Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Nokia nennt Partner zur Vermarktung des Mediaterminals

Nokias digitale Unterhaltungsplattform nimmt Formen an. Nokia nennt auf der IFA erste Partner für sein Linux-basiertes Mediaterminal. Zu den Partnern zählen die HypoVereinsbank, memIQ, der Otto Versand, die Ravensburger Interactive Media GmbH, SES Multimédia S.A., Super RTL, Tipp24.de, Tui.de, urbia.com und wissen.de. Zusammen mit der Kirch Intermedia GmbH will man zudem TV-optimierte Internet-Dienste für das Nokia Mediaterminal bereitstellen.

Teles führt virtuelles E-Business-Bachelor-Studium ein

In sechs bis zwölf Monaten zum Bachelor of E-Business Management. Die Online-Akademie TEIA (Teles European Internet Academy) führt ein Weblearning-Angebot ein, mit dem man den Titel "TEIA Bachelor of E-Business Management" erwerben kann. Die Ausbildung ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.

Deutsche Telekom präsentiert Kundenprogramm HappyDigits

Millionen Telekom-Kunden sollen Bonuspunkte sammeln. Punkte sammeln und diese gegen Prämien eintauschen können bald auch die Kunden der Deutschen Telekom. Zum Jahresende starten die Konzerneinheiten T-Com, T-Mobil und T-Online das Kundenbindungsprogramm HappyDigits. Zentrales Element von HappyDigits ist das Sammeln von Punkten - den Digits - die in verschiedenste Prämien umgetauscht werden können.

Sofa-Mentalität: Ist Service wichtiger als Datenschutz?

Laut Mummert + Partner sind viele Kunden bereit, persönliche Daten preiszugeben. Das Internet wird zunehmend zur Tauschbörse für persönliche Daten - oder sogar für umfassende Kundenprofile. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Mummert + Partner sind vier von fünf Verbrauchern bereit, persönliche Daten preiszugeben, wenn sie dafür personalisierten Service erhalten. "Bequemes Einkaufen und Surfen im Netz stechen die Sorgen um den Schutz sensibler Daten aus", so Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von M+P.

@facts - 42,6 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren im Internet

Jeder zweite Mann online - Drei Viertel der 14- bis 29-Jährigen im Internet. Das Medium Internet verbreitet sich mit einer ungebrochenen Dynamik. Nach einer aktuellen Trendauswertung vom 1. bis 15. August nutzen insgesamt 42,6 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren das Internet, das entspricht 27,1 Millionen Personen. Allein in diesem Jahr sind damit rund sieben Millionen Online-User hinzugekommen, was einem Zuwachs von 37 Prozent seit Dezember 2000 entspricht, so die Ergebnisse von @facts, einer Internet-Studie, die forsa im Auftrag des Online-Vermarkters SevenOne Interactive erhebt.

Digitale Signatur in der Sackgasse?

iX meint: Praxisfremd und unsicher. Die elektronische Unterschrift ist nach diversen Meldungen nun langsam nach gesetzlicher Legitimation und softwaretechnischer Unterstützung im Kommen. Doch ob das Konzept für den geplanten Masseneinsatz digital signierter Dokumente tragfähig ist, erscheint angesichts begrenzt möglicher Nutzerzahlen und Sicherheitslücken fragwürdig. So urteilt zumindest die iX in ihrer Ausgabe 9/2001.

MadOnion bietet Onlineshops seine Produkt-Benchmarks

"Performance Analyzer" soll Kunden Kaufanreize geben. Nachdem MadOnion.com nun mit Hilfe seiner diversen 3D- und System-Benchmarks über 3 Millionen Leistungsprofile von den unterschiedlichsten Rechnern gesammelt hat, bietet das Unternehmen diese Daten nun Herstellern und Händlern zur Integration in ihre Onlineshops an. Dazu können diese ihren Kunden mit Hilfe von MadOnions "Performance Analyzer"-Browser-Plug-In demonstrieren, welche Leistungssteigerung ihnen ein Hardware-Upgrade einzelner Komponenten oder ein PC-Neukauf bringen wird.

Deutsche Post World Net startet Internet-Transportportal

Konzern vergibt europäische Frachten über portivas.de. Die Deutsche Post World Net will ihren Bedarf an europäischen Landtransporten zukünftig über ein eigenes, internet-gestütztes Transportportal online einkaufen. Der Rollout für portivas.de startet Anfang Oktober, die Akquirierung von Teilnehmern am 1. September 2001. Über die Einkaufsplattform soll mittelfristig die gesamte europäische Fracht der Unternehmensbereiche Brief, Express und Logistik (und damit vor allem von Danzas) angeboten und an die Frachtführer vergeben werden.

ELSA übernimmt BestSurf GmbH

ELSA will E-Commerce-Aktivitäten effizienter gestalten. Die ELSA AG gab heute den Erwerb weiterer 42 Prozent an der BestSurf GmbH und somit die vollständige Übernahme aller Gesellschaftsanteile des Unternehmens bekannt. Die BestSurf GmbH ist spezialisiert auf die Erstellung von E-Commerce-Lösungen und Mehrwertdiensten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zu viel des Guten: Gütesiegel vergraulen Kunden im Web

Das Ziel Vertrauenswürdigkeit wird kaum erreicht. Vertrauen ist im Internet bislang Mangelware: Zwei von drei Surfern schrecken aus Furcht vor Datenmissbrauch vor dem Einkauf im Internet zurück. Um diese E- Commerce-Bremse zu lösen, versuchen einige Unternehmen mit Hilfe von Gütesiegeln, die von diversen Organisationen angeboten werden, das Vertrauen der Nutzer zu erlangen. Doch offenbar ist die verwirrende Vielfalt der Siegel der Vertrauensgewinnung kaum zuträglich, so die Unternehmensberatung Mummert und Partner anlässlich der Veröffentlichung einer Studie zu diesem Thema.

Erstes E-Book mit Lesezeitbeschränkung

Inhalt "zerstört" sich nach einer gewissen Zeit selbst. RosettaBooks hat seit gestern als erster E-Book-Verlag ein elektronisches Buch im Angebot, das dem Leser eine zeitliche Beschränkung auferlegt. So kann die spezielle E-Book-Version von Agatha Christies klassischem Thriller "And Then There Were None" (deutscher Titel: "Letztes Wochenende" bzw. " Zehn kleine Negerlein") nur zehn Stunden gelesen werden, was laut Rosetta für das 275-Seiten-Buch mehr als ausreiche und nur einen Dollar kostet.

Studie: Teenager prägen die Online-Welt von morgen

Teens kaufen mangels Kreditkarte nicht online. Die Gruppe der Teens (alles unter 18 Jahre) machen vor, wie das Internet in Zukunft genutzt werden wird. Dies zeigen die neuen Ergebnisse von Jupiter MMXI, einem Anbieter für Forschungsarbeiten im Bereich Internet und digitale Medien. Die Zielgruppe der Teenager ist dafür bekannt, dass es schwer ist, ihre Aufmerksamkeit zu erregen und ihr Interesse aufrechtzuerhalten. Die Trends und Hypes dieser Zielgruppe sind extrem kurzlebig. Im Juni 2001 waren 11,7 Prozent der rund 57 Millionen Online-Nutzer in Europa zwischen 12 und 17 Jahren alt.

Umfrage zu Onlinebanking: Kunden fürchten Kosten

Deutsche Online-Bankkunden: Zu naiv für das Internet? Wenn der deutsche Online-Bankkunde nach seiner Hauptsorge in Sachen Internet gefragt wird, nennt er nicht die Online-Sicherheit. Sein unzureichendes Wissen und die Kosten sind es, worum er sich sorgt. Auch auf Anbieterseite muss das Sicherheitsbewusstsein noch verbessert werden: Die Hälfte der Versicherungen und knapp ein Drittel der Banken verschlüsseln vertrauliche Daten ihrer Web-Kunden bei der Übertragung nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mummert und Partner-Studie zum E-Commerce der Finanzdienstleister. Briten und Amerikaner sind vorsichtiger: Sie machen sich hauptsächlich über Sicherheit Gedanken. Dies fand der britische Marktanalyst Datamonitor heraus.

Yahoo: Zahlungen per E-Mail anweisen und empfangen

Weltweite private Finanztransaktionen von Yahoo und HSBC. Yahoo will zusammen mit dem Finanzkonzern HSBC eine gemeinsame Lösung entwickeln, mit der Privatpersonen später weltweit Zahlungen per E-Mail abwickeln können. Der PayDirect genannte Dienst soll noch in diesem Jahr starten.

Web.de steigert die Verluste

9,9 Millionen Euro Verlust bei 4,3 Millionen Euro Umsatz. Die Web.de AG erzielte im zweiten Quartal 2001 Umsatzerlöse in Höhe von 4,3 Millionen Euro und konnte damit erneut die Umsätze im Vergleich zum Vorquartal deutlich erhöhen. Der Halbjahresumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 1,7 Millionen Euro oder plus 29 Prozent auf 7,7 Millionen Euro.

Studie: Online-Shopping im Aufwind

Wachstum der Bruttogewinne bis 2006 im europäischen Einzelhandel. Der Online-Einzelhandel soll bis zum Jahr 2006 auf ein Volumen von 152 Milliarden Euro anwachsen. Mit dieser erfreulichen Meldung wartet das Marktforschungsunternehmen Forrester auf. Man erwartet ein Wachstum der potenziellen Bruttogewinne von 3,9 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf 35 Milliarden Euro in 2006. Daraus ergibt sich ein kumulierter Bruttogewinn bis 2006 von insgesamt 103 Milliarden Euro.

Studie zu B2B-Marktplätzen: Umorientierung statt Insolvenz

Trend: Vertrieb von Software zum Aufbau von Integrationsplattformen. Trotz der angespannten Lage in der New Economy ist die Zahl der Insolvenzen bei den B2B-Marktplätzen vergleichsweise gering. Die deutschen Marktplätze begegnen dem allgemeinen Negativ-Trend durch Umorientierungen in den Geschäftsmodellen und durch das Angebot von Zusatzleistungen. Zu diesem Ergebnis kommt die Berlecon Research-Studie "Vom Vermittler zum Dienstleister: B2B-Marktplätze in Deutschland 2001".

BeSonic: Zusammen mit Europe Online Musik per Satellit

Auftritt als Application-Service- und Content-Provider. Der Musiklieferdienst BeSonic bietet jetzt auch als Application Service Provider sein Musikrepertoire und seine Suchtechnologien zur Syndizierung an. Freenet.de, Web.de, Kulturnews.de und der Trend-Modeanbieter New Yorker nutzen das BeSonic-Musikangebot bereits für ihren Web-Auftritt.

Supply Chain: Neue Impulse durch Lösungen auf Internetbasis

Studie zum Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software. Nach einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan sollen die Umsätze im Europamarkt für Supply-Chain-Management-Software im Zeitraum von 2000 bis 2007 von 485 Millionen US-Dollar auf 2,78 Milliarden US-Dollar ansteigen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate soll in den nächsten Jahren bei über 28 Prozent liegen. Der wichtigste Wachstumsschub kommt von Lösungen auf Internetbasis. Der Titel der Studie: The European Supply Chain Management Market.

Endgültig: Rabattgesetz und Zugabeverordnung fallen

Bundesrat stimmt ersatzloser Abschaffung zu. Der Bundesrat hat heute der ersatzlosen Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung zugestimmt. Die auf eine Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesjustizministeriums zurückgehende Reform bedeutet für die Zukunft mehr Freiheit bei der Preisgestaltung und mehr Wettbewerb.

Telekom-Austria-Tochter beteiligt sich an Paybox Austria

Minderheitsbeteiligung der Mobilkom Austria soll Expansion vorantreiben. Die Mobilkom Austria, eine Mobilfunktochter der Telekom Austria, übernimmt 49 Prozent der Paybox Austria AG. Die deutsche Paybox.net AG, das Mutterunternehmen von Paybox-Austria, behält mit 51 Prozent den größten Anteil und hofft durch die Mobilkom-Austria-Beteiligung eine schnellere Akzeptanz seiner mobilen Zahlungsmethode zu erreichen.

Trotz rauer Zeiten halten Unternehmen an E-Business fest

Computerwoche-Studie: Zweifel an Wirtschaftlichkeit und Integrationsprobleme. Ungeachtet der gedämpften Stimmung im IT-Markt setzen Unternehmen weiter auf E-Business: Für 59 Prozent hat das Thema höchste Priorität. So lautet das Ergebnis der aktuellen Studie "E-Business in Deutschland 2001 - Eine Bestandsaufnahme". Die Computerwoche befragte in Zusammenarbeit mit den Marktanalysten von Pierre Audoin Conseil (PAC) 240 deutsche Firmen via Internet nach der Bedeutung von E-Business für ihr Geschäft.

Studie: Enormes Wachstumspotenzial für deutschen TK-Markt

BMWi stellt Studie "Entwicklungstrends im TK-Sektor bis 2010" vor. Der Beitrag der Informationswirtschaft und insbesondere der Telekommunikation zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung wächst gegenüber den anderen Sektoren weiterhin überdurchschnittlich. Zu diesen Ergebnissen kommt das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK) in der für das BMWi erarbeiteten Studie "Entwicklungstrends im Telekommunikationssektor bis 2010".

Amazon.de erweitert Elektronik-Angebot

Auf dem Weg zum umfassenden Onlinekaufhaus. Dass Amazon.de bereits seit längerem PDAs und Spielekonsolen anbietet, ist nichts Neues, nun hat der Onlineshop sein eigenes Angebot an Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik jedoch deutlich erweitert. Im "Elektronik & Foto"-Shopbereich gibt es nun auch Audio- und Videogeräte, DVD-Player, analoge und digitale Fotoapparate sowie Zubehör.

GfK: Wenig Kundenbindung im E-Commerce

Die Bereitschaft zum zukünftigen Mehrkauf im Internet sinkt. Den Ergebnissen einer Grundlagenstudie der GfK zufolge können sich nur wenige Onlinehändler sicher sein, dass ihre gegenwärtigen Kunden auch in Zukunft bei ihnen einkaufen werden. Auf Grund schwach ausgeprägter Kundenbindung im E-Commerce-Bereich würden Kunden schnell zur Konkurrenz im Netz oder sogar zurück zum stationären Einzelhandel wechseln.

Forrester: Breitband schafft attraktiven Werbemarkt

Analysten empfehlen Medienunternehmen einzusteigen. Laut der Forrester-Studie "Profitables Breitband" setzen Medienunternehmen und Internetportale in Deutschland auf Grund des zu erwartenden hohen Kundenpotenzials große Hoffnung auf Breitbandangebote. Wegen der enormen Erstellungs- und Übertragungskosten und der Unsicherheit über zukünftige Umsatzquellen belassen es viele Unternehmen jedoch vorerst nur bei vereinzelten Pilotprojekten.

MobilBank startet Test für mobilPayment

MobilCom und LBBW mit ersten Testläufen für mobiles Bezahlen. Ende Juni 2001 hat die MobilBank ihren Beta-Test für mobilPayment gestartet. Getestet werden der technische Ablauf des Bezahlens via Handy (mobilPayment) sowie die Abrechnung der gekauften Produkte. Zusätzlich soll die Stabilität des Systems durch umfangreiche Testläufe geprüft und gefestigt werden.

EU-Förderung von Netzen zwischen Industrie und Forschung

IST-Programm der europäischen Union. Der Aufbau transnationaler Forschungskooperationen und hochleistungsfähiger Netze zwischen der europäischen Industrie und Forschungseinrichtungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Programms Information Society Technologies (IST). Durch dieses Programm werden von der Europäischen Union Projekte aus dem Bereich der Informationstechnologie gefördert.

Neuer Studiengang IT-Management in Minden

Studiengang ist modular aufgebaut. Das Euro-Business-College baut in Minden einen neuen Studiengang im Bereich internationales IT-Management auf. Ab Oktober können sich 26 Studentinnen und Studenten in drei Jahren zu IT-Consultants ausbilden lassen. Mit dem neuen Studiengang hat das Euro-Business-College in enger Zusammenarbeit mit dem Softwarehaus AMADEE einen Studiengang entwickelt, der den Anforderungen des hochspezialisierten Arbeitsmarktes gerecht wird.

Libro sichert Überleben durch Vergleich

Bankenkonsortium übernimmt krisengeschüttelten Online-Buchhändler. Die Mehrheitseigentümer der Libro AG - Telekom Austria AG, Unternehmens Invest AG und Deutsche Beteiligungs AG-Gruppe - die insgesamt 50 Prozent und eine Aktie an Libro halten, haben ihre Anteile in der heutigen Aufsichtsratssitzung an den Vertreter des Bankenkonsortiums, Dr. Gottwald Kranebitter (KPMG), abgegeben. Dieser verfügt über eine Finanzierungszusage von sofort 300 Millionen österreichischen Schillingen der Gläubigerbanken von Libro, womit die Eröffnung eines gerichtlichen Ausgleichsverfahrens und die Weiterführung des Unternehmens ermöglicht werden soll.

Immer mehr Online-Einkäufer in Deutschland

Global E-Commerce Studie von TNS Emnid. Nicht nur die Zahl der E-Commerce-Studien wächst beständig, sondern - wenn es nach TNS Emnid geht - auch die Zahl der Online-Einkäufer in Deutschland. Laut Studie soll sie in den vergangenen zwölf Monaten um 11 Prozent auf 28 Prozent gestiegen sein.

Amazon.com verkauft Software-Lizenzen für Unternehmen

Zurzeit nur in den USA. Amazon, der ehemalige Buchhändler, der langsam zum Vollsortimentswarenhaus mutiert, hat jetzt ein so genanntes Software Licensing Center eröffnet, in dem die Kundschaft Mehrfachlizenzen beliebter Softwareprodukte zu den üblichen Vorzugspreisen erwerben kann. Das Unternehmen License Online steuert die Mehrnutzer-Lizenztechnologie bei.

FDP: Gesetzentwurf zu E-Commerce zu kompliziert

Ablehnung des bisherigen Gesetzentwurfes seitens der FDP. In der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr erklärt der rechtspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Funke, dass man den Gesetzentwurf der Bundesregierung zum elektronischen Geschäftsverkehr auch unter die Überschrift "warum einfach, wenn es auch kompliziert geht" setzen könne.

IMHO: Internet-Einkauf mit Hindernissen

Lange Lieferzeiten und überdimensionale Verpackungen trüben den Online-Kauf. Das Einkaufen im Internet beschert einem etliche Vorteile, weil man unabhängig von Ladenöffnungszeiten ist, keine langen Wege zurückzulegen braucht und seine kostbare Zeit nicht an endlosen Kassenschlangen verplempert. Doch bis man letztendlich die online bestellte Ware in den Händen hält, erwartet einen oft so manches Abenteuer...

Focus Digital startet "einzigartige Findmaschine" Netguide

Prestige-Projekt von Focus Digital vor der Feuertaufe. Mit Netguide geht heute um 12 Uhr das als "Qualitätsportal" betitelte und mehrfach verschobene Prestige-Projekt der FOCUS Digital AG online. Alles andere als bescheiden betitelt Focus Digital Netguide die "Findmaschine der Zukunft", die neben Katalog und Suchfunktion Inhalte von Kooperationspartnern enthält.

Microsoft kündigt Mobile Information 2001 und CMS-Server an

Microsoft auf der Jagd nach dem Businessanwender. Microsoft hat auf der Tech Ed 2001 die Verfügbarkeit des Microsoft Mobile Information 2001 Server angekündigt. Der Applicationserver soll mobilen Anwendern Informationen aus dem Exchange Server anbieten. Die Beta des Mobile Information Server wurde schon im September 2000 veröffentlicht.

Tagung: Kauf im Internet bleibt Vertrauenssache

Online-Shopping weder bequem noch billig. Das Sorgenkind E-Commerce kommt in Deutschland nicht so in Schwung, wie man ursprünglich prognostizierte. Fehlt es an flankierenden Absicherungen durch Gesetze oder sind die Deutschen einfach zu ängstlich? Weder noch, so lassen sich die Ergebnisse einer Tagung der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) zusammenfassen, auf der Vertreter großer Firmen und Betreiber von Online-Marktplätzen mit Wissenschaftlern und Verbraucherschützern über Für und Wider staatlicher Regulation im World Wide Web diskutierten.

VATM warnt vor vollautomatischer Internet-Überwachung

Wirtschaftsminister sagt weitere Gespräche mit der Wirtschaft zu. In einem Spitzengespräch mit Vertretern von Wirtschaft und Verbänden zum Thema "Partnerschaft Sichere Internet-Wirtschaft" hat der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller, auf die Probleme hingewiesen, die mit der neuen geplanten Internetüberwachung auf Unternehmen und Bürger zukommen könnten.

Normierung von Geschäftsprozessen für E-Government im Gange

Initiative zur Entwicklung von öffentlich verfügbaren Spezifikationen. Eines der größten Probleme auf dem Weg zum virtuellen Rathaus ist das Fehlen gemeinsamer Standards und damit die unzureichende Kompatibilität der vielen bereits eingesetzten oder noch in der Entwicklung befindlichen Lösungen. So wurde das Problem der fehlenden Standards für Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung zum Kernthema des am 3. und 4. Mai 2001 im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. durchgeführten Workshops unter dem Titel "Vereinheitlichung kommunaler Geschäftsprozesse - Erarbeitung gemeinsamer Lösungen durch MEDIA@Komm".

Kongress zu E-Government in deutschen Kommunen

Mosdorf: Mehr Demokratie durch Bürgerkommune im Netz. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Siegmar Mosdorf, eröffnete in Esslingen den zweitägigen Kongress "Bürgerkommune im Netz". Im Mittelpunkt stehen die Präsentation und Diskussion neuer Ergebnisse des Leitprojekts MEDIA@Komm, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) seit anderthalb Jahren fördert.

E-Commerce-Software: Maßgeschneiderte Lösungen bevorzugt

Studie: Integrationsfähigkeit ist wichtigstes Kriterium. Trotz der negativen Entwicklung an den Aktienmärkten bleibt E-Commerce auch weiterhin ein großer Wachstumsmarkt. Von den massiven Investitionen und dem ständig breiteren Angebot im Bereich B2B profitiert in besonderer Weise der europäische Markt für E-Commerce-Software, so die Einschätzung der Unternehmensberatung Frost & Sullivan in einer neuen Analyse "The European E-Commerce Software Market" des Endanwendermarktes. Der Umsatz soll von 533,8 Millionen US-Dollar im Jahre 2000 auf 2,5 Milliarden US-Dollar im Jahre 2007 ansteigen.

eBay startet Online-Shops (Update)

eBay-Nutzer können nun eigene Shops auf eBay einrichten. Das Online-Auktionshaus eBay bietet nun Anbietern erstmals die Möglichkeit, eigene Shops zu eröffnen. Das bisher auf die US-Seiten von eBay begrenzte Angebot ermöglicht es, die Verkäufe als Auktionen oder auch mit festem Preis abzuwickeln.

DASIT - Prototyp für datenschutzkonforme E-Commercelösungen

Anonym einkaufen und bezahlen. Das man Datenschutz auch beim Einkaufen und Bezahlen im Internet gewährleisten kann, ist ein wesentliches Ergebnis des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Aktionsprogramms "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhundert" geförderten Forschungsprojektes "DASIT - Datenschutz in Telediensten". Ein aus DASIT entstandener Prototyp für den B2C-Geschäftsverkehr wurde in Berlin vorgestellt.

Millionen von Europäern besuchen Reise-Sites

Jupiter MMXI: Reise-Sites in Europa erfolgreich. Innerhalb der letzten sechs Monate ist die Anzahl der Europäer, die Reise-Sites im Netz besuchen, auf fast 4 Millionen angestiegen, das zeigen die neuesten Ergebnisse von Jupiter MMXI. Die Anzahl der Besucher von Reise-Sites sei in den letzten sechs Monaten in den drei großen Märkten Deutschland, Großbritannien und Frankreich jeweils um knapp eine Million Besucher gestiegen.

GFK: Europäische E-Commerce-Märkte wachsen

77,7 Millionen Europäer nutzen monatlich das World Wide Web. Mit der dynamischen Ausweitung des WWW-Publikums stieg auch deren Nachfrage nach Einkaufsangeboten und Nutzungsmöglichkeiten von Dienstleistungen. Das ist das zentrale Ergebnis des gfk-webgauge, einer Studie, die im April und Mai 2001 in sechs europäischen Ländern durchgeführt worden ist.

Siemens lädt Prepaid-Handys per WAP, SMS oder Internet auf

Geld aufs Handy übers Netz. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile hat für Mobilfunknetze den MoneyBeamer entwickelt, eine Applikation, mit der Mobilfunkbetreiber ihren Kunden anbieten können, Prepaid-Handy-Kontos flexibel über das Netz aufzuladen. Bisher müssen diese Mobiltelefonbesitzer in der Regel einen Gutschein kaufen und den darauf vermerkten Code am Handy eingeben.

T-Online, C&N und Preussag gründen Online-Reisebüro

T-Online Travel AG soll im zweiten Halbjahr 2001 starten. T-Online will zusammen mit den Touristikkonzernen C&N Touristic AG und Preussag AG ins Reisegeschäft einsteigen. Dazu gründet T-Online unter Beteiligung der beiden Gesellschafter ein Unternehmen für die Entwicklung, den Aufbau und Betrieb eines Online-Reisebüros im Internet. Unter dem Namen T-Online Travel AG soll das neue Unternehmen im zweiten Halbjahr 2001 an den Start gehen. T-Online wird 75,1 Prozent an T-Online Travel halten, C&N und Preussag jeweils 12,45 Prozent. C&N und Preussag stellen ihre touristischen Inhalte zur Verfügung.

Paysafecard - Prepaid-Karte fürs Internet-Shopping

Start-up aus Österreich bietet Paysafecard nun auch in Deutschland an. Das österreichische Start-up paysafecard.com Wertkarten AG startet seine Internet-Prepaid-Karte jetzt auch in Deutschland. Mit der Karte kann bei angeschlossenen Online-Shops anonym und sicher bezahlt werden. Erhältlich sind die Karten zunächst bei einigen Commerzbank-Filialen, in naher Zukunft aber auch über den Bertelsmann-Club sowie nach und nach in Tankstellen, Tabakgeschäften, Lotto-Annahmestellen und Internetcafés.

CyberProfit - Kein Geld mehr fürs Surfen?

CyberProfit AG stellt Insolvenzantrag. Die CyberProfit AG hat Ende letzter Woche beim Amtsgericht München die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wegen Zahlungsunfähigkeit beantragt. Das Unternehmen bot mit der "Cash-Machine" einen Dienst an, der Surfer für den Konsum von Online-Werbung bezahlte.