Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

E-Business für den europäischen Medizinmarkt

Siemens und D. Logistics gründen Gemeinschaftsunternehmen. Die D. Logistics AG und der Siemens-Bereich Medizinische Technik gehen eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet des E-Business für den medizinischen Markt in Europa ein. Siemens wird sich dafür an der zu D. Logistics Gruppe gehörenden PLC GmbH beteiligen und mit D. Logistics und PLC zusammen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen.

Metro setzt aufs Internet

Partner in GlobalNetXChange-Allianz. Die Metro AG, das drittgrößte Handelsunternehmen der Welt mit rund 86 Milliarden DM Umsatz im Geschäftsjahr 1999 in 21 Ländern, wird Partner der E-Commerce-Allianz GlobalNetXChange. GlobalNetXChange ist die erste globale Internet-Plattform für Datentransfer des Einzelhandels.

Wenn Hape den Hammer schwingt

Auktionhaus Andsold mit will mit neuer Gesellschafterstruktur durchstarten. Mit neuer Gesellschafterstruktur und einer aufwendigen Werbe- und Promotionkampagne will das Internet-Auktionshaus Andsold sechs Monate nach seiner Markteinführung jetzt durchstarten. Nach der Fusion mit versteigern.de sind zum Gründungsgesellschafter Bertelsmann Multimedia nun Gruner + Jahr und RTL als weitere gleichberechtigte Gesellschafter mit je einem Drittel der Gesellschaftsanteile getreten.

BDI fordert: Deutschland ans Netz!

Politik soll dem Mittelstand neue Chancen eröffnen. Internet, Telekommunikation und Multimedia sorgten weltweit für einen rasanten Strukturwandel, der dazu zwinge, die neuen Informations- und Kommunikationstechniken schnellstens in alle Geschäftsprozesse, in Organisation und Produktion zu integrieren, so der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) am Donnerstag in Berlin. Nur so ließen sich die nach Meinung des BDI enormen Wachstums- und Beschäftigungspotenziale in diesem Sektor erschließen.

MultiPLECX: Sicher handeln übers Web

BAKO soll rechtlich verbindliche Transaktionen absichern. Einkaufen übers Internet - das ist zur Zeit ein risikoreiches Unterfangen: von Vertraulichkeit keine Spur, dafür aber reichlich Möglichkeiten für Fälschungen und Betrug. Mit MultiPLECX soll das anders werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

BCG - E-Commerce-Strategieberatung für den guten Zweck

Boston Consulting Group versteigert Beratung auf eBay. Die Boston Consulting Group (BCG) versteigert ihre Beratungsleistung bei eBay, dem größten Internet-Marktplatz der Welt. BCG wendet sich mit ihrem Auktions-Angebot gezielt an Internet-StartUp-Firmen, die Hilfe in der Gründungs- und Erstaufbauphase suchen. BCG bietet diesen angehenden StartUps eine umfassende strategische E-Commerce-Beratung.

First Telecom startet DSL-Service in Deutschland

Nokia liefert die Technik, ISPs die IP-Connectivity. First telecom kündigt den Start des Digital-Subscriber-Line (DSL)-Services an. Mit Nokia als technischem Partner von first telecom bei diesem Projekt fällt somit der Startschuss zum Aufbau eines europaweiten Netzwerks. Nokia wird hierfür die End-to-End-Lösung einschließlich Netzwerk-Design, -Ausbau und Netzwerkbetreibung zur Verfügung stellen.

HdK Berlin bietet E-Commerce-Studiengang an

Zusammenarbeit mit dem Institute for Electronic Business. Im Wintersemester 2000 wird an der Hochschule der Künste Berlin erstmals der Studiengang Electronic Business angeboten. Das innovative und bisher deutschlandweit einzigartige Studienangebot wurde dabei zusammen mit dem IEB, dem Institute for Electronic Business, erarbeitet. Zudem stellt eine Vielzahl privater Firmen, wie beispielsweise DeTeWe, ALBA und Electronic Data Systems, jährlich einen Betrag von über 600.000 DM zur Verfügung.

BCG - Firmenanwendungen bringen oft wenig Nutzen

Software allein kann die Probleme der Unternehmen nicht lösen. Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass Firmenanwendungen, wie Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, oftmals keinen echten Nutzen für die Firmen bieten. BCG rät Unternehmen, mehr Zeit auf die strategische Vorbereitung zu verwenden und bedürfnisorientierter einzukaufen.

Ab April vergleichende Produktsuche bei AltaVista

Über eine halbe Million Artikel im Vergleich. Mit dem Launch des Shopping-Channel will AltaVista Deutschland die strategische Weiterentwicklung zur Portal-Site betreiben, die im Rahmen des Deutschland-Launches im Dezember 1999 angekündigt wurde.

PopNet bringt Shopping-Guide "Gold.de"

Internet-Einkaufsführer kommt online und als Heft. Mit einem "Mega-Shoppingportal" namens Gold.de will PopNet Crossmedia, eine Beteiligung der PopNet Internet AG, am 23. März auf dem deutschen Markt starten. Das Online-Portal soll Shoppern den direkten Zugang zum "Einkaufsparadies" Internet eröffnen und der Printtitel "Gold.de" zusätzlich als Einkaufsführer dienen und Transparenz, Orientierung und Sicherheit in den Bereich E-Commerce bringen.

TelDaFax - Strategische Neuausrichtung

Schwerpunkt E-Commerce für den Mittelstand. Das Telekommunikationsunternehmen TelDaFax AG legt heute seine Finanzzahlen für 1999 vor und erläutert seine Unternehmensstrategie für die Jahre 2000 und 2001.

Gigabell AG übernimmt dyna Webhosting

Gründung einer Holding geplant. Die Gigabell AG übernimmt vorbehaltlich der Zustimmungen des Aufsichtsrates sowie der Hauptversammlung zum 20. März 2000 für 6.888 Gigabell-Aktien im Wert von etwa 1,3 Millionen DM die dyna Webhosting GmbH.

Mahnbescheid per Internet

Zeit sparen beim Eintreiben von Forderungen. Seit kurzem ist es möglich, via Internet gerichtliche Mahnbescheide zu beantragen. Infoquelle bietet darüber hinaus weitere Informationen rund um Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren.

Openshop-Aktien werden zu 54 Euro ausgegeben

Aktie mehr als fünfzigfach überzeichnet. Die Aktien der Openshop Holding AG werden zu 54 Euro je nennwertlose Stückaktie und damit am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne ausgegeben. Dies gaben die Konsortialführer Salomon Smith Barney und Landesbank Baden-Württemberg am Sonntag bekannt.

Internet-Marktplatz für die chemische Industrie

Durch E-Commerce sollen die Bestellkosten deutlich sinken. Die Bayer AG, Infraserv Höchst und die Deutsche Telekom planen gemeinsam den Aufbau eines Internet-Marktplatzes für die chemische und chemienahe Industrie. Über den Branchen-Marktplatz sollen zunächst Hilfs- und Betriebsstoffe wie Laborbedarf, Elektromaterial und Werkzeuge, aber auch Anlagenkomponenten samt bautechnischem Bedarf und branchenspezifische Dienstleistungen gehandelt werden.

TV-Sender HOT soll Europas führendes Shopping-Portal werden

<em>"Amazon wäre weiter, wenn sie einen TV-Sender hätten"</em>. Der Münchner TV-Unternehmer und frühere Pro-Sieben-Chef Georg Kofler will den Einkaufssender Hot zur "ersten europäischen Marke" sowie zum "führenden Shopping-Portal des Kontinents" im E-Commerce machen, sagte er gegenüber dem Spiegel.

DePfa und Mannesmann mit E-Business-Joint-Venture

Europaweite Internetportale für die Wohnungswirtschaft. Die Deutsche Pfandbriefanstalt (DePfa) IT Services und Mannesmann Telecommerce haben die Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens beschlossen, das europaweit Internet-Portale und digitale Marktplätze für die Wohnungswirtschaft etablieren wird. An dem Joint Venture sind beide Unternehmen zu jeweils 50 Prozent beteiligt.

Bertelsmann verkauft AOL-Europe-Anteile an AOL

Globale strategische Allianz vereinbart. Der weltweit größte Online-Dienst America Online (AOL) und das Medienhaus Bertelsmann AG haben eine globale strategische Allianz vereinbart. Bertelsmann wird für America Online weltweit bevorzugter Partner bei der Verbreitung von Medieninhalten und beim E-Commerce mit Medienprodukten. America Online stehen im Gegenzug sämtliche Werbeträger sowie Marketing- und Vertriebskanäle von Bertelsmann offen.

Fluxx.com steigert Umsatz um 130 Prozent

Verlust von 16,7 Millionen DM. Die Fluxx.com AG aus Kiel rechnet für das Geschäftsjahr 1999 mit einem Umsatzwachstum von über 130 Prozent. Wie das Unternehmen bekannt gab, wird der Gesamtumsatz des Konzerns voraussichtlich bei zirka 17,7 Millionen DM und damit deutlich über dem eigenen Plan und knapp 30 Prozent über den Analysten-Prognosen liegen. Im Vorjahr setzten die Konzerngesellschaften 7,6 Millionen DM um.

Deutsche Bank AG beteiligt sich an Paybox.net AG

Bezahlen mit dem Mobiltelefon. Die Deutsche Bank AG baut im Rahmen der "Global-e"-Aktivitäten ihr Engagement im E-Commerce weiter aus. Zur Erweiterung des Dienstleistungsangebotes "db-eCommerce Transaction Broker" geht die Bank eine strategische Partnerschaft mit der Paybox.net AG ein.

RicardoBiz kooperiert mit deutsch-französischer IHK

Grenzübergreifender Handelsplatz geplant. Mitte April starten die deutsch-französische Handelskammer und RicardoBiz einen grenzübergreifenden Handelsplatz im Internet - sowohl auf einem Portal der deutsch-französischen Handelskammer als auch bei RicardoBiz.

Ausgabekurs der net@G-Aktien bei 14 Euro

Emission ist 58fach überzeichnet. Die bis zu 3,896 Millionen Inhaber-Stückaktien der net@G (WKN 786 740) werden zu einem Platzierungspreis von 14 Euro zugeteilt. Dies gab heute der Lead Manager HSBC Trinkaus & Burkhardt in Düsseldorf bekannt.

SuSE Linux 6.4 noch im März im Handel

Neuer Desktop und einfachere Installation. Ab 27. März soll die neue Version von SuSE Linux verfügbar sein. Insbesondere Linux-Neulinge sollen vom konsequent weiterentwickelten grafischen Installationstool YaST2 samt verbesserter automatischer Hardwareerkennung und vereinfachter Konfiguration von Internetanbindung, Soundkarte, Netzwerk und Drucker profitieren.

Sicheres Zahlungsverfahren jetzt auch bei eBay

Deutsche Bank 24 und eBay machen den Einkauf im Internet sicherer. Die Deutsche Bank 24 und die Internet-Auktionsplattform eBay wollen Auktionen über die eBay-PLattform auf eine sichere Basis stellen. Ab sofort können alle bei eBay Deutschland getätigten Auktionsgeschäfte über die Deutsche Bank 24 sicher bezahlt werden.

Grenzüberschreitender Einsatz der GeldKarte

Pilotprojekt in Frankreich, Luxemburg und Deutschland. Die deutsche Kreditwirtschaft startet gemeinsam mit Frankreich und Luxemburg das Projekt "PACE" (Purse Application for Cross-border use in Euro) zum grenzüberschreitenden Einsatz des GeldKarte-Systems in Euro. Deutschen Geldkartenbesitzern sei es dann auch innerhalb des französischen Systems Moneo und des luxemburgischen Systems MiniCash möglich, ihre elektronische Geldbörse einzusetzen und in Euro zu bezahlen.

Sportwetten online mit jaxx.de

jaxx.de bringt OddSet ins Netz. Ab dem 14. März 2000 bietet jaxx.de die OddSet-Sportwette des Deutschen Lotto- und Toto-Blocks auch online an. Neben Lotto, Toto, Klassenlotterien, elektronischen Rubbellosen und diversen Gewinnspielen zählen damit jetzt auch Sportwetten zum Service-Angebot von Anbietern seriöser Glücksspiele im Internet.

Strato AG bildet Kundenbeirat

Weltweit einmaliges Modell im IT-Bereich: Beirat mit Satzung. Nach wiederholten Problemen und mitunter harter Kritik seitens der Kunden hat die Strato Medien AG, mit über 600.000 gehosteten Internet-Domains Marktführer in Europa, jetzt einen Kundenbeirat eingerichtet. Der neue Beirat soll die Interessen der Kunden unmittelbar gegenüber dem Unternehmensvorstand vertreten.

Gewinnsprung bei Systematics

78 % Umsatzplus und 138 % Ertragsplus. Die Systematics AG erwartet einen deutlich gestiegenen Umsatz auf mehr als 566 Millionen DM. Dies bedeutet ein Umsatzwachstum in Höhe von 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den zuvor mehrmals angehobenen Planungen für das Jahr 1999 war ein Umsatz in Höhe von 432 Millionen DM vorgesehen.

Ricardo.de - Auktionen für die Öffentliche Hand

Pilotprojekt mit der Goethe-Universität Frankfurt startet im April. RicardoBIZ, Business-to-Business-Tochter des Online-Auktionshauses Ricardo.de AG, und die traditionsreiche Frankfurter Goethe-Universität wollen neue Wege gehen, um die Raum- und Finanzsituation der Lehrstühle zu verbessern: Zum ersten Mal werde in Deutschland die Beschaffung für eine Institution der Öffentlichen Hand über das Internet angepackt.

Offerto.de: Offener Schlagabtausch bei Online-Auktionen

"Who's on" listet alle Auktionäre auf, die gerade online sind. Das Online-Auktionshaus Offerto.de will mit einem neuen pfiffigen Feature dem "echten" Auktions-Feeling noch ein Stück näher rücken. Hinter dem Konzept "Who's on" verbirgt sich die Möglichkeit, dass Ver- und Ersteigerer direkt miteinander Kontakt aufnehmen können.

Patrick Boos, CEO der Webmiles AG im Interview

"Das deutsche Recht ist, gemessen an Regelungen in anderen Ländern, unzeitgemäß". Webmiles ist die Rabattmarke in elektronischer Form - der Käufer oder User bekommt für Einkäufe beziehungsweise für die Teilnahme an Aktionen oder beispielsweise für das Ausfüllen von Umfragen Bonuspunkte zugeschrieben, die er in bestimmte Prämien umtauschen kann. Patrick Boos, CEO der Webmiles AG, zur Zukunft von Incentive-Systemen.

Online-Marktplatz für Schrauben

Matchbid.com AG startet B2B-Marktplatz. Auf der Internationalen Eisenwarenmesse vom 12. bis zum 15. März in Köln geht das Wittener Unternehmen Matchbid.com unter dem Motto "Let's lift the curtain" mit seinem ersten Produkt "FastenerExchange.com" online. Die internet-basierte Handelsplattform für Geschäftskunden (Business-to-Business, B2B) ermöglicht mit einer speziell entwickelten Software den weltweiten Echtzeit-Handel von mehr als 100.000 normierten Schraubentypen.

Denial-of-Service-Attacke gegen Consors

Die Serie reißt nicht ab. Im Februar waren große amerikanische E-Commerce-Seiten dran, dann BigBrother und nun hat es den Finanzdienstleister Consors erwischt. Mit einer massiven Denial-of-Service-Attacke konnten Unbekannte am Dienstag für rund zwei Stunden die Webseite lahm legen.

Neues Stephen-King-Buch ausschließlich im Internet

Grusel-Kurzgeschichte in rein elektronischer Form. Der US-Kultautor Stephen King will seine neueste Kurzgeschichte rein digital anbieten. Der Leser kann die digitalen Buchseiten auf eBooks und PDA-Computern sowie auf normalen PCs lesen - kostenlos soll das Produkt allerdings nicht sein.

Internet-Auktionshäuser fusionieren

Bertelsmann-Tochter Andsold übernimmt StartUp versteigern.de. Das Bertelsmann-Internet-Auktionshaus Andsold und das Econa-StartUp versteigern.de fusionieren. Bei der Fusion soll ein Unternehmen entstehen, das die steigenden Ansprüche der E-Commerce-Kunden produktiv umsetzen kann.