KarstadtQuelle AG stellt neue E-Business-Strategie vor
Fünf-Punkte-Programm soll Unternehmenswert erhöhen
Der KarstadtQuelle-Konzern will sein E-Commerce-Geschäft ausbauen und hat im laufenden Jahr einen auf rund 700 Millionen DM mehr als verdreifachten Umsatz im E-Commerce generiert nach 214 Millionen DM (plus 37 Prozent) im Jahr 1999.
Besonders durch die logistischen Strukturen im Versandbereich und die im Konzern verfügbaren über 17,6 Millionen aktiven Kundenbeziehungen erwartet man Marktvorteile durch die Vernetzung von Online-Business, stationärem Geschäft und Versandhandel.
- KarstadtQuelle AG stellt neue E-Business-Strategie vor
- KarstadtQuelle AG stellt neue E-Business-Strategie vor
Mit seiner E-Business-Strategie sieht sich der KarstadtQuelle-Konzern als Partner in vielen Lebensbereichen seiner Kunden. Ausgehend vom Kunden, der nach Orientierungspunkten in der aktuellen Informations- und Warenvielfalt sucht, setzt die E-Business-Strategie der KarstadtQuelle AG auf eine Rundum-Begleitung. Zu den traditionellen Vertriebswegen treten die elektronischen Medien als weitere Kommunikations- und Vertriebskanäle hinzu.
Geschäftsmodelle, bei denen alle Kommunikationskanäle miteinander vernetzt werden, sieht die KarstadtQuelle AG als besonders erfolgversprechend an, da der Kunde über möglichst viele Kontaktpunkte erreicht und bedient werden kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
KarstadtQuelle AG stellt neue E-Business-Strategie vor |
- 1
- 2