Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

MicroMoney - Prepaid-Karte für den Online-Einkauf

Telekom plant Micro-Payment-System. Die Telekom-Tochter Deutsche Telekom CardService GmbH will mit der Prepaid-Karte MicroMoney eine Bezahlung kleiner Beträge im Internet ermöglichen. So soll der Nachfrage nach inhaltlich hochwertigen Angeboten im Internet begegnet werden.

Siemens zeigt seine Vorstellungen von mobilen Anwendungen

Auf der Suche nach den Killerapplikationen. Siemens hat eine Reihe von so genannten Mobile Solutions vorgestellt, die das Unternehmen anbietet. Dazu gehörten standortbezogene Dienste (Location Dependent Services), mobile Portale, mobile Events, Instant-Messaging-Lösungen, Zahlungssysteme und Personal-Information-Management-Werkzeuge.

Dot-Com-Sterben: Studie über Marktaustritte und Insolvenzen

Nur sehr wenige Dotcoms werden übernommen. In einer Längsschnitt-Untersuchung hat das Projekt e-Startup.org an der European Business School (ebs) das Schicksal von 676 Venture-Capital-finanzierten Internet- und E-Commerce-Unternehmen über einen Zeitraum von zehn Monaten (1. Juli 2000 bis 1. Mai 2001) verfolgt. Die ermittelten Ausfallraten zeigen, dass die Konsolidierung im betrachteten Segment bisher stetig und mit vergleichsweise moderatem Tempo erfolgt ist. In den kommenden Monaten soll auf Grund der akuten Finanzierungsprobleme vieler Start-ups jedoch mit einer weiteren Zunahme der Zahl scheiternder Unternehmen zu rechnen sein, so die Studienautoren.

Deutsche sehen Entwicklung der Internetwirtschaft positiv

Forsastudie: Schnelle und günstige Web-Zugänge sind Voraussetzung für Wachstum. Allen Negativ-Meldungen zum Trotz schätzt die Mehrheit der Deutschen die Zukunft der Internet-Wirtschaft positiv ein und ist überzeugt davon, dass die Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre mit dem Web Geld verdienen können. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von Online Today unter 1.001 Bundesbürgern.

Microsoft-Pläne für die 64-Bit-Windows-Plattform

Windows XP 64-Bit Edition kommt am 25. Oktober. Zusammen mit Intels Itanium soll die neue 64-Bit-Version von Windows erscheinen, das gab Microsoft jetzt bekannt. Die neue Betriebssystem-Version ist für Server und Workstations ausgelegt und richtet sich somit vor allem an Nutzer wissenschaftlicher und technischer Applikationen sowie die Bereiche E-Commerce und Unternehmensanwendungen.

Neues Signaturgesetz ab 22.05.2001 in Kraft

Wichtige Voraussetzungen für rechtsgültigen E-Commerce geschaffen. Ab dem 22.05.2001 tritt das "Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen und zur Änderung weiterer Vorschriften" vom 16. Mai 2001 in Kraft. Das neue Gesetz ermöglicht ab sofort den europaweiten Einsatz elektronischer Signaturen.

MBA-Studiengang mit Schwerpunkt E-Commerce in Würzburg

Studiengebühren von 6.000 DM pro Semester. Am 1. Oktober 2001 startet an der Universität Würzburg der MBA-Studiengang "Business Integration". Er soll eine Kombination von Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnologie für die Management-Weiterbildung bieten. Angesprochen sind Hochschulabsolventen mit mindestens dreijähriger Berufspraxis. Bewerbungen sind bis 16. Juli möglich.

RTL mit Internet-Sportwetten

Kooperation mit "Sportwetten Gera". Ab sofort können die User der RTL World im Internet auf Siege, Tore und Punkte echtes Geld setzen und, sofern das Glück ihnen hold ist, auch gewinnen. Zum Finale der UEFA Champions League zwischen dem FC Bayern München und dem FC Valencia in Mailand startet RTL Newmedia eine Kooperation mit Sportwetten Gera, einem privaten, staatlich konzessionierten Anbieter für Sportwetten. Über die RTL World können die User mit einem Mindesteinsatz von 3,- DM pro Wette auf ihre Lieblingsvereine setzen und bis zu 20.000 DM einstreichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Internet: ARD und ZDF mit 385 Millionen DM Investitionen?

Ministerpräsidenten beraten im Juni. Die öffentlich-rechtlichen Sender planen massive Investitionen im Online-Bereich. Die ARD veranschlagt 350 Millionen DM für 2001 bis 2004. Das ZDF plant 34,84 Millionen DM. Das geht aus internen Schreiben an die Ministerpräsidenten hervor, die dem Branchendienst "Der Kontakter" vorliegen.

Fujitsu-Siemens sponsert LinuxTag

Größte europäische Messe zum Thema Linux und Freie Software. In sechs Wochen öffnet der LinuxTag in Stuttgart seine Pforten. Zu der größten europäischen Messe zum Thema Linux und Freie Software werden rund 25.000 Besucher erwartet. Neuer Hauptsponsor des LinuxTages ist Fujitsu-Siemens.

Travel24.com kooperiert mit PrimusOnline

Travel24.com verkauft Reisen bei PrimusOnline. Das Online-Reisebüro Travel24.com und die Metro-Tochter PrimusOnline kooperieren. Ab sofort stellt Travel24.com unter dem Dach von PrimusOnline den kompletten Reiseservice zur Verfügung. In dem neuen Reiseshop auf www.PrimusReisen.de werden Buchungsmodule eingestellt, die Pauschal-, Charter- und Lastminute-Reisen vermitteln.

T-Online und Victoria Versicherung kooperieren

Private Altersvorsorge via Internet. T-Online und Victoria wollen gemeinsam im Bereich Finanzdienstleistungen für die private Altersvorsorge kooperieren. Unter foerderrente.de wurde dazu ein Angebot rund um das Thema private Altersvorsorge aufgebaut, in dem die Victoria Lebensversicherung ein speziell für die Rentenreform entwickeltes Produkt zur Rentenversicherung anbietet.

Bertelsmann legt BOL.com und Buchclubs zusammen

Zusammenlegung von Online- und Offlinevertriebskanälen. Die DirectGroup Bertelsmann, der Unternehmensbereich für die Endkundengeschäfte der Bertelsmann AG, führt in Europa und Asien ihre Endkundengeschäfte zusammen. Mit der Neuordnung der Unternehmen BOL.com und der Bertelsmann Buchclubs sollen Online- und Offline-Vertriebskanäle verbunden werden. Die BOL-Standorte Dänemark und Norwegen werden geschlossen. Über BOL Frankreich und Japan laufen noch Gespräche mit den jeweiligen Partnern.

T-Online-Chef will mehr kostenpflichtige Internet-Inhalte

w&v: T-Online erleidet massiven Einbruch der Werbeumsätze. Die Werbeumsätze des Internet-Serviceanbieters T-Online sind im ersten Quartal 2001 massiv eingebrochen, schreibt das Branchenblatt Werben und Verkaufen. Hauptgrund für die Entwicklung sei der reduzierte Werbeumsatz, den T-Online bislang mit seiner Konzernmutter Deutsche Telekom gemacht hatte, die etwa die Hälfte aller Banner bei T-Online schaltet.

Tower24: Drive-in-Stationen für E-Commerce-Bestellungen

Einkaufstürme für E-Commerce-Logistik. Nicht nur auf Grund der schnellen Bestellmöglichkeiten im E-Commerce erwartet der Kunde eine fast ebenso schnelle Auslieferung der bestellten Ware. Eine Herausforderung, bei der noch viele Versandhändler scheitern. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund präsentiert auf der Messe "transport logistic" (15. bis 19. Mai) eine Lösung für die Schwachstelle "Auslieferung": den Tower24. Das System soll eine effektive Alternative zu teuren Lieferungen bis an die Haustür darstellen. Rund um die Uhr können Verbraucher dort die bestellten Waren abholen.

Bayern warnt vor Internetversandhandel von Arzneimitteln

Sozialministerin Stewens sieht derzeit unkalkulierbare Risiken. Derzeit unkalkulierbare Risiken sieht Bayerns Sozialministerin Christa Stewens im Internethandel von Arzneimitteln. Das Hauptrisiko online bestellter Arzneimittel läge in der unbekannten Herkunft und Zusammensetzung. Nach Mitteilung der WHO seien 10 Prozent der Arzneimittel im Versandhandel gefälscht, so die Ministerin. Schenke man Angaben in der Fachpresse Glauben, sind in Ländern wie Indien sogar 30 bis 50 Prozent der Arzneimittel Fälschungen, so Stewens weiter.

Markenartikelindustrie im Internet: der schlafende Riese

Markenartikelunternehmen nutzen das Internet kaum für den E-Commerce. Während die meisten Unternehmen nach Möglichkeiten der Vermarktung ihrer Produkte im World Wide Web suchen, hält sich die deutsche Markenartikelindustrie hier merklich zurück. Im Fokus der Markenartikelhersteller steht die größere Reichweite, die es mittels Präsenz im Netz zu erreichen gilt. Auch bei der eigenständigen Marke für die elektronische Welt agieren die Unternehmen verhalten. Die wenigsten nutzen die Möglichkeit, neben der Offline- auch eine Online-Marke für das Internet aufzubauen. Lediglich 17 Prozent der befragten Unternehmen haben darüber hinaus spezielle Preismodelle für den Online-Auftritt. Dies ergab eine Studie der Management- und IT-Beratung Cap Gemini Ernst & Young (CGE&Y) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Marketing-Management und -Forschung der European Business School. Befragt wurden mehr als 70 marktführende Konsumgüterhersteller in Deutschland.

Tool zur Messung der Kundenzufriedenheit beim E-Commerce

Skopos und dooyoo entwickeln Messmethoden. Der Wettbewerb beim Online-Shopping hat sich enorm verschärft. Die Zahl der Shops ist stark gestiegen und die Kunden sind anspruchsvoller geworden. Sie wechseln binnen Sekunden zu einem anderen Anbieter, ohne dass die Betreiber den Grund erkennen. Diese Wissenslücke soll ShopScore schließen, das als Tool zur Erhebung der Kundenzufriedenheit angepriesen wird.

Microsoft: Linux ist teuer und unsicher

"Fakten" zum Einsatz von Linux im Handel. In einem White Paper "Linux im Handel - Was jeder Händler wissen sollte" will Microsoft Deutschland Händlern einige wichtige Fakten zum Einsatz von Linux in diesem Bereich an die Hand geben. Schließlich bedeute die Verwendung von Linux im Handel geringe Sicherheit, erhöhte Lohnkosten, begrenzte Entwicklertools und eine ungewisse Zukunft.

Gemplus mit Chipkartentechnologie für WAP-Geldtransaktionen

Mit dem Handy sicher bezahlen. Der Smartcard-Spezialist Gemplus hat mit dem GemXplore Trust eine Lösung entwickelt, die das Bezahlen per mobilem Internet (sprich Handy) auf Basis der SIM/WIM-Technologie ermöglicht. Dazu wird mit der Smartcard eine digitale Unterschrift erzeugt, die finanzielle Transaktionen via Handy mit WAP-Standard ermöglichen soll. Die Anwendung wurde im Rahmen einer Kooperation von Gemplus, KPN Mobile, Nokia und Interpay entwickelt.

Bund: Noch zahlreiche Hürden bis zu digitalen Wahlen

Schily und Müller: Chancen des Internets für mehr Demokratie nutzen. Zur Eröffnung des Berliner Kongresses "Internet - eine Chance für die Demokratie" haben sich Bundesinnenminister Otto Schily und Bundeswirtschaftsminister Werner Müller zur Einbeziehung des Internets bei der öffentlichen Meinungsbildung und der politischen Entscheidungsfindung geäußert. Neue Informations- und Kommunikationstechniken bieten nach Ansicht der Minister Chancen, sowohl bestehende Strukturen zu modernisieren und bürgernah zu gestalten als auch die Bevölkerung stärker einzubinden.

T-Venture stockt Beteiligung an Flights.com auf

Online-Reiseanbieter nimmt Management- und Strategiewechsel vor. Die zu eTravel zählende Flights.com Travel Solutions AG (ehemals TISS AG) erhält im Rahmen einer dritten Finanzierungsrunde weitere Finanzmittel in Millionenhöhe, teilte das Unternehmen mit. Neuer Hauptinvestor ist damit die bereits dem bisherigen Investorenkreis zugehörige T-Venture, die Corporate Venture Capital Gesellschaft der Deutschen Telekom AG.

Netznutzerzahlen in Deutschland wuchsen 2000 um 45 Prozent

Staatssekretär Tacke stellt Projekt "Monitoring Informationswirtschaft" vor. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat im Mai des vergangenen Jahres das Marktforschungsunternehmen Infratest Burke und das Institute for Information Economics (IIE) mit der Durchführung eines Forschungsprojektes "Monitoring Informationswirtschaft" beauftragt. Mit insgesamt sechs halbjährlichen quantitativen Fakten-Berichten, ergänzt durch jährlich qualitative Prognosen, wird bis zum Jahr 2003 systematisch der Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und ihrer Anwendungsfelder in Deutschland abgebildet.

Web.de: Umsatzwachstum im ersten Quartal 2001

Fehlbetrag auf 9 Millionen Euro verringert. Die Web.de AG hat im ersten Quartal 2001 Umsatzerlöse von 3,3 Millionen Euro erzielt; eine Steigerung gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres um 116 Prozent. Im Vergleich zum 4. Quartal 2000 erhöhten sich die Umsatzerlöse um 11 Prozent. Der Bereich E-Commerce wuchs um 259 Prozent auf 2,4 Millionen Euro - E-Commerce hat damit einen Anteil von 71 Prozent am Konzernumsatz.

Nielsen: Fast jeder zweite US-Internetnutzer shoppt online

Amazon und eBay dominieren. Laut einer von Nielsen NetRatings und Harris Interactive im März 2001 durchgeführten Online-Umfrage unter 39.000 US-amerikanischen Internetnutzern nutzte fast jeder Zweite Online-Shopping-Angebote. Das Einkaufsvolumen soll sich im März auf 3,5 Milliarden Dollar belaufen haben.

Web-Beschleuniger mit SSL-Verschlüsselung

Vigos Website Accelerator soll für schnelleres E-Business sorgen. Mit dem VIGOS Secure Website Accelerator stellte die VIGOS AG heute eine Weiterentwicklung ihres Internet-Beschleunigers vor. Das neue Produkt unterstützt jetzt erstmalig das Secure-Socket-Layer-Protokoll (SSL) zur Verschlüsselung der Datenübertragung und sorgt zudem durch eine gzip-kompatible Kompression der auszuliefernden Daten für eine deutliche Reduktion des Transfervolumens.

Studie: Deutschland ist größte Internetgemeinde in Europa

ACNielsen eRatings.com veröffentlicht aktuelle Internettrends. Nielsen/NetRatings zufolge stieg die Gesamtzahl der europäischen Haushalte mit Internetanschluss im vierten Quartal 2000 um 14 Prozent. Dies entspricht einer Zahl von vier Millionen Haushalten. Auffällig ist der vergleichsweise hohe Anteil von Internetnutzern am Arbeitsplatz in den skandivischen Ländern. Hier haben im Durchschnitt 38 Prozent der Nutzer ab 16 Jahre Zugang zum Internet. In Frankreich sind es nur 5 Prozent, in Spanien 10 Prozent und in Italien 13 Prozent der über 16-Jährigen, die am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, das Internet zu nutzen. Deutschland liegt mit 22 Prozent Internetzugang am Arbeitsplatz im guten Mittelfeld.

M-Commerce: Hohe Anlaufverluste im Consumermarkt erwartet

eco-Verband: Geld wird im M-Commerce bei B-to-B verdient. In den nächsten fünf Jahren werden nennenswerte Umsätze und erst recht Gewinne mit Mobile Commerce ausschließlich im Business-to-Business-Markt erwirtschaft werden. Unternehmen mit Schwerpunkt auf den Consumer-Markt müssen daher mindestens über diesen Zeitraum hinweg mit hohen Anlaufverlusten rechnen. Diese Einschätzungen vertritt Dr. Bettina Horster, Vorsitzende des Arbeitskreises "Mobile Commerce" im Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. und Geschäftsführerin der VIVAI Software GmbH.

Software AG: Umsatz wächst um 36 Prozent

Auslandsanteil knapp 80 Prozent. Die Software AG hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Das Unternehmen erzielte im ersten Quartal 2001 Umsätze in Höhe von 128,4 Millionen Euro, 36 Prozent mehr als im ersten Quartal 2000 (94,5 Millionen Euro).

PC-Frankierung der Deutschen Post ab sofort im Praxistest

Anlecken ade. Noch im April 2001 sollen die ersten mittels PC frankierten Briefe in Deutschland unterwegs sein. Die Deutsche Post World Net startet am 25. April 2001 mit 48 Pilotkunden in Bonn und Offenbach den Praxistest für die Internet-Briefmarke. Mit der Software "STAMPIT" können Briefe mit Hilfe eines handelsüblichen PCs frankiert werden, eine besondere Hardware ist nicht erforderlich. STAMPIT wird voraussichtlich bereits im August 2001 bundesweit für alle Kunden der Deutschen Post World Net verfügbar sein.

Bundeswehr startet Pilotprojekt zur Online-Beschaffung

Waren der Kategorie C sollen künftig online beschafft werden. Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung will künftig online Material beschaffen, um damit Zeit und Geld zu sparen. Allerdings geht es nicht um Panzer oder Granaten, sondern allenfalls um Minen für Kugelschreiber und Munition für den Tacker auf der Schreibstube. Partner bei dem Internet-Pilotprojekt ist der Online-Dienstleister cosinex.com aus Witten. Mit dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) wurde vereinbart, in einer viermonatigen Testphase Waren der Kategorie C, also insbesondere Büromaterialien, online zu beschaffen.

Projekt zu Standardisierung von E-Commerce-Transaktionen

E-START soll Mittelstand einfache Datenverarbeitung ermöglichen. Das Fraunhofer Institut für Arbeitsorganisation (IAO) hat ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce initiiert. Das Ziel des Projekts E-START ist es, die Potenziale von E-Commerce und E-Procurement für mittelständische Lieferanten und Hersteller im Business-to-Business zu erschließen.

AOL Time Warner steigert Umsätze und verringert Verluste

AOL kann in einem Quartal 2 Millionen neue Mitglieder verzeichnen. AOL Time Warner hat seine Quartalsergebnisse veröffentlicht. Danach gab es deutliche Umsatzsteigerungen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Die Umsätze des Medienriesen stiegen um 9 Prozent auf insgesamt 9,1 Milliarden US-Dollar verglichen mit 8,3 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2000. Ausschließlich einmaliger Geschäftsvorfälle stieg der EBITDA um 20 Prozent von 1,8 Milliarden US-Dollar auf 2,1 Milliarden US-Dollar.

E-Commerce-Boom soll für Päckchenflut sorgen

Neuer Forrester Report "E-Logistik erobert Kunden". Bis Ende 2005 soll es eine Steigerung des Versandvolumens aus Online-Bestellungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz um jährlich durchschnittlich 57 Prozent auf eine halbe Milliarde Sendungen geben. Dies war der Ausgangspunkt für eine Untersuchung des Marktforschungsinstituts Forrester. Der erwartete Boom sorgt dadurch für erheblichen Druck auf das Logistikvermögen der Onlinehändler.

holtzbrinck networXs investiert in Online-Marktforschung

Günstiges Branchenklima für Marktforschung per Internet erwartet. Über eine Beteiligung an dem Full-Service-Marktforscher Innofact AG hat sich die holtzbrinck networXs AG jetzt ein Standbein im Sektor für Online-Marktforschung geschaffen. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung hat die Münchner Corporate-Venture-Gesellschaft 11 Prozent der Anteile an Innofact übernommen. Die restlichen Anteile verbleiben bei den Gründern und den zwei Unternehmen, aus denen Innofact vergangenes Jahr hervorgegangen ist.

Guggenheim-Museum steigt in Digitalbilderhandel ein

Start im September 2001. Das New Yorker Guggenheim Museum bereitet seinen Einstieg ins Online-Geschäft vor. Wie der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe berichtet, will das Museum von September 2001 an im Internet eine kommerzielle Bilddatenbank einrichten und auch Kulturreisen und Seminare vermarkten. Thomas Krens, Leiter der Solomon Guggenheim Stiftung, plant die digitale Groß-Offensive gemeinsam mit Kooperationspartnern in aller Welt.

E-Business-Investitionen: Kostensenkung vor Kundenservice

Unternehmen wollen vor allem Kosten senken und Zeit sparen. Die Kostensenkung ist aus Unternehmersicht der wichtigste Grund für Investitionen in das E-Business. Der Kundenservice spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Das ergab eine Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 300 Verantwortlichen für EDV und Logistik großer deutscher Industrieunternehmen.

Showroom für neue Webproduktionen

Multimedia-Agenturen stellen Referenzobjekte vor. Im neu gestalteten Firmenverzeichnis von multimedia.de stellen Internet-Agenturen ihre aktuellsten Referenzprojekte vor. Die ausführliche Beschreibung von eingesetzten Features und Technologien verdeutlicht das Leistungsspektrum der Multimedia- und Internetbranche.

Focus Digital startet Joint Venture mit Playboy.com

Focus erhält exklusiven Content aus internationalen Playboy-Archiven. Die Focus Digital AG hat die Vertragsverhandlungen mit dem Entertainment-Konzern Playboy.com, Inc. erfolgreich abgeschlossen und erwirbt, wie bereits im November angekündigt, 80 Prozent an der Playboy Online GmbH. Playboy Online erhält das Recht auf exklusiven Content aus den internationalen Archiven des Playboy-Konzerns, die bis 1953 zurückgehen.

Paybox startet Marketingoffensive

Erstmals TV-Kampagne für das Bezahlen per Handy. Mit einer TV-Kampagne und dem Relaunch der Website wirbt die Frankfurter paybox.net AG für ihren Zahlungsdienst per Handy. Zentrale Botschaften der TV-Spots: Paybox macht den Einkauf im Internet sicherer und das Bezahlen von Rechnungen viel einfacher, weil man über das Handy bezahlt. Die Spots wurden jeweils in einer 10- und 20-sekündigen Version produziert.

21 Prozent des Mittelstandes nutzen Internet zum Verkauf

Neue Studie "E-Business im Mittelstand" von IBM und "impulse". Die mittelständischen Unternehmen in Deutschland trauen dem Internet als Geschäftsplattform wieder mehr zu. Nach den Ergebnissen der von IBM Deutschland und dem Magazin "impulse" zum dritten Mal seit 1999 gemeinsam in Auftrag gegebenen Studie zum Stand des "E-Business im Mittelstand" verfügen mittlerweile nahezu alle Firmen über einen Online-Anschluss (96 Prozent) und 70 Prozent haben eine eigene Homepage.

Infineon Technologies stellt "Trusted Platform Module" vor

Chip soll E-Commerce sicherer machen. Infineon Technologies kündigte heute das "Trusted Platform Module" (TPM) SLF9630C an. Der TPM-Baustein wurde für den Einsatz in Computern entwickelt, um bei sicherheitssensitiven Anwendungen, wie beispielsweise E-Commerce-Transaktionen und Internet-Kommunikation, sowohl Authentisierung als auch Integrität und Vertraulichkeit sicherzustellen.

BDI: Sicherheit ist Schlüssel zum Erfolg im E-Business

Sicherheit im elektronischen Geschäftsverkehr muss Chefsache werden. Anlässlich der Tagung "Sicherheit im Internet" im Haus der Deutschen Wirtschaft erklärte Dr. Carsten Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), dass Sicherheitsfragen der Schlüssel zum Erfolg zu allen E-Business-Aktivitäten der Unternehmen seien. Sie müssten zur Chefsache werden, forderte Kreklau auf.

Gegen den Trend: getmobile schließt Finanzierungsrunde ab

Telekommunikations-Handelsunternehmen erfolgreich bei Kapitalakquisition. Auch ihre dritte Finanzierungsrunde konnte die getmobile AG trotz der schwierigen Marktlage abschließen. Der nicht näher erläuterte "zweistellige Millionenbetrag" soll im Vergleich zu der zweiten Runde eine signifikante Steigerung des Unternehmenswertes zur Folge gehabt haben.
undefined

markt.golem.de: Umfassende Marktübersicht für IT-Produkte

Aktuelle Produkt- und Preisinformation in kompakter Form. An dieser Stelle geben wir unseren Lesern eine aktuelle Marktübersicht über Produkte im IT-Bereich. Neben umfassenden Produktdaten finden Sie unter markt.golem.de auch aktuelle Preise und Informationen zur Verfügbarkeit einzelner Produkte.

Siemens tritt E-Marktplatz Global Healthcare Exchange bei

Neue Geschäftsmöglichkeiten durch standardisierte Web-Technologie. Der Siemens-Bereich Medical Solutions ist dem elektronischen Marktplatz Global Healthcare Exchange (GHX) beigetreten. Das Produkt- und Dienstleistungsangebot von Siemens soll helfen, den Einkaufsprozess von Krankenhäusern zu optimieren. GHX fungiert als Privatunternehmen und ist ein Zusammenschluss von Herstellern, die Produkte und Dienstleistungen über das Internet anbieten.

AOL, Bertelsmann und EMI wollen Musik im Abo anbieten

Joint Venture von AOL, Bertelsmann, EMI und RealNetworks firmiert unter MusicNet. AOL Time Warner, die Bertelsmann AG, EMI Group und RealNetworks haben heute die Gründung eines Joint Ventures bekannt gegeben, das eine Plattform für Online-Musikdienste auf Abo-Basis aufbauen soll. Die Plattform trägt den Namen "MusicNet" und soll eine umfangreiche Sammlung download- und streamfähiger Musik darstellen. Das Joint Venture wird als eigenständiges Unternehmen am Markt operieren.