Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Web.de erweitert E-Commerce-Aktivitäten

Partnerschaft mit mehr als 30 Unternehmen. Die Web.de AG ist im Zuge ihrer angekündigten E-Commerce-Strategie Partnerschaften mit über 30 Unternehmen eingegangen. Der neu gestartete Dienst Web.de ShoppingGuide shopping.web.de bietet ab sofort den Partnerunternehmen wie z.B. Otto, Neckermann, D2 Mannesmann, Lufthansa, myToys.de und Beate Uhse einen direkten Zugang zu den über vier Millionen Web.de-Anwendern und 1,5 Millionen registrierten Kunden von Web.de.

Dresdner Bank bietet Rechnungsaustausch per XML

Dresdner Bank wählt Seals als strategischen Partner. Die Dresdner Bank will ihren Firmenkunden künftig elektronischen Rechnungsversand über das Extranet X.net (sprich "Crossnet") der Seals GmbH in Frankfurt am Main anbieten. Mit dem Dienst des aus der Lufthansa AirPlus hervorgegangenen Unternehmens können sich Firmen per XML Rechnungen zustellen, ohne ihre Informationssysteme aneinander anpassen zu müssen. So sollen sich Kostenvorteile von bis zu 70 Prozent gegenüber dem Papierversand realisieren lassen, verspricht Seals.

LetsBuyIt.com - Zeichnungsfrist verlängert

Neue Zeichnungsfrist läuft bis 14. Juli - Bookbuilding-Spanne bei 3 bis 4 Euro. Das E-Commerce-Unternehmen LetsBuyIt.com wollte eigentlich am heutigen Mittwoch seine Notierung am Neuen Markt aufnehmen, stattdessen wurde der Börsengang nun erneut für kurze Zeit verschoben. Die neue Zeichnungsfrist wurde bis zum 14. Juli verlängert, die Bookbuilding-Spanne von zuvor 6 bis 7 Euro auf 3 bis 4 Euro reduziert.

Digital Payloads will Werbung in MP3s machen

Konzept zur Finanzierung von kostenlosen Musik-Downloads? Erschien es vor wenigen Jahren noch utopisch, sich Musikstücke oder gar ganze Alben aus dem Internet herunterzuladen, greift der MP3-Boom seit einiger Zeit um sich. Zuletzt hat Napster den Tausch von MP3-Dateien weiter angeheizt, auf der Strecke bleiben dabei allerdings die Künstler und die Musikindustrie. Nun will die Firma Digital Payloads mit Werbung in den Musik-Dateien für eine neue Einnahmequelle sorgen.

BHW startet Aktienhandel im Internet

Online-Broking Bestandteil der Multi-Channel-Vertriebsstrategie. Der Baufinanzierer BHW hat auf seiner Hauptversammlung in Berlin das Online-Broking-Angebot der BHW Bank AG vorgestellt. Auf Grund der nach Angaben der Entwickler sehr einfachen Benutzerführung ermöglicht das Programm jedermann den Kauf oder Verkauf von Aktien, Fonds und festverzinslichen Wertpapieren über das Internet.

Microsoft Commerce Server 2000 startet in die Beta-Phase

E-Commerce mit neuem und flexiblem Produktkatalog. Microsoft hat die Beta-Version seines Commerce Server 2000, dem Nachfolger des Site Server 3.0 Commerce Edition, fertig gestellt. Mit der neuen Version soll durch erweiterte Werkzeuge besonders der Datenaustausch mit Geschäftspartnern verbessert werden.

freenet.de AG - E-Commerce-Umsatz fast verdoppelt

Vorläufige Eckdaten für den Geschäftsverlauf im 2. Quartal 2000. Die freenet.de AG gab vorläufige Eckdaten über den Geschäftsverlauf des 2. Quartals 2000 bekannt. Freenet.de hat demnach im 2. Quartal 2000 die positive Geschäftsentwicklung des 1. Quartals 2000 fortgesetzt. Der Umsatz im E-Commerce-Bereich stieg im 2. Quartal 2000 um 747.000 DM auf insgesamt 1,5 Millionen DM - das entspricht einer Steigerung von mehr als 98 Prozent gegenüber dem Vorquartal mit insgesamt 761.000 DM.

Tomorrow Internet AG: Umsatzsprung von 57 Prozent

Ergebnisverbesserung um 41 Prozent über Plan. Die Tomorrow Internet AG gab heute die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2000 und das zweite Quartal 2000 bekannt. Demnach stiegen die Umsatzerlöse im ersten Halbjahr 2000 gegenüber den ursprünglich geplanten Werten um 57 Prozent auf 12,2 Millionen DM.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AOL warnt vor Euphorie im "Wirtschaftsbericht 2000"

Wirtschaftsminister überschätze deutsche Rahmenbedingungen. AOL-Deutschland-Geschäftsführer Uwe Heddendorp zeigte sich angesichts des von Bundeswirtschaftsminister Müller veröffentlichten "Wirtschaftsberichts 2000" erfreut über die Prognose, dass durch den Internet-Boom hunderttausende neuer Arbeitsplätze entstehen würden, warnte aber gleichzeitig vor voreiliger Euphorie.

Brieffrankierung über das Internet geht voran

GFT entwickelt Basistechnologie für die Deutsche Post. Die GFT Technologies AG entwickelt und implementiert für die Deutsche Post World Net die Basistechnologie für die PC-Frankierung. Das System soll potenziellen Anbietern erlauben, eigene Lösungen mit dem Standard der Deutschen Post zu entwickeln.

Siemens und DG Bank vereinbaren strategische Allianz

Investitionen in E-Business und M-Business. Siemens und die DG Bank haben eine strategische Allianz in den Bereichen Mobile Business und Electronic Business vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Anwendungen für elektronisch gestützte und mobile Finanzgeschäfte entwickeln.

automarken.net - Neue Meta-Suche nach Gebrauchtwagen

Metasuchmaschine für Gebrauchtwagen. Eine ganze Reihe von Online-Gebrauchtwagenbörsen ermöglicht mit komfortablen Suchfunktionen eine effizientere Recherche als etwa über den Anzeigenteil der Tageszeitung. Noch einen Schritt weiter will MetaSpinner mit der neuen Suchmaschine automarken.net gehen und klappert für den User alle Gebrauchtwagenbörsen ab.

Interessenverband der M-Commerce-Unternehmen wächst

Vier neue Mitglieder im M-Commerce-Interessenverband IMN. Immer mehr Unternehmen finden sich in der Initiative Mobiles Netz (IMN) zusammen. Nach Hutchison Telecom und iobox gesellen sich nun auch wap.de, mobileview, guenstiger.de und fluxx.com dazu. Damit hat der Interessenverband nur sechs Wochen nach seiner Gründung bereits 15 Mitglieder.

AOL Deutschland jetzt mit Ex-Telekom-Manager an der Spitze

Uwe Heddendorp und Burkhard Graßmann bilden Doppelsitze. Das Geschäft von AOL Deutschland wird künftig von zwei gleichberechtigten Geschäftsführern gelenkt. Uwe Heddendorp, Sprecher der Geschäftsführung AOL Deutschland, berief dazu heute den ehemaligen Telekom-Manager Burkhard Graßmann als weiteren Geschäftsführer des Unternehmens.

Clicksure bietet kostenlose Kurzprüfung von Online-Shops

Wie gut ist der eigene Shop wirklich? Das unabhängige Zertifizierungsunternehmen für E-Commerce, Clicksure, will durch unabhängige und umfassende Prüfung von Anbietern Vertrauen und Sicherheit im E-Commerce schaffen. Bis zum 31. Juli 2000 können Shopanbieter ihre Shops einer kostenlosen Kurzprüfung unterziehen lassen.
undefined

EU-Kommission beantragt .eu-Domain

"dot EU" soll den E-Commerce in Europa beschleunigen. Die Europäische Kommission will ihre Pläne einer Top-Level-Domain ".eu" jetzt konkretisieren. Damit will man vor allem den E-Commerce in Europa beschleunigen und europäisch tätigen Unternehmen eine einheitliche europäische Domain statt vieler landesspezifischer Domains bieten.

Teles gründet "Internet Academy"

Größte europäische Internet-Qualifikationsinitiative gestartet. Dem sich weiter verschärfenden Mangel an geeignet qualifizierten Internet-Arbeitskräften kurzfristig annehmen und in großer Breite entgegenzuwirken will die Teles AG, die dazu die "Teles Internet Academy (TIA)" gegründet hat. Diese soll als selbstständige Aktiengesellschaft im Teles-Konzern eingerichtet werden und über ein Eigenkapital von 10 Millionen DM sowie über die modernste WebLearning-Plattform verfügen.

Agent-X sucht die günstigen Auktions-Angebote

Zusammenarbeit mit Auktionshäusern soll optimales Ergebnis ermöglichen. Online-Auktionen werden immer beliebter und das Auffinden des preiswerten Wunschproduktes ist fast immer mit mühseligem Abklappern aller Versteigerungen verbunden. Dies will nun Agent-X ändern. Die kostenlose Software findet die begehrten Artikel zu günstigen Preisen in den Weiten des Webs.

Metabox AG bekommt Millionenauftrag aus Frankreich

Metabox und Worldsat S.A.R.L. schließen Rahmenvertrag. Die Metabox International AG hat einen Rahmenvertrag mit der französischen Worldsat S.A.R.L. über die Lieferung von insgesamt 500.000 Metabox-Set-Top-Boxen geschlossen. In Frankreich sowie drei nordafrikanischen Ländern will Worldsat mit den Internet-Boxen E-Commerce-Plattformen errichten.

Ricardo versteigert Fundsachen der Fluggesellschaften

Wenn Koffer zu lange liegen bleiben. Jeden Monat werden am Frankfurter Flughafen mehr als zwei Millionen Gepäckstücke verladen. Einige davon gehen trotz aller Bemühungen verloren oder werden einfach vergessen. Kann der Besitzer des Fundstücks nicht ausfindig gemacht werden, so wird es öffentlich versteigert, auch im Internet.

Comdirect Bank startet in Frankreich

Erster Schritt der Europäisierung. Mit der Freischaltung der französischen Website startet Comdirect nach dem Markteintritt in England nun auch in Frankreich. Ende März dieses Jahres hatte Comdirect den französischen Direct-Broker Paresco-Bourse zu 95 Prozent übernommen. In den vergangenen zehn Wochen wurden die Kapazitäten des in Paris ansässigen Unternehmens erweitert und die Comdirect-Website für den französischen Markt angepasst.

Mobilfunker springen auf den Online-Banking-Zug auf

Handy wird zur Bankfiliale. Bis zum Jahr 2005 werden die europäischen Banken 17 Prozent ihres Geschäftsvolumens im Privatkundenbereich mit Hilfe des Online-Bankings erwirtschaften. Ein Milliardengeschäft, an dem als erster Mobilfunker nun Mobilcom mitverdienen will. Die Folge: Der Computer als wichtigster Online-Banking-Zugang bekommt Konkurrenz.

Investitionen in Expedia von TCV und Microsoft

Online-Reisebüro erhält Kapitalzufluss in Millionenhöhe. Technology Crossover Ventures (TCV), ein Venture-Capital-Unternehmen aus den USA, investiert 50 Millionen Dollar und die Microsoft Corporation weitere 10 Millionen Dollar in das Online-Reisebüro Expedia. Im Gegenzug überträgt Expedia.com den Investoren 3,6 Millionen eigene Aktien zum Preis von 16,60 Dollar pro Aktie. Als Ergebnis dieser Vereinbarung hält Microsoft 70 Prozent der Anteile an dem Tochterunternehmen, TCV sieben Prozent.

Minister Müller will Internet-Steuer

Steuerausfälle durch grenzüberschreitenden E-Commerce in Zukunft vermeiden. Nach einem Bericht des Bonner Generalanzeigers will sich Bundeswirtschaftsminister Werner Müller für eine Internet-Steuer stark machen, die diejenigen Dienste, die normalerweise der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen, besteuern soll.
undefined

BMWi startet Projekt für E-Government und E-Commerce

Media@Komm als Ratgeber für Kommunen. Im Rahmen des BMWi-Leitprojekts Media@Komm - dem bislang größten Multimedia-Pilotvorhaben des Bundes - wurde die Website www.mediakomm.net eingerichtet. Die Site informiert über die aktuelle Entwicklung beim Aufbau von virtuellen Rathäusern und virtuellen Marktplätzen in den drei Modellregionen "Bremen", "Nürnberg-Bayreuth-Erlangen-Fürth-Schwabach" und "Esslingen-Ostfildern", die aus dem Städtewettbewerb Media@Komm als Sieger hervorgegangenen sind.

Bertelsmann will Musik zum Download anbieten

stern: Bertelsmann-Chef Middelhoff plant Firmenkäufe. Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff will die Marktposition des Konzerns im Musikgeschäft ausweiten - "entweder durch den Kauf eines Labels oder eines Musikclubs im Internet". Das sagte Middelhoff in einem Interview mit dem Hamburger Magazin stern, das am morgigen Donnerstag veröffentlicht werden soll.

Software ermöglicht Analyse von E-Commerce-Verhalten

Neu: Macromedia Aria Enterprise 5.0. Mit Aria Enterprise 5.0 bietet Macromedia eine Lösung an, die Unternehmen das Analysieren und Reporting von Webseiten wesentlich erleichtern soll. Aria Enterprise 5.0 beinhaltet eine relationale Architektur auf Basis von Oracle 8i.

PixelNet: Planumsatz für 1. Halbjahr um 35 Prozent höher

Foto-Spezialist profitiert vom Digicam-Boom. Die PixelNet AG hat nach vorläufigen Berechnungen im ersten Halbjahr 2000 einen Umsatz von 13,3 Millionen DM erreicht, dies entspricht 3,5 Millionen DM mehr als geplant. In den Planungen, die Grundlage des Börsengangs vom 21. Juni 2000 waren, war ein Umsatz von 9,8 Millionen DM für das erste Halbjahr 2000 vorgesehen.

Der Euro kommt und die IT ist unvorbereitet

IBM-Studie belegt mangelnde Vorbereitung. Eine im Auftrag der IBM durchgeführte repräsentative Studie belegt, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt erst zwei Prozent der größeren europäischen Organisationen und Unternehmen in der Lage sind, ihre geschäftlichen Transaktionen in Euro abzuwickeln. Deutschland hat dabei im Ländervergleich am frühesten mit den Umstellungsvorbereitungen begonnen: Über 50 Prozent der Unternehmen haben bereits vor 1998 erste Schritte eingeleitet.

Sparkassen bringen Finanzportal und Online-Broker

Sparkasse.de und B2B-P@rk als neue Internet-Plattformen. Der Vorstand des deutschen Sparkassen- und Giroverbandes hat am späten Montagabend in Frankfurt Eckpunkte einer künftigen Internet-Strategie der Sparkassen-Finanzgruppe beschlossen. Der DSGV will demnach unter Sparkasse.de ein Finanzportal errichten, sowie einen B2B-P@rk, Online-Provider und Online-Broker starten.

Banken planen Signaturkarten für elektronische Unterschrift

Ab Herbst 2001 Banken-Signaturkarten erhältlich. Laut Dr. Manfred Weber, Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes deutscher Banken, zählen sichere Transaktionen zum entscheidenden Erfolgsfaktor im E-Commerce. Ein Schlüssel hierfür liege im Einsatz der so genannten digitalen Signatur, der elektronischen Unterschrift, die ab Herbst 2001 die privaten Banken in Form einer Signaturkarten an ihre Kunden ausgeben wollen.
undefined

MobilCom will ins Bankgeschäft

Konkurrenz für Banken und Kreditkarten-Anbieter. Nach einem Bericht das Handelsblatt will der Telekommunikationskonzern MobilCom eine eigene Bank in Form einer AG im ersten Halbjahr 2001 gründen. Eine entsprechende Anfrage habe MobilCom bereits beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen gestellt, so das Blatt unter Berufung auf MobilCom-Chef Gerhard Schmid.

Amazon.de erweitert Angebot um Computer- und Videospiele

Online-Buchshop entdeckt den digitalen Unterhaltungsmarkt. Amazon.de wandelt sich weiter zum Internet-Kaufhaus und bietet nun neben Büchern, CDs, DVDs und Videos ab sofort auch Computer-, Videospiele und Zubehör an. Dabei können Neuerscheinungen zum Sonderpreis vorbestellt werden. Die Auslieferung vorbestellter Spiele soll dabei so frühzeitig geschehen, dass Kunden sie bereits am Erscheinungstag in Händen halten.

Telekom und IBM entwickeln Plattform für ISPs

Authentifizierung, Autorisierung und Accounting im Paket. Im Rahmen der Telekom-Initiative "Deutschl@nd geht online" haben IBM und die Deutsche Telekom den Ausbau und die Erweiterung der Dialup-Internet-Plattform und der VPN-Plattform (Virtual Private Networks) vereinbart. Sie werden beide unter dem Dach der Produktfamilie T-InterConnect von der Deutschen Telekom vermarktet.

Marktplatz für Events, Reisen und Freizeitangebote geplant

Axel Springer Verlag, Dt. Entertainment und Start Amadeus wollen kooperieren. Die Axel Springer Verlag AG, die DEAG Deutsche Entertainment AG sowie die Lufthansa-Tochter Start Amadeus beabsichtigen die Gründung eines Joint Ventures, um gemeinsam einen elektronischen Marktplatz für Events, Reisen und andere Freizeitangebote zu etablieren.

Kein Buch von der Stange - Individualbücher für Kreative

Buch.de bietet books on demand. Die buch.de internetstores AG aus Ibbenbüren will es in Zukunft kreativen Kunden erlauben, sich nach eigenem Geschmack Bücher zusammenzustellen. In der Reihe Individualbücher sind verschiedene Titel geplant. Als erstes Angebot aus der Palette erscheint ein Liederbuch, danach folgt ein Kinderbuch.

ce Consumer Electronic - Umsatzplus von über 400 Prozent

Virtuelle Chip-Börse VCE erreicht Break-Even früher als geplant. Die ce Consumer Electronic AG hat ihr weltweites Geschäftsvolumen im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2000 stärker ausgeweitet als geplant. Anlässlich der heute in München stattfindenden Hauptversammlung des Unternehmens sagt der Vorstandsvorsitzende Erich J. Lejeune, dass der Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2000 von 28,3 Millionen in 1999 auf über 145 Millionen DM gewachsen ist.

Studie: Autokauf online wird salonfähig

Besucher von Auto-Sites können sich den Neuwagenkauf online vorstellen. Das Internet entwickelt sich zu einer interessanten Alternative für Autokäufer, zwei von drei Besuchern auf Auto-Websites können sich den Neuwagenkauf per Mausklick vorstellen, das zumindest zeigt die neue Studie "Automarkt Internet 00/01" von Symposion Publishing und Autohaus Verlag.

Frustration bei staatlicher Unterstützung von E-Commerce

Studie: Unternehmen fühlen sich im Stich gelassen. Gemäß einer im Auftrag der Firma Nextra durchgeführten Studie vermissen die mittelständischen Betriebe insbesondere die Unterstützung der regionalen Regierungen, um E-Commerce vollständig ausnutzen zu können. Die Umfrage wurde im Mai 2000 länderübergreifend mit 825 Interviews mittelständischer Unternehmen durchgeführt.
undefined

Fälschungssichere Signatur für Kreditkarten erfunden

Neues Sicherungssystem eignet sich auch für Geldscheine. Physiker des Forschungszentrums Jülich haben ein neues Echtheitsmerkmal erfunden, das angeblich EC- und Kreditkarten in Zukunft vor Fälschung schützen kann. Das System basiert auf einer Kombination dünner Metallschichten, in die im Zuge der Herstellung ein digitaler Code eingebracht wird, der nachträglich nicht mehr verändert werden kann. Auch für herkömmliche Geldscheine soll das System geeignet sein.

Stinnes steigt massiv in E-Commerce ein

Investitionen von 40 Millionen Euro. Der Logistikkonzern Stinnes investiert stark in E-Commerce. In allen vier Geschäftsfeldern des Unternehmens - Verkehr, Chemie, Werkstoffe und Sortimente - hat man insgesamt sieben größere Projekte geplant, die jetzt umgesetzt werden sollen.
undefined

vista*new media liefert virtuelle Agenten für Websites aus

Mehr Kundennähe mit interaktiven künstlichen Beratern. Das Kölner Unternehmen vista*new media hat seine Softwareprodukte für virtuelle Agenten fertig gestellt, mit deren Hilfe kommerzielle Websites um lebendig wirkende künstliche Berater und Entertainer erweitert werden können. Zum Aufpeppen von privaten Websites sind die "VirtualFriends" allerdings noch etwas zu teuer.

Web.de übernimmt websolute new media AG

Web.de nun auch Full-Service-Internet-Dienstleister. Die Web.de AG aus Karlsruhe übernimmt die ebenfalls aus Karlsruhe kommende websolute new media AG zu 100 Prozent und baut damit die eigenen Ressourcen weiter aus.

RTL NewMedia beteiligt sich an youSmile.de

10 Millionen DM durch Venture-Capitalists und strategische Beteiligung. Mit insgesamt 10 Millionen DM steigen RTL NewMedia sowie die beiden Venture-Capital-Unternehmen equinet Venture Partners (equinet) und Econa bei dem führenden Geschenke-Service im Internet ein. In dem stark fragmentierten Online-Geschenke-Markt will youSmile.de eine führende Rolle spielen.

Online-Banken teilweise mit langen Kontoeröffnungszeiten

Testsieger sind Advance Bank und Postbank. Der Boom zum Online-Banking ist ungebrochen - immer mehr erledigen ihre Bankgeschäfte mit einem Klick. Eine gute Online-Bank zu finden, ist aber auf Grund der Angebotsvielfalt und unterschiedlichen Konditionen nicht immer ganz einfach. Die Zeitschrift Online Today hat für ihre neue Ausgabe die Wichtigsten unter die Lupe genommen.

Intel startet 100-Millionen- Dollar-E-Business- Initiative

Weltweite Intel Solution Center geplant. Intel hat zwei neue Initiativen vorgestellt, die Teil einer 100-Millionen-Investition sind, um E-Business-Lösungen für die Intel-Architektur zu entwickeln. Die Initiativen umfassen das Intel Server Applications Enabling Programm (SAEP) und die Eröffnung von Intel Solution Centern.