Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Intershop - Umsatz bricht im vierten Quartal ein

Gesamtumsatz in 2000 aber im Soll. Hatten Ende 2000 reihenweise IT-Unternehmen mit Gewinnwarnungen die Börse in Atem gehalten, setzt Intershop dies nun im neuen Jahr fort. Der Anbieter von E-Business-Software reduziert seine Umsatz- und Ertragserwartungen für das vierte Quartal 2000. Gemäß der vorläufigen und ungeprüften Quartalsergebnisse erwartet man jetzt einen Umsatz zwischen 28 und 30 Millionen Euro sowie einen Nettoverlust zwischen 30 und 32 Millionen Euro.

DIGIX - Neuer Aktienindex des E-Business

Handelsblatt und DG Bank präsentieren digitalen Index DIGIX. Das Handelsblatt bietet ab sofort einen Überblick, wie sich die Aktien der im E-Commerce-Bereich tätigen Unternehmen entwickeln. Unter dem Namen DIGIX soll der neue Index ab 2. Januar 2001 börsentäglich in der Rubrik "Netzwert aktuell" und unter www.handelsblatt-netzwert.com veröffentlicht werden.

Buch: Karriere im Internet - Jobsuche leicht gemacht

Anregungen und Vorschläge für Berufe in der New Economy. Laut Studien, die im Wirtschaftsbericht der Bundesregierung 2000 zitiert werden, sollen allein bis zum Jahr 2010 etwa 750.000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Kommunikations- und Informationsindustrie entstehen. Aber wie sehen diese Jobs aus? Und wie bereitet man sich am besten darauf vor? Fragen, die das Buch "Karriere im Internet" beantworten will.

Börse straft eToys drastisch ab

Kurs sinkt nach Gewinnwarnung um 75 Prozent. Nachdem der US-Online-Spielzeughändler eToys seine Anleger mit einer Gewinnwarnung schreckte, brach gestern der Kurs der Aktie um 75 Prozent ein.

Studie: E-Commerce in Firmen reduziert interne Bürokratie

Elektronische Beschaffung sorgt für Kostenersparnis. Obwohl dem internetgestützten Handel zwischen Unternehmen seit einiger Zeit große Einsparpotenziale und eine große Zukunft vorhergesagt werden, zögern viele Firmen noch mit der Umstellung ihrer gewohnten Vertriebs- und Beschaffungsgepflogenheiten. Ein Grund dafür ist offenbar die unsichere Datenlage über Erfolgsvoraussetzungen und Auswirkungen von E-Commerce in Unternehmen. Diese Lücke soll eine aktuelle Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg (TA-Akademie) schließen helfen.

Studie zum E-Commerce-Verhalten: Deutsche lieben Schnäppchen

Schlechtes Website-Design hindert Konsumenten am Kauf. Geradezu euphorisch wurde das Potenzial des Marktes für Online-Shopping in der Vergangenheit hochgeschrieben. Doch die Frage, ob die Händler im Web tatsächlich das mögliche Maximum erzielen, wird zumeist nicht gestellt. Eine neue Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney legt nahe, dass ihnen 7,4 Milliarden US-Dollar oder 13 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes durch die Lappen gehen.

Internolix übernimmt französisches E-Commerce-Unternehmen

Internolix zahlt 2,2 bis 4,7 Millionen für E-Wave. Der E-Commerce-Software-Anbieter Internolix hat das französische Unternehmen E-Wave S.A. übernommen. E-Wave ist auf die Entwicklung und Realisierung von E-Commerce-Websites einschließlich der Implementierung aller erforderlichen Internet-Anwendungen spezialisiert. Das in Paris ansässige Unternehmen beschäftigt derzeit 26 Mitarbeiter und plant in 2001 einen Umsatz von 2 Millionen Euro.

Heyde erwirbt US-Anbieter von Zahlungssystemen GIFTS

Strategischer Ausbau der E-Banking-Produktsuite. Mit sofortiger Wirkung hat die Heyde AG aus Bad Nauheim den US-Anbieter von Zahlungssystemen für Banken, die GIFTS Software Inc. aus New York, übernommen. Im Jahr 1995 gegründet, zählt GIFTS (Global Integrated Funds Transfer & Telecommunication Systems) heute bereits mehr als 35 renommierte internationale Banken am Standort New York zu ihren Kunden, darunter State Street Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Banca di Roma, Banco Santander oder die Rabobank.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Paybox: Spenden per Handy

Zu Gunsten hilfsbedürftiger Kinder. Zahllose karitative Vereinigungen werben in der Adventszeit um Spenden für den guten Zweck. Doch das umständliche Ausfüllen von Überweisungsformularen ist vielen zu aufwendig, und die Online-Spende per Kreditkarte empfinden die meisten Internet-Nutzer als zu riskant.

Studie: Online-Shops mit Schnick-Schnack haben keine Chance

Unkomplizierte Websites sind Favoriten der Internet-Shopper. Nur Online-Shops mit benutzerfreundlicher, intuitiver Navigation sind attraktive Shops im Internet. Das ist - auf den Punkt gebracht - das Ergebnis einer Studie, die das deutsch-amerikanische Marktforschungsinstitut Modalis Research Technologies jetzt aktuell zur Weihnachtszeit präsentiert hat. Für die Studie, mit der erstmals umfassende Kenntnisse über die Nutzerfreundlichkeit im Web vorliegen, hat Modalis 130 der am meisten frequentierten Websites aus den USA, aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Schweden untersucht.

Interxion will drei neue Internet-Austauschknoten eröffnen

Neue Standorte in Irland und Italien. Die Interxion Holding N.V. aus den Niederlanden will drei neue Internet-Austauschknoten eröffnen und damit ihre Marktposition stärken. Mit den neuen Internet Exchange Center (IEC) in Dublin und Mailand verfügt Interxion über insgesamt 18 IEC-Zentralen in elf europäischen Ländern. 13 davon sind schon in Betrieb, die restlichen fünf sollen spätestens im ersten Quartal 2001 ans Netz gehen.

Henkel wird Aufsichtsratsvorsitzender von Star 21 Networks

Scheidender BDI-Präsident engagiert sich in der NewEconomy. Hans-Olaf Henkel, der derzeitige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), ist mit Wirkung vom 1. Januar 2001 an zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Star 21 Networks AG berufen worden. Das Unternehmen ist ein europäischer Serviceanbieter für Breitband-Kommunikation.

Logistikservice PickPoint kooperiert mit Jet-Tankstellen

Zweite Tankstellenkette bietet innovativen Logistikservice. Die Jet-Tankstellen kooperieren jetzt auch mit dem Logistikservice PickPoint. Von Dezember an werden zunächst zehn Tankstellen in Hamburg den Service anbieten. Im Laufe der kommenden Monate soll das Angebot dann auf die Mehrzahl der deutschen Jet-Tankstellen ausgeweitet werden. Dies ist zentraler Bestandteil des jüngst geschlossenen Kooperationsvertrages, den die Darmstädter PickPoint AG jetzt bekannt gab.

E-Weihnachtsmänner: Krise beim Weihnachtsshopping im Netz

Zwei Drittel der Verbraucher befürchten Probleme. Verbraucher haben wenig Vertrauen in den Online-Einkauf. Beim bevorstehenden Weihnachtsshopping im Netz rechnen viele Nutzer mit erheblichen Problemen. Dies ergab eine Online-Trendumfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 1.253 Internetnutzern. Knapp zwei Drittel der Befragten erwarten, dass es genau wie im letzten Jahr keinen Verlass auf die E-Weihnachtsverkäufer geben wird.

AOL Deutschland integriert mobile Geldbörse von Paybox.net

Überweisungen per Handy nun auch bei AOL möglich. Nach eBay hat sich Paybox mit AOL Deutschland einen noch potenteren Partner an Land gezogen: Der Online-Dienst integriert die von Paybox angebotene Zahlungsmethode per Mobiltelefon in einer langfristigen Partnerschaft in seinen Dienst.

Mit dem Handy bei eBay-Auktionen bezahlen

Paybox schließt Kooperation mit eBay.de. Das Onlineauktionshaus eBay.de will das Bezahlen der ersteigerten Artikel für seine Nutzer vereinfachen und schloss deshalb einen Kooperationsvertrag mit der Wiesbadener paybox.net AG, die in den letzten Monaten einen Service der bargeldlosen Finanztransaktionen via Mobiltelefon etabliert hat. Die bisherigen Zahlungsmöglichkeiten für eBay.de-Nutzer (Nachnahme, Rechnung, Kreditkarte, Bankeinzug) bleiben parallel bestehen.

Marktstudie: Anzeichen für Preiskrieg der Internet-Broker

Systracom als Testsieger. Die Studie von Marketing-Spezialist Prof. Dr. Oliver P. Heil (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zur Werbung von Internet-Brokern, die im Auftrag der Deutschen Informationsbörse AG (DIB, Berlin) durchgeführt wurde, untersuchte Werbung und Kundenansprache der "major players" im deutschen Internet-Brokerage für den Zeitraum September bis November 2000.

Studie zu Chancen des regionalen Online-Shoppings

TA-Akademie untersucht Märkte für E-Commerce vor Ort. Eine Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung ging der Frage nach, ob die Möglichkeiten des globalen E-Commerce dennoch regionale oder gar lokale Online-Märkte ermöglichen. Vertrauen und Kontrolle spielen nach Ansicht der Autoren der Studie eine entscheidende Rolle beim Einkauf übers Internet. Beim virtuellen Shopping in der Region sei das Vertrauen aber um ein Vielfaches größer als in weiter entfernten Regionen.
undefined

BerliOS - Kompetenzzentrum für Open-Source-Software

Open-Source-Förderung durch BMWi und Wirtschaft. Um Open-Source-Software (OSS) in Deutschland weiter zu verbreiten und den Wettbewerb bei Betriebssystemen zu intensivieren, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die Entwicklung eines Kompetenzzentrums um OSS. Das BerliOS getaufte Zentrum wird von GMD-FOKUS, gemeinsam mit einer Reihe von Firmen, vorrangig als Internetdienstleistung gestaltet und soll sich nach der Anschubfinanzierung durch das BMWi mittelfristig selbst tragen.

bolero.net: Erste Finanzierungsrunde mit 50 Millionen US$

Apax-Pools mit 30 Millionen US-Dollar Lead-Investor. Die Plattform bolero.net, die sich auf den Daten- und Dokumenten-Transfer spezialisiert hat, erhält in der ersten Finanzierungsrunde 50 Millionen US-Dollar. Mit 30 Millionen US-Dollar bringen die von Apax beratenen Investmentpools den Löwenanteil an diesem Investment ein. Weitere Investoren sind der Baring Asia Private Equity Fund II und Palio Portfolio Ltd.

"European E-Commerce Academy" geht in die dritte Runde

Start-up für den transatlantischen E-Commerce Dialog. Am 6.12.2000 lädt die "European E-Commerce Academy" zum dritten Mal in diesem Jahr zum transatlantischen Brückenschlag für die Internet Economy ein. Mit strategischen E-Commerce und E-Business-Themen soll eine transatlantische Plattform für Know-how-Transfer geschaffen werden.

Partnerschaft für E-Beschaffung im Gesundheitswesen

medical economix kooperiert mit GWI AG. Die Internet-Plattform medicaleconomix.com will ab Beginn kommenden Jahres Lösungen für das eProcurement und die Logistikanforderungen von Krankenhäusern bieten. Über das Internet soll dann eine direkte Integration der ERP- Lösungen von Krankenhäusern und Zulieferern erfolgen.

Mummert und Partner loben E-Commerce Award 2001 aus

Preise für akademische Arbeiten zum Thema E-Commerce. An deutschen Hochschulen findet das Internet oftmals nur als Nischenveranstaltung statt, wobei sich die Lehre meist zu wenig an den täglich wachsenden Möglichkeiten des Webs ausrichtet. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, hat die Unternehmensberatung Mummert und Partner den E-Commerce Award 2001 ausgeschrieben.

KPMG Consulting und CaContent: gemeinsame E-Lösungen

E-Procurement-Lösungen im Servicepack. Die Unternehmensberatung KPMG Consulting und CaContent haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, nach der beide künftig gemeinsam ein Servicepaket entwickeln wollen, das sowohl mittelständischen als auch großen Unternehmen einen reibungslosen Einstieg ins E-Business ermöglicht. Bestandteil dieses Paketes sollen unter anderem spezielle E-Procurement-Workshops sein.

SoundExchange: US-GEMA für digitale Musik

US-Musikindustrie will Geld von Web-Radios. Die RIAA (Revording Industry Association of America) gab jetzt den Startschuss für SoundExchange, eine Art Lizenzprogramm, das Künstlern, Labels und Plattenfirmen Einnahmen aus Online-Musik bescheren soll. Die Gründung von SoundExchange war bereits vor einiger Zeit angekündigt worden, doch es scheint, als mache die RIAA jetzt Ernst.

Umfrage: Pillen bald übers Internet?

Mehrheit: Keine Gesetzesänderung zu erwarten. Über das Internet lässt sich vieles verkaufen - nur keine Medikamente. 77 Prozent der Meinungsbildner in Deutschland glauben, dass Apotheken auch in den kommenden zwei Jahren keine verschreibungspflichtigen Medikamente als Versandhandelsunternehmen über das Internet verkaufen dürfen.
undefined

E-Stamp macht keine Briefmarken mehr

30 Prozent der Mitarbeiter werden entlassen. Die E-Stamp Corporation will aus dem Geschäft mit elektronischen Briefmarken ausssteigen, teilte das Unternehmen gestern mit. Man wolle sich stattdessen auf webbasierte Liefer- und Logistik-Lösungen konzentrieren.

E-Commerce - "Denn sie wissen nicht, was sie tun"

Studie der Heyde AG: E-Commerce-Strategie Erfolgsfaktor Nr. 1. Alle reden darüber, manche tun es, aber nur die wenigsten wissen, wie es wirklich geht: E-Commerce. Über drei Viertel der deutschen Unternehmen agieren offenbar ohne eine umfassende und klar definierte E-Commerce-Strategie. So lautet ein zentrales Ergebnis der jetzt erschienenen "e-Reality-Studie" der Heyde AG, die von der Heyde-Tochter Consulting Partner GmbH und der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Infratest befragte Führungskräfte von über 1.300 Unternehmen.

PrimusOnline startet in der Schweiz

Joint Venture mit Swisscom-Tochter. PrimusOnline, ein Unternehmen der Metro-Gruppe, startete in einem Joint Venture mit der Swisscom-Tochter Bluewin AG sein Shopping-Angebot in der Schweiz. Unter www.BluePrimus.ch stehen den Schweizer Internetnutzern ab sofort die PrimusOnline-Shops PrimusMedia, PrimusTronix, PrimusPowershopping und PrimusAuktion zur Verfügung.

Telekom will weitere B2B-Handelsplattform aufbauen

Handelsblatt.com: Im Frühjahr soll Medienmarktplatz folgen. Nach Chemplorer, dem Internetmarktplatz für die chemische Industrie und einem Internet-Marktplatz für die Bauwirtschaft, die die Deutsche Telekom mit anderen Firmen ausgebaut hat, soll nun nach Informationen des Handelsblattes ein Marktplatz für Büromaterial und Büroausstattung folgen.

Gelbe Kutschen: Per Mausklick zum Postauto

Gebrauchtfahrzeuge der Deutschen Post im Netz. Die Deutsche Post erneuert ständig ihren Fuhrpark. Alte Fahrzeuge werden dabei gegen Höchstgebot verkauft. In Zusammenarbeit mit dem Online-Auktionshaus Ricardo stellt die Deutsche Post unter www.evita.de/postauto ab sofort jede Woche 20 Gebrauchtwagen zur Versteigerung bereit.

Bertelsmann: Napster wächst jetzt schneller als je zuvor

Andreas Schmidt im Online-Today-Interview. Gegenüber Online Today spricht der Chef der Bertelsmann e-Commerce Group über die Zukunft von Napster. Das Tauschprinzip bleibe bestehen, aber Napster werde Garantiegeber für Musik in 1A-Qualität werden. Dieser Top-Service werde den Nutzern dann etwas wert sein.

AOL Deutschland mit erweiterter Geschäftsführung

Klaus Täubrich und Nicola Söhlke in der Führungsspitze. AOL Deutschland hat Klaus Täubrich (39) und Nicola Söhlke (36) zu neuen Geschäftsführern gemacht. Zusammen mit Uwe Heddendorp sollen Täubrich und Söhlke die Marktposition des Unternehmens ab dem kommenden Jahr in den Bereichen Content-, E-Commerce- und Kommunikation ausbauen.

Kooperation: T-Online und Versicherungsvergleicher Censio

T-Online: Neue Versicherungsplattform im Internet. T-Online baut sein Finanzportal durch eine Kooperation mit dem Online-Versicherungsvergleicher Censio aus. Im T-Online-Bereich Finanzen können Interessierte ab sofort das gesamte Angebot von Censio zum Vergleich und der Vermittlung von Versicherungen in Anspruch nehmen.

Aus Tiss.com wird Flights.com

E-Travel-Unternehmen benennt sich um. Die europäische E-Travel-Firma Tiss AG wird ab dem 22. November 2000 weltweit unter dem neuen Markennamen Flights.com auftreten. Die Planungen für die Umbenennung laufen seit dem Erwerb der US-amerikanischen Domain vor einigen Wochen. Des Weiteren ist geplant, auch den Unternehmensnamen nach der nächsten Hauptversammlung entsprechend auf Flights.com zu ändern.

Internet: Aufholjagd beim Mittelstand in vollem Gange

Deutsche Unternehmen fit für das Internet-Zeitalter. Nach der Studie "E-Business in der deutschen Wirtschaft - Status quo und Perspektiven 2001", die von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der KPMG Consulting AG durchgeführt wurde, sind über 90 Prozent der befragten Unternehmen bereits online. Befragt wurden im September und Oktober 2000 insgesamt 2.852 Unternehmen, die Rücklaufquote lag bei 13 Prozent.

Siemens gründet Tochter für Reiseportale

Siemens will Handy zum mobilen Reisebegleiter machen. Die neu gegründete Siemens Mobile Travel Solutions GmbH entwickelt maßgeschneiderte Internet-Reiseportale für die Nutzung per Handy. Damit sollen sich mühelos Reisepläne auch unterwegs lesen und Buchungen jederzeit in Sekundenschnelle ändern lassen.

UDDI Firmenverzeichnis geht in die Betaphase

Standard für Firmeninformationen zum Auffinden von Geschäftspartnern. Das Universal-Description-, Discovery- and Integration-(UDDI-)Projekt geht nun in die öffentliche Betaphase. Die Firmen-Datenbank soll den Austausch von Firmeninformationen über das Internet standardisieren und so den B2B-E-Commerce beschleunigen.

Web.de kooperiert mit Dienstleistungsvermittler yellout

Dienstleistungsangebote kostenlos anfordern und vergleichen. Web.de hat mit der yellout AG einen umfangreichen Kooperationsvertrag geschlossen, mit dem die yellout AG Zugang zu 5,4 Millionen Web.de-Nutzern erhält, die künftig bei dem Internet-Portal nach Putzfrauen, Babysittern oder beispielsweise Handwerkern Ausschau halten können.

autocert.de: Neuartiges Autoportal will mehr Service bieten

TÜV Süddeutschland und Süddeutscher Verlag gründen Autoportal. Das gemeinsame Tochterunternehmen von Süddeutscher Verlag und TÜV Süddeutschland, autocert.de, bietet unter gleichnamiger Internetadresse ein Portal für Autofahrer an, das neben umfangreichen KFZ-Angeboten durch aktuelle Informationen über Modelle, Fahrtests und Vergleiche sowie Ratgeber-Tipps ebenso wie Finanzierung und Versicherung glänzen möchte.

Reg TP entscheidet für Flatrate und gegen die Telekom

Einführung einer Großhandels-Flatrate angeordnet. Ab dem 1. Februar 2001 muss die Deutsche Telekom AG Internetserviceprovidern (ISP) Verbindungsleistungen für den Zugang zum Internet zu einem zeitunabhängigen Pauschalentgelt (Flatrate) anbieten. Gleichzeitig muss die Telekom unzulässige Preisabschläge und unzulässige Diskriminierungen bei den aktuellen zeitabhängigen Verbindungspreisen aufheben. Dies entschied die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) in einem nachträglichen Entgeltregulierungsverfahren.
undefined

Dubai Internet City: Erste E-Business-Freihandelszone

Scheich umwirbt Internet-Unternehmen auf der Comdex. Mit der 20 Kilometer vor der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegenenen Freihandelszone Dubai Internet City hat Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum etwas Besonderes vor. Bereits vor einem Jahr formulierte der Kronprinz von Dubai und Verteidigungsminister der UAE seine Vision einer realen Basis für virtuellen Handel, die er in seinem Land verankern will - wohl auch um vorzubauen für die Zeit nach dem Öl. Auf der Comdex umwarb er deshalb E-Commerce-, Internet- und Medien-Unternehmen mit einem eigenen Stand, um sie für die steuerfreie High-Tech-Wüstenstadt zu begeistern.