T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent
Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden
T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.
Der Konzernumsatz vom 1. Januar bis 30. Juni 2001 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 53 Prozent auf 539,3 Millionen Euro. Das EBITDA konnte im zweiten Quartal 2001 gegenüber dem ersten Quartal 2001 um 14 Prozent verbessert werden: von minus 66,4 Millionen Euro auf minus 56,9 Millionen Euro.
Im Bereich Internet-Zugang konnte die T-Online International AG den Umsatz von 311,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 auf 459,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2001 steigern - ein Plus von rund 48 Prozent. Auch der Umsatz des Portal-Geschäftes (Internet-Werbung, E-Commerce-Transaktionen) konnte in diesem Zeitraum mit 67,9 Millionen Euro verdoppelt werden.
Innerhalb eines Jahres verdoppelte sich die Zahl der Seitenzugriffe und liegt damit weit oberhalb des Marktniveaus. T-Online konnte die monatliche Nutzung seiner Seiten von 45 Minuten im Juni 2000 auf 69,8 Minuten pro User im Juni 2001 steigern.
"Durch die positiven Effekte aus den Maßnahmen zur Kostenkontrolle im Inland und bei unseren ausländischen Tochtergesellschaften konnten wir die Markterwartungen deutlich übertreffen", sagte der Vorstandsvorsitzende Thomas Holtrop in Berlin. Darüber hinaus habe das neue, zum März 2001 eingeführte Tarifkonzept die Profitabilität deutlich gesteigert. Die Flatrate im Schmalbandbereich einzustellen habe sich als zielführend erwiesen. "Von ursprünglich rund 500.000 Kunden mit schmalbandiger Flatrate entschieden sich bis heute bereits 200.000 für eine der neuen Tarifoptionen - und dies ist erst der Anfang dieser Entwicklung, denn eine Vielzahl von Flatrate-Verträgen wird sukzessive in diesem Jahr auslaufen. Die Flatrate-Vertragsänderungen werden auch im laufenden Jahr positiv im Ergebnis spürbar sein", so Holtrop weiter. "Unser Ziel bleibt weiterhin der EBITDA-Break-Even für das Jahr 2002 in Deutschland und für den gesamten T-Online-Konzern im Jahr 2003."
Das Unternehmen setzt auf seinem Weg zu mehr Profitabilität auf Content-Partnerschaften und die Integration von Medienkonvergenz. "Der Ausbau des Portalgeschäftes über Funktionalität und Inhalte ist neben dem Ausbau des Zugangsgeschäftes ein Schlüsselfaktor für unseren Erfolg", so Holtrop. Content-Partnerschaften bestehen bereits mit Bild, der Motor-Presse Stuttgart, dem ZDF und DaimlerChrysler. Noch im vierten Quartal 2001 soll T-Online Travel, ein Reise-Online-Portal, gelauncht werden. T-Vision, das neue Breitbandportal für Audio- und Videoangebote auf T-DSL-Basis, soll Anfang 2002 gestartet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed