Angebot der regionalen Stadtportale stark nachgefragt
E-Commerce: Recherche im Netz - Kauf lokal
Die regionalen Stadtportale im Internet stoßen bei den Online-Nutzern auf hohes Interesse. Neben den herkömmlichen Service-Anwendungen sind besonders die regionalen Angebote von großer Bedeutung und werden von den Nutzern als persönlich wichtig angesehen. Zu diesem Ergebnis kommen die Berliner Marktforscher von ComCult Research in ihrer Studie zur regionalen Online-Nutzung, die in Kooperation mit dem Städteportal meinestadt.de durchgeführt wurde.
Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Gründe für die Nutzung von regionalen Angeboten im Internet zu beachten: Die Bewohner einer Stadt suchen nach Infos über lokale Veranstaltungen, Restaurants und Shopping-Tipps. Genauso werden jedoch auch künftige Besucher angesprochen, die sich über das Stadtportal auf den anstehenden Besuch vorbereiten wollen.
Gute Aussichten zeichnen sich hier für die Werbebranche ab: Jeder zweite Internet-Nutzer von regionalen Angeboten beurteilt die Online-Werbung örtlicher Firmen und Shops im Internet als interessant. Damit erregt die Online-Werbung eine höhere Aufmerksamkeit als Radiowerbung. Werbeanzeigen in regionalen Druckmedien erreichen einen ähnlichen Wert wie die Online-Werbung.
Neben der höheren Werbewirkung gibt es noch einen schlagkräftigen Grund, die Online-Angebote im Marketing-Mix zu berücksichtigen: "Das Internet schließt an dieser Stelle eine Medienlücke", meint ComCult-Geschäftsführer Alexander Raulfs, "denn ein wichtiger Anteil der Internet-Nutzer kann heute weder über regionale Radiosender noch Tageszeitungen erreicht werden."
Ungefähr die Hälfte der befragten Nicht-Nutzer von Tageszeitungen und Radiosendern nutzen immerhin ab und zu regionale Online-Angebote. Mehr als 30 Prozent dieser Nicht-Nutzer von klassischen Medien informieren sich fast täglich auf den Seiten der regionalen Online-Anbieter.
Beim Online-Shoppping sind die Nutzer ihrer Region bei der Produktwahl äußerst verbunden. 74 Prozent der Befragten geben an, dass sie regionale Produkte bevorzugen, wenn sie die Wahl haben. Dabei erfolgt die Produktrecherche meist online, der tatsächliche Kauf findet dann vor Ort in einem Geschäft statt. Und dabei scheint der Euro stellenweise recht locker zu sitzen, denn 42 Prozent der regionalen Online-Shopper geben auch dann gerne Geld für ein Produkt aus, wenn sie einfach Gefallen daran finden, ohne es eigentlich zu brauchen.
Für die Studie wurden 1290 Nutzer von meineStadt.de in der Zeit von Dezember 2001 bis Januar 2002 befragt. Die Studie kann kostenlos bei ComCult Research GmbH oder der Allesklar.com AG digital bezogen werden. Das Portal meinestadt.de bietet Informationen zu allen 14.000 Städten und Gemeinden Deutschlands. Zu den Themenschwerpunkten gehören dabei Kultur-, Verkehr- und Freizeittipps sowie örtliche Webkataloge, Branchenverzeichnisse und Stadtpläne.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wer-was-wo.domains.de sind unsere Stützen. Mit Stadt-u.Regioportalen können insbesondere...
wir haben ein solches portal für eine mittlere stadt in der pfalz..... geld kann man...
DIe Idee eines regional ausgerichteten Stadtportals wurder mir als Existenzgründer von...
*rotfl* Wie wäre eine Meldung "Nach einer von Linus Torvalds durchgeführten Studie wird...