Deutschen Online-Unternehmen geht kollektiv das Geld aus

Völlig überschätzter Markt

Rund einem Drittel der Internet-Unternehmen, die am Neuen Markt notiert sind, geht bald das Geld aus. Das ist das Ergebnis einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma PricewaterhouseCoopers, aus der der Spiegel zitiert.

Artikel veröffentlicht am ,

Demnach geraten in den kommenden drei Jahren 20 von 56 untersuchten Online-Firmen in Finanznot. Bei vier Unternehmen reicht das Kapital sogar nur noch sechs Monate. Vor allem Software- und E-Commerce-Firmen stehen auf der Kippe: Neun der 20 untersuchten Softwarehersteller und acht der 17 E-Commerce-Dienstleister bekommen innerhalb von 36 Monaten Liquiditätsprobleme, so die Studie.

Laut einer Studie der Gartner Group ist E-Commerce auch in den USA ein völlig überschätzter Markt. Gartner prognostiziert, dass 75 Prozent der Internet-Läden bis 2001 bankrott sein werden. "In zehn Jahren werden maximal 15 Prozent des Einzelhandels übers Netz abgewickelt werden, nicht mehr", schätzt Jeff Bezos, Gründer und Geschäftsführer von Amazon.

Der Online-Modehändler Boo.com hatte Mitte Mai Konkurs angemeldet und löste damit die Zungen derjenigen, die vom Anfang des Endes des E-Commerce-Booms schon immer sprechen wollten. Von den 135 Millionen Dollar Startkapital, die das schwedische Boo.com angesammelt hatte, waren ein knappes Jahr später nur noch eine halbe Million Dollar da.

Nach der spektakulären Pleite des Versandhauses hatte auch der Handelskonzern C&A seinen Online-Vertrieb wieder eingestellt.

Wo Not am Mann ist, wird oft nach dem Staat gerufen - und tatsächlich, nach einer Studie von Nextra vermissen europäische mittelständische Betriebe insbesondere die Unterstützung der regionalen Regierungen, um die Möglichkeiten von E-Commerce vollständig ausnutzen zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /