Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Amazon.de nimmt Software und CD-ROMs ins Programm

Anwender-Software sowie Info- und Edutainment-Produkte bei Amazon. Amazon.de hat sein Angebot nun auch um Anwender-Software und CD-ROMs erweitert. Zuletzt hatte Amazon.de Computerspiele ins Sortiment aufgenommen. Das Angebot umfasst diverse Bereiche von Lernsoftware für Kinder über Express-Sprachkurse und Programmiertools bis hin zu Betriebssystemen.

PSINet unterstützt Internet-Start-ups mit Milliarden-Fonds

Bisher Investitionen in 50 junge Unternehmen weltweit. Der Internet Carrier PSINet unterstützt weltweit mit einem 1-Milliarde-Dollar-Fonds junge Internet-Unternehmen. PSINet Ventures, eine 100-prozentige Risikokapital-Tochter, hat sich bisher an über 50 Internet-Start-ups beteiligt. Im Rahmen eines Models mit dem Namen "Services for Equity" werden Firmen Dienste von PSINet im Gegenzug für eine Kapitalbeteiligung angeboten.

Comdirect Bank steigt ins Online-Versicherungs-Geschäft ein

Comdirect Bank übernimmt 7,5 Prozent an der Censio AG. Die Comdirect Bank übernimmt einen Anteil von 7,5 Prozent an der Censio AG und will mit dieser kapitalmäßig unterlegten, langfristigen strategischen Partnerschaft in das Versicherungsgeschäft via Internet einsteigen und damit den Ausbau des eigenen Angebots forcieren.

BMG kündigt kommerzielle Internet-Musikdistribution an

Plattenlabel startet im September musicdownload24.de. BMG Entertainment wird im September im Rahmen der Musikmesse Popkomm ein kommerzielles Downloadprojekt in Deutschland starten und unter musicdownload24.de 300 aktuelle Titel anbieten. Partner von BMG bei diesem Pilotprojekt sind Digital World Services für technische Dienstleistungen und Lycos Europe, deren Musik-Player Sonique zur Wiedergabe der Musikstücke eingesetzt wird.

Foris - Marken für multinationale E-Commerce-Unternehmen

Marke, Domain und Vanity-Nummern im Paket. Die im Bereich Prozessfinanzierung tätige Foris AG will ihre Position im Bereich der Vorratsgesellschaften in Deutschland stärken. Geplant ist der Verkauf von insgesamt 750 Gesellschaften (GmbH und AG) in diesem Jahr. Mit im Paket soll in Zukunft auch eine entsprechende Marke inklusive Domain sein.

DIHT - Rechtshindernisse für E-Commerce schnell beseitigen

Positionspapier vorgelegt. Die schnelle Beseitigung der gegenwärtig noch bestehenden rechtlichen Hindernisse beim E-Commerce fordert jetzt der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT). Nur so ließe sich die "einzigartige" Chance zur Förderung des Wirtschaftswachstums und der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Deutschland und Europa im Internet noch besser nutzen.

Universal bietet Musik zum Download

Internetangebot zum Testen neuer Vertriebswege. Die Plattenfirma Universal hat bekannt gegeben, dass man ab dieser Woche versuchsweise Songs im Internet zum Download anbieten wolle. Das Angebot umfasst zu Beginn etwa 60 Songs von Künstlern wie Blink 182, George Benson und Luciano Pavarotti und soll wöchentlich erweitert werden.

Kampagne gegen Raubkopien - Microsoft überwacht Auktionen

Wer mit Raubkopien Geld verdient, soll es in Zukunft schwerer haben. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Software will Microsoft in Zukunft die Softwareangebote auf Webseiten und vor allem in Online-Auktionshäusern überwachen, um der kommerziellen Verbreitung von Raubkopien bzw. Fälschungen Einhalt zu gebieten. Microsoft-Produkte, die zu ungewöhnlich niedrigen Preisen angeboten werden, sollen so schnell und automatisch aufzuspüren sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Britischer E-Händler Clickmango.com vor dem Aus

Nur drei Monate offen: E-Commerce-Ende im Schnellverfahren. Zwar werden die Pleiten weniger spektakulär, doch Kleidung und Wellness-Produkte scheinen sich nicht gerade für E-Commerce zu eignen: Nun ist der erst seit drei Monaten geöffnete Shop Clickmango aus Großbritannien praktisch mittellos.

Uni Bochum mit Virenschützer-Diplom

Bundesweit erster Studiengang zu IT-Sicherheit. Mit zwei neuen Studiengängen, die ab dem Wintersemester 2000/2001 an der Ruhr-Uni Bochum belegt werden können, reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auf die Zeichen der Zeit: Mit dem bundesweit ersten Diplomstudiengang "Sicherheit in der Informationstechnik" soll die Nutzung von Datennetzen sicherer werden.

Elektronisches Urkundenarchiv für Österreichs Notare

Zugang per Chipkarte sorgt für schnellen Datenzugriff. Wenn die Wirtschaft ihre Geschäfte über das Internet abwickelt, warum sollte die öffentliche Verwaltung nicht das Gleiche machen? "Electronic Government" heißt diese Variante des "Electronic Business", die - wie man schon ahnen kann - aus den USA stammt, aber mittlerweile auch in Europa Einzug hält. Beispielsweise in Österreich: Dort können Notare auch Aufgaben der öffentlichen Hand übernehmen. Mit Hilfe von Siemens und der österreichischen Notariatskammer wird in dem Alpenland erstmalig in Europa ein elektronisches Urkundenarchiv realisiert.

Ciao startet Finanz-Community

CiaoFN bezahlt richtige Aktien-Voraussagen und bietet Analysen. CiaoFN heißt das neue Finanz-Netzwerk von Ciao und der Direkt Anlage Bank AG, das ab sofort unter fn.ciao.com Analysen und Prognosen der Aktienwelt mit barem Geld belohnen will. Bei CiaoFN kann der Anleger Kursziele vorhersagen und andere Mitglieder der Community an seinem Finanzwissen zu allen Wertpapieren der wichtigsten Börsenplätze teilhaben lassen.

Vobis führt Offline-Rücknahmegarantie für Highscreen-PCs ein

Fernabsatzgesetz für Online-Kauf auf Vobis-Stores ausgeweitet. Vobis erweitert die per Fernabsatzgesetz für Internet-Einkäufe auf zwei Wochen festgelegte Rückgabefrist von seinem Online-Shop auf die Vobis-Stores. Wer nun bei Vobis offline einen Highscreen-PC kauft, erhält damit die Möglichkeit, diesen bei Nicht-Gefallen ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückgeben zu können.

Stadtsparkasse Dortmund und Materna führen WAP-Banking ein

Kontostandsabfragen und Überweisungen per WAP. Als erstes Finanzinstitut in der Region führt die Stadtsparkasse Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen Materna GmbH mobile Bankgeschäfte per WAP ein. Ab dem 26. Juli 2000 können die Kunden der Stadtsparkasse Dortmund damit auch über ein WAP-Handy Saldo- und Umsatzabfragen vornehmen sowie den Finanzstatus aller Konten und Depots einsehen.

Kabel New Media und KarstadtQuelle gründen Joint Venture

Gemeinsames Unternehmen für E-Retailing. Die Kabel New Media AG und die KarstadtQuelle New Media AG, eine Tochter der KarstadtQuelle AG, haben einen LOI zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens unterzeichnet, das sich als E-Business-Enabler auf den Bereich E-Retailing spezialisieren soll. An der neuen Gesellschaft für E-Retailing wird Kabel New Media 74,9 Prozent und KarstadtQuelle New Media 25,1 Prozent halten.
undefined

Kirch New Media - Online-Entertainment mit Bewegtbild

Gesellschafter investieren dreistelligen Millionenbetrag in neue Plattform. Zum Jahresbeginn 2001 soll die neue Online-Entertainment-Plattform der KirchGruppe starten, die von der Kirch New Media AG entwickelt wird. So will man schon bald "ein völlig neuartiges Online-Erlebnis anbieten, das hochklassige bewegte Unterhaltung in Bild und Ton mit der Informationstiefe des Internet intelligent kombiniert", so Kirch-New-Media-Vorstandssprecher Rainer Hüther.

Neues Preismodell bei LetsBuyIt.com

Kein Einfluss auf die anderen europäischen Sites. LetsBuyIt.com hat heute ein neues, einstufiges Preismodell auf seiner deutschen Website eingeführt. Die Änderung des mehrstufigen Preismodells folgt der Zustellung einer einstweiligen Verfügung gegen LetsBuyIt.com, die von der Berliner Cnited AG erwirkt wurde.

Unlimitierte MP3-Downloads ab 9,99 US-Dollar im Monat

EMusic bietet Musik im Abo. Der US-Anbieter EMusic will das Geschäft mit der digitalen Lieferung von Musik ankurbeln und bietet jetzt eine Art Flatrate zum Download von MP3-Musik an. Ab 9,99 US-Dollar im Monat können sich User aus dem Angebot von derzeit über 125.000 Titeln nach Herzenslust bedienen.

Intershop sponsert Hamburger E-Commerce-Lehrstuhl

MediaCity.Academy bildet "Projektmanager digitale Wirtschaft" aus. Durch das Sponsoring des E-Commerce-Lehrstuhls für Deutschlands erste private Akademie mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce will sich Intershop nun auch verstärkt in der Ausbildung im Bereich E-Commerce engagieren. Bereits ab Herbst 2000 sollen 40 Studenten an der MediaCity.Academy in Hamburg in drei Trimestern auf internationalem Niveau zum "Projektmanager digitale Wirtschaft" mit den Schwerpunkten NewMedia und Commerce (mobiler- und elektronischer Handel) für Führungspositionen ausgebildet werden.

DCI AG startet TrustedTrader-Initiative

Sicherer Handel durch Bonitätsprüfung und Versicherungen. Die DCI AG will mit den Partnern Hermes, Allianz, Deutsche Bank, Gerling, Trusted Trade, Trusted Shops, Telegate und DataDesign eine E-Commerce-Initiative für eine neuartige Sicherheitsinfrastruktur für B2B-E-Commerce starten.

LetsBuyIt.com will Preismodell ändern

Künftig nur noch ein Preis. LetsBuyIt.com ist am 24. Juli 2000 eine einstweilige Verfügung zugestellt worden, die ein Mitbewerber gegen die Gesellschaft beantragt und die das Landgericht Hamburg erlassen hat. LetsBuyIt.com will nun sein Preismodell ändern.

SinnerSchrader will digitale Vertriebskanäle integrieren

Plattform-Strategie von SinnerSchrader. Online-Shops im Fernsehen, Datenbankanfragen über das Telefon oder Live-Auktionen im Handy will der E-Commerce-Dienstleister SinnerSchrader verknüpfen und so alle digitalen Vertriebskanäle in ein System integrieren. Die auf den offenen Industriestandards Java und XML basierende Software "Unified Commerce" bietet die Anbindung von E-Commerce-Lösungen an Internet und WAP, automatisierte Call-Center (Datenbankanfragen per Spracherkennung), WebTV sowie "Point-of-Sales"-Terminals.

KarstadtQuelle wird umstruktiert und setzt auf E-Commerce

Die Pläne des neuen Karstadt-Chefs. Nach dem spektakulären Wachwechsel bei KarstadtQuelle will der designierte Vorstandschef Wolfgang Urban den Handelsriesen schnell neu ausrichten und auf Profitabilität trimmen. So soll eine starke Zentralisierung des Einkaufs Kosten sparen.

ZDF will weiterhin im Internet werben

Intendant Stolte: Verbot ist Fehlentscheidung. Nach einem Artikel der Berliner Zeitung will der Intendant des ZDF, Dieter Stolte, sich weiterhin für die Erlaubnis einsetzen, auf den Online-Seiten des Senders Werbung schalten zu dürfen und Sponsoring-Verträge zu erlauben.

Unternehmen steigern Ausgaben für das Internet

Vierte Welle des Multimedia-Barometers. Der Einsatz interaktiver Medien ist für deutsche Unternehmen wichtiger denn je. Die Anzahl der Multimedia-Arbeitsplätze nimmt rapide zu, die Ausgaben im Online-Bereich steigen, E-Commerce gewinnt an Bedeutung. Das sind zentrale Ergebnisse der vierten Befragungswelle des Multimedia-Barometers, einer gemeinsamen Untersuchung der Mediagruppe München, des Markt- und Medienforschungsunternehmens GfK und der Fachzeitung Horizont.

LetsBuyIt.com kommt zu 3,50 Euro

Nur 62,3 Millionen Euro Emissionsvolumen. Der im Bookbuilding-Verfahren ermittelte Platzierungspreis für die Aktien des in der letzten Zeit viel gescholtenen Unternehmens LetsBuyIt.com beträgt 3,50 Euro. Die Preisspanne hatte zwischen 3,- Euro und 4,- Euro betragen. Das Emissionsvolumen beläuft sich vor Ausübung der Mehrzuteilungsoption auf 62,3 Millionen Euro bei einer Marktkapitalisierung des gesamten Unternehmens von rund 316 Millionen Euro.

Bertelsmann will Online-Musikshop CDNOW übernehmen

Online-Pionier soll Teil der Bertelsmann E-Commerce Group werden. Bertelsmann will die US-Musik-Website CDNOW für 117 Millionen US-Dollar in bar übernehmen, was drei US-Dollar je Aktie entspricht. CDNOW soll damit Teil der kürzlich gegründeten Bertelsmann E-Commerce Group werden, mit der Bertelsmann seine weltweiten Aktivitäten im elektronischen Handel vorantreiben will.

Volkswagen Bank führt WAP-Banking ein

Mit dem Handy Geldgeschäfte tätigen. Mobiles Banking per Handy ist ein aktueller Trend, dem sich die Bankinstitute teilweise sehr zögerlich nähern. Die Volkswagen Bank hat auf der Basis einer Lösung der s&n AG jetzt eine WAP-Banking-Lösung in Betrieb genommen.

myswap: Tauschbörse im Internet

Treffpunkt für Tauschfreunde und Sammler geht an den Start. Unter dem Motto: Kaufen war gestern - dem Tauschen gehört die Zukunft, haben die Betreiber von myswap.de eine Tauschbörse gestartet. Myswap bietet den Mitgliedern die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Dinge aus fast allen Bereichen kostenlos gegen etwas anderes einzutauschen. Tauschbar ist prinzipiell alles.

12go.de - interaktives Einrichtungshaus

3D-Animation inklusive E-Commerce-Anbindung. Das Münchner Start-up 12go.de will als Pionier der Einrichtungsbranche das Internet erobern. Das Shopping-Konzept basiert auf einem virtuellen Einkaufs- und Beratungshaus, bei dem eine 3D-Simulation mit einer E-Commerce-Lösung verknüpft wird.

Bezahlen per Handy jetzt auch im Taxi

300 Frankfurter Taxis akzeptieren die Paybox. Rund 300 Frankfurter Taxis akzeptieren ab sofort den neuen Zahlungsservice Paybox. Damit ist es möglich, die Kosten für Fahrten von A nach B per Mobiltelefon zu begleichen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung gaben die Taxi-Vereinigung Frankfurt und die Wiesbadener paybox.net AG bekannt.

Ostdeutsche Sparkassen jetzt mit Online-Bankgeschäften

Gesamtpalette der Bankgeschäfte auch im Internet. Den sich verändernden Kundenwünschen etwas langsam folgend, haben die ostdeutschen Sparkassen nun das Internet als Vertriebsweg erkannt. Das Internet-Banking ist eingebettet in den Multikanalvertrieb der ostdeutschen Sparkassen. Die Kunden haben die Wahl, auf welchem Weg sie ihre Bankgeschäfte tätigen wollen.

ARM will sichere Lösungen für E-Commerce entwickeln

E-Commerce-Design-Center eröffnet. Der Prozessorhersteller ARM hat in Sophia Antipolis, Südfrankreich, ein E-Commerce-Design-Center eröffnet, das 32-Bit-ARM-Lösungen für hohe und höchste Sicherheitsanforderungen entwickeln soll. Das neue Zentrum entstand durch die kürzliche Übernahme der Firma EuroMIPS Systems SAS, einem Design-Service-Unternehmen.

ABN Amro und KPN gründen europäische Internet-Bank

Money Planet soll 2001 starten. Die ABN Amro Bank und der niederländische Telekommunikationskonzern KPN wollen gemeinsam unter dem Namen "Money Planet" eine Internet-basierte Bank für europäische Kunden in den Niederlanden, Deutschland und Belgien gründen. Ein entsprechendes Memorandum of Understanding haben die beiden Unternehmen heute unterzeichnet, beide sollen an Money Planet je 50 Prozent halten.

Prognose: 90.000 Arbeitsplätze in Call Centern bedroht

Einsparpotenzial von bis zu 50 Prozent durch Sprachcomputer. Die boomende Branche Call Center wird in den nächsten Jahren nach einer Untersuchung der Mummert + Partner Unternehmensberatung massiv in moderne Informationstechnologien investieren und so jeden zweiten Arbeitsplatz ersetzen. Durch Sprachcomputer sollen in Zukunft 80 Prozent der Standardtransaktionen übernommen werden.

Libro AG kooperiert mit WAZ

Regionale deutsche Contents und 50 Millionen DM Werbeleistung für Lion.cc. Die Libro AG und die WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) haben einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet, der die Rahmenbedingungen einer Kooperation fixiert. Die WAZ wird - vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien - künftig mit 25,01 Prozent an LION.cc und mit 10 Prozent an der Libro AG beteiligt sein.

Britischer Verlag will 17.000 Bücher als e-Books anbieten

Taylor & Francis digitalisiert gesamtes Verlagsprogramm. Die britische Verlagsgruppe Taylor & Francis wird gemeinsam mit dem e-Book-Distributor Versaware ihr gesamtes Verlagsprogramm in digitaler Form anbieten. Die Inhalte der insgesamt 17.000 englischsprachigen Bücher reichen von Lehrbüchern für Studenten bis hin zu Fachbüchern verschiedenster Gebiete. Die Digitalisierung und Plattform-unabhängige Bereitstellung übernimmt Versaware.

fluxx.com übernimmt "Telewette"

Vermittlung von Pferdewetten über "Telewette" auf n-tv. Die fluxx.com AG hat mit dem Direktorium für Vollblutzucht und Rennen e.V. (DVR) eine Grundsatzvereinbarung getroffen, die eine weitreichende und exklusive Zusammenarbeit bei der Vermarktung von Pferdewetten über Telefon und Internet vorsieht, das gab das Unternehmen heute in einer Ad-hoc-Mitteilung bekannt. Das DVR ist der Dachverband des deutschen Galopprennsports, in dem sämtliche Rennvereine mit den jeweiligen Rennbahnen sowie die Pferdezuchtvereinigungen in Deutschland organisiert sind.

LetsBuyIt.com verteidigt CoShopping-Modell

LetsBuyIt.com sieht einstweiliger Verfügung gelassen entgegen. Der CoShopping-Anbieter LetsBuyIt.com sieht der am Freitag vom Hamburger Landgericht bestätigten einstweiligen Verfügung gelassen entgegen. Zum einen geht man davon aus, dass man die Änderungen am Preismodell schnell durchführen kann und hofft zudem auf eine Änderung der Rabattgesetze in Deutschland.

LetsBuyIt - Einstweilige Verfügung gegen Stufenpreismodell

Landgericht Hamburg bestätigt einstweilige Verfügung gegen LetsBuyIt.com. Das Landgericht Hamburg hat heute eine einstweilige Verfügung gegen LetsBuyIt.com in Deutschland bestätigt. Damit gerät das Stufenpreismodell von LetsBuyIt.com hier zu Lande in dieser Form in Gefahr. Wird die jetzt bestätigte einstweilige Verfügung zugestellt, was bisher nicht geschehen ist, "könnte es notwendig werden, die Online-Dienste ganz oder teilweise, zumindest zeitweilig, möglicherweise sogar dauerhaft, zu verändern, einzuschränken oder einzustellen", darauf verweist LetsBuyIt.com bereits in seinem 'Unvollständigen Verkaufsprospekt'.

HP will sich zum Internetunternehmen wandeln

Konzentration auf drei Schlüsselbereiche. Nach der kompletten Trennung von den Messtechnikbereichen im Juni positioniert sich HP als Unternehmen im Internetmarkt. HP konzentriert das Lösungsangebot für Geschäftskunden künftig auf die drei Schlüsselbereiche des Internets: Internetfähige Produkte (Appliances), Infrastruktur-Lösungen und elektronische Dienstleistungen.

Axel Springer Verlag investiert in Internet-Strategie

Investitionen im dreistelligen Millionenbereich. Der Axel Springer Verlag hat seine Internet-Aktivitäten reorganisiert und strategisch neu ausgerichtet. Organisation und Strategie basieren künftig auf der Überzeugung, dass es darauf ankommt, die gewachsenen Stärken des Unternehmens mit den Möglichkeiten des Internet zu verknüpfen. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand eine Zwei-Säulen-Strategie verabschiedet.

ConSors mit Versicherungsservice von eInsurance

Versicherungen online vergleichen und abschließen. Die ConSors Discount-Broker AG erweitert das Serviceangebot auf ihrem Finanzportal durch eine Zusammenarbeit mit eInsurance, einem Versicherungsmarktplatz. ConSors bietet mit dem 'ConSorsFinder Versicherungen' einen Versicherungsservice an, bei dem neben Preis- und Leistungsvergleichen von circa 50 Versicherungs-Gesellschaften auch Informationen rund um den persönlichen Versicherungsbedarf eingeholt werden können.