T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden

T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Konzernumsatz vom 1. Januar bis 30. Juni 2001 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 53 Prozent auf 539,3 Millionen Euro. Das EBITDA konnte im zweiten Quartal 2001 gegenüber dem ersten Quartal 2001 um 14 Prozent verbessert werden: von minus 66,4 Millionen Euro auf minus 56,9 Millionen Euro.

Im Bereich Internet-Zugang konnte die T-Online International AG den Umsatz von 311,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2000 auf 459,2 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2001 steigern - ein Plus von rund 48 Prozent. Auch der Umsatz des Portal-Geschäftes (Internet-Werbung, E-Commerce-Transaktionen) konnte in diesem Zeitraum mit 67,9 Millionen Euro verdoppelt werden.

Innerhalb eines Jahres verdoppelte sich die Zahl der Seitenzugriffe und liegt damit weit oberhalb des Marktniveaus. T-Online konnte die monatliche Nutzung seiner Seiten von 45 Minuten im Juni 2000 auf 69,8 Minuten pro User im Juni 2001 steigern.

"Durch die positiven Effekte aus den Maßnahmen zur Kostenkontrolle im Inland und bei unseren ausländischen Tochtergesellschaften konnten wir die Markterwartungen deutlich übertreffen", sagte der Vorstandsvorsitzende Thomas Holtrop in Berlin. Darüber hinaus habe das neue, zum März 2001 eingeführte Tarifkonzept die Profitabilität deutlich gesteigert. Die Flatrate im Schmalbandbereich einzustellen habe sich als zielführend erwiesen. "Von ursprünglich rund 500.000 Kunden mit schmalbandiger Flatrate entschieden sich bis heute bereits 200.000 für eine der neuen Tarifoptionen - und dies ist erst der Anfang dieser Entwicklung, denn eine Vielzahl von Flatrate-Verträgen wird sukzessive in diesem Jahr auslaufen. Die Flatrate-Vertragsänderungen werden auch im laufenden Jahr positiv im Ergebnis spürbar sein", so Holtrop weiter. "Unser Ziel bleibt weiterhin der EBITDA-Break-Even für das Jahr 2002 in Deutschland und für den gesamten T-Online-Konzern im Jahr 2003."

Das Unternehmen setzt auf seinem Weg zu mehr Profitabilität auf Content-Partnerschaften und die Integration von Medienkonvergenz. "Der Ausbau des Portalgeschäftes über Funktionalität und Inhalte ist neben dem Ausbau des Zugangsgeschäftes ein Schlüsselfaktor für unseren Erfolg", so Holtrop. Content-Partnerschaften bestehen bereits mit Bild, der Motor-Presse Stuttgart, dem ZDF und DaimlerChrysler. Noch im vierten Quartal 2001 soll T-Online Travel, ein Reise-Online-Portal, gelauncht werden. T-Vision, das neue Breitbandportal für Audio- und Videoangebote auf T-DSL-Basis, soll Anfang 2002 gestartet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /