsbroschüre wird das aktuelle Leistungsangebot der 24 regionalen und 3 branchenbezogenen Kompetenzzentren für den Elektronischen Geschäftsverkehr präsentiert.

8 Milliarden Euro E-Commerce-Umsatz in Deutschland erwartet

Tchibo, Metro und die Versandhändler verbuchen den Hauptanteil. Der E-Commerce-Experte des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Olaf Roik, teilte mit, dass im vergangenen Jahr in Deutschland nach Schätzungen des HDE Online-Shopping-Umsätze in Höhe von fünf Milliarden Euro erzielt wurden. Für das laufende Jahr erwartet man einen Anstieg auf gut acht Milliarden Euro. Dies würde einem Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz von etwa 1,6 Prozent entsprechen.
undefined

Interview: Der erste "Boo" (Teil 2)

Pleiten-Legende Ernst Malmsten über Dot-Coms, Dollars und Dummheiten. Der schwedische Jungunternehmer Ernst Malmsten ist wohl der berühmteste europäische Internet-Pleitier. Mit "Boo.com", einst als globaler E-Commerce-Anbieter im Bekleidungssegment gestartet, setzte er bereits im Frühsommer 2000 knapp 200 Millionen Euro in den Sand. Im zweiten Teil eines ausführlichen Gespräches mit Golem.de berichtet Malmsten über den Umgang der Medien mit den Internet-Firmen, die Opfer der Boo.com-Expansionswut und die nachhaltigen Auswirkungen der "New Economy" auf unser Wirtschaftssystem.
undefined

BooHoo - Interview mit Boo-Gründer Ernst Malmsten (Teil 1)

Pleiten-Legende Ernst Malmsten über Dot-Coms, Dollars und Dummheiten. Der schwedische Jungunternehmer Ernst Malmsten ist wohl der berühmteste europäische Internet-Pleitier. Mit "Boo.com", einst als globaler E-Commerce-Anbieter im Bekleidungssegment gestartet, setzte er bereits im Frühsommer 2000 knapp 200 Millionen Euro in den Sand. Nun hat er seine Erfahrungen zwischen zwei Buchdeckel gepackt: "Boo Hoo - A Dot.Com Story from Concept to Catastrophe" (Random House Business Books, UK). Im ersten Teil eines ausführlichen Gespräches mit Golem.de zum Erscheinen des Buches berichtet Malmsten über die Bettler-Mentalitäten von Internet-Start-ups, die eigene Naivität und eine erst vor kurzem vorbeigegangene Zeit des Wahnsinns, die viele am liebsten vergessen würden.

0190 für SMS

brodos premiumSMS - Kurznachricht mit "Mehrwert". Auf der CeBIT stellt die Messaging Unit der Brodos AG mit der premiumSMS eine neue Anwendungsform von SMS vor. Damit wird es möglich, eine bestehende Leistung höher zu bepreisen, um ein Revenue-Sharing zu ermöglichen, ähnlich den 0190-Nummern im Telefoniebereich.

LetsBuyIt.com macht schwedische Niederlassung dicht

Aufsichtsrats- und Vorstands-Umstrukturierungen angekündigt. Das krisengeschüttelte E-Commerce-Unternehmen LetsBuyIt.com gibt bekannt, dass als strategische Maßnahme die verlustbringende schwedische Tochtergesellschaft LetsBuyIt.com Sverige AB ihre Geschäftstätigkeit ab sofort einstellen und Insolvenz anmelden wird.

Angebot der regionalen Stadtportale stark nachgefragt

E-Commerce: Recherche im Netz - Kauf lokal. Die regionalen Stadtportale im Internet stoßen bei den Online-Nutzern auf hohes Interesse. Neben den herkömmlichen Service-Anwendungen sind besonders die regionalen Angebote von großer Bedeutung und werden von den Nutzern als persönlich wichtig angesehen. Zu diesem Ergebnis kommen die Berliner Marktforscher von ComCult Research in ihrer Studie zur regionalen Online-Nutzung, die in Kooperation mit dem Städteportal meinestadt.de durchgeführt wurde.

Software zum anonymen Einkauf im Internet vorgestellt

Datenschutz soll Akzeptanz von Internetshops erhöhen. Die Akzeptanz von Internet-Shops erhöhen soll die neue Software "DASIT - Datenschutz in Telediensten", die das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) auf der CeBIT Internet-Shop-Anbietern vorstellen will.

Studie: Steigende Teilnehmerzahlen beim Homebanking

Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen. Die Entwicklung zum Homebanking verläuft rasant. 1998 nutzten erst 4,8 Prozent der Bevölkerung im Alter zwischen 14 und 64 Jahren Homebanking, 1999 war die Zahl auf 6,1 Prozent gestiegen. Die Allensbacher Computer- und Telekommunikationsanalyse (ACTA), die jährlich auf der Basis von mehr als 10.000 Interviews durchgeführt wird, weist für 2001 18,2 Prozent Homebanker unter den Bankkunden aus.

dmmv veröffentlicht Agenturverträge

Musterverträge für die Internet- und Multimedia-Branche. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat Muster-Verträge für die Internet- und Multimedia-Branche erarbeitet, die er im Rahmen einer Verbandsempfehlung der Branche zur Verfügung stellt. Die Muster-Bedingungen sind bereits der zu Beginn des Jahres wesentlich geänderten Gesetzeslage angepasst und sollen so den Wunsch zahlreicher Internet- Multimediadienstleister nach aktuellen Verträgen erfüllen.

Amazon.de - Versandkosten auf Bücherbestellungen

Dafür kostenfreier Versand bei allen Bestellungen ab 20,- Euro. Ab dem 20. Februar 2002 gelten bei Amazon.de neue Versandkosten, erstmals müssen nun auch für Bücher Versandkosten bezahlt werden. Dafür werden alle Bestellungen - unabhängig von der Warengruppe - ab einem Wert von 20,- Euro kostenlos versandt. Bisher lag die Schwelle bei 45,50 Euro.

Kaum Performanceprobleme bei Olympia-Websites

Nur Ticketbestellungen dauern lange. Die offiziellen Websites der olympischen Winterspiele www.Olympics.com und www.SaltLake2002.com wiesen zwischen dem 21. Januar und dem 11. Februar 2002 eine Zugriffszeit von durchschnittlich 1,23 Sekunden auf. Beide Websites glänzten zudem mit einer Verfügbarkeit von über 99,6 Prozent. Die Zahlen ermittelte Keynote Systems, ein Internet-Performance-Management-Spezialist.

CRM in Deutschland: Bedeutung erkannt, Umsetzung ungenügend

Branchenübergreifende CRM-Studie von Roland Berger Strategy Consultants. Die Mehrzahl der deutschen Unternehmen betrachtet Customer Relationship Management (CRM) als wesentlichen Faktor für langfristigen Unternehmenserfolg. Nur rund 27 Prozent sind jedoch mit der Umsetzung ihrer CRM-Projekte zufrieden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer branchenübergreifenden Studie zur Bedeutung von CRM für deutsche Unternehmen, die Roland Berger Strategy Consultants durchgeführt hat. Befragt wurden die Marketing-Leiter von 171 führenden Unternehmen aus 14 Branchen.

Einreichfrist verlängert: Deutscher Multimedia Award 2002

Anmeldung beim kommunikationsverband.de noch bis 8. März möglich. Eigentlich sollte die Einreichungsfrist für den Oscar der Internet- und Multimedia-Branche der 18. Februar 2002 sein. Nun wurde die Einreichfrist bis zum 8. März 2002 verlängert, "um weiteren Unternehmen eine letzte Chance zu geben, sich mit ihren Projekten um die begehrten Auszeichnungen zu bewerben", so die Veranstalter.

Lycos Europe: Umsatz und Verlust gleichauf

Umsatz legt im Rumpfgeschäftsjahr um 20 Prozent zu. Lycos Europe erzielte im Rumpfgeschäftsjahr von sechs Monaten mit Ende zum 31. Dezember 2001 Umsätze in Höhe von 68,8 Millionen Euro. Das Wachstum von 20 Prozent gegenüber dem letztjährigen Vergleichszeitraum erklärt sich im Wesentlichen durch Übernahmen.

Teles AG will Mittelstand ins Internet bringen

Neue Tochtergesellschaft cyPOS AG für Mittelstandsprogramm gegründet. Der Mittelstand in Deutschland läuft Gefahr, den Anschluss an die Internet-Ökonomie zu verlieren, wenn er sich nicht verstärkt im Netz engagiert. Diese These vertritt Sigram Schindler, Vorstandsvorsitzender der Berliner Teles AG und Vorsitzender der neuen Initiative "Mittelstand online" im eco Verband.

Computer Channel abgeschaltet

Gruner+Jahr-Dienst verweist jetzt auf Chip online. Der Gruner+Jahr Verlag hat das Schicksal des Computer Channels besiegelt. Seit den Abendstunden des 14. Februar ist das Portal abgeschaltet. Im Rahmen der Neufokussierung seiner Multimedia-Aktivitäten auf die Online-Auftritte der Print-Marken und deren crossmediale Vermarktung über verschiedene technische Plattformen inklusive Mobiltelefonen oder PDAs wurde das reine Onlineprojekt begraben.

EU-Finanzminister: Mehrwertsteuer auf Download-Käufe

Kauf von Software-Downloads auch in Nicht-EU-Staaten mit Mehrwertsteuer. Die umstrittene so genannte "Internet-Steuer" nimmt eine Hürde auf dem holprigen Weg der Gesetzgebung: Der Rat der EU-Finanzminister verabschiedete jetzt eine entsprechende EU-Richtlinie, die dem EU-Parlament noch vorgelegt werden muss. Demzufolge müssen auch Händler außerhalb der EU Mehrwertsteuer beim Kauf von Software, Computerspielen, Musik- und Video-Downloads erheben, wenn der Kunde aus einem EU-Land heraus einkauft, sofern daraus eine Gesetz wird.

freenet steigert Umsatz deutlich

Verlust im Gesamtjahr 2001 leicht erhöht. Die freenet.de AG hat im viertel Quartal 2001 den höchsten Umsatz seit Gründung erzielt und dabei die Verluste fast halbiert. Gegenüber dem dritten Quartal 2001 mit 12,39 Millionen DM stiegen die Umsätze im vierten Quartal um knapp 40 Prozent auf 17,06 Millionen DM.

CTOSE - Forschungsprojekt zu "High-Tech-Verbrechen"

Sichere Speicherung und gerichtstaugliche Beweis-Aufbereitung angestrebt. Durch die zunehmende Verlagerung von Geschäftsvorgängen ins Internet wächst auch das Kriminalitätspotenzial auf dem Gebiet "High-Tech-Verbrechen". Da zur Bekämpfung die Notwendigkeit einer effizienten Sicherung und Verarbeitung von elektronischen Beweisen vonnöten ist, wurde das EU-geförderte Forschungsprojekt "Cyber Tools Online Search for Evidence" (CTOSE) initiiert.

GfK: Weihnachten bescherte Onlinehändlern Umsatzhoch

Umsatzzuwachs von 63 Prozent. Private Konsumenten haben im Weihnachtsgeschäft 2001 insgesamt für 942 Millionen Euro Waren über das Internet geordert. Damit ergibt sich im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ein Umsatzzuwachs um 63 Prozent. Dies teilte die GfK Gruppe mit.

BfA erprobt Rentenauskunft online

Erstmals persönliche Daten zur Rentenversicherung online abrufbar. Die Versicherten der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) können künftig ihre Daten zur Rentenversicherung nicht nur auf dem Postweg, sondern erstmals auch online abrufen. Dazu startet die Deutsche Bank 24 jetzt gemeinsam mit der BfA ein Pilotprojekt, an dem bundesweit 5.000 Kunden der Bank teilnehmen.

7 Marktplatzbetreiber gründen Global Interoperability Group

T-Systems knüpft international kompatibles E-Commerce-Netzwerk. Sieben große Betreiber elektronischer Märkte haben sich zur Global Interoperability Group (GIG) zusammengeschlossen. Das Netzwerk für horizontale Märkte hat sich zum Ziel gesetzt, elektronischen Handel nahtlos abzuwickeln. Die GIG gehört zur Global Trading Web Association (GTWA), der größten Business-to-Bussiness-(B2B-)Handelsgemeinde im Internet.

Zend Technologies präsentiert Zend Studio 2.0

Komplette PHP-Entwicklungsplattform von Zend. Zend Technologies bringt mit Zend Studio 2.0 jetzt eine komplette Entwicklungsplattform für PHP auf den Markt. Das Entwicklungspaket auf Client-/Server-Basis fasst dabei verschiedene Applikationen zum Schreiben, Debuggen und Entwickeln komplexer E-Commerce- und Business-Anwendungen zusammen.

IBM will Portale mit Produktkatalogsfunktion verbinden

Neues E-Commerce-Portal für Zugang via PC, Mobiltelefon und PDA. IBM will die einfache und schnelle Integration der WebSphere Commerce Suite Pro, Version 5.1, in das WebSphere-Portal ermöglichen. Mit der neuen Software- und Service-Lösung können Unternehmen mehrere E-Commerce-Webseiten auf einem einzigen Portal zusammenfassen. Im B2B- und B2C-Geschäft können Mitarbeiter, Partner und Kunden dank eines personalisierten Portals auf aktuelle Online-Informationen, Produktkataloge und alle täglich erforderlichen Geschäftsanwendungen schnell zugreifen.

Kein Stau in Sicht auf der deutschen Datenautobahn

German Business 40 Internet Performance Index fast unverändert. Die durchschnittliche Zugriffszeit auf 40 große deutsche Websites liegt im Zeitraum vom 21. bis zum 25. Januar bei 2,60 Sekunden und damit nur geringfügig über dem Wert der Vorwoche. Keynote Systems, ein Anbieter für Internet-Performance-Management-Lösungen, ermittelt die Werte im wöchentlichen Rhythmus.

Studie: Hardware-Firewalls stark im Kommen

Frost und Sullivan untersucht den Europamarkt für Firewalls. Nachdem inzwischen auch kleine und mittlere Unternehmen die Notwendigkeit erkannt haben, ihre Daten nach außen abzuschotten, erfährt der Europamarkt für Firewall-Software und -Appliances einen neuen Wachstumsschub. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan soll sein Volumen, im Jahr 2000 noch auf 409 Millionen US-Dollar beziffert, bis 2005 auf rund 1,25 Milliarden US-Dollar zunehmen. Als weitere Wachstumsmotoren werden die Konvergenz der Technologie mit Virtual Private Networks (VPN) und der anhaltende Trend in Richtung E-Commerce genannt.

Postbank testet neues Online-Bezahlverfahren

Pilotprojekt mit L'TUR: Bezahlen und Buchen mit PIN und TAN. Die Postbank erweitert ihr Angebot an Bezahlverfahren für Online-Shops. Gemeinsam mit dem Reiseanbeiter L'TUR hat man jetzt ein Pilotprojekt gestartet, bei dem Postbank-Kunden ihre Reisen bei L'TUR mit PIN (Persönliche Identifikations-Nummer) und TAN (Transaktions-Nummer) online bezahlen können.

PayCircle: Offene Schnittstellen für Mobile Payment

Industriekonsortium will offene Schnittstellen für mobiles Bezahlen entwickeln. Die Unternehmen Hewlett-Packard (HP), Lucent, Oracle, Siemens und Sun haben das Konsortium PayCircle gegründet, das für die Nutzer mobiler Endgeräte weltweit standardisierte Zahlungsmöglichkeiten für das mobile Bezahlen (Mobile Payment) schaffen will, die unabhängig von den Zahlungssystemen der jeweiligen Händler und Diensteanbieter sind.

Versum.de übernimmt Autobörse Car4you

Inserieren ist für Privatpersonen kostenfrei. Zum Start eines eigenen Auto-Anzeigenmarktes hat Versum.de, der Internet-Anzeigenmarkt verschiedener Tageszeitungen, die Autobörse Car4you übernommen. Automobilsuchende können unter www.motoversum.de und weiterhin unter www.car4you.de rund 150.000 Fahrzeugangebote vergleichen und sich einen Marktüberblick verschaffen.

Weihnachtseinkäufe 2001 mit 8 Prozent Rückgang zum Vorjahr

eMind@emnid-Umfrage: Bücher und Musik wieder ganz vorne. 42 Prozent der deutschen Online-Nutzer waren während des Weihnachtsgeschäfts 2001 im Internet unterwegs und haben in der Zeit vom 1. bis 24. Dezember 2001 ihre Weihnachtseinkäufe auch online getätigt. Damit ist im Vergleich zum Vorjahr der Weihnachtseinkauf, der über das Internet abgewickelt wurde, um acht Prozentpunkte gesunken. Nahezu gleich geblieben ist die pünktliche Zustellung der bestellten Waren: 91 Prozent der Weihnachtsshopper haben ihre Waren gegenüber 94 Prozent in 2000 termingerecht vor Weihnachten auch erhalten. Dies sind die Ergebnisse einer Umfrage von eMind@emnid, die die Internetforschung von TNS Emnid im Auftrag der Fachzeitschrift Absatzwirtschaft ermittelte.

Mobile-Banking für Sparkassen-Kunden

IZB SOFT setzt auf den StarMoneyBanking Server. Der IT-Dienstleister der bayerischen Sparkassen, die IZB SOFT GmbH aus München, bietet seinen angeschlossenen Instituten ab sofort das "Sparkassen Mobile Banking" an. Zukünftig können die Kunden der Sparkassen ihre Bankgeschäfte mit dem Mobiltelefon abwickeln. Der Zugang ist sowohl mit dem Mobiltelefon als auch über einen Personal Digital Assistant (PDA), in Kombination mit einem Mobiltelefon, möglich.

ricardo.de verzichtet auf Einstellgebühren

Erfolgsprovision wird um ein bis anderthalb Prozent erhöht. Das Internet-Aktionshaus ricardo.de will mit Service- und Geschwindigkeits-Verbesserungen sowie drastischen Gebührensenkungen mehr Kunden für sich begeistern. Ab dem 21. Januar 2002 verzichtet ricardo.de zwar auf die Einstellgebühren, erhöht aber gleichzeitig die Erfolgsprovision um ein bis anderthalb Prozent.

@facts: Zehn Millionen neue Internet-Nutzer in 2001

Noch in 2002 ist jeder Zweite online. Mit 27,8 Millionen Deutschen (ab 14 Jahre) sind inzwischen mehr als zwei Fünftel (43,6 Prozent) der Bundesbürger online. Im vergangenen Jahr sind zehn Millionen neue Nutzer hinzugekommen, so die aktuellen Ergebnisse von @facts, einer Internet-Studie, die forsa im Auftrag des Online-Vermarkters SevenOne Interactive erhebt.

D2 testet Bezahlen per Handy

Bezahlsystem soll europaweit im Vodafone-Verbund angeboten werden. D2 Vodafone erprobt mobiles Bezahlen per Handy. Dazu können Testkunden im Netz von D2 Vodafone zunächst Kreditkarten- und Lastschriftzahlungen im Internet über das Handy abwickeln. Mit dem kommerziellen Start des Dienstes soll im Laufe dieses Jahres auch die Abrechnung von Kleinbeträgen über die D2-Rechnung möglich sein.

GoLive 6.0 kommt mit Web Workgroup Server

Authoring Software verbessert Team-Arbeit. Noch im laufenden ersten Quartal 2002 will Adobe die Version 6.0 der Web Authoring Software GoLive in den USA auf den Markt bringen. Das Update soll mittels Web Workgroup Server eine verbesserte Arbeit in Teams bringen. Wann und zu welchen Preisen die Software nach Deutschland kommt, steht indes noch nicht fest.

dooyoo macht erstmals Gewinn

7 Millionen Euro Umsatz für das Geschäftsjahr 2001. Die dooyoo AG hat in ihrer zweijährigen Geschichte im Dezember 2001 erstmals auf Monatsbasis ein positives EBITDA (Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen) ausgewiesen. Dies entspricht dem Anfang des Jahres 2001 gesetzten Ziel. Zudem meldet die Gesellschaft einen konsolidierten Gesamtumsatz nach HGB für das Kalender- und Geschäftsjahr 2001 von über 7 Millionen Euro.

D21-Jahresbilanz - Ein wechselhaftes Jahr für das Internet

Informationsgesellschaft im Jahr 2001 - Heiter bis wolkig. Die Initiative D21 sieht in ihrer Jahresbilanz 2001 Licht und Schatten für die Entwicklung der Informationsgesellschaft in Deutschland. Wolken am Internet-Horizont zogen im zu Ende gehenden Jahr durch den konjunkturellen Abschwung aller Branchen, der Konkurs einiger Internet-Firmen und die Kurseinbrüche der Aktien von IT-Unternehmen auf.

Post: Neuer Online-Service für private Kaufgeschäfte

Bequeme Zustellung und sichere Zahlungsabwicklung über Webtransfer.de. Die Deutsche Post AG bietet ihren Service Webtransfer nun auch für Geschäfte zwischen Privatkunden an. Dabei übernimmt die Post die Abholung und Zustellung der Ware sowie die sichere Zahlungsabwicklung.