Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Focus-Studie zum Siegeszug des World Wide Web

Branchenanalyse: "Der Markt der Online-Kommunikation". Studien wie Communication Networks 3.0, TdW Intermedia 99/2000 oder MA 2000/I belegen, dass die Zahl der Online-User in den vergangenen Monaten rasant stieg und dass E-Commerce stark an Bedeutung gewinnt. Doch auf Grund unterschiedlicher Befragungsmethoden und Erhebungszeiträume sind sich die Experten über die Zahl der Surfer und über die Umsatzerwartungen im E-Commerce uneins. Focus dokumentiert die Daten und Fakten aktueller Online-Studien.

Ricardo.de AG und QXL plc fusionieren zu QXL ricardo plc

Online-Auktionhäuser fusionieren - Volumen von 1,1 Milliarden Euro. Die Online-Auktionshäuser Ricardo.de AG und QXL plc haben heute angekündigt, dass sie im Rahmen eines Aktientausches fusionieren werden. Das neue Unternehmen werde mit über 1,3 Millionen Mitgliedern das mit Abstand größte Online-Auktionshaus Europas und eines der größten E-Commerce-Unternehmen auf dem Kontinent, so die Unternehmen.

Apple senkt Preise für WebObjects

Neue Version der Applikationsserver-Software basiert komplett auf Java. Apple hat heute eine drastische Preissenkung der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt - der Preis für die Lösung zur Entwicklung und Nutzung von WebObjects-Anwendungen wurde ab sofort von rund 50.000,- US-Dollar auf 699,- US-Dollar gesenkt. Der neue Preis beinhaltet die komplette WebObjects-Entwicklungsumgebung und erlaubt die unlimitierte Nutzung der damit erstellten Anwendung auf einem Server. Die gegen Ende des Jahres verfügbare Version 5 von WebObjects soll zudem komplett in Java geschrieben sein.

IBM und Karstadt entwickeln E-Commerce-Schließfächer

Liefer- und Abholservice für 24 Stunden Internet-Shopping. Die Frankfurter Niederlassung der IBM Deutschland hat gemeinsam mit Karstadt/Hertie Zeil und der Firma Shopping Box einen ganz besonderen E-Commerce-Service gestartet. Waren, die online auf der Karstadt-Internetseite "my- world.de" bestellt wurden, werden binnen weniger Stunden in spezielle Fächer im Erdgeschoss des IBM-Gebäudes in der Frankfurter Bürostadt Niederrad geliefert.

Raiffeisen geht in die Online-Offensive

Das Internet-Portal startet im August. Am 1. August 2000 startet die Raiffeisen-Organisation ins Internet. Unter www.raiffeisen.com werden die Angebote und Dienstleistungen der Genossenschaften im World Wide Web gebündelt.

JustNewBooks nimmt gelesene Bücher zurück

JustNewBooks kauft Bücher innerhalb von 6 Monaten zum Verkehrswert zurück. Bisher bot JustBooks nur gebrauchte Bücher an und unterschied sich so von den großen Online-Buchhandlungen, nun geht man abermals neue Wege. Unter JustNewBooks verkauft man nun zwar auch neue Bücher, der Versand innerhalb Deutschlands ist selbstverständlich kostenfrei. Zudem nimmt man die bei JustNewBooks gekauften Fachbücher innerhalb von sechs Monaten zum Verkehrswert zurück.

Produktbörse order8.com nimmt offiziell den Handel auf

Transparente Preisbildung mit Börsenmechanismen. Heute nimmt die Produktbörse order8.com offiziell den Handel auf. Statt Warentermingeschäften mit Kaffee oder Schweinebäuchen sollen ausgesuchte High-Tech-Produkte, Testsieger und Kult-Verdächtiges an der Börse order8.com gehandelt werden.

Preisvergleicher Shopsmart startet in Deutschland

Noch erhebliche Mängel bei der Umsetzung. Der britische Online-Preisvergleicher Shopsmart ist jetzt auch in Deutschland unter der Adresse Shopsmart.de erreichbar und verspricht, die jeweils günstigsten Angebote bei CDs, DVDs, Software und Büchern aus dem Meer der E-Commerce-Angebote herauszufischen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lufthansa gründet mit 10 Fluggesellschaften Reise-Portal

Reisebüros wollen Kartellamt anrufen. Die Lufthansa arbeitet derzeit mit zehn großen Fluggesellschaften an der Gründung des ersten europäischen und Airline-übergreifenden Online-Reisemarkts. Die Website soll dem Besucher einen Zugang zu aktuellen Preisinformationen verschaffen und auch die günstigsten Preise der Gesellschaften auflisten.

Openshop - WAP-fähige Shoplösung mit Auktionen

Openshop stellt Openshop Stores 5.0 vor. Openshop stellt mit Openshop Stores 5.0 den Nachfolger von Openshop Hosting vor. Das Produkt für Internet und Application Service Provider, Telcos sowie Portal-Site-Betreiber wurde um Auktions- und WAP-Unterstützung erweitert, so dass Kunden an den aktuellen Trends der interaktiven Preisgestaltung durch Online-Versteigerungen und mobilen E-Commerce teilhaben können.

Darlehensanträge jetzt per Handy

Creditweb goes WAP. Ab sofort sind Teile des Creditweb-Services unter der Adresse www.creditweb.de via Handy abrufbar. Von jedem Ort aus können Handynutzer den tagesaktuellen Zinssatz der verschiedenen Immobilienfinanzierungsvarianten abfragen. Darüber hinaus versendet Creditweb News-Headlines, die von einem speziell entwickelten Redaktionssystem erzeugt und mobilfunk- sowie internettauglich aufbereitet werden.

Zahlungssystem für Handys geht an den Start

Paybox geht online - Bezahlen im Internet und der realen Welt. Die Paybox.net AG startete am 11. Mai ihr Zahlungssystem, das per Mobiltelefon funktioniert. Im Laufe des zweiten Quartals 2000 soll der Produktstart in weiteren europäischen Ländern vorbereitet werden.

Der Song zum Killer-Virus "I love you" ist da

Provider SprayNet nimmt Song zum Virus auf. Es richtete Milliarden-Schäden in der Wirtschaft an: "I love you" - ein Virus, das letzte Woche Computer auf der ganzen Welt abstürzen ließ und Dateien auf den Festplatten unbrauchbar machte. Auch beim Web-Portal Spraynet ging nach Aussage der Firma "gar nichts mehr".

Deutsche Telekom und Infonet schließen Abkommen

Globale Sprach- und Datenkommunikationsdienste für Firmen. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio.

BMWi fördert Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr

Mehr Sicherheit durch FairPay. Im internationalen Bankenverbund fließen bereits heute täglich Milliardenbeträge als elektronisches Geld über die Netze. Zukünftig werden die über das Internet bewegten Finanzmittel angesichts der zunehmenden Verbreitung des E-Commerce nach Ansicht des Bundeswirtschafts-Ministeriums ebenfalls stark wachsen.

Kostenloses Shopsystem in neuer Version

FreeWebshop jetzt auch für Österreicher und Schweizer. Der kostenlos angebotene Internet-Shop-Generator FreeWebshop der Firma Lindmaier + Partner ist jetzt in der Version 1.5 erschienen, die auch die Währungen Österreichs und der Schweiz unterstützt.

Rabattsystem Payback geht online

Vergünstigungen auf Web-Einkäufe. Die zahlreichen Online-Rabattsysteme wie Webmiles, Bonus.net und ähnliche bekommen Konkurrenz aus der Real-World. Das Rabattsystem Payback geht nun richtig online.

Software und Handys sind Online-Wunschprodukte

Studie: Nachfrage nach EDV- und Telekommunikationsprodukten im Internet steigt. Der EDV- und Telekommunikationssektor boomt ungebrochen - und das Internet wird dabei immer stärker zum Einkauf genutzt. Computersoftware sowie Mobiltelefone gehören zu den absoluten Wunschprodukten bei den Internetnutzern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Internetshopping Report 2000 von Symposion Publishing, die in Kooperation mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Fittkau & Maaß durchgeführt wurde.

Telekom - Abkommen über globale Kommunikationsdienste

Kooperation mit Infonet Services Corporation. Die Deutsche Telekom hat mit der amerikanischen Infonet Services Corporation ein Abkommen zur Bereitstellung globaler Sprach- und Datenkommunikationsdienste unterzeichnet. Die Deutsche Telekom integriert die gesamte Bandbreite der weltweiten Sprach- und Datenkommunikationsdienste von ISC in ihr eigenes Systemlösungs-Portfolio und will so mit diesen Komplettlösungen ihr Service-Angebot für globale Datendienste weiter verstärken.

eStartup-NRW bringt Start-ups und Gründer zusammen

Erstes Experten-Netzwerk von Start-ups in Nordrhein-Westfalen. Die Experten-Plattform eStartup-NRW ist der kölsche Beitrag zum Internet-Start-up-Boom und soll Start-ups mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die eStartup-Gründer aus Nordrhein-Westfalen wollen damit zeigen, dass der Puls der IT-Branche nicht nur in Berlin und München schlägt, sondern auch in Köln.

freenet.de mit 1,04 Millionen aktiven Nutzern

Onlinedienst mit 8,3 Millionen DM Umsatz. Die freenet.de AG hat in den ersten drei Monaten des Jahres 2000 Umsätze in Höhe von 8,3 Millionen DM erzielt. Damit steigerte der Hamburger Online-Dienst seinen Umsatz gegenüber dem 4. Quartal 1999 um 53 Prozent. Wesentlich positiver als erwartet fiel das Ergebnis vor Steuern aus, es lag im 1. Quartal 2000 bei - 2,189 Millionen DM.

Konami beteiligt sich an Spielzeughersteller

Minderheitsbeteiligung an Takara. Konami ist weiter auf Expansionskurs: Vor wenigen Tagen übernahm der unabhängige japanische Videospiel-Produzent für insgesamt etwa 35 Millionen Euro 22,8 Prozent von Takara, dem drittgrößten Spielzeughersteller Japans. Ziel des Einstiegs von Konami bei Takara ist die Zusammenarbeit beider Unternehmen bei der Entwicklung neuer Produkte und Merchandising-Artikel, im Bereich E-Commerce und im Vertrieb.

Tomorrow Internet AG steigert Quartalsumsatz um 100 Prozent

82 Prozent über Planumsatz. Die Tomorrow Internet AG hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein rasches Wachstum entwickelt: Mit Umsatzerlösen von 5,52 Millionen DM konnten die Werte des Vorquartals um 100 Prozent gesteigert werden. Die Planzahlen für das erste Quartal 2000 wurden um mehr als 82 Prozent übertroffen.

Softline AG übertrifft Umsatz- und Ergebnisplan

Onlineumsatz steigt um 353 Prozent. Die Softline-Gruppe erzielte bei steigenden Umsätzen in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres 1999/2000 (30.6.) einen Gewinn vor Steuern von 0,8 Millionen Euro. Damit liegen sowohl Umsatz als auch Ergebnis trotz hoher Investitionen ins Marketing und der Belastung durch den Börsengang deutlich über den Planungen, teilte das Unternehmen mit.

BioTrusT - Biometrische Verfahren für IT-Sicherheit

Erste Untersuchungsergebnisse vorgelegt. Auf einem überregionalen Workshop in Münster, an dem über 100 Teilnehmer aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen teilnehmen, werden nun erste Untersuchungsergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts BioTrusT präsentiert.

Web.de übernimmt die System Design GmbH

Web.de will E-Commerce-Lösungen anbieten. Die Web.de AG übernimmt im Zuge der angekündigten Akquisitionsstrategie die System Design GmbH aus Nürnberg zu 100 Prozent. Der Erwerb der System Design GmbH erfolgt gegen Aktien sowie einem Baranteil.

Sony gründet Internet Softwarehaus für Europa

Sony will E-Commerce-Dienstleistungen entwickeln. Die Sony Europe GmbH und Sony DADC Austria AG gaben heute ihre gemeinsame Gründung der Sony NetServices GmbH bekannt, ein neues Unternehmen, welches Beratung, Webpage-Design, Multimedia-Services, die Entwicklung von Anwendungs-Software und die Implementierung von Network Business Solutions anbieten soll. Die entwickelte E-Commerce-Plattform ermögliche den Zugang über Internet, Mobiltelefon und digitales Fernsehen.

Deutsche Post - Briefmarken ab 2001 selber drucken

Voraussetzungen für Anbieter im Internet abrufbar. Kunden der Deutschen Post werden ab der Mitte des kommenden Jahres die Möglichkeit haben, Briefe mit ihrem handelsüblichen PC zu frankieren. Wer künftig auf das Kleben von Briefmarken verzichten möchte, benötigt eine besondere Software und einen Drucker sowie einen Internetzugang.

paybox.net AG bringt "Zahlen per Handy" nach Europa

Bezahlen im Internet und der realen Welt. Die paybox.net AG bereitet den internationalen Roll-out ihres massenfähigen Zahlungssystems per Mobiltelefon vor. Im Mai soll die Paybox auf dem deutschen Markt eingeführt und noch im Laufe des zweiten Quartals 2000 soll der Produktstart in weiteren europäischen Ländern vorbereitet werden.

Bertelsmann verschiebt BOL-Börsengang

Rückzieher wegen schwieriger Marktlage. Bertelsmann wollte mit der BOL AG, einem E-Commerce-Shop vornehmlich für Bücher und Musik, an die Börse. Daraus ist nun nichts geworden. Die Konzernspitze verschob den Termin auf unbestimmte Zeit.

Commerzbank startet Finanzportal Comport

Außerdem Plattformen für Firmenkunden am Start. Die Commerz NetBusiness AG, eine 100-prozentige Tochter der Commerzbank AG und Dienstleister für Internet-Consulting und -Services, hat das personalisierbare Service- und Finanzportal "ComPort" gestartet. Firmenkunden sollen gleichzeitig Plattformen für die Beschaffung von Verbrauchsgütern und den Handel von branchenspezifischen Produktionsgütern zur Verfügung gestellt bekommen.

Microsoft steigt in den Biometrie-Markt ein

Integration in künftige Windowsversionen wahrscheinlich. Microsoft hat ein umfangreiches Kooperationsabkommen mit dem Biometrie-Spezialisten I/O Software geschlossen, das zum Ziel hat, Programmierschnittstellen für biometrische Verfahren zu standardisieren und in kommenden Windows-Versionen zu integrieren.

fluxx.com übernimmt deutschen Internetlotto-Anbieter

fluxx.com übernimmt lottomaxx.de. Die fluxx.com E-Commerce GmbH, eine 100-prozentige Tochter der fluxx.com AG, hat mit sofortiger Wirkung die Geschäftstätigkeit der virtuellen Lottoannahmestelle lottomaxx.de übernommen. Mit dieser Akquisition will das Unternehmen seine Position als uneingeschränkter Marktführer im deutschen "E-Gambling-Bereich" weiter ausbauen und gleichzeitig das eigene E-Commerce-Angebot - die Gamblingplattform jaxx.de - nach unten abrunden.

US-Zeitungen drucken Web-Barcodes ab

Leser sollen per Scanner ins Web. Die US-Zeitung "The Post and Courier of Charleston" will in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen GoCode unter ihren Artikeln kleine 2-D-Barcodes abdrucken, die den mit einem PC-Scanner-Stift ausgerüsteten Lesern den schnellen Zugriff auf themennahe Webseiten ermöglichen.

Computerhersteller gründen größten Marktplatz der Welt

Marktplatz für Computer-Elemente soll 600 Milliarden Dollar Umsatz generieren. AMD, Compaq, Gateway, Hitachi, HP, Infineon, NEC, Quantum, Samsung, SCI Systems, Solectron und Western Digital wollen gemeinsam einen unabhängigen B2B-Marktplatz aufbauen und so die Effizienz in der Beschaffung bzw. im Absatz steigern.

Gigabell gründet Beteiligungs-Gesellschaft

Gigabell Beteiligungs AG mit Fokus auf E-Commerce. Der Frankfurter Multiservice-Provider Gigabell AG gründet die Gigabell Beteiligungs AG, eine Holding zur Bündelung und Fokussierung seiner E-Commerce-Aktivitäten. Die neue Gesellschaft soll voraussichtlich Ende Mai ihren Betrieb aufnehmen.

Intel - Pentium-III-Nachfolger wieder ohne Seriennummer

Willamette soll ohne die umstrittene Chip-Tracking ID ausgeliefert werden. Um weitere Proteste zu vermeiden, will Intel den Pentium-III-Nachfolger Willamette wieder ohne die mit dem Pentium III eingeführte von außen abfragbare eindeutige ID-Nummer ausliefern, das berichtet Wired.

Siemens - Gewinn im zweiten Quartal mehr als verdoppelt

25 Prozent des Konzernumsatzes soll online erwirtschaftet werden. Der Siemens-Konzern hat nach dem bereits sehr guten ersten Quartal Oktober 1999 bis 31. Dezember 1999 ein noch besseres zweites Quartal Januar 2000 bis 31. März 2000 erzielt: Nach 625 Millionen Euro (+ 91 Prozent) im ersten Quartal erreichte der Gewinn nach Steuern vor a.o. Ertrag im zweiten Quartal einen Wert von 780 Millionen Euro (+ 104 Prozent).

Order8.com: Produkt-Börse mit transparenter Preisbildung

Schnäppchen für Käufer und Anbieter durch dynamische Preisbildung. Unter Order8.com startet die Cnited AG unter www.order8.com die erste echte Börse für Konsumgüter im Internet. Order8.com bietet Qualitätsprodukte aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie ausgewählte Lifestyle-Angebote, und zwar ausschließlich zu Preisen frei Haus, die dynamisch aus Angebot und Nachfrage generiert werden.

Web-Scoring: Und der Kunde wird gläsern

Internet-Händler bewerten vorab die Zahlungsfähigkeit potenzieller Kunden. Wer in einer teuren Gegend wohnt, hat es leichter beim Einkauf im Netz. Wie die Zeitschrift Online Today in ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe berichtet, bewerten immer mehr Online-Händler die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden vor dem Kauf.