Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Internolix - Marktschwäche im B2C belastet erstes Quartal

Interne Planung im ersten Quartal verfehlt. Der Anbieter von Standard-E-Commerce-Software Internolix AG hat nach eigener Schätzung im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres per Ende März einen Umsatz von etwa 1,2 Millionen Euro erzielt. Die Planung sah einen Umsatz von ca. 3,0 Millionen Euro vor.

Bundesrat: Verantwortlichkeit für Links soll Gesetz werden

Änderungen bei Überarbeitung der gesetzlichen Regelungen zu Telediensten. Der Bundesrat hält es für dringend erforderlich, im weiteren Gesetzgebungsverfahren Regelungen zur Verantwortlichkeit bei Vorgängen im Zusammenhang mit Hyperlinks zu schaffen. Der Regierungsentwurf enthalte keine Aussage zu diesem Bereich.

Gartner: Europäischer B2B-E-Commerce hinter den Erwartungen

Wachstum im Jahr 2000 lag nichtsdestotrotz bei 294 Prozent. Das Marktforschungsunternehmen Gartner hat die Entwicklung des "B2B Internet-Commerce" in Europa als schwerfällig bezeichnet. Im letzten Jahr wären B2B-Internet-Transaktionen zwar um 294 Prozent auf insgesamt 81 Milliarden Euro gewachsen, machten damit aber trotzdem nur 0,3 Prozent aller europäischen B2B-Transaktionen aus.

T-Online 2000 mit Verlusten von 121,7 Millionen Euro

Konzernumsatz steigt auf 797 Millionen Euro. Die T-Online International AG hat ihren Umsatz von 428,4 Millionen Euro 1999 auf 797,2 Millionen Euro im Jahr 2000 steigern können. Der Konzern verzeichnete damit eine Umsatzsteigerung von 86 Prozent. Das EBITDA für das Gesamtjahr 2000 belief sich insgesamt auf minus 121,7 Millionen Euro. Unter Berücksichtigung des Dilutionerfolges durch das comdirect-Engagement reduzieren sich die EBITDA-Verluste auf minus 82,5 Millionen Euro.

Otto-Versand: Zweitgrößter E-Commerce-Händler der Welt

In zehn Jahren will Otto 20 Prozent seines Umsatzes online machen. Im Ende Februar beendeten Geschäftsjahr 2000/2001 konnte der Otto-Versand weltweit zweistellig wachsen. Die mit 90 Handelsunternehmen in 23 Ländern Europas, Amerikas und Asiens tätige Otto-Gruppe erwirtschaftete für das am 28. Februar 2001 beendete Geschäftsjahr ein Umsatzplus von 14,2 Prozent auf 45,8 Milliarden DM im Vergleich zu 40,1 Milliarden DM im Vorjahr.

Fachmesse Multimedia Market 2001

Internet-Szene trifft sich in Stuttgart. Vom 2. bis 4. Mai findet in Stuttgart mit der Multimedia Market 2001 die größte Internet-Dienstleistermesse in Deutschland statt, zu der rund 400 Aussteller und über 50.000 Fachbesucher erwartet werden. Zu sehen gibt es auf der Multimedia Market 2001 innovative, praxisorientierte Business-Lösungen rund um die interaktiven Medien.

Bundesnotarkammer gibt erste Signaturzertifikate aus

Sicherer elektronischer Rechtsverkehr durch Notare. Die Bundesnotarkammer hat in ihrer Eigenschaft als Zertifizierungsstelle (Trust-Center) die ersten Zertifikate für qualifizierte elektronische Signaturen nach der höchsten Sicherheitsstufe des Signaturgesetzes ausgegeben. Damit ist das Projekt der Bundesnotarkammer, den Notaren in Deutschland eine Infrastruktur für eine sichere elektronische Kommunikation zur Verfügung zu stellen und damit den Grundstein für einen sicheren elektronischen Rechtsverkehr durch Notare zu legen, in die Phase der praktischen Umsetzung getreten.

Wirtschaftsminister Müller vergibt Deutschen Internetpreis

Thema: E-Logistikprozesse im Mittelstand. Bundeswirtschaftsminister Dr. Werner Müller hat auf der CeBIT die drei Gewinner des Deutschen Internetpreises 2001 mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 100.000 DM ausgezeichnet. Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie zum zweiten Mal ausgeschriebene Wettbewerb hat mit insgesamt 125 beteiligten Firmen nach Einschätzung des Bundesministerium große Resonanz gefunden. "E-Logistikprozesse im Mittelstand" war das diesjährige Thema des Deutschen Internetpreises.

Motorola iRadio: Online im Auto

Motorola bringt Kommunikationsplattform mit Multimedia-Funktionen. Motorola präsentiert auf der CeBIT die Internet-fähige iRadio-Telematik- und Infotainment-Lösung für das Auto. Die Java-basierte Plattform ist mit anderen mobilen Kommunikationsgeräten vernetzbar und stellt dem Anwender somit gebündelte Multimedia-Funktionen bereit, die er von zu Hause, aus dem Auto und von jedem anderen Ort abrufen kann.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vobis: Umsatz unverändert - Verlust bei 19,7 Millionen DM

Für 2001 ausgeglichenes Ergebnis erwartet. Vobis hat die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2000 (1.1.2000 - 31.12.2000) bekannt gegeben. In diesem Zeitraum erzielte der PC-Hersteller und Einzelhändler mit Hauptsitz in Aachen einen Gesamtumsatz von 1,1 Milliarden DM (Vorjahr: 1,1 Milliarden DM) bei gleichzeitiger Bereinigung des Filialsystems.

PocketPC-Smartphone von Siemens

Studie einer Handy-Uhr vorgestellt. Siemens stellt auf der CeBIT mit dem Modell SX45 ein Smartphone auf Basis des PDA-Betriebssystems WindowsCE 3.0 vor. Die Mischung aus Handy und PDA vereint Organizer- und Telefonie-Funktionen in einem Gerät. Außerdem zeigte Siemens auf einer Pressekonferenz die Studie einer Handy-Uhr und eines virtuellen Helms.

Open-Source-Onlineshop auf Basis von PHP4

dev/con-Shop für kleine bis mittlere Lösungen. Die Firma dev/consulting GmbH will zum 25. März ihren Online-Shop auf Basis von PHP4 unter der GPL als Open Source veröffentlichen. Die Software ist laut dev/consultiung für kleine bis mittlere Lösungen geeignet und läuft unter Unix-Systemen mit Apache-Webserver und PHP4.

E-Commerce OLAP: Brokat Technologies kooperiert mit Cognos

Customer Tracking und Reporting Service zur gezielten Kundenansprache. Brokat hat eine Partnerschaft mit dem Business-Intelligence-Spezialisten Cognos unterzeichnet. Damit sollen die Brokat Server Technologies um Analyse- und Reporting-Funktionalitäten ergänzt werden. Brokat Technologies erwirbt im Rahmen eines AVAR-Vertrages (Application Value Added Reseller) dazu weltweite Vertriebsrechte für die Web-Versionen der Cognos-Produkte Impromptu und PowerPlay.

Studie zur Marktforschung via Internet

Unternehmen mischen Neues mit Traditionellem. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Marktforschung mit Hilfe des Internet etablieren kann, ohne bewährte Methoden zu verdrängen. Das neue Medium bewirkt, den Studienergebnissen zufolge, dass Abläufe erleichtert werden und Zeit gespart wird - doch die Erforschung von Kundenwünschen und -bedürfnissen wird jedoch nicht revolutioniert. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Studie "Marktforschung via Internet" von Christof Mönchhalfen, M.A., die vor kurzem im Bochumer Universitätsverlag erschienen ist.

eBay und Microsoft kooperieren

E-Commerce soll weiter ausgebaut werden. Der Auktionsveranstalter eBay und Microsoft wollen künftig eng miteinander kooperieren. Dies sieht ein strategisches Abkommen vor, das beide Unternehmen jetzt unterzeichneten.

Porno-Anbieter könnte DoubleClick-Patent gefährden

BountyQuest belohnt Xpics-Betreiber Brian Shuster mit 10.000 US-Dollar. Das US-Unternehmen BountyQuest hat seit Oktober 2000 bereits vier Gewinner verkündet, die bei der Aufdeckung von fragwürdigen Patentanmeldungen geholfen haben. Der fünfte Gewinner wurde nun ebenfalls mit 10.000 US-Dollar und dem Silver Bullet Award belohnt: Internet-Porno-Anbieter Brian Shuster habe Beweise vorgelegt, nach denen er bereits vor dem Online-Werbevermarkter DoubleClick ein eigenes Banner-Werbenetzwerk in Betrieb hatte.

PrimusOnline und PixelNet vereinbaren Kooperation

Joint Ventures zur Vermarktung von internetbasierten Fotodienstleistungen. Die PixelNet AG und die Metro-Tochter Primus-Online Handel und Dienstleistung GmbH haben eine umfangreiche Zusammenarbeit vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Vermarktung internetbasierter Fotodienstleistungen innerhalb der Primus-Online-Shopping-Welt. Beide Unternehmen gründen zu diesem Zweck das Gemeinschaftsunternehmen "PrimusPixel" Digitale Photodienste GmbH, in die PixelNet sein technologisches Know-how einbringen wird.

Lufthansa will stärker in den E-Commerce gehen

Weitere Partnerschaften angestrebt. Die Lufthansa will ihre elektronischen Vertriebskanäle weiter ausbauen, teilte das Unternehmen auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin mit. Dem InfoFlyway kommt dabei in Zukunft eine besondere Bedeutung zu. Letztes Jahr wurden unter www.lufthansa.com rund 250.000 Buchungen getätigt, was einer Steigerung von 140 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Deutsche Bahn will künftig Pauschalreisen online verkaufen

Umbau zur Consumer-Homepage geplant. Die Bahn will ihr Engagement im Internet forcieren und plant ab Mitte März einen Relaunch ihrer Website, mit dem eine höhere Übersichtlichkeit, mehr Service und erweiterte Buchungsmöglichkeiten einhergehen sollen. Erstmals können Websurfer neben Bahnfahrkarten weitere touristische Produkte online buchen.

Handy soll Tickets, Bord- und Fahrkarten ersetzen

Mobiler Reiseservice von Ericsson Consulting und Sity-one. Auf der internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin stellen Ericsson Consulting und Sity-one erstmals das Sity-one-System vor. Tickets, Bord- und Fahrkarten auf Papier, Mietwagenschlüssel und Internetzugang sollen mit diesem System durch das eigene Handy oder Organizer ersetzt werden.

IBM will Server online über Internet-Auktion vertreiben

Europäischer Start ab nächster Woche. IBM will in Europa öffentlich Server über Internetauktionen versteigern. Vom 12. März 2001 an können Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien und Österreich für vorkonfigurierte Unix-Racksysteme durch die eBay-Auktionssite Gebote abgeben.

raba.tt-Coupons zum Selberdrucken

Online aussuchen und offline günstig einkaufen gehen. Zum 1. März startet unter www.raba.tt ein neues Portal für Shoppingwillige. Der User findet eine Reihe von Produkten, die mit raba.tt-Coupons günstiger zu haben sein sollen. Gekauft wird letztendlich ganz normal in der Offline-Welt.

Bereitet sich T-Online auf Einstieg eines Partners vor?

Ron Sommer wünscht sich angeblich die Kirch-Gruppe. Die Internettochter der Deutschen Telekom, T-Online, bereitet sich auf den Einstieg eines Partners vor, das berichtet zumindest das Hamburger Magazin Stern in seiner neuen Ausgabe. Wunschkandidat von Telekom-Chef Ron Sommer für eine kleine Minderheitsbeteiligung sei die Münchner Kirch-Gruppe.

Hamburg künftig mit Internet-Ausschreibungen

Verwaltungsaufwand soll gesenkt werden. Als nach eigenen Angaben erste deutsche Großstadt wird Hamburg Ausschreibungen künftig im Internet veröffentlichen. Das teilte die Finanzbehörde der Hansestadt mit. Erste Ausschreibungsverfahren sollen bereits Mitte des Jahres im Internet zu finden sein.

Umfrage: Firmen fürchten Hackerangriffe beim E-Commerce

Mehr als jedes zehnte Unternehmen hatte schon Sicherheitsverletzungen. Fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland fürchtet Hacker als größtes Sicherheitsrisiko für sein E-Commerce-System. Bei 11 Prozent der Unternehmen ist es nach eigenen Angaben in den letzten zwölf Monaten zu Sicherheitsverletzungen ihres E-Commerce-Systems gekommen, wobei es sich hier nur um die entdeckten und gemeldeten Fälle handelt. Und die Angst der Unternehmen vor Hackern scheint berechtigt: Denn ganz überwiegend waren es Firmenfremde, die das E-Commerce-System angegriffen haben. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage zur Wirtschaftskriminalität im E-Commerce, die KPMG unter den großen deutschen Unternehmen durchgeführt hat.

Versteigerer von eHammer sollen zu Ricardo wechseln

Homepageverlinkung soll Kunden zu Ricardo.de schieben. Ab Montag, den 26. Februar 2001 wird das kürzlich eingestellte Online-Auktionsangebot von www.ehammer.de automatisch mit der Homepage des Internet-Auktionshauses ricardo.de verlinkt, teilte Ricardo mit.

Umfrage: Werbung im Web wird als störend empfunden

Deutsche informieren sich online und kaufen offline. Werbung im Internet wird von annähernd 40 Prozent der deutschen Onliner als Störfaktor Nummer eins genannt. Männer ärgern sich über Werbebanner und aufpoppende Fenster sogar zu sechs Prozent mehr als die weiblichen Surfer. Zu 40 Prozent wird das Internet als vorteilhaftes Kommunikationsmittel von den Onlinern favorisiert. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von eMind@emnid, dem Onlineforschungszweig des Marktforschungsinstitutes TNS Emnid.

Materna bringt eigene Mobile-Payment-Lösung

Enhanced Messaging Services bricht 160-Zeichen-Limit von SMS. Mit einer Mobile-Payment-Lösung will Materna in den Markt für Handy-Bezahlvorgänge einsteigen. Darüber hinaus bringt Materna zur CeBIT einen WAP-Push-Service und den EMS (Enhanced Message Service).

LetsBuyIt.com kurz vor der Wiedereröffnung

Moratorium aufgehoben, Geschäftsbetrieb soll in den nächsten Tagen weitergehen. Die LetsBuyIt.com N.V. stellte am 8. Februar 2001 den Antrag auf Aufhebung des am 28. Dezember 2000 beantragten Moratoriums. Diesem Antrag der Gesellschaft wurde heute vom Amtsgericht Amsterdam stattgegeben und das Moratorium mit sofortiger Wirkung aufgehoben, womit LetsBuyIt.com seine Geschäfte wieder aufnehmen kann.

Mit der Handy-Geldbörse an die Kasse

Paybox will auch an die Supermarktkasse. Paybox bereitet den Einsatz ihres Zahlungssystem im Einzelhandel vor. Auf der CeBIT 2001 will das Unternehmen als Partner auf dem Stand der Deutschen Bank gleich drei verschiedene Entwicklungsprojekte zeigen, die mit unterschiedlichen Technologiepartnern realisiert werden.

Lycos steigert Verluste weiter

Auch der Umsatz klettert deutlich. Lycos Europe vermeldet für das erste Halbjahr 2000/2001 eine Steigerung der Umsatzerlöse auf 57,1 Millionen Euro nach 13,6 Millionen Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) entwickelte sich im ersten Halbjahr gemäß den Planungen von Lycos Europe und den Prognosen beim Börsengang. Das EBITDA beträgt im ersten Halbjahr minus 116,9 Millionen Euro gegenüber minus 17,4 Millionen Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum.

Napster stellt neues Geschäftsmodell vor

Napster bietet Musikindustrie eine Milliarde US-Dollar. Um eine gerichtliche Schließung abzuwenden, bietet Napster der Musikindustrie jetzt eine Milliarde US-Dollar an Lizenzgebühren über die nächsten fünf Jahre für urheberrechtlich geschützte Musik, die über Napster getauscht wird, an.

Special: Der Napster-Komplex und die Alternativen

Napster-Alternativen sprießen wie Pilze aus dem Boden. Trotz Bertelsmann-Einstieg geht der Prozess um die Musiktauschbörse weiter. Während die Plattenindustrie auf hohe Schadenersatzzahlungen hofft, stehen schon zahlreiche Napster-Nachfolger in den Startlöchern.

BMWi fördert E-Business in der Touristik

Chancen auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Bundeswirtschaftsministerium finanziert die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für E-Business in der Touristik. Damit soll nach dem Handel ein weiteres branchenspezifisches Kompetenzzentrum entstehen, das die 24 bereits früher aufgebauten regionalen Kompetenzzentren ergänzt.

Mobile Music Forum für drahtlosen Musikgenuss gegründet

Musik über breitbandiges drahtloses Netz soll sicher sein. Digiplug, Mitsubishi Electric Telecom Europe, Oberthur Card Systems und Thomson multimedia haben jetzt das Mobile Music Forum ins Leben gerufen, um dem mobilen Anwender das Herunterladen von Musik aus dem Internet zu erschwinglichen Preisen zu ermöglichen. Ziel ist es, eine Spezifikation für die sichere und preisgünstige Übertragung von digitalen Inhalten über Breitband-Kommunikationstechnologien zu definieren und zu verbreiten.

Internet-Start-ups wollen 100.000 Mitarbeiter einstellen

Mangel an Fachkräften wird zur Wachstumsbremse für Gründungen in Deutschland. Branchenübergreifend bietet der Bereich Internet/E-Commerce im laufenden Jahr 2001 ein zusätzliches Beschäftigungspotenzial von 100.000 Mitarbeitern allein bei Gründungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, zu der das Forschungsprojekt e-Startup.org an der European Business School (ebs) fast 9.000 Gründungen ausgewertet und befragt hat. An der Befragung nahmen 1.178 Unternehmen teil und machten Angaben zu den für 2001 geplanten Einstellungen.

Brokat erhält Patent für mobile digitale Signatur

Brokat will mobile digitale Signatur exklusiv vermarkten. Die Brokat AG hat für das von ihr entwickelte Verfahren der mobilen digitalen Signatur vom Deutschen Patent- und Markenamt ein Patent erhalten. Damit will das Unternehmen nun in der Lage sein, dieses grundlegende Verfahren für die sichere Abwicklung von Geschäften über elektronische Kanäle wie das Internet oder Mobilfunk ab sofort exklusiv zu vermarkten.

Die Gewinner des BMWi-Wettbewerbs Vernet stehen fest

Vernet soll deutsche Kryptowirtschaft stärken. Mit dem Wettbewerb "Vernet" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) soll die Entwicklung und Erprobung neuer Sicherheitstechnologien, Standards und Organisationsprinzipien vorangebracht werden, um die Verlässlichkeit von Transaktionen im Internet zu erhöhen. Bei der bis Ende Oktober 2000 befristeten Ausschreibung wurden 48 Vorschläge eingereicht.

Hohes Umsatzplus bei Materna

Umsatz steigt um 38 Prozent auf 178 Millionen Euro. Der Kommunikationsspezialist Materna konnte im Geschäftsjahr 2000 seinen Gruppenumsatz auf 178 Millionen Euro (349 Millionen DM) steigern. Das entspricht einem Umsatzzuwachs von 38 Prozent. In beiden Geschäftsbereichen des Unternehmens wurden die Umsatzerwartungen damit übertroffen. 1999 lag der Umsatz bei 129 Millionen Euro (252 Millionen DM). Das zweite Halbjahr 2000 verlief mit einem Umsatz von 101 Millionen Euro (197 Millionen DM) besonders erfolgreich. Der Umsatz des ersten Halbjahres 2000 lag bei 77 Millionen Euro (152 Millionen DM).

Regierungsparteien halten Flatrate für notwendig

Bundesregierung plant Expertengespräch zur Flatrate. Ein flächendeckend erschwinglicher Zugang zum Internet ist dringend notwendig, um digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern, das zumindest erklärten heute der bildungs- und forschungspolitische Sprecher und Beauftragte für Neue Medien, Jörg Tauss, der Berichterstatter E-Commerce in der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Hubertus Heil, und der Sprecher für Post und Telekommunikation der SPD-Bundestagsfraktion, Klaus Barthel, in Bezug auf die gestern verkündete Einstellung der T-Online-Flatrate. Ein "flächendeckend erschwinglicher Zugang zum Internet ist dringend notwendig, um die digitale Spaltung der Gesellschaft zu verhindern."

Gesetz über elektronische Signaturen verabschiedet

SigG soll schon im Mai 2001 in Kraft treten. Der Bundestag hat am 15. Februar 2001 das neue Signaturgesetz verabschiedet, das das Signaturgesetz von 1997 ablöst und die Sicherheitsinfrastruktur für die elektronischen Signaturen regelt, die der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt werden.

Forrester: Top-500-Unternehmen müssen Strukturen verändern

Erfolg im E-Business nur bei Trennung von liebgewonnenen Organisationsstrukturen. Wer im E-Business erfolgreich sein will, muss sich laut der neuen Forrester-Research-Studie "Speeding Up The Global 500" von liebgewonnenen Organisationsstrukturen trennen. Diese könnten Erfolge im E-Business verhindern, weil sie angestrebten Zielen im Wege stünden und rasche Veränderungen nicht zulassen würden.

T-Online verkündet das Ende der Flatrate (Update)

Neue tageszeitabhängige und Prepaid-Tarife. Der neue Vorstandsvorsitzende der T-Online International AG Thomas Holtrop gab heute bekannt, was bereits am Dienstag durchgesickert war: T-Online wird seine Analog- und ISDN-Flatrate einstellen. Nur die T-DSL-Flatrate bleibt erhalten.

Gesetzesentwurf zu Rahmenbedingungen im EU-E-Commerce

Neues Signaturgesetz in Sicht. Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr beschlossen, der vom Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Werner Müller und von der Bundesministerin der Justiz Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin gemeinsam vorgelegt wurde. Der Gesetzentwurf ist Kernstück eines neuen Rechtsrahmens für die Internetwirtschaft.
undefined

dortmund-project - 500.000 Mark für Existenzgründer

Hightech-Wettbewerb startet am 7. März. Unter dem Titel "start2grow" startet das dortmund-project, eine Initiative von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, am 7. März 2001 seinen ersten Gründerwettbewerb für die Bereiche E-Commerce, M-Commerce und Informationstechnologien. Zum Finale im Juli sollen die besten Business-Pläne mit Geld- und Sachpreisen von über 500.000 Mark prämiert werden.