Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Umfrage zu Zahlungsmitteln im Internet

Klassische Bezahlmittel werden favorisiert. Die Umfrage 'Einstellung von Konsumenten zu Internet- Zahlungsmitteln' wurde vom 22. November 1999 bis zum 25. Januar 2000 im Rahmen des Seminars "Geld und Banken" vom Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Universität Karlsruhe (TH) - Sektion Geld und Währung (Prof. Ketterer) - durchgeführt.

Wirtschaftskriminalität bedroht das E-Business

BSA fordert EU-Richtlinien für E-Commerce und Urheberrecht. Das E-Business in Europa gewinnt langsam an Fahrt, könnte aber schnell ausgebremst werden, wenn entsprechende Schutzmaßnahmen der Europäischen Union weiter auf sich warten lassen. Dieses Fazit zog Robert Holleyman, President und CEO der Business Software Alliance (BSA).

Sarg-Kauf im Internet

Begräbnisse per Internet planen und den Gang zum Bestatter sparen. In den USA können Internet-Nutzer das eigene Begräbnis nun auch über das Internet planen. MyFuneralPlan.com ermöglicht seit kurzem die Wahl der Grabstätte, der Bestattungsart, des Sarges bzw. der Urne und sonstiges.

Internetpolitik auf dem Prüfstand

Experten diskutieren "Akzeptanzhürden" des Internets in Deutschland. Für Bundeskanzler Gerhard Schröder ist ein chancengleicher Zugang zu den neuen Technologien der Schlüssel zur Demokratisierung des Internet. Dieser Auffassung ist auch Prof. Dr. Bernd Holznagel und er hat deshalb für den 7. April 2000 zu einem Experten-Workshop nach Münster geladen.

Chaos Computer Club verschlüsselt seine Seiten

CCC.de jetzt nur noch per https. Der Chaos Computer Club hat sein Webseiten verschlüsselt, aufzurufen sind diese nur noch über eine sichere Verbindung unter https://www.ccc.de/index.html. Wer die Seiten aufrufen will wird aufgefordert, ein entsprechendes Sicherheits-Zertifikat zu installieren.

unofirst group - Globale Online-Bank gegründet

first-e und Uno-e fusionieren - Volumen 2,4 Milliarden Euro. Die first-e-plc-Gruppe will mit der spanischen Internetbank Uno-e fusionieren, hinter der die BBVA (Banco Bilbao Vizcaya Argentaria) und Terra Networks stehen. Durch die Fusion, die ein Gesamtvolumen von 2,4 Milliarden Euro hat, soll die weltweit erste globale Internetbank unter dem Namen unofirst group entstehen.

Apple kündigt WebObjects 4.5 an

Mehr Funktionen, mehr Leistung. Apple hat eine neue Version der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt, mit der Web-Applikationen für Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce-Webseiten entwickelt und eingesetzt werden können. WebObjects 4.5 soll um neue Tools, Technologien und Fähigkeiten erweitert werden und leistungsfähiger als die Vorgängerversionen sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ELSA startet Online-Direktverkauf an US-Kunden

Mit ShopELSA.com zu höheren Marktanteilen in den USA? Die US-Tochter des deutschen Grafikkarten- und Netzwerkhardware-Herstellers ELSA startete Ende letzter Woche den Direktverkauf über einen eigenen Internet-Shop: ShopELSA.com ermöglicht den Kauf von Grafikkarten und Modems.

Sixt gründet virtuelles Autohaus

Online Leasing für Privat- und Geschäftskunden. Ab heute ist eSixt, eine 100prozentige Tochter der Sixt AG, im Netz. Damit will der Autovermieter die erste umfassende E-Commerce-Plattform zum Thema Mobilität etablieren und in ihr alle Sixt-Internet-Aktivitäten einschließlich der Online-Vermietung bündeln.

IBM liefert weltweit 256-Bit-Verschlüsselung aus

US-Regierung erlaubt Export von IBM-Sicherheits-PCs. IBM hat vom U.S. Department of Commerce die Erlaubnis erhalten, eine spezielle Serie von IBM Business PCs mit 256-Bit-Verschlüsselungshardware auszuführen. Die Rechner verfügen über einen Sicherheitschip auf dem Mainboard, der die Verschlüsselung der Daten übernimmt.

Online-Auktionshäuser gründen Arbeitskreis

Auktionshäuser schließen sich zusammen. Die Online-Auktionshäuser andsold, atrada, itrade, offerto, primus-auktion, qxl, ricardo und versteigern.de haben den Arbeitskreis Online-Auktionen (AOA) gegründet. eBay als weltweit größtes Auktionshaus ist bisher nicht vertreten. Ziel des Arbeitskreises ist es, die Interessen dieser neuen und schnell wachsenden Branche in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Studie: Interesse an Auktionen im Internet steigt

Schnäppchenjagd, Spass und Angebotsvielfalt Hauptgründe für Teilnahme. Nach einer Studie des Hamburger Forschungs- und Beratungsunternehmens MediaTransfer AG haben bereits 61 Prozent der seit mehr als zwei Jahren im Internet aktiven Nutzer an Online-Auktionen teilgenommen.

Computec Media baut Internet-Aktivitäten aus

Gameplay.com kommt nach Deutschland. Die Computec Media AG aus Nürnberg wird den Geschäftsbereich Online-Gaming an die britische Gameplay.com PLC veräußern. Aus dieser Übernahme erhält Computec Media 37,5 Millionen DM in Cash sowie 112,5 Millionen DM in Gameplay.com-Aktien. Dies entspricht gegenwärtig einer Beteiligung von rund 9 Prozent.

Deutsche Bank 24 bietet eCash

eCash für Online-Händler und Verbraucher. Die Deutsche Bank 24 ist die erste Bank, die eCash für Endkunden und Händler in ganz Deutschland anbietet. eCash soll das virtuelle Äquivalent zu Bargeld darstellen, das auch für Micropayments, Zahlungen zwischen Privatpersonen, Business-to-Business-Zahlungen und Käufe bei Online-Händlern, die eCash akzeptieren, verwendet werden kann.

Psion gründet Tochtergesellschaft Psion InfoMedia

Information und Entertainment für den Consumer-Bereich. Mit der soeben gegründeten hundertprozentigen Tochtergesellschaft Psion InfoMedia Limited hofft der britische Handheld-Hersteller Psion auf das Erschließen von Informations- sowie Entertainmentwelten im Consumer-Bereich, die sich aus der Konvergenz digitaler Audio-, Video- und Kommunikationstechnologien sowie dem Internet ergeben.

Infomatec beteiligt sich an Blaxxun

Gemeinsam will man virtuelle Welten mit E-Commerce-System verknüpfen. Die Firma Infomatec Media AG, ein Tochterunternehmen der Infomatec Integrated Information Systems AG, hat sich an Blaxxun interactive Inc. beteiligt. Man will in verschiedenen Bereichen mit dem Spezialisten für internetbasierte virtuelle Welten zusammenarbeiten.

Allianz von Deutscher Bank 24 und AOL Europe

Neue Internet-Plattform für Online-Banking und Brokerage-Produkte. Die Deutsche Bank 24 und AOL Europe haben heute eine umfangreiche strategische Zusammenarbeit im E-Commerce bekanntgegeben. Im Mittelpunkt der Partnerschaft stehen eine Reihe von Initiativen zur gemeinsamen Neukundengewinnung sowie der Auf- und Ausbau einer neuen Internet-Plattform der beiden Partner im Online-Banking und im Online-Brokerage.

T-Online beteiligt sich an Atrada

Strategische Kooperation - Ziel der europäischen Marktführerschaft im E-Commerce. Die T-Online International AG wird sich an dem Internet-Auktions- und Handelshaus Atrada Trading Network AG beteiligen. Die Beteiligung erfolgt über eine Kapitalerhöhung bei Atrada.

intraDAT - VShop wird Open Source

Software soll neuen Standard im elektronischen Handel setzen. Mit über 1.000 Installationen von VShop in Deutschland gehört VShop zu den meistgenutzten E-Commerce-Lösungen unter Linux. Ab Anfang Mai wird diese Software mit allen Quelltexten freigegeben.

DaimlerChrysler, Ford und GM gründen E-Commerce-Unternehmen

Globale elektronische Plattform für Zulieferer und Händler. DaimlerChrysler, Ford und General Motors haben das nach Angaben der beteiligten Firmen weltgrößte Business-to-Business-E-Commerce-Unternehmen und damit den größten elektronischen Marktplatz der Welt gegründet. Eine entsprechende Vereinbarung haben die drei Autohersteller jetzt getroffen.

Deutsche Post rüstet sich für neue Märkte

Neuer Name soll Internationalisierung unterstreichen. Unter dem "neuen" Namen Deutsche Post World Net bereitet sich die Deutsche Post AG auf ihren Börsengang im Herbst vor. Internet und E-Commerce spielen dabei ein wesentliche Rolle.

Ricardo versteigert Smart-Cabrio-Unikate

Fahrzeuge können vor der offiziellen Markteinführung erworben werden. Smart und Ricardo starten am 29. Februar um 9.00 Uhr eine gemeinsame Aktion, bei der es fünf Smart-Cabrios im speziellen Design zu ersteigern gibt, das eigens für diese Auktion entworfen wurde.

Arcor und RWE kooperieren bei E-Commerce

Strom-, Gas- und Wasserzähler online ablesen. Mannesmann Arcor und RWE haben sich darauf verständigt, im E-Business-Bereich zusammenzuarbeiten. Die angestrebte Kooperation umfasst neben E-Business-Lösungen für den europäischen Markt auch den Vertrieb und die Entwicklung gemeinsamer Produkte (Co-Branding). Ziel ist es, für die Kunden verbraucherfreundliche Dienstleistungen über das Internet anzubieten, wie beispielsweise die Online-Ablesung von Strom-, Gas- und Wasserzählern.

Teles baut Konzern um

Neuausrichtung auf E-Commerce. Der Teles-Konzern baut seine Konzernstruktur komplett um und richtet sich zunehmend auf E-Commerce aus. Neben den bisherigen Geschäftsfeldern Entwicklung und Vertieb von Telekommunikationssystemen gesellen sich nun Internet- Mehrwertdienste inklusive der Bereiche E-Commerce und Breitband-Internet dazu.

Motorola setzt auf WAP und GPRS

Von WAP bis zum Bildtelefon. Motorola zeigt auf der CeBIT gleich sechs WAP-Handys, von denen vier bisher noch nicht angekündigt wurden. Darunter findet sich alles vom WAP-Handy inkl. UKW-Radio für Jugendliche bis zum WAP-Handy für Geschäftsleute, die auf integrierte Organizer-Funktionen Wert legen. Außerdem zeigte Motorola erstmals das Watch-Phone, eine Uhr mit integriertem Handy.

Mittelstand rüstet sich für das Online-Zeitalter

39 Prozent der Mittelständler wollen E-Business betreiben. Mittelständische Unternehmen drängen vehement ins Internet. Dies ist das Ergebnis einer Studie zum Thema E-Business und Mittelstand, die das Wirtschaftsmagazin Impulse zum zweiten Mal nach 1999 durchgeführt hat.

Logitech - Mit Maus, Keyboard und WebCam ins Internet

Erfolgreiches Geschäftsjahr 1999 und Expansion nach Ost-Europa. Logitech richtet seine Eingabegeräte immer stärker auf die Internet-Nutzung aus. Mit der auf der CeBIT 2000 vorgestellten iTouch-Tastatur und der neuen WebWheel-Software für alle Logitech-Mäuse mit Drehrädchen soll eine komfortable Navigation durch das Web möglich werden. Passend zum "Internet per Knopfdruck" bietet Logitech eine iTouch-Portal-Site mit Links und Neuigkeiten. Eine weitere Website soll in Kürze starten und jeden Besitzer einer QuickCam Web zum Star machen - ganz im Stile von Waynes World oder Big Brother.

Postbank präsentiert Direkt-Brokerage auf der CeBIT

E-Commerce und Logistikservices für Geschäftskunden. Die Postbank präsentiert auf der CeBIT mit EasyTrade das neue Direkt-Brokerage-Angebot der Bank. Das zusammen mit dem Softwarehersteller Netlife entwickelte Angebot soll auf der CeBIT zunächst einen Einblick in den Wertpapier- und Aktienhandel per Internet oder Telefon bieten.

Lottospielen per WAP

Jaxx.de an Kioskterminals und per WAP auf der CeBIT. Das Wireless Application Protocol, kurz WAP, ist bei der diesjährigen CeBit in aller Munde. Fluxx.com ermöglicht jetzt T-D1-Kunden die Abgabe von Lotto-Tipps mittels WAP-Handy.

Openshop IPO: Zeichnungsfrist beginnt am 9. März

Erstnotiz Ende März im Neuen Markt. Die Zeichnungsfrist für die mehr als 2 Millionen Aktien der Openshop Holding AG (WKN 780 470) beginnt am 9. März. Bis zum 17. März können die Aktien der Nummer 2 unter den deutschen Herstellern von E-Commerce-Software nach Intershop, die überwiegend aus einer Kapitalerhöhung stammen, gezeichnet werden.

T-Mobil: Echtzeit-Broking per Handy

T-Mobil senkt Preise für den Telly-Tarif. T-Mobil zeigt auf der CeBIT neben einem GPRS-Testnetz vor allem neue WAP-Dienste. Außerdem kündigt man für den 1. April Preissenkungen für die Telly-Tarife an. Als erster Anbieter will man im Sommer ein flächendeckendes GPRS-Netz in Dienst nehmen.

Umfrage: Händler verlieren Interesse an CeBIT

Fachbesucher laut eVita-Umfrage enttäuscht von der Hannoveraner Fachmesse. Überfüllte Hallen, fehlende Ansprechpartner und lange Schlangen an allen Ständen: dies sind laut eVita die Hauptgründe für ein sinkendes Interesse der Fachhändler an der CeBIT. Dies ergab eine nicht repräsentative Umfrage der Computer-Redaktion des Internet-Marktplatz der Deutschen Post bei rund 100 Fachhhändlern für PC- und Apple-Produkte.

dooyoo-Gründer Rene Kaute im Interview

dooyoo - Ein Blick hinter die Kulissen der Meinungsmacher. Dooyoo.de ist eine Meinungssite. So nennt die Internetwirtschaft Informationsanbieter, die auf ihren Webseiten Rezensionen anbieten, die von Nutzern für Nutzer geschrieben wurden. Wird damit das Konzept der Warentests demokratisiert? Golem sprach mit dooyoo über die Zukunftspläne, den Zusammenschluss der Konkurrenten Amiro und Ciao.com und das Incentive-Programm zur Steigerung der Beitragsqualität.

RTL will Internet-Tochter an die Börse bringen

RTL New Media soll Plattform für Online-Offensive werden. Mit einer umfassenden Strategie will der Fernsehsender RTL auch im Internet eine Führungsrolle einnehmen. In einem ersten Schritt bündelt RTL Television dazu am 1. März seine Internet- und Digitalaktivitäten in der RTL New Media AG.

Web.de erhöht Beteiligung an Almeda

Web.de will enger mit dem Gesundheitsportal zusammenarbeiten. Die Web.de AG hat ihre Minderheitsbeteiligung von 20 Prozent an der almeda Informationsdienste GmbH, München, im Wege der Barkapitalerhöhung um 8,05 Prozent auf 28,05 Prozent erhöht.

Deutsche Bank investiert kräftig in E-Commerce

Tiefgreifende Umgestaltung auf allen Geschäftsebenen. "Das Internet erfasst den Finanzdienstleistungssektor stärker als alle anderen Branchen. Es wird die Bankenlandschaft in den nächsten Jahren von Grund auf verändern. Wir werden unser Geschäft umbauen und mit Partnern kooperieren. Ziel ist es, alle sich bietenden neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen", so Dr. Rolf-E. Breuer, Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Interprice - Produktsuche im Internet

Berliner Unternehmen will Produktsuche revolutionieren. Die ehemaligen McKinsey-Berater Dr. Ralf Köhrbrück und Dr. Lutz-Peter Pape haben in Berlin gemeinsam mit dem Spezialisten für Sprachtechnologie und elektronische Zahlungssysteme, Vincent Power, die Interprice GmbH gegründet. Interprice hat eine völlig neuartige, sprachgestützte Produktsuchtechnologie für das Internet entwickelt, die das Unternehmen vor allem an große virtuelle Warenhäuser, Shopping-Portale, Communities und Hersteller lizenzieren will.

Bertelsmann: Mindestens acht Töchter an die Börse

Middelhoff will acht Multimedia-Töchter an die Börse bringen. Thomas Middelhoff verstärkt den Druck: Der Bertelsmann-Vorstand strebt neben den bereits angekündigten Börsengängen von Lycos und dem Internet-Buchhändler BOL mindestens weitere sechs Listings innerhalb der nächsten 18 Monate an, das berichtet das Wirtschaftsmagazin BIZZ unter Berufung auf interne Informationen aus dem Gütersloher Konzern.

Telekom und Kirch planen europäische Allianz

Gemeinschaftsunternehmen Teleresearch soll dieses Jahr an die Börse. Die Deutsche Telekom und die Münchner Kirch-Gruppe denken an internationale Allianzen im gemeinsamen Multimediageschäft, schreibt das Nachrichten-Magazin Spiegel. Als weitere Verbündete stehen Kirchs Partner Juan Villalonga von der spanischen Telefonica sowie Silvio Berlusconi und Rupert Murdoch bereit.

Deutsche Bank entdeckt das Internet

Allianz mit SAP geplant. Die Deutsche Bank will mit einer Reihe von Partnern zu einem mächtigen Akteur im Internet aufsteigen. Nach einem Bericht des Spiegel wird Rolf Breuer, Vorstandssprecher der Deutschen Bank, am Montag eine umfassende Kooperation mit SAP, dem Weltmarktführer für betriebliche Standard-Software, bekannt geben.

Dreameye - Sega macht Dreamcast zum Bildtelefon

Sega stellt digitale Videokamera für Dreamcast vor. Sega hat mit Dreameye die erste Internet-Videokamera für Dreamcast vorgestellt, die selbst über das integrierte 33,6-Kbit-Modem ansprechende vertonte Echtzeit-Videochats ermöglichen soll, jedoch auch als digitaler Fotoapparat unterwegs eingesetzt werden kann. Außerdem können laut Sega aufgenommene Videoschnipsel (max. 25 Sekunden), Einzelbilder und Audio-Dateien per E-Mail versandt werden.