Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Personalentwicklung in der New Economy

EMISA-Workshop am Institut Arbeit und Technik. Wie die New-Economy-Unternehmen mit Organisations- und Personalentwicklung, Mitarbeiterbindung, Beteiligung und Qualifizierung Fehler der Vergangenheit künftig vermeiden könnten, diskutierten jetzt Vertreter aus Wissenschaft und Praxis auf einem Workshop am Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Organisiert wurde die Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Soziotechnische Systeme der New Economy" der GI-Fachgruppe EMISA und des IAT.

Studie: Keine Killerapplikationen für UMTS vorhanden

Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat Studie über die Entwicklung und zukünftige Bedeutung mobiler Multimediadienste in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen: Die eine "Killer-Applikation", mit der die teuren UMTS-Lizenzen in Rekordzeit wieder einspielt werden könnten, werde es nicht geben; dafür werde jedoch der Mobilfunk unentbehrlicher Bestandteil der elektronischen Gesellschaft.

Digitale Geräte als Weihnachtsgeschenke besonders beliebt

Branche erwartet erfolgreiches Jahresendgeschäft. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) erwartet für die Branche ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft 2001. Insgesamt werden mit digitalen Consumer-Produkten aus den Bereichen Information und Kommunikation in diesem Jahr gut 24,6 Milliarden DM umgesetzt.

Online-Weihnachtsgeschäft mit 4,1 Mrd. Euro Umsatz? (Update)

Forrester Research sieht deutliches Wachstum im Vergleich zum letzten Jahr. Europas Onlinehändler können sich laut dem Marktforschungsunternehmen Forrester Research auf ein gutes Weihnachtsgeschäft freuen, da die Online-Ausgaben zum diesjährigen Weihnachtsfest auf 4,1 Milliarden Euro steigen würden. Das entspreche einer Steigerung des Weihnachtsumsatzes von rund 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als der Onlinehandel einen Umsatz von 2,3 Milliarden Euro verbuchte.

Wird Weihnachten 2001 zum E-Commerce-Rekordgeschäft ?

Gute Prognosen für Europa und Deutschland. Das Marktforschungsinstitut Jupiter MMXI hat in seiner Prognose zum Weihnachtsgeschäft 2001 ein starkes wertmäßiges Wachstum in Europa vorhergesagt. So sollen die Weihnachtsausgaben in Europa gesamt auf 2,901 Milliarden Euro steigen. 2000 waren es noch 1,696 Milliarden Euro. Das Wachstum entspräche einer Steigerung von 71 Prozent.

Postbank will Onlinebanking-Marktführer werden

Strategische Kooperation mit AOL. Die Postbank will die Marktführerschaft beim Online-Banking in Deutschland erringen. Bis zum Jahr 2005 soll der Marktanteil von heute knapp 9 auf 13 Prozent gesteigert werden. Die Anzahl der Online-Konten und -Depots soll auf 3,5 Millionen Stück wachsen. Derzeit gibt das Unternehmen 1,2 Millionen Kunden an, die ihre Girokonten oder Wertpapierdepots online führen.

dmmv richtet Schlichtungsstelle für die IT-Branche ein

Ziel ist die außergerichtliche Schlichtung von Konflikten. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat eine Schlichtungsstelle für die Internet-, Multimedia- und Inhaltebranche sowie Softwarehersteller und Dienstleister eingerichtet. Sie soll für eine außergerichtliche Schlichtung von Streitigkeiten rund um computergestützte, interaktive Medien-, Software- und Kommunikationsprodukte sorgen.

Finanzministerium warnt vor E-Commerce-Zigarettenhandel

Steuerpflicht auch im Versandhandel von EU-Mitgliedstaaten. Der Versand von Zigaretten aus anderen Mitgliedstaaten der EU ist, sofern es sich um ein Verbringen zu gewerblichen Zwecken (Versandhandel) handelt, steuerpflichtig. Dies teilte das Bundesfinanzministerium mit. Der derzeit im Internet oder anderen Medien angebotene gewerbliche Versand von Zigaretten aus anderen Mitgliedstaaten an private Empfänger im Inland ist nicht steuerfrei. Eine anders lautende Werbung solcher Anbieter ist falsch.

vwd übernimmt gatrixx-Kerngeschäft

Neue Gesellschaft heißt Gatrixx NetSolutions. Die vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste GmbH aus Eschborn erweitert ihr Angebot an Finanzinformationen für Privatanleger und verstärkt sich im Bereich B2B-Web-Solutions durch die Übernahme der Kerngeschäftsbereiche der insolventen gatrixx AG aus Berlin. Die gatrixx AG bietet unter anderem die Online-Finanzangebote gatrixx-finanztreff.de und Frauenfinanzseite.de an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kundenbetreuung auch im E-Commerce zunehmend wichtig

Zurück zum Tante-Emma-Prinzip. Ob Fernsehwerbung, E-Mail-Marketing oder Shopping-Angebote im Internet - die Kunden werden in der Masse abgefertigt. Die Technik macht es möglich. Der Verbraucher fühlt sich allzu oft nicht mehr persönlich betreut. Die Folge sind Umsatzausfälle. 80 Prozent aller Internetnutzer geben an, innerhalb des letzten Jahres mindestens einmal bei einer Einkaufstour im Web gescheitert zu sein.

Real, BMG, EMI und Warner starten Musik-Abo-Dienst

Real One Music bietet über 75.000 Titel zum Streamen und Herunterladen. Mit RealOne Music startet RealNetworks heute seinen Musik-Abo-Dienst. Real verspricht qualitativ hochwertige und verlässliche Downloads und Streams aus einem Katalog von über 75.000 Titeln von großen Plattenfirmen und auch unabhängigen Lables.

Ging Bertelsmann-Manager Schmidt nicht freiwillig ?

Spiegel: Chef der Bertelsmann E-Commerce Group mit mangelndem Kostenbewusstsein. Der bisherige Chef der Bertelsmann E-Commerce Group, Andreas Schmidt, hat das Unternehmen verlassen - aber laut einer Meldung des Nachrichten-Magazins Spiegel nicht ganz freiwillig. Schmidt sei über sich selbst gestolpert, schreibt das Magazin in der neuen Ausgabe.

T-Online im Deutschlandgeschäft mit schwarzen Zahlen

809,3 Millionen Euro Umsatz in den ersten neun Monaten 2001. Die T-Online International AG konnte im dritten Quartal 2001 für ihr Deutschlandgeschäft mit einem EBITDA von plus 0,9 Millionen Euro erstmals schwarze Zahlen in einem Quartal schreiben. Damit überschreitet T-Online in Deutschland die Gewinnschwelle zwei Quartale früher als erwartet. Das EBITDA des Konzerns konnte gegenüber dem Wert des zweiten Quartals 2001 von minus 56,9 Millionen Euro auf minus 34,8 Millionen Euro im dritten Quartal verbessert werden.

Chef der Bertelsmann E-Commerce Group tritt ab

WSJ: Andreas Schmidt verlässt Bertelsmann. Andreas Schmidt, Chef von Bertelsmanns E-Commerce Group, tritt schlagartig zurück, das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf unternehmensnahe Kreise. Schmidt war unter anderem maßgeblich für das Engagement von Bertelsmann bei Napster verantwortlich.

Internetnutzung: Baden-Württemberger surfen am meisten

Digitale Kluft in der Gesellschaft wird breiter. Die Menschen in Baden-Württemberg sind mit Abstand die fleißigsten Online-Nutzer der Republik. Mit 44,2 Prozent Internet-Surfern lagen sie im zweiten Quartal 2001 über vier Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt von 39,8 Prozent und haben damit im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich zugelegt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Michael Schenk, Prof. für Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim, gemeinsam mit Malthe Wolf im Auftrag der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) vorgelegt hat.

Microsoft liefert Vorabversionen von Windows-.NET-Server aus

Lösungen für spezifische Unternehmensanforderungen. Microsoft hat nun offiziell die nächste Generation der Windows-Serverfamilie angekündigt. Insgesamt wird das Unternehmen vier neue Serverbetriebssysteme auf den Markt bringen, darunter auch den Windows .NET Web Standard Server, der die Erstellung und Verwaltung von Websites und Frontend-Webapplikationen vereinfachen soll. Die Vorabversionen der neuen Lösungen sollen noch im November 2001 an die Beta-Tester ausgeliefert werden.

Bund startet elektronische Auftragsvergabe via Internet

E-Vergabe als Leitprojekt für Beschaffungsvorgänge der Bundesverwaltung. Das Leitprojekt zur "Elektronischen Vergabe von Aufträgen des Bundes" (E-Vergabe) ist jetzt im Internet unter www.e-vergabe.info präsent. Um die öffentliche Beschaffung bis zur Auftragsvergabe vollständig über das Internet abwickeln zu können, wird derzeit eine webbasierte Plattform für die gesamte Bundesverwaltung errichtet.

Gruner+Jahr: Computer Channel macht dicht

"One Brand - Multi Media": G+J fokussiert Multimedia-Aktivitäten. Gruner+Jahr fokussiert seine Multimedia-Aktivitäten auf die Online-Auftritte der Print-Marken und deren crossmediale Vermarktung über verschiedene technische Plattformen inklusive Mobiltelefone oder PDAs. Die Organisationsstruktur im Multimedia-Bereich wird dementsprechend geändert und den verschlechterten Marktbedingungen angepasst. Das Online-Computermagazin Computer Channel wird dementsprechend Anfang 2002 eingestellt.

Zeitung: T-Online will für Inhalte zur Kasse bitten

Bewegtbilder und Spiel sollen Geld in die Kasse von T-Online spülen. T-Online will künftig für Inhalte kassieren, das berichtet "Die Welt" in ihrer Montagsausgabe. Anfang 2002 soll ein Experiment starten, bei dem der User für einen Teil der bewegten Bilder zahlen muss, so T-Online-Marketingvorstand Burkhard Graßmann gegenüber dem Blatt.

Otto-Versand-Chef ist der "Manager des Jahres" 2001

Erfolgreiche E-Commerce-Aktivitäten. Michael Otto (58), Vorstandsvorsitzender des Otto Versands, ist vom Manager Magazin zum "Manager des Jahres" 2001 gekürt worden. Die Juroren würdigten vor allem Ottos erfolgreiches Internet-Engagement. Der Otto Versand wird im laufenden Geschäftsjahr, das am 28. Februar 2002 endet, voraussichtlich mehr als drei Milliarden Mark im E-Commerce mit Endverbrauchern umsetzen.

Tiscali bietet Musik-Abo-Service in Europa an

Allianz mit Peter Gabriels Unternehmen OD2. Der Internet-Anbieter Tiscali kündigte heute eine Allianz mit OD2, dem Peter-Gabriel-Unternehmen im Bereich Digitalmusik, an. Diese Vereinbarung sieht die Eröffnung eines gemeinsamen interaktiven Service für den Internet-Verkauf von Musik vor, den so genannten "Tiscali Music Shop".

Nur noch 18 % der Onlineshops liefern versandkostenfrei

GfK testet die Kundenfreundlichkeit von 100 deutschen Internet-Händlern. Die führenden Versandhäuser und Handelsmarken machen im Internet zwar den meisten Umsatz bei Aufbau und Gestaltung ihrer Onlineshops, können aber noch von vermeintlichen Nebendarstellern des E-Commerce lernen. So das Ergebnis eines Tests von 100 deutschen Onlineshops, den die GfK Marktforschung, Nürnberg, im Auftrag vom e-Market Magazin durchgeführt hat.

Springer: "sheego.com" wird nicht weitergeführt

Otto Versand und Springer stellen Frauenportal nach gut sechs Monaten wieder ein. Das Internetportal für Frauen "sheego.com", das der Axel Springer Verlag gemeinsam mit dem Otto Versand erst im April dieses Jahres ins Leben gerufen hat, wird am 30. November 2001 vom Netz genommen.

Adori stellt Shopgeschäft für Partnerfirmen ein

Personelle Veränderungen im Vorstand. Die Adori AG führt im Rahmen ihrer geplanten Neuausrichtung des operativen Geschäfts weitere Maßnahmen zur Kostenreduzierung durch. Zum momentanen Zeitpunkt betreibt die Adori AG Online-Shops für 19 Partner-Firmen. Nun hat das Unternehmen alle laufenden Verträge mit den Shop-Partnern zum 31.12.2001 gekündigt.

Studie: Immer mehr Deutsche kaufen online ein

Studie eCommerce Facts 3.0 untersucht Nutzungsformen und einzelne Produktgruppen. Die Zahl der Internetnutzer in Deutschland steigt weiter, die der Online-Shopper parallel dazu ebenfalls. Rund 14 der 24 Millionen Internetnutzer kaufen mittlerweile regelmäßig oder gelegentlich im Internet ein. "Das zeigt, dass das Ende des E-Commerce-Hypes nicht das Ende des Online-Shoppings ist, im Gegenteil", sagte Michael Seitz, Geschäftsleiter des Market Research Service Centers (MRSC) der Deutschen Post. Dabei gibt es verschiedene Motive für den Interneteinkauf, aus denen sich wiederum verschiedene Anforderungen an die Händler ergeben.

eBay erhöht Preise im Rahmen der Euroumstellung

Teilweise bis zu 95 Prozent Aufschlag. Das Online-Auktionshaus eBay Deutschland wird zum 1.12.2001 auf den Euro umstellen und ihm Rahmen dieser Aktion auch die meisten seiner Preise erhöhen, die für das Einstellen von Waren erhoben werden. Auch die Verkaufsprovisionen werden teilweise erhöht.

L'Tur kooperiert mit T-Online Travel

Reichweite von T-Online entscheidet Kooperation. Der Last-Minute-Reiseanbieter L'Tur offeriert zukünftig seine Angebote bei T-Online Travel, der neuen Reise-Plattform von T-Online. L'Tur gehört damit zu den Pionieren des Online-Reiseportals, das sich als elektronisches Vollreisebüro mit umfangreichem Sortiment im Markt etablieren soll.

Volkswagen will über B2B-Portal 50 Milliarden Euro umsetzen

Gebündelte Anwendungen für Lieferanten auf der Plattform VW Group Supply.com. Die im Frühsommer 2000 begonnene Internetplattform von Volkswagen steht nach Angaben des Konzerns nun bereit. Die wesentlichen Bausteine Online-Katalog-Einkauf, Online-Verhandlungen (Auktionen) und Kapazitätsmanagement (eCap) sind bei Audi und Volkswagen etabliert und auch bei den anderen Marken und Regionen des Konzerns bereits eingeführt. Der Volkswagen-Konzern wickelt inzwischen nahezu sein gesamtes Beschaffungsvolumen in Höhe von über 50 Milliarden Euro über das Internet ab.

UDDI-Firmenverzeichnis geht in die nächste Runde

Erweiterte Funktionen für öffentliche und private Verzeichnisse. Das Universal-Description-, Discovery- and Integration-(UDDI-)Projekt geht nun in eine neue Runde. Mit der Vorstellung der UDDI Business Registry V2 Beta sollen neue Funktionalitäten zur Verwaltung der Firmenverzeichnisse hinzugekommen sein.

Web.de kündigt knapp 24 Prozent der Belegschaft

Kostensenkungsprogramm vorgezogen. Trotz flüssiger Mittel in Höhe von rund 120 Millionen Euro hat der Vorstand der Web.de AG vor dem Hintergrund eines möglicherweise verlangsamten Umsatzwachstums oder sogar kurzfristigen Rückgangs beschlossen, das bereits in der Quartalsberichterstattung angekündigte Kostensenkungsprogramm auszuweiten.

12,8 Millionen Deutsche nutzen das Internet zum Einkaufen

Sicherheit steht im Mittelpunkt. Online-Shopping erleichtert das tägliche Leben, ist eine immer größere Anzahl der Deutschen der Meinung - 62,6 Prozent und damit über ein Drittel mehr als im Jahr 2000. Zu diesem Ergebnis kommt die ePeople-Studie "Shopping im Internet - Bequem Online Einkaufen", die das Marktforschungsinstitut EMNID im Auftrag von AOL Deutschland erstellt hat.

SuSE Linux 7.3 jetzt auch als PowerPC Edition lieferbar

Linux-Distribution mit Kernel 2.4.12, KDE 2.2.1 und MOL 0.9.60. Auf nunmehr acht CDs bietet SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition neben einem aktuellen Linux-Betriebssystem mehr als 2000 Applikationen für PowerPC. SuSE Linux 7.3 PowerPC Edition enthält dabei Softwareprogramme für ein breites Spektrum an Anforderungen, von der Bildbearbeitung über Sicherheitslösungen bis hin zu Emulatoren, Netzwerk- und E-Commerce-Tools.

Amazon.de eröffnet E-Book-Shop

Businessliteratur bis Bestseller für Adobe Acrobat eBook Reader. Amazon.de eröffnet seinen ersten E-Book-Shop mit Büchern zum Herunterladen. Für Nutzer des Adobe Acrobat eBook Reader stehen zahlreiche Fachtitel, Bestseller und Kinderbücher bereit.

Lycos macht weiterhin hohe Verluste

32,9 Millionen Euro Umsatz, aber auch 27,2 Millionen Euro Verlust. Heute gab Lycos Europe die Ergebnisse für das erste Quartal des Fiskaljahres 2001/2002 bekannt. Mit einem Umsatz in Höhe von 32,9 Millionen Euro im abgelaufenen Quartal, das am 30. September 2001 endete, erzielte Lycos Europe eine Steigerung von 109 Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Umfrage: Große Zurückhaltung bei UMTS-Investitionen

Jedes zweite Unternehmen will bis 2004 nicht in UMTS investieren. UMTS-Investoren sind in der Telekommunikationsbranche in der Minderheit: 54 Prozent der Unternehmen planen bis zum Jahr 2004 keine Investitionen in den neuen Übertragungsstandard - und warten mit ihren Budgets, bis sich die Unsicherheit im UMTS-Geschäft gelegt hat. Mittelfristig haben vielmehr E- und M-Commerce-Projekte Vorfahrt. Das ermittelte die Mummert + Partner Unternehmensberatung in Zusammenarbeit mit dem manager magazin und dem F.A.Z.-Institut im "Branchenkompass Telekommunikation". Dabei wurden 100 Führungskräfte der wichtigsten deutschen Telekommunikations-Unternehmen nach ihrer Investitionsstrategie und Markteinschätzung befragt.

Zwei Drittel der Surfer gehen von zu Hause aus ins Netz

12 Millionen deutsche Online-Shopper geben im Schnitt 400 DM aus. 75 Prozent der Surfer gehen von zu Hause aus in Netz, während sich vom Arbeitsplatz 40 Prozent einloggen. Entsprechend steigt auch die private Nutzung des Mediums. Zwei von fünf Usern nutzen das Internet zu rein privaten Zwecken (2. Quartal: 36 Prozent). Gut 50 Prozent verfolgen private und berufliche Ziele beim Surfen. Nur noch neun Prozent der Internet-Nutzer sind aus rein beruflichen Gründen online (10,5 Prozent). Dies sind aktuelle Ergebnisse der Studie @facts, die Forsa im Auftrag des Online-Vermarkters SevenOne Interactive erstellt.

eBay bietet mit Hermes und Iloxx Versandservice an

Auch Sperrgut kann verschickt werden. Wer beim deutschen eBay Waren ersteigert, kann einen Zusatzservice nutzen, der den Versand der jeweiligen Artikel erlaubt. EBay kooperiert dabei mit dem Fulfillment-Anbieter Hermes General Service und dem Versand-Dienstleister Iloxx. Die Unternehmen offerieren bei eBay verschiedene Versandvarianten.

Fraunhofer IAO: Modul zum gemeinsamen Websurfen entwickelt

Für Internetportale und Shops konzipiert. Als ein Modul für Internetportale und Shops hat Fraunhofer IAO eine Anwendung zum gemeinsamen Websurfen entwickelt. Die Applikation soll Besuchern einer Internetseite das kooperative Surfen auf Webseiten innerhalb einer Domain ermöglichen.

Amazon.de startet neue Produktkategorie Computerzubehör

Vieles rund um den PC im Elektronik- und Foto-Shop. Unter der Adresse www.amazon.de/computerzubehoer startet Amazon Deutschland eine neue Produktkategorie für Computerzubehör. Im Amazon.de-Shop Elektronik- und Foto wird unter dem Link Computerzubehör von klassischen PC-Peripheriegeräten wie Druckern und Scannern über Eingabegeräte und Laufwerke bis hin zu Modems, Multimedia-Ausstattung und Zubehör vieles angeboten, was in einem privaten oder gewerblichen Büro gebraucht wird.

Steve Case: "Flatrate ist Schlüssel für Wachstum"

Großhandelspauschalen sollen Europa im E-Commerce aufschließen lassen. Vor einem Jahr startete in Großbritannien das Flatrate-Angebot von AOL UK für den Massenmarkt. Anlässlich dieser Markteinführung fordert AOL-Time-Warner-Chef Steve Case die Regierungen in Europa auf, die Voraussetzungen für ähnliche Modelle zu schaffen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.

freenet.de AG macht deutlich mehr Verlust

Umsatz legt nur 33 Prozent zu, Verlust wächst um über 150 Prozent. Die freenet.de AG erzielte in den ersten neun Monaten 2001 einen akkumulierten Umsatz von 37,6 Millionen DM, plus 33 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Steuern fällt mit minus 25,67 Millionen DM deutlich schlechter aus als im Vorjahr mit minus 9,52 Millionen DM.

Sybex bietet Kaufsoftware zum Download an

14 Tage gültiger Downloadlink nach Zahlungseingang. Ab sofort bietet der Sybex-Verlag als einen weiteren Vertriebsweg den Software-Direktdownload an. Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können einige Produkte aus der Softwarepalette des Verlages online kaufen und sofort herunterladen und benutzen.

Versicherungsvergleicher Censio stellt Insolvenzantrag

Verhandlungen mit potenziellem Investor gescheitert. Die Censio AG aus Oestrich-Winkel im Rheingau hat beim Amtsgericht Wiesbaden die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft beantragt. In den vergangenen Monaten hatte der Internet-Versicherungsdienstleister mehrere Versuche unternommen, um das Unternehmen zu stabilisieren bzw. ihm ein langfristig tragfähiges Fundament zu verschaffen.

Lycos Europe schließt europaweiten Vertrag mit BMG

Content-Deal macht Lycos zur Plattform für BMG-Künstler. Lycos Europe und das Musiklabel BMG haben einen europaweiten Content-Deal unterzeichnet. Infolgedessen wird der Lycos Europe Music Channel in europaweiten Online-Aktionen BMG Weltstars wie Whitney Houston, Santana, Eros Ramazotti sowie beliebte lokale Musikattraktionen und vielversprechende neue Künstler präsentieren.

Anypay will Geldtransaktionen per E-Mail realisieren

Privattransaktionen noch nicht freigeschaltet. Mit dem Dienst Anypay soll man ein Onlinekonto und universelles Zahlungswerkzeug erhalten, mit dem man Geld per E-Mail senden, anfordern und empfangen kann. Anstelle von herkömmlichen Überweisungen oder Schecks sollen Benutzer des Systems letztlich lediglich die E-Mailadresse des Empfängers angeben können.

Schleswig-holsteinisches Datenschutz-Gütesiegel startet

Anerkennung von Gutachtern und Prüfstellen beginnt. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein hat am heutigen Tage die Unterlagen für Anträge auf Anerkennung als Gutachter bzw. sachverständige Prüfstelle nach der Datenschutzauditverordnung veröffentlicht und damit das Verfahren zur Anerkennung von Gutachtern und sachverständigen Prüfstellen für das Gütesiegel nach schleswig-holsteinischem Datenschutzrecht eröffnet.