Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Vier Monate Rückgaberecht beim Online-Shopping?

Neues Gesetz verlangt Umgestaltung bestehender Online-Shops. Am 1. Juli 2000 soll das neue Fernabsatzgesetz in Kraft treten, das einen einheitlichen Schutz des Verbrauchers beim Einkauf per Katalog, Telefon oder Internet schafft. Danach kann der Käufer im Internet gekaufte Ware 14 Tage nach Erhalt auf Kosten des jeweiligen Händlers zurücksenden. Versäumt der Verkäufer auf das Widerrufsrecht hinzuweisen, so kann der Käufer noch vier Monate nach Erhalt der Ware diese auf Kosten des Verkäufers zurücksenden.

Stiftung Warentest warnt vor dem Einkauf per WAP

Riskanter Handel - WAP-Handys bieten zu wenig Sicherheit. Vor Einkäufen im Internet per WAP-Handy warnt die Zeitschrift "test" in ihrer aktuellen Ausgabe. Während bei normalem Internetzugang bei vielen Adressen -kenntlich an https - ein recht hoher Sicherheitsstandard geboten wird, sind WAP-Kontakte laut Stiftung Warentest weitgehend ungeschützt.

Hochtief will Internet-Plattform für die Bauindustrie

AECventure als weltweites Portal geplant. Mit einer neuen, offenen und unabhängigen E-Business-Plattform wollen AMEC, Bovis Lend Lease, Hochtief/Turner und Skanska die Bauindustrie verändern. Wie die vier Unternehmen bekannt gaben, soll die Business-to-Business-Plattform unter dem vorläufigen Namen "AECventure" (Kurzform für "Architecture, Engineering and Construction") über globale und regionale Portale die Abwicklung von Geschäftsprozessen neu gestalten.

CDU fordert Aussetzung der Mehrwertsteuer für E-Commerce

Konstituierung der Internet-Kommission der CDU. Anlässlich der Konstituierung der Internet-Kommission der CDU Deutschlands fordern CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz und der CDU-Internet-Sprecher Thomas Heilmann die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf digitale Dienstleistungen statt einer "EU-Überregulierung".

ELSA verstärkt europäische Expansion

Vorstand für Sales verlässt das Unternehmen. ELSA gab heute den Abschluss von Verträgen zur Umwandlung der bisherigen Vertriebsagenturen in Frankreich, Italien, England und Belgien zu ELSA- Niederlassungen bekannt. Im Zuge der weiteren Expansion soll in Kürze zudem eine weitere Niederlassung in Spanien eröffnet werden.

Smspay - einfach mit dem Handy zahlen

WebTrade.net GmbH verifiziert User per SMS. Die Kölner WebTrade.net GmbH will Anbietern wie Paybox Konkurrenz machen und das Bezahlen im Internet ganz einfach und unkompliziert mittels SMS abwickeln. Wie bei Paybox benötigt der Shop-Kunde dafür nichts weiter als einen Internet-Zugang und ein Mobiltelefon. Die Zahlungslösung soll sich dabei schnell und einfach in jeden Online-Shop integrieren lassen.

Media Metrix und Jupiter Communications fusionieren

Größter Anbieter für Internet-Informationsdienste. Media Metrix und Jupiter Communications haben heute ihre Fusion zum weltweit führenden Anbieter für Internet-Informationsdienste bekannt gegeben. Das fusionierte Unternehmen unter dem Namen "Jupiter Media Metrix" wird zusammengenommen einen Marktwert von über einer Milliarde US-Dollar haben. Jupiter Media Metrix will umfassende Services in den Bereichen Internet-Nutzungsmessung, Datenanalyse und Beratung anbieten.

Brokat, Mastercard und Siemens schließen Partnerschaft

Mobile Commerce System aus Asien. Die Brokat Asia Pte Ltd., die asiatische Tochtergesellschaft der Brokat AG, sowie Mastercard International und Siemens Malaysia haben eine Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in Asien geschlossen. Im Rahmen der Kooperation werden die drei Unternehmen ein Mobile Commerce System entwickeln.

Startschuss für BOL in Japan

Expansion des Bertelsmann-Buchshops nach Japan. Der Internet-Buch- und Medienshop aus dem Hause Bertelsmann ist jetzt in 14 Ländern mit zehn Sprachen vertreten. Mit dem Schritt nach Japan geht BOL nach eigenen Angaben als erster internationaler E-Commerce-Shop in den zweitgrößten Buchmarkt der Welt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ConSors erweitert seine Depotmanagementfunktionalität

Strategische Zusammenarbeit mit FileNET. Der Discount-Broker ConSors will seinen Service erweitern und seinen Kunden sukzessive zusätzliche unternehmens- und kundenrelevante Informationen, Daten und Dokumente über das Internet zugänglich machen. Möglich soll dies durch eine Enterprise-Content-Management-Lösung von FileNET werden.

Deutsch-niederländische E-Commerce-Kooperation

Eco und ECP.NL wollen eng zusammenarbeiten. Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), und die Electronic Commerce Platform Nederland (ECP.NL) haben eine enge deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich E-Commerce vereinbart. Die Kooperation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), dem Niederländischen Wirtschaftsministerium und der Königlich Niederländischen Botschaft in Deutschland unterstützt. Ziel ist es, den grenzüberschreitenden elektronischen Geschäftsverkehr und länderübergreifende E-Commerce-Projekte zu fördern.

Webinitiative Rechtssicherheit gegründet

Fehlende Internet-Rechtsgrundlagen kosten eine Milliarde Mark. Mehr Rechtssicherheit für junge Internet-Unternehmen und die Schaffung einheitlicher Rechtsgrundlagen für das E-Business fordert "Wi-R", die neue Webinitiative Rechtssicherheit (www.wi-r.de). Diese wurde heute gemeinsam von der Cnited AG und der speedlink GmbH ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist, ein Forum für junge Internet-Unternehmen zu schaffen und den Gesetzgeber zur Umsetzung der EU-Richtlinien und zur weiteren Anpassung bestehender Gesetze zu bewegen.

Paybox: Web.de setzt auf bezahlen per Handy

Web.de schließt E-Commerce-Vereinbarung mit der paybox.net AG. Die Web.de schließt mit der paybox.net AG, eine Beteiligung der Deutschen Bank AG, die bislang größte E-Commerce-Vereinbarung ihrer Firmengeschichte ab. Im Rahmen dieser Vereinbarung integriert Web.de die neue Handyzahlungsmethode paybox in das Internet-Portal Web.de.
undefined

Das neue Dortmund - "dortmund-project" geht in die Umsetzung

Projekt soll Strukturwandel in Dortmund beschleunigen. Im Januar wurde der Startschuss zum dortmund-project gegeben, das Dortmund als IT-Zentrum im Ruhrgebiet etablieren soll. Nun wurden die Ergebnisse der ersten Phase des Gemeinschaftsprojekts der Stadt, der Unternehmensberatung McKinsey, der Thyssen Krupp AG und weiteren Partnern bekannt gegeben und gleichzeitig die zweite Phase, also die Umsetzung, eingeläutet.

Erster europäischer E-Business-Marathon

Studenten sollen Ideen für den zukunftsweisenden Interneteinsatz einreichen. Mummert + Partner hat den "Ersten europäischen E-Business-Marathon" ausgeschrieben. Die Unternehmensberatung fordert Europas Studenten auf, sich mit herausragenden Ideen für den zukunftsweisenden Interneteinsatz zu bewerben. Gesucht sind neue, kreative, wegweisende und realisierbare Konzepte für die kommerzielle Nutzung des Internets.

Preiswerte Bestseller aus Österreich

Libro will vom Wegfall der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung profitieren. "Ab dem 1. Juli 2000 wird es bei Lion.cc günstigere Buchpreise geben. Die Internet-Tochter unseres Unternehmens senkt mit dem Wegfall der grenzüberschreitenden Buchpreisbindung die bisherigen gebundenen Preise für Bestseller. Jetzt endlich kommt der Verbraucher auch im Buchbereich in den Genuss marktgerechter Preise", kündigte der Vorstandsvorsitzende des österreichischen Medienhandelskonzerns LIBRO AG, André M. Rettberg, an.

Webtransfer: Yahoo Deutschland und Post AG kooperieren

Schnelle und einfache Abwicklung von privaten Online-Auktionen. Der Internetkatalog Yahoo Deutschland und die Deutsche Post arbeiten künftig eng zusammen. Der von der Deutschen Post entwickelte Service Webtransfer ist ab sofort in den von Yahoo angebotenen Auktionen integriert.

I-Gear 3.5 - Mitarbeiterbevormundung vs. Produktivität

Symantecsoftware erlaubt Internet-Regulierung in Firmen. Mancher Firmenchef ist gar nicht so glücklich darüber, dass seine Mitarbeiter Internetanschluss haben - denn statt diesen effektiv zu nutzen, vergeuden viele noch mehr Zeit mit sinnlosem Herumsurfen und das auch noch auf Seiten, denen kaum eine berufliche Bedeutung zugemessen werden kann. Dass dies neben hohen Kosten für den Internetzugang auch Produktivitätsverluste und mitunter haftungsrechtliche Konsequenzen bei Raubkopien haben kann, ist für viele Firmen Grund genug, den Internetzugang zu beschränken.

Post-Autos online ersteigern

Deutsche Post versteigert ausgediente Fahrzeuge. Die Deutsche Post "möbelt ihren Fuhrpark auf": Ausgediente Postautos werden an die Meistbietenden abgegeben. EVita, der Internet-Marktplatz der Deutschen Post, hat in Zusammenarbeit mit Ricardo eine spezielle Site für die Versteigerung der gelben Postflotte eingerichtet.

Wenn der Kunde ins Internet abgeschoben wird

Entfremdung dämpft den E-Business-Boom. Der E-Business-Boom wird durch mangelnde Kundenorientierung gebremst. Noch bringen drei von vier Internetprojekten in deutschen Unternehmen nicht den gewünschten Erfolg. Die Ursache: Viele Unternehmen richten ihren Internetauftritt zu wenig nach den Bedürfnissen der Verbraucher aus, das zumindest will die Mummert + Partner Unternehmensberatung herausgefunden haben.

I-D Media und Otto gründen E-Commerce-Incubator

Wissenspool für neue Geschäftsmodelle. Die I-D Media AG will gemeinsam mit dem Otto Versand einen "E-Commerce-Incubator" in der Rechtsform einer GmbH gründen. Die Gesellschaft mit Sitz in Hamburg hat zum Ziel, innovative E-Commerce-Konzepte zu generieren und diese dann zusammen mit den beiden Muttergesellschaften strategisch und operativ zu entwickeln.

Brokat übernimmt zwei Software-Unternehmen in den USA

Einkauf von Technologie. Die Brokat AG will zwei US-amerikanische Software- Unternehmen akquirieren. Durch die Übernahme der GemStone, Inc., Beaverton und der Blaze Software, Inc., San Jose, soll dadurch die Technologie der E-Commerce-Produkte von Brokat gestärkt werden.

E-Plus kooperiert bei WAP mit Amazon

Bücher mit dem Handy einkaufen. E-Plus hat mit dem Onlinebuchhändler Amazon ein Kooperationsabkommen geschlossen, mit dem WAP-Handybesitzer von unterwegs unter dem Menüpunkt E+Commerce die Möglichkeit haben, Bücher und CDs zu bestellen oder im Amazon-Angebot zu stöbern.

KarstadtQuelle AG stellt neue E-Business-Strategie vor

Fünf-Punkte-Programm soll Unternehmenswert erhöhen. Der KarstadtQuelle-Konzern will sein E-Commerce-Geschäft ausbauen und hat im laufenden Jahr einen auf rund 700 Millionen DM mehr als verdreifachten Umsatz im E-Commerce generiert nach 214 Millionen DM (plus 37 Prozent) im Jahr 1999.

Java 2 Plattform von Sun unterstützt XML Messaging

Sun will in Zukunft offene Standards im XML-Bereich unterstützen. Sun Microsystems entwickelt unter Verwendung der Java-Technologie und der eXtensible Markup Language (XML) eine neue Programmierschnittstelle für E-Business-Applikationen. Das Java API for XML Messaging wird derzeit im Rahmen des Java-Community-Prozesses (JCP) ausgearbeitet. Es soll die Entwicklung Java-basierter E-Commerce-Applikationen ermöglichen, die XML Messages generieren und austauschen. Es wird verschiedene XML Messaging-Services unterstützen, unter anderem die derzeit in Entwicklung befindlichen ebXML-Standards.

Matchbid.com schließt Allianzen mit Frachtunternehmen

Weltweite Logisitik- und Zollabwicklung von Industriegütern. Die Matchbid.com AG, die internetbasierte B2B-Marktplätze entwickelt und betreibt, bietet ab sofort ihren Kunden eine weltweite Logistik- und Zollabwicklung an. Dazu hat das Unternehmen strategische Allianzen mit zehn internationalen Logistikpartnern geschlossen.

Website und Personal am wichtigsten für New Economy

Untersuchung über die Anforderungen der New Economy in Deutschland. Der reibungslose Betrieb der eigenen Website und das Anwerben qualifizierter Mitarbeiter gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren der Dotcom-Unternehmen in Deutschland. Das ist eines der Schlüsselergebnisse der ersten bundesweiten Untersuchung über die deutsche New Economy. Die Studie wurde vom Internet-Dienstleistungsunternehmen Integra zur Eröffnung des größten Anwendungszentrums für Electronic und Mobile Commerce in Europa vorgestellt.

Internet-Safe von HypoVereinsbank, Mannesmann und IXOS

Dokumente sicher und ortsunabhängig speichern. HypoVereinsbank, Mannesmann und IXOS-Software gründen gemeinsam in München ein Dienstleistungsunternehmen mit dem Namen "memIQ AG", das erstmals für Privatkunden in Deutschland die vertrauliche Archivierung von elektronischen Dokumenten im Internet anbieten soll. Die drei Partner werden in den nächsten zwei Jahren insgesamt 60 Millionen DM in das Projekt investieren. Der neue Service soll im Frühjahr 2001 an den Markt gebracht werden; der Pilotbetrieb mit ausgewählten Nutzern wird bereits im vierten Quartal dieses Jahres aufgenommen werden.

SAP und Commerce One - Dream-Team für die New Economy?

Revolutionäre Marktplatz-Suite angekündigt. Die SAP AG, SAPMarkets und Commerce One haben einen Vorvertrag über die gemeinsame Entwicklung einer neuen Generation von E-Business-Marktplätzen für die Internet-Wirtschaft abgeschlossen. Dank einer gemeinsamen Architektur sollen Unternehmen künftig sämtliche für den Betrieb von Online-Marktplätzen erforderlichen Services aus einer Hand beziehen können. Dazu gehören die gemeinsame Gestaltung und Umsetzung der Marktplätze, die Bereitstellung von branchenbezogenen Inhalten sowie Dienstleistungen auf dem Gebiet der Unternehmensinformation.

Standard zum Austausch von Online-Kundendaten

LLynch und Exody gründen europäisches Chapter des CPExchange Networks. Der E-Marketing-Anbieter LLynch Meta Medien und die Exody E-Business Intelligence GmbH, Anbieter von Softwarelösungen zur Erfolgskontrolle von Online-Shops und Websites, geben anlässlich der XML-Conference Europe, die vom 12.-16. Juni in Paris stattfindet, die Gründung des europäischen Chapter des CPExchange Networks bekannt. Das in den USA gegründete Netzwerk hat den ersten, weltweiten Standard für den einheitlichen Austausch von Online-Kundendaten und -profilen geschaffen. Ziel der Organisation ist eine vernetzte, kundenzentrierte Welt - Big Brother ist allgegenwärtig.

Vitrado.de bündelt Partnerprogramme

Geld verdienen im Internet für jedermann. Guten Freunden zur Kontaktpflege mal wieder ein E-Mail schicken, kann sich ab dem 1. Juli sprichwörtlich bezahlt machen: Wer nämlich neben den netten Grüßen auch einen Kauftipp gibt, wird unter Umständen von vitrado.de mit einer Prämie belohnt.

Handspring vergibt Springboard-Lizenz an Symbol Technologies

Robuste PalmOS-Handhelds mit Springboard-Slot. Symbol Technologies ist der erste Lizenznehmer von dem Handspring-Springboard-Steckplatz, der bisher nur in Handsprings PalmOS-PDA-Visor zu finden ist und diesem zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten erschließt. Symbol wird den Springboard-Slot in zukünftigen, besonders robusten Handhelds für Industrieanwendungen integrieren, wie die Unternehmen mitteilten.

Transparente Logistik im Internet

E-Commerce-Marktplatz soll für faire Preisbildung in der Transportbranche sorgen. Die Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer GmbH, die Hermes Kreditversicherungs-AG und die SAP AG haben sich an einem von der Kabel New Media AG entwickelten Logistikdienstleister beteiligt. Das Unternehmen soll zu einem europaweit agierenden E-Commerce-Marktplatz für die Transportbranche ausgebaut werden. Die Marktaktivitäten sollen im Herbst zeitgleich in Deutschland, Österreich und Frankreich starten.

Pille per Mausklick verstößt gegen Verbraucherschutz

ABDA gegen Vorschläge der Krankenkassen. Als bloße Ideologie und einen erneuten Anschlag auf Verbraucherschutz und Arzneimittelsicherheit wertete Hans Günter Friese, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, den wiederholten Vorstoß der Krankenkassen, den Versandhandel von Arzneimitteln - auch über das Internet - zuzulassen.

Intershop und Tomorrow: Multimediale E-Commerce-Anwendungen

Gemeinsame Vermarktung Interactive Broadcasting. Intershop und die Tomorrow Internet AG wollen zukünftig innovative Software-Lösungen im Bereich von multimedialen Internet-Angeboten gemeinsam entwickeln. Hierzu unterzeichneten die beiden Unternehmen einen langfristig angelegten Kooperationsvertrag.

b-gate - Unabhängige E-Business-Plattform

Schnittstellen zu allen ERP-Systemen - E-Market-Konzept für den Mittelstand. b-gate wendet sich an mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe und Verbände in Deutschland und hat zum Ziel, die Kommunikation, den Informationsaustausch und die Geschäfte zwischen Herstellern, Handel und Partnern zu verbessern und transparenter zu machen.

Neues Zahlungstool X-PressPay

Bezahlsoftware aus Bonn. Unter dem Namen X-PressPay soll voraussichtlich im Juni/Juli zeitgleich in Deutschland und in der Schweiz ein neues Zahlungstool für alle Arten von Bezahlvorgängen eingeführt werden. Die Lösung der Bonner X-PressPay GmbH ermöglicht es, Zahlvorgänge für Produkte und Dienstleistungen über die Telefonrechnung abzuwickeln.

Ricardo - Werbung für die eigene Auktion

Wenn's nicht klappt - 100 Mark kassieren. Die Chance auf reißenden Absatz soll für Ricardo-Mitglieder winken. Ab sofort kann man sich um Werbeplätze bei Europas größtem Online-Auktionshaus bewerben. Ausgewählte Auktionen werden auf der Homepage von Ricardo private prominent platziert.

Intel und Technologiepark Ostfalen fördern Mittelstand

Startrampe ins Internet für kleine und mittelgroße Unternehmen. Intel und der Technologiepark Ostfalen haben in Magdeburg das Internet Ökonomie Labor eröffnet. Die Einrichtung soll kleinen und mittelgroßen Unternehmen, die den Technologiepark in Anspruch nehmen, beim Testen und Umsetzen eigener E-Business-Lösungen helfen.

Holtzbrinck beteiligt sich an DataConcept

Beteiligung von 25,1 Prozent über die holtzbrinck networXs AG. Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck beteiligt sich über die Tochtergesellschaft holtzbrinck networXs AG mit 25,1 Prozent am Nürnberger Software- und Internetspezialisten DataConcept. Seit Ende Mai ist der Vertrag perfekt. DataConcept wird damit nicht nur von einem zweistelligen Millionenbetrag profitieren, sondern auch von den Medienleistungen der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.

Intershop und Hewlett-Packard beschließen globale Allianz

Gemeinsame Entwicklung und Vertrieb von E-Commerce-Lösungen. Hewlett-Packard und Intershop haben gestern eine Technologie- und Vertriebspartnerschaft bekannt gegeben. Beide Unternehmen wollen eine Electronic-Commerce-Plattform bereitstellen, die auf Intershops Software enfinity sowie Hardware und den Dienstleistungen von HP basiert.

Käufer trägt Rücksendekosten bei Kleinaufträgen

Vermittlungsausschuss schlägt Ausnahmeregelung für Güter bis 80,- DM vor. Macht der Käufer im Bestellhandel von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so können ihm bei einem Warenwert bis 80,- DM die Rücksendekosten auferlegt werden, diesen Vorschlag hat der Vermittlungsausschuss am Mittwoch zu dem in dieser Frage zwischen Bundestag und Bundesrat strittigen Fernabsatzgesetz gemacht.

Gigabell AG übernimmt Net.Net

VoIP soll telefonieren nach Großbritannien billiger machen. Die Gigabell AG übernimmt am 6.6.2000 das britische Unternehmen Net.Net Ltd. zu 100 Prozent. Net.Net verfügt über eine britische Telefonlizenz, die der deutschen Telefonlizenz der Klasse 4 entspricht. Gigabell sei damit neben Deutschland nun auch in Großbritannien in der Lage, eigenständig Ferngespräche zu vermitteln.

Nordrhein-Westfalen will Internetwirtschaft fördern

Masterplan vorgelegt. Die Landesinitiative media NRW, die sich im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung auf dem Kölner Medienforum mit neuen Inhalten und neuem Corporate Design präsentierte, legte einen Masterplan für die Entwicklung der Internetwirtschaft mit dem programmatischen Titel eNRW vor.

Rocket-eBook startet in Deutschland

BOL und dibi bieten Bücher zum Herunterladen. Nun ist es auch in Deutschland soweit: Bücher werden nicht nur über das Internet verkauft, sondern gleich in einem neuen digitalen Format angeboten. Zeitgleich mit der Markteinführung des ersten Lesegerätes für digitale Bucheditionen am 6. Juni 2000, dem Rocket-eBook der Firma Nuvomedia, starten BOL.de und dibi.de ihre eBook-Shops im Internet. Bereits mehrere hundert Publikationen sind in deutscher Sprache verfügbar.

Bertelsmann Spin-off bietet Digital Rights Management

Digital World Services: Verschlüsselung allein reicht nicht. Das Bertelsmann Spin-off Digital World Services stellt seine individuellen Komplettlösungen für den Vertrieb digitaler Inhalte vor. Dabei übernimmt das Unternehmen alle Aufgaben und Dienstleistungen, die zur sicheren Verbreitung von digitalen Inhalten jeder Art notwendig sind.

Bertelsmann will mediaways verkaufen

Übernimmt Telefonica mediaways von Bertelsmann? Bertelsmann und das spanische Telekommunikationsunternehmen Telefónica S.A. haben eine Vereinbarung über den möglichen Verkauf des Netzwerk-Dienstleisters mediaWays GmbH, einer Firma des Bertelsmann-Unternehmensbereichs Multimedia, an Telefónica getroffen. Bertelsmann begründet diesen Schritt mit der konsequenten Fortsetzung seiner Internet-Strategie und der damit verbundenen Konzentration auf das Inhalte-Geschäft und den E-Commerce mit Medienprodukten.