Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Mieser Online-Service hemmt Umsatzwachstum im E-Commerce

Einnahmenausfälle in Milliardenhöhe befürchtet. Die Servicefrage wird zum Prüfstein für E-Commerce-Unternehmungen im Netz. Schon jetzt wären durch besseren Service beim Online-Shopping in Deutschland Mehrumsätze in dreistelliger Millionenhöhe möglich, so die Einschätzung der Experten der Mummert und Partner Unternehmensberatung.

Yahoo - Versicherung für Online-Shopping

Yahoo! Buyer Protection Program - Sicheres Einkaufen über Yahoo. Yahoo will mit seinem "Yahoo! Buyer Protection Program" Online-Einkäufe sicherer machen. Dabei sind Geschäfte, die über Yahoo! Auctions oder Yahoo! Shopping abgewickelt werden, versichert. Die Policen dafür kommen vom Londoner Versicherungsunternehmen Lloyd's.

Boxman vor Konkurs

Ende dieser Woche Entscheidung erwartet. Der schwedische Internet-Anbieter für CDs, Videos und Computerspiele Boxman hat den Handel auf seinen Sites ausgesetzt. Derzeit wird händeringend nach einem Käufer für das Unternehmen gesucht - sollten diese Verhandlungen nicht erfolgreich sein, wird Boxman nächste Woche einen Konkursantrag stellen.

Interaktives Handyspiel von Nets und ZDF

Mehr als 1,2 Millionen SMS in 25 Minuten. Als Erfolg verbuchten die Nets Media & Entertainment GmbH und das ZDF ihr erstes interaktives SMS-Gewinnspiel. Die Zuschauer zu Hause vor dem Fernseher hatten die Möglichkeit, während der Premiere der Familien-Spiel-Show "Jede Sekunde zählt" per SMS teilzunehmen.

freenet.de: Umsatzsteigerung - Stillschweigen zum Ergebnis

Wachstum im Bereich Advertising und E-Commerce. Die freenet.de AG gibt ihre vorläufigen Ergebnisse für das dritte Quartal 2000 bekannt. Dabei seien die Gesamtumsätze aus Werbung, E-Commerce und Konnektivität im Vergleich zum zweiten Quartal 2000 um 17 Prozent auf 10,72 Millionen DM gewachsen. Zum Ergebnis schweigt man allerdings.

Sichere Kommunikation für Bund und Länder

Sichere E-Mail durch SPHINX. Ende des Jahres soll der Praxistest des Pilotprojekts "SPHINX - sichere E-Mail" starten. Einige hundert Pilotteilnehmer aus Bundes- und Landesbehörden sollen mit SPHINX auf elektronischem Weg sicher kommunizieren, indem sie digitale Signaturen und Verschlüsselung mit gängigen Softwareprodukten verwenden.

PrimusOnline lässt sich durch Verbot nicht beirren

Grundsatzurteil vor dem BGH angestrebt. Wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten, noch nicht rechtswirksamen Urteil hervorgeht, hat das Kölner Landgericht dem Kölner E-Commerce-Unternehmen PrimusOnline GmbH und seiner Tochter RTL-PrimusPower GmbH untersagt, ihren Kunden Produkte im Powershopping-Verfahren anzubieten. Dieses Urteil kommt nicht überraschend. Damit erfolgt das Gericht seiner eigenen Auffassung, die es bereits in einer im Oktober vergangenen Jahres erlassenen Verfügung gegen das Unternehmen RTL-PrimusPower vertreten hat.

Ausbau: Industrialweb - Maschinen- und Anlagenbauportal

Ausbau des Marktplatzes zur Austellungs- und Beschaffungsplattform. Der im Februar dieses Jahres vom Siemens-Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik (A&D) unter www.industrialweb.com eröffnete virtuelle Marktplatz soll durch herstellerunabhängige Datenbanken weiter vergrößert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auktions-Suchmaschine Agent-X informiert per SMS

Kostenloser Service per E-Mail und Handy-Kurznachricht. Die Auktions-Suchmaschine Agent-X arbeitet wie eine Metasuchmaschine, indem sie für den Anwender die Angebote mehrere Online-Auktionshäuser nach den gewünschten Stichworten durchsucht. Jetzt bieten die Betreiber neben der Suchfunktion auch noch die Möglichkeit an, per SMS über mögliche Auktionsenden informiert zu werden.

Größte Technologie-Verbundmesse Ostdeutschlands in Dresden

10. Computer- und 1. Industriefachmesse bilden neuen Dresdner Messeverbund. Vom 19. bis 21. Oktober findet die größte Verbundmesse für Hochtechnologien in den neuen Bundesländern statt, die der Sächsische Wirtschaftsminister Dr. Kajo Schommer eröffnen wird. Die COMTEC, Fachmesse für Informations- und Kommunikationstechnologien, findet parallel zu der IFM 2000, Industriefachmesse für Produktionstechnik, Automatisierung und Qualitätssicherung in Dresden statt.

Siemens setzt total auf E-Business

Investitionsprogramm in Milliardenhöhe. Der Siemens-Konzern will das Unternehmen zur E-driven Company umwandeln. Alle Prozesse sollen in der Zukunft elektronisch laufen: vom Einkauf bis zur Vermarktung, von der Entwicklung bis zum Controlling. Mit Investitionen in Höhe von zunächst rund einer Milliarde Euro soll der Wandel zum Internet-Unternehmen umgesetzt werden.

Studie: ASP-Softwareanbieter mit Startschwierigkeiten

Angeblicher Zukunftsmarkt Miet-Software mit Absatzproblemen. Application Service Providing (ASP) - das Mieten von Software bei einem Dienstleister - scheint nach Angaben vieler Marktforscher die Lösung der Zukunft zu sein. Aber der ASP-Markt kommt nach einer neuen Untersuchung nur schleppend in Gang.

Offerto - Online-Auktionen als ASP-Produkt

Marketing- und Vertriebsinstrument für verschiedene Branchen. Das Internet-Auktionshaus Offerto steigt in den ASP-Markt ein. Dabei vermietet Offerto Unternehmenskunden eine individualisierbare Standardsoftware, bei der verschiedene Auktionsmodule zur Wahl stehen. Auf der Website des Kunden wird eine Auktion in dessen Look & Feel implementiert, die mit der Plattform von Offerto vernetzt ist.

workXL.de will Freiräume für Unternehmen schaffen

Beschaffungsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen. "Unternehmen leichter gemacht": Mit diesem Slogan umschreibt die in Berlin-Kreuzberg ansässige workXL AG ihren Service, der ab sofort im Internet unter www.workXL.de zur Verfügung steht. Als Einkaufsmanager will workXL umfangreiche Unterstützung bei der Beschaffung komplexer Dienstleistungen wie Marketing-, IT- oder Gebäudemanagement-Services bieten.
undefined

Metro setzt auf Kooperationen und Synergieeffekte

Metrotöchter PrimusOnline, Kaufhof, Praktiker und Metro Cash & Carry kooperieren. Die Metro-Tochter PrimusOnline GmbH hat eine Kooperation mit den Metro-Töchtern Kaufhof, Praktiker und Metro Cash & Carry vereinbart. Die drei Unternehmen aus dem stationären Handel sollen zu drei Shops von PrimusOnline ihre Einkaufs-, Waren-, Handels- und Logistikkompetenz beisteuern.

BOL Deutschland verkauft jetzt auch DVDs und Videos

Sortimentserweiterung auch im Ausland. Der Internetbuchhändler BOL erweitert sein Sortiment ab sofort um DVDs und Videos, die nun über den Onlineshop bestellt werden können. Im Gegensatz zu Buchbestellungen verlangt der Versender allerdings Versandkosten für Bestellungen unter 80 DM.

Brokat Twister in Version 4.0 erschienen

E-Services-Plattform jetzt mit CRM-Features. Ab sofort ist das Release 4.0 der modularen E-Services-Plattform Twister der Stuttgarter Brokat AG verfügbar. Die Software dient dazu, integrierte E-Business-Lösungen zu realisieren.

DaimlerChrysler bündelt E-Business-Aktivitäten

Gründung der DCX NET Holding zur konzernweiten E-Businessabwicklung. Die DaimlerChrysler AG hat mit der DCX NET Holding ein Unternehmen gegründet, in dem alle existierenden und künftigen E-Business-Investitionen und Beteiligungen des Konzerns gebündelt werden. Die Holding ist mit einem Startkapital von 550 Millionen Euro ausgestattet.

Internet-Marktplatz für die Chemieindustrie

Chemplorer beginnt nach EU-Freigabe mit der Vermarktung. Der Internetmarktplatz der Chemischen Industrie geht an den Start. Für die unter dem Namen Chemplorer operierende Plattform wurde jetzt die kartellrechtliche Genehmigung der Europäischen Union erteilt.

Telekom und Deutsche Bank entwickeln E-Sicherheitssoftware

Standard für Sicherheit im Firmen-E-Business geplant. Die Deutsche Telekom und die Deutsche Bank haben beschlossen, eine Initiative zur Informationssicherheit für die elektronische Kommunikation in und zwischen Unternehmen zu gründen. Als ersten Schritt werden beide Partner den Austausch verschlüsselter und digital signierter E-Mails realisieren. Die Zusammenarbeit steht weiteren Unternehmen offen.

Sony Broadband Entertainment gründet Venture-Kapitalisten

Kreieren, inkubieren, investieren und übernehmen. Sony Broadband Entertainment (SBE), die US-amerikanische Holding für Sonys Musik, Filme, Fernsehen und verwandte Unterhalungsbereiche, hat die Gründung der Tochtergesellschaft "550 Digital Media Ventures" bekannt gegeben. Diese soll laut Pressemitteilung als Venture-Kapitalist und Inkubator ihrerseits Unternehmen im digitalen Medienbereich gründen, großziehen, leiten, in selbige investieren und sie erwerben.

eKabel kauft 65 Prozent des hessischen Kabelnetzes

Ausbau zum Multimedianetz für TV, Internet und Telefon. eKabel Hessen, ein Firmenkonsortium internationaler Investoren, hat 65 Prozent der Anteile am Breitbandkabelnetz in Hessen von der Deutschen Telekom AG übernommen und wird ab sofort auch das operative Geschäft leiten.

Studie: "Digital Business" zunehmend Chefsache

Bewusstseinsänderung in der "Old Economy"? Laut den Ergebnissen des branchenübergreifenden "Diebold Digital Business Trend Survey" machen Unternehmen der "Old Economy" das digitale Business zunehmend zur Chefsache und sorgen für die notwendigen strategischen und organisatorischen Veränderungen. Die quartalsweise ausgewertete Untersuchung wird seit Frühjahr letzten Jahres von der Diebold Deutschland GmbH realisiert - nun liegt ein Vergleich zwischen dem zweiten Halbjahr 1999 und dem ersten Halbjahr 2000 vor.

Einkaufsportal PrimusOnline expandiert nach Österreich

Start in der Schweiz soll folgen. Das Metro-Tochterunternehmen PrimusOnline ist in dieser Woche erfolgreich in Österreich gestartet. Unter der Adresse PrimusOnline.at stehen den österreichischen Internetnutzern ab sofort die ersten vier von insgesamt zwölf Primus-Shops, PrimusMedia, PrimusTronix, PrimusPowershopping und das Online-Auktionshaus PrimusSpox zur Verfügung.

Klimmt: E-Commerce fordert Verkehrspolitik und Logistik

Expertenkommission zur Erforschung der Verkehrs-Auswirkungen eingesetzt. Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt hat mit Spitzenvertretern von Industrie, Verkehrswirtschaft und Gewerkschaften die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken (IuK) auf das Verkehrsaufkommen und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Verkehrssektor diskutiert.

Westfalia verkauft Reisemobile übers Internet

Kunden können ihr Reisemobil am Bildschirm zusammenstellen und kaufen. Die Westfalia Van Conversion verkauft ab sofort Mercedes-Benz-Reisemobile direkt übers Internet. Pünktlich zum Caravan-Salon 2000 in Düsseldorf startet der Freizeit- und Reisemobil-Hersteller, an dem DaimlerChrysler mit 49 Prozent beteiligt ist, unter www.westfalia-van.de mit einem umfassenden Service-Angebot ins Internet.

DaimlerChrysler Venture beteiligt sich an Logistikplattform

Benelog.com entwickelt Logistik-Auktion-Internetplattform. Die DaimlerChrysler Venture GmbH, eine hundertprozentige Tochter der DaimlerChrysler AG, und Bertelsmann Ventures Capital beteiligen sich als Investoren an der Kölner Business-to-Business-Plattform benelog.com AG. Beide Investoren halten jeweils 20 Prozent.

eBay startet jetzt auch in Frankreich

Expansion im europäischen Raum soll für Wachstum sorgen. Der Onlineversteigerer eBay startet seine französische Internetseite www.ebayfrance.com. eBay Frankreich wird seinen Nutzern die Möglichkeit bieten, Artikel auch weltweit anzubieten und zu kaufen.

Virtueller Marktplatz für die Druck- und Medienindustrien

Printium bietet Plattform zur Vermittlung und Abwicklung von Druckaufträgen. Unter www.printium.com bietet die Berliner Printium AG ab sofort eine unabhängige B2B-Plattform für die Vermittlung und Abwicklung von Druckaufträgen an. Das Angebot richtet sich an werbetreibende Unternehmen, Institutionen, Agenturen, Verlage sowie an Druckereien.

Gemeinde4u soll regionalen Einzelhandel online bringen

Stadt- und Regionenportal mit einheitlicher Adressgebung. Nach Meinung des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes bedroht die Internetrevolution und der damit teilweise verbundene E-Commerce den regionalen Einzelhandel. Anstatt aber nun nach Protektion zu schreien, will man im Rahmen der Wirtschaftsförderung gemeinsam mit dem Einzelhandel rechtzeitig Strategien entwickeln, nicht gegen, sondern mit der neuen Technik und den sich dadurch eröffnenden Möglichkeiten.

Deutsche Börse startet Xetra Release 5.0

Erhöhte Flexibilität bei Ordertypen - Zugang auch per Internet. Am Montag ist von der Deutschen Börse eine neue Ausbaustufe des elektronischen Handelssystems Xetra eingeführt worden, das so genannte Release 5.0. Mit der neuen Xetra-Version will die Deutsche Börse AG den Marktteilnehmern vor allem zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung stellen: Die so genannte Iceberg-Order und Market-to-Limit-Order erhöhen so die Handelsflexibilität.

Siemens beteiligt sich an Software-Unternehmen Brokat

Strategische Kooperation im Bereich Mobile Business. Die Siemens AG und die Brokat AG haben eine strategische Kooperation zur gemeinsamen Entwicklung und zum gemeinsamen Vertrieb im Bereich Mobile Business vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines gemeinsamen Produktes für Mobile Payment Transactions, also dem Bezahlen von Einkäufen übers Handy in Echtzeit.
undefined

Internationale Konferenz zum Internet-Handel abgeschlossen

Staatssekretär Dr. Tacke betont Interessen der Verbraucher. Am 25. und 26. September 2000 fand in Miami die zweite Konferenz des Global Business Dialogue on Electronic Commerce (GBDe) statt. Der GBDe ist ein Zusammenschluss global agierender Unternehmen der Informationswirtschaft mit dem Ziel, in Kooperation mit Regierungen und internationalen Organisationen Möglichkeiten zur Schaffung eines branchen- und länderübergreifenden Rechtsrahmens für den Online-Handel auszuloten und praktikable Lösungsmodelle für die Wirtschaft zu den drängendsten Fragen zu entwickeln.

Cnited - Produktbörse startet Partnerbörse

digitalkamera.de und Cnited AG starten gemeinsame Partnerbörse. Digitalkamera.de und die Produktbörse order8.com der Berliner Cnited AG eröffnen heute die erste Börse im Internet speziell für den Handel mit Hightech-Produkten rund um das digitale Bild.

compubizz: Joint Venture will IT-B2B-Plattform bieten

Joint Venture zwischen bmp AG, newtron AG und Tom's Guides Publishing AG. Die Berliner bmp AG hat gemeinsam mit ihren Beteiligungen newtron AG und Tom's Guides Publishing AG die compubizz AG gegründet, die in Kürze im Internet eine Business-to-Business-Beschaffungsplattform für IT- und Telekommunikationsprodukte bereitstellen soll.

HDE fordert Einzelhandel zu mehr E-Commerce-Engagement auf

HDE: Nicht kampflos Onlinehändlern das Feld überlassen. Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), hat sich anlässlich der HDE-Herbstpressekonferenz 2000 dafür ausgesprochen, das Online-Shopping zum Thema des stationären Einzelhandels zu machen und den reinen Internethändlern den E-Commerce-Markt nicht kampflos zu überlassen.

Deutsche Post World Net - Portal wird weiterentwickelt

Mehr Kundeninformationen und E-Commerceangebote geplant. Die Deutsche Post World Net lässt derzeit ein Internet-Portal von GFT Technologies entwickeln, das Kunden und Interessenten eine umfangreiche Informationsplattform sowie Zugang zu zahlreichen Online-Dienstleistungen bieten soll. In den kommenden Monaten soll das im September gestartete Portal noch weiter ausgebaut und verstärkt auf interaktive Serviceangebote ausgerichtet werden.

Forrester Research übernimmt deutsche Internetforscher Forit

Ausbau der europäischen E-Commerceforschung geplant. Mit dem Kauf des 1998 von den ehemaligen Monitor-Group-Beratern Steffen Binder und Christian Nolterieke gegründeten Internet-Forschungsunternehmen Forit will Forrester zum Marktführer für Internet-Marktforschung im deutschsprachigen Raum aufsteigen.

Umfrage: Die meisten kaufen Bücher lieber offline

US-amerikanische Umfrage zeigt Hoffnungsschimmer für Buchläden. Nach einer Umfrage, die von BookExpo America und der Verlegerzeitung Publishers Weekly durchgeführt wurde, planen die meisten Amerikaner weiterhin, Bücher in Buchläden und nicht im Internet zu kaufen.

SNAZ - Mobil-Handel per SMS

Mobiler Preisvergleich übers Handy. Die Firma SNAZ Commerce Solutions will einen SMS-basierten Service starten, mit dem unterwegs nach den bestmöglichen Preisen gesucht werden kann. Der "Handy-Shopper" kann im Laden die Produktkennziffer (den Barcode) eingeben und einfach per SMS an SNAZ weiterleiten. Kurz darauf erhält er dazu die interessantesten Angebote von führenden Online-Händlern durch eine SNAZ-SMS.

Dresdner Bank - Online-Shopping für Großkunden

Verknüpfung von Purchasing-Kreditkarte und web-basierter Einkaufsabwicklung. Die Dresdner Bank will ihre Einkäuferkarte für Großkunden, die Dresdner Purchasing Card, mit einer Software für den web-basierten elektronischen Einkauf verknüpfen. Das neue Einkaufssystem für Unternehmen soll die wichtigsten Schritte der Bestellabwicklung, von der Bedarfsermittlung bis zum Zahlungsvorgang, vereinfachen. So sollen ressourcenbindende Bestellvorgänge bald der Vergangenheit angehören.