Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Online-Album-Verkäufe kommen in die UK Charts

Bisher blieben E-Umsätze unberücksichtigt. Erstmals soll auch der Online-Verkauf von Musikalben in den britischen Charts berücksichtigt werden. Die Zählung soll ab dem 1. Oktober dieses Jahres auf ein neues Verfahren umgestellt werden.

getgo.de - Online-Ticketverkäufer geht an den Start

Hamburger Start-up nimmt schwierigen Markt in Angriff. Der selbsternannte Ticketprovider getgo.de geht mit einer bescheidenen Auswahl an Premium-Events an den Start. Auf der Website von getgo.de findet der User Tickets für Veranstaltungen wie die Bayreuther Festspiele, das Moulin Rouge in Paris oder das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon. Einige dieser Angebote sind zum ersten Mal über einen Online-Ticketshop zu beziehen.

Studie: europäischer E-Commerce-Software-Markt wächst

2,5 Milliarden Umsatz bis 2006. Der europäische Markt für E-Commerce-Software wird in den nächsten Jahren kräftig wachsen, ohne dabei allzu optimistische Erwartungen zu erfüllen. Nach einer neuen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 267,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 2,5 Milliarden im Jahre 2006 ansteigen.

Studie sieht WAP nur im Formtief: 2005 startet WAP durch

Forrester prognostiziert späten Erfolg von WAP. Obwohl überall in Europa WAP-Angebote für die mobilen Internetanwender und mittlerweile auch die erforderlichen Endgeräte zur Verfügung stehen, kränkeln die Nutzerzahlen der zahlreichen WAP-Dienste. Der Marktforscher Forrester prognostiziert dennoch einen Boom - wenngleich dieser zeitversetzt eintreten soll.

Online-Studium: Uni Saarbrücken & Deutsche Post kooperieren

Chipkarten und Lesegeräte für 100 studentische Projekt-Teilnehmer. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Saarbrücken stattet die Deutsche Post Signtrust einhundert Teilnehmer eines Pilot-Online-Seminars mit Chipkarten, Lesegeräten sowie einer entsprechenden digitalen Signatur aus. Damit sollen teilnehmende Studenten die eigenen Prüfungsunterlagen, Klausuren oder Abschlussarbeiten rechtsverbindlich und online einreichen können.

Koffer weg: Lufthansa bietet Online-Such-Service

Passagiere können aktuellen Stand der Suche online abrufen. Dem einen oder anderen mag es schon passiert sein: Geflogen und Gepäck verloren. Die in jedem Fall unangenehme Situation können Lufthansa-Kunden jetzt zumindest um viele leidige Telefonanrufe verkürzen: Passagiere, deren Gepäck nach Ankunft am Zielflughafen nicht mehr auffindbar ist, können ab sofort über das Internet Kontakt zur Lufthansa-Gepäckermittlung halten.

Allmaxx.de fusioniert mit Merconic GmbH

Neben Studenten nun auch Mitarbeiter großer Unternehmen als Zielmarkt. Das Berliner Start-up-Unternehmen UniShop Communications GmbH, das auf seiner Internet-Plattform Allmaxx.de einen Online-Shop speziell für Studenten betreibt, ist am 29. August 2000 mit der Merconic GmbH fusioniert. Unter einem einheitlichen Auftritt als Merconic GmbH soll das bislang ausschließlich auf Studenten konzentrierte Konzept der zielgruppenorientierten Marktbearbeitung auf Mitarbeiter großer Unternehmen ausgeweitet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Mercedes-Benz verkauft Fahrzeuge übers Netz

Kontingent von rund 8.000 neuen Pkw im Internet. DaimlerChrysler bietet in Deutschland ab sofort neue Fahrzeuge der Marke Mercedes-Benz an. Über 8.000 Pkw aller Baureihen - darunter auch die neue C-Klasse, der Roadster SLK, die M- und S-Klasse sowie das CL-Coupé - stehen für die Internet-Kunden bereit.

Gartner: Weihnachtsgeschäft als Feuertaufe für Online-Handel

Drei Website-Probleme, die Kunden vertreiben. Internet-Shopper verlieren schnell ihre Geduld, wenn sie während der Weihnachtszeit vergebens auf bestellte Produkte warten. Deshalb würden Online-Shops bis zum zweiten Quartal 2001 aus dem Rennen sein, die in diesem Jahr keine positive Einkaufserfahrung vermitteln könnten, so eine Prognose der Gartner Group. Das Marktforschungsunternehmen schätzt, dass sich die diesjährigen Online-Bestellungen für das Weihnachtsgeschäft zwar weltweit auf insgesamt 19,5 Milliarden US-Dollar belaufen werden, viele Shopping-Websites allerdings aber nicht in der Lage sein werden, die Bestellungen auszuliefern.

Apple lizenziert 1-Click-Patent von Amazon.com

Neuer Apple Online Store mit Ein-Klick-Shopping. Apple hat die patentierte 1-Click-Bestellung des US-Online-Kaufhauses Amazon.com lizenziert, um damit seinen eigenen Online-Shop auszustatten. Damit können registrierte US-Kunden nun ab sofort alle Apple-Produkte bequem mit einem Klick bestellen. So auch die erste kommerzielle Software, die Apple selbst gegen Bezahlung zum Download anbietet.

BetterWeb: Neues Gütesiegel für Online-Anbieter

PricewaterhouseCoopers testiert Qualität und Sicherheit im E-Commerce. Das Unternehmens-Prüfungs- und Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers hat ein Gütesiegel für Unternehmen entwickelt, die das Internet als Handelsplattform nutzen. BetterWeb - so die Bezeichnung des Siegels - kann von Online-Anbietern nur dann erworben werden, wenn sie auf ihren Webseiten differenzierte und praxisorientierte Standards hinsichtlich der Information ihrer Kunden erfüllen.

SinnerSchrader übernimmt E-Commerce-Spezialisten

Übernahme von WebObjects-Spezialist Netmatic. Die SinnerSchrader AG übernimmt 100 Prozent der Geschäftsanteile der Netmatic Internet/Intranet Solutions GmbH. Als Apple-Project-Partner ist Netmatic vor allem im Bereich der Programmierung von WebObjects tätig.

Blume 2000 bietet Blumen und Pflanzen im Onlineshop an

Größter deutscher Blumenfilialist geht online. Zwar gehört der Blumenkauf über das Internet dank des in vielen Teilen der weltweit operierenden Fleurop-Organisation schon zu den E-Commerce-Veteranen, doch nun ist der bundesweit größte Blumenfilialist Blume 2000 unter gleichnamiger Webadresse online gegangen.
undefined

Otto Versand plant Internet-Lebensmittel-Versand

Bundesweiter Start mit 2000 Artikeln im September. Der Otto-Supermarkt-Service, ein Gemeinschaftsunternehmen des Otto Versand, Hamburg, und der CITTI Handelsgesellschaft, Kiel, wollen ab September bundesweit einen Lebensmittel-Internetsupermarkt gemäß dem Motto "Der Supermarkt, der nach Hause kommt" starten.

Schleswig-Holstein startet Mittelstand-Online-Marktplatz

Bidbizz als B2B-Mediator. Das Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein hat die Eröffnung eines lokalen virtuellen Marktplatzes für den Mittelstand bekannt gegeben. Das Projekt "B to B-Markt Schleswig-Holstein" solle zur Unterstützung von betrieblichen E-Commerce-Transaktionen dienen.

Rechtsgutachten: Internet-Einkauf mit Fallstricken

AgV: Gerichtsort und anwendbares Recht unklar. Nach Meinung der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) sei das Internet zwar kein rechtsfreier Raum, aber für Verbraucher gäbe es immer noch zahlreiche Fallstricke beim Online-Einkauf. Die AgV hat ein Rechtsgutachten zu "Verbraucher und Recht im elektronischen Geschäftsverkehr" herausgegeben.

Studie: Politik muss der New Economy auf die Sprünge helfen

Elektronischer Handel als Jobmaschine. Electronic Commerce, auch E-Commerce genannt, gilt als die neue Jobmaschine auf dem Arbeitsmarkt. Optimistische Prognosen sagen in den kommenden Jahren Hunderttausende neuer Arbeitsplätze voraus, sollte der Handel übers Internet erst einmal richtig in Gang kommen. Um das avisierte Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaft auch einer schnellen Unterstützung durch eine aktive Wirtschaftspolitik.

Buch: Internet Tuning - Umfassender Einsteigerkurs

Von Grundlagen des Internets bis hin zu ersten E-Commerce-Schritten. Wie funktionieren eigentlich Internet, Suchmaschinen, Online-Banking und MP3 genau? Was sind Newsletter und Newsgroups? Welche rechtlichen Fragen sollte man beim Start eines E-Commerce-Unternehmens beachten? Diesen und mehr grundlegenden Fragen stellt sich das Buch Internet Tuning von Mario Willems.

Direkt Anlage Bank und Self Trade gehen zusammen

Europäisches E-Brokerage-Haus geplant. Die Direkt Anlage Bank AG und die französische Self Trade S.A. werden künftig unter dem Dach der DAB als pan-europäisches E-Brokerage-Unternehmen auftreten. Das haben die Vorstände beider Unternehmen angekündigt.

Bertelsmann steigert Umsatz und Gewinn

Vervierfachung des Eigenkapitals soll finanziellen Spielraum schaffen. Der Umsatz der Bertelsmann AG stieg im Geschäftsjahr 1999/2000 um 25 Prozent auf 32,4 Milliarden DM. Das Ergebnis (EBITA) verbesserte sich gemessen am Umsatz überproportional um 35 Prozent auf 3,3 Milliarden DM, der Jahresüberschuss um 45 Prozent auf 1,3 Milliarden DM. Die Zahl der Beschäftigten betrug zum Ende des Geschäftsjahres 76.300, ein Plus von 9.800.

T-Online und der japanische Provider Nifty kooperieren

Zusammenarbeit bei Roaming, E-Commerce und Technologieaustausch. T-Online und Japans führender Internet-Provider Nifty haben eine weitreichende Kooperation in den Bereichen Technologie, Produkte, Content und E-Commerce vereinbart. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding wurde am 12. September 2000 unterzeichnet.

Flugbuchung: T-Online kooperiert mit der Lufthansa

Zusätzlicher Online-Vertriebskanal für beide Unternehmen. Die Deutsche Lufthansa AG und T-Online wollen eine gemeinsame Buchungsplattform für Individual- und Geschäftsreisende ins Leben rufen. Die Online-Buchungsmöglichkeit für Linienflüge soll in das T-Online-Portal integriert werden.
undefined

E-Government: Großbritannien geht online

Premierminister Blair enthüllt Online-Pläne der Regierung. Die britische Regierung hat ein Milliardenprogramm gestartet, das allen interessierten Briten, Geschäften und allen Behörden des Landes das Tor zur Online-Welt öffnen soll.

Studie: Der E-Commerce-Markt im Osten Europas

Forit: E-Commerce Goes East. Der B2C-E-Commerce-Markt in Polen, Russland und in der Tschechischen Republik wird im Jahr 2005 sieben Milliarden Euro erreichen. Zu diesem Ergebnis kommen die Marktforscher von Forit Internet Business Research in der Studienreihe "Go East", die die Internet-Märkte in der Tschechischen Republik, in Polen und in Russland untersucht.

Gartner: 2003 mehr als eine Milliarde mobiler Kunden

"Supranet" fusioniert physikalische und elektronische Welt. Gartner hat in einem neuen Forschungsbericht die weltweite Anzahl mobiler Kunden (Verbindungen) im Jahr 2003 mit mehr als einer Milliarde prognostiziert. Entwicklungen im Mobil- und Wireless-Bereich würden demnach eine bevorstehende Revolution in Europa vorantreiben und für 2003 eine durchschnittliche Durchdringung datenverarbeitender Mobiltelefone von mehr als 65 Prozent der Bevölkerung bringen, das Zwei- bis Vierfache der Internet-Durchdringung.

Saudischer Prinz investiert 50 Millionen Dollar in Priceline

Weitere Aufstockung des Anteils nach Mai-Investition. Der saudische Prinz und Geschäftsmann Alwaleed bin Talal bin AbdulAziz Alsaud will weitere 50 Millionen Dollar in das E-Commerce-Unternehmen priceline.com investieren. Schon im Mai 2000 hatte er die gleiche Summe in das Unternehmen gesteckt.

Deutsche Post World Net gründet Venture-Capital-Firma

Starthilfe für Start-ups. Die Deutsche Post World Net hat mit der Deutschen Post Ventures eine Risikokapital-Gesellschaft mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen DM entwickelt, mit der der Logistik-Konzern den Geschäftsaufbau junger, erfolgversprechender Start-up-Unternehmen der Internetbranche unterstützen will.

Akamai bündelt Leistungen für kleine Unternehmen

Schnelles Internet auch für geringe Datenvolumina. Akamai Technologies stellt jetzt ein Multimedia Starter-Kit vor, das als Bundle u.a. die Lieferung von klassischem Content bis zu einer Gesamtmenge von einem halben Mbps pro Monat, Streaming Media (A/V) bis zu etwa 20 GB sowie freies Bursting für die ersten drei Monate erlaubt.

Gigabell: Halbjahres-Umsatz stieg nur um 133 Prozent

Sinkende Internet-by-Call-Preise machen Gigabell zu schaffen. Die Gigabell AG gab heute ihre Zahlen für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2000 bekannt. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr auf 22,446 Millionen DM und übertraf damit den Vorjahreszeitraum um 133 Prozent. Gleichzeitig stieg der Verlust auf 24,191 Millionen DM und übersteigt den geplanten Verlust damit um 4 Millionen DM.

SDMI fordert Hacker heraus

10.000,- US-Dollar für erfolgreiches Knacken der SDMI-Sicherheitsmechanismen. Die Secure Digital Music Initiative (SDMI) fordert Hacker auf, das von ihr entwicklete Rahmenwerk zur sicheren, digitalen Musikdistribution zu hacken. Damit will die SDMI ihre Technologien testen und offenbar sicherstellen, dass die digitale Distribution nicht im Keim erstickt wird.

British Telecom bringt eigene E-Commerce-Paymentkarte

Einsatz auf britische E-Shops beschränkt. Nach Informationen des Electronic Telegraph plant die British Telecom die Aufstellung von Automaten, die Prepaid-Karten für den E-Commerce-Einsatz versorgen. Wie die Publikation schreibt, soll in Großbritannien ein flächendeckendes Automatennetz aufgestellt werden.

Angebote per E-Mail mit automatischer Auftragsbearbeitung

Mosaic E-Net Active Sales soll Transaktionen weitestgehend automatisieren. Mosaic will mit Mosaic E-Net Active Sales ein neues E-Business-Produkt auf den Markt bringen, dass das Anbieten und Einkaufen automatisiert. So kommen Angebote komplett mit integrierter EDI-Schnittstelle zur Mailbox des Kunden oder Geschäftspartners.
undefined

American Express will Online-Einkauf sicherer machen

"Einmal-Nummern" sollen Missbrauch verhindern. Das Kreditkartenunternehmen American Express will neue Produkte einführen, die den Ängsten von Verbrauchern beim Online Shopping Rechnung tragen. Das erste Produkt dieser Art soll Private PaymentsSM sein, ein System, bei dem der Käufer mit einer nur einmal gültigen und per Zufall bestimmten Kreditkartenummer bezahlt.

Gartner: Weltweit E-Commerce- Rekord-Weihnachtsverkäufe

Online-Umsätze sollen 19 Milliarden Dollar erreichen. Nach einer Studie der Gartner Unternehmensberatung sollen die E-Commercehändler dieses Jahr zum Jahreswechsel einen Rekordumsatz von weltweit 19,5 Milliarden Dollar machen, das sind 85 Prozent mehr als im letzten Jahr, in dem zu Weihnachten 10,5 Milliarden Dollar umgesetzt wurden.
undefined

Geruchserzeuger DigiScents übernimmt SenseIT

Es riecht nach Expansion. Das privat gehaltene US-Unternehmen DigiScents, einer der Pioniere für die Entwicklung künstlicher Geruchserzeugung, hat das im gleichen Bereich forschende israelische Unternehmen SenseIT Technologies für eine nicht genannte Anzahl an DigiScents-Aktien übernommen. SenseIT wird in DigiScents integriert, weitere Details des Geschäfts wurden bisher allerdings nicht bekannt gegeben.

Studie: E-Commerce schaltet Zwischenhandel zunehmend aus

56,6 erwarten zunehmende Hersteller-Kunden-Beziehungen. Zwischenhändler und andere Intermediäre laufen zunehmend Gefahr, durch Electronic Commerce verdrängt zu werden, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie der Frankfurter Unternehmensberatung Consulting Partner, der Heyde AG und der Universität Freiburg-Telematik.
undefined

Brokerage: Postbank Easytrade geht an den Start

250.000 Depots mit Flat-Fee-Strategie angepeilt. Ab sofort bietet die Postbank einen Direct-Brokerage-Service an, der unter dem Namen Postbank Easytrade vermarktet wird. Damit können Postbank-Kunden Wertpapierhandel über Internet, Telefon und die Filialen der Deutschen Post erledigen.

Vogel Verlag und Burda bilden strategische Allianz

Chip soll zur internationalen Marke in Print und Online entwickelt werden. Die Vogel Medien Gruppe und Hubert Burda Media gehen eine strategische Allianz für den weiteren Ausbau der Medienangebote im Themenfeld Computer & Communications ein. Vogel wird in die Partnerschaft seine national und international eingeführten Computermedien, Burda sein Know-how in Publikumsmedien sowie die für den weiteren Ausbau erforderlichen finanziellen Ressourcen im Rahmen einer Kapitalerhöhung einbringen.

E-Commerce: PickPoint als Logistikpartner für Shops

Paketauslieferung im Sonnenstudio. Mit einem neuen Logistikservice will die PickPoint AG von September an das Leben vieler Online-Shopper vereinfachen. Die Auslieferung an der Haustür soll ersetzt werden durch die Lieferung an so genannnte Pickpoints, an denen die bestellte Ware auch zu nachtschlafender Zeit abgeholt werden kann.

Bahnindustrie: Start des Online-Service Rail Mall

Siemens Verkehrstechnik auf Erfolgskurs. Der Siemensbereich Verkehrstechnik will sich stärker auf das Servicegeschäft und E-Business konzentrieren. VT-Chef Herbert H. Steffen betonte, dass das E-Business sich nach der Bahnindustrie zu einem der entscheidenden Erfolgsfaktoren entwickeln werde.

68 Prozent der Verbraucher meiden Einkauf im Internet

Studie beleuchtet Angst vor dem Web. Mehr als zwei Drittel der Verbraucher im Internet fühlen sich unzureichend über ihre Rechte im Netz informiert und halten sich daher beim Einkauf im Internet zurück. Bei den Themen Datenschutz und der Rechtsgültigkeit von E-Verträgen bestehen die größten Defizite. Dies ergab eine Online-Umfrage der Unternehmensberatung Mummert und Partner.

Kongress zu deutschem E-Government eröffnet

Tacke: Das "Virtuelle Rathaus" hat immer Tag der offenen Tür. Der Staatssekretär im BMWi, Dr. Alfred Tacke, hat den in Bremen stattfindenden Kongress "Virtuelles Rathaus" eröffnet, bei dem mehr als 500 Teilnehmer ihre Meinungen und Erfahrungen zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Einsatz neuer Medien auf kommunaler Ebene austauschen. Dabei werden erste Ergebnisse der Ende letzten Jahres angelaufenen, durch das BMWi geförderten Media@Komm-Projekte präsentiert und diskutiert.

Postbank legt Spezialfond für E-Business auf

Neuer Fonds investiert in Wachstumsmarkt. Postbank Global e-Conomy heißt der internationale Aktienfonds, in dem die Postbank E-Commerce/Internet, Logistik und Finanzdienstleistungen kombiniert. Das Fondskonzept basiert darauf, dass der boomende Handel im Internet auf Transport- und Finanzdienstleistungen angewiesen ist.

Berlin: Traineeprogramm für E-Business-Nachwuchs

Karriere-Start für High Potentials. Über 600 neue Firmen sind im Bereich der New Economy in den letzten zwei Jahren alleine in Berlin entstanden und suchen nicht nur händeringend Programmierer sondern nach Führungsnachwuchs. Ein Zusammenschluss Berliner Start-ups hat jetzt ein Traineeprogramm vorgestellt.