Software zum anonymen Einkauf im Internet vorgestellt
Datenschutz soll Akzeptanz von Internetshops erhöhen
Die Akzeptanz von Internet-Shops erhöhen soll die neue Software "DASIT - Datenschutz in Telediensten", die das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT) auf der CeBIT Internet-Shop-Anbietern vorstellen will.
Mit DASIT soll Einkaufen im Internet auch ohne Preisgabe des Namens gegenüber dem Händler möglich werden - wie im herkömmlichen Laden, wo bei der Barzahlung auch nicht der Name des Kunden notiert wird. Realisiert wird dies durch eine Datentrennung zwischen Händler und Paketdienst. Der Kunde hat die Möglichkeit, unter einem Pseudonym - d.h. ohne Preisgabe seiner wahren Identität - dem Händler gegenüber aufzutreten, einzukaufen und zu bezahlen. Die Auslieferung der Ware erfolgt über den Paketdienst, der die Lieferadresse direkt vom Kunden erhält.
Matthias Enzmann vom Fraunhofer SIT betont, dass mit "DASIT" nicht nur deutsches und europäisches Datenschutzrecht eingehalten wird. Der Shop-Betreiber erziele auch noch einen Wettbewerbsvorteil bei Kunden, die lieber anonym einkaufen wollen, und kann dennoch nicht-namensbezogene Nutzungsprofile erstellen, die ihm bei der Marketingplanung helfen können: "Kunden, die anonym bleiben, sind eher bereit, mehr über ihre Gewohnheiten und Vorlieben preiszugeben", hofft Enzmann.
Auf der CeBIT wird die Software, die in Zusammenarbeit mit der DZ BANK AG und der Universität Gesamthochschule Kassel entwickelt wurde, auf dem Fraunhofer-Stand demonstriert (Halle 11, Fraunhofer Stand A14, Bereich E-Business, Arbeitsplatz 11).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed