Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Adori und Internolix schließen strategische Allianz

Gemeinsame Vermarktung von Shopsoftware und Fulfillment-Lösungen. Die Adori AG Regensburg hat mit der Internolix AG eine strategische Kooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen neben dem eigenen Angebot künftig eine gemeinsame E-Commerce-Lösung vermarkten, die Shop-Software und Shop-Erstellung auf Basis der Internolix Software sowie Billing, Logistik und Kundenservice von Adori umfasst.

Metro und Kaufhof starten Online-Portal Zebralino

Spielsachen, Kinderbekleidung und Schulbedarf im Programm. Mit einem riesigen Angebot an Spielwaren, Kinderbekleidung und Schulbedarf startet am 4. September 2000 das Einkaufsportal Zebralino von Metro und Kaufhof, die insgesamt vier Millionen DM investierten. Den operativen Betrieb dieses in sieben Monaten entwickelten Portals hat die neu gegründete Zebralino GmbH übernommen.

Softline übertrifft Umsatzerwartungen

E-Commerce wächst um 325 Prozent. Die Softline-Gruppe hat das Geschäftsjahr 1999/2000 zum 30. Juni mit einem Rekordumsatz abgeschlossen. Nach vorläufigen Zahlen erreichte der Software-Provider einen Umsatz von 42,0 Millionen Euro gegenüber 24,8 Millionen Euro im Vorjahr. Dies entspricht einer Steigerung um 69,7 Prozent.

BOL und GetMusic starten strategische Partnerschaft

Partnerschaft startet in fünf europäischen Ländern. Der Bertelsmann Buch-Shop Bol.com und das Online-Musikunternehmen GetMusic von BMG Entertainment und der Universal Music Group sind eine strategische E-Commerce- und Inhalte-Partnerschaft eingegangen.

Studie: E-Commerce auf der vorsichtigen Suche nach Erfolg

Händler versuchen mit Kostenkürzungen Profitabilitätsgrenzen zu erreichen. E-Commercehändler versuchen nach einer Sudie der Boston Consulting Group langsam aber stetig ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und sich vor allem durch Kostensenkungs-Maßnahmen der Gewinnschwelle anzunähern. Die Studie "The State of Online Retailing" wurde in Zusammenarbeit mit der US-Händlerorganisation Shop.org durchgeführt.

moneyshelf.de - Deutsche Bank startet offenes Finanzportal

Innovative Produkte für den Markt der Online-Finanzdienstleistungen. Die moneyshelf.com AG will ab 1. September 2000 unter www.moneyshelf.de privaten Nutzern kostenlos Finanzoptimierung auf einen Klick anbieten: Die Dienstleistungen umfassen Finanzplanung, die Verwaltung unterschiedlicher Bankkonten, den Vergleich und Kauf von Fonds, Aktien und verschiedenen Versicherungen.

Capital: Gesundheitsportale mit Qualitätsunterschieden

Capital-Vergleichstest unterteilt in Beratungs- und Informationsportale. Wer in Gesundheitsfragen das Internet konsultiert, findet Hunderte von Informations- und Beratungsangeboten, doch gerade in Sachen Gesundheit ist die Frage nach der Qualität und Seriosität der Angebote entscheidend. Das Wirtschaftsmagazin Capital hat in seiner aktuellen Ausgabe 25 deutschsprachige Gesundheitsportale einem Vergleichstest unterzogen und kam zu dem Ergebnis, dass die untersuchten Anbieter sich deutlich in ihrer Qualität unterscheiden.

Umfrage dokumentiert M-Commerce-Bedürfnisse

Sicherheit, freie Anbieterwahl und personifizierte Angebote sind gefragt. Diejenigen Konsumenten, die sich schon früh dem Bereich des mobilen Internets widmen, sind nach einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Intelliquest von den Möglichkeiten des M-Commerce fasziniert. In den USA würden 90 Prozent der heutigen Nutzer von internetfähigen Handys, Palmtops und Organizern unterwegs Geschäfte über das Internet abwickeln, wenn eine Technologie vorhanden wäre, die für hohe Sicherheit und für ein auf sie abgestimmtes Angebot sorgt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Primus Online expandiert in die Schweiz

Gemeinsame Tochter mit Bluewin für E-Commerce-Portal geplant. Die Primus Online GmbH und der Schweizer ISP Bluewin haben die Gründung eines gemeinsamen Tochterunternehmens vereinbart. Ziel des Unternehmens ist der Aufbau des führenden Schweizer E-Commerce-Portals.

Startschuss für Internetpreis 2001 gefallen

Mittelstand ins Netz. Mit dem Deutschen Internetpreis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie jährlich auf der CeBIT Best-Practice-Beispiele von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für innovative Internet-Entwicklungen aus. Den Gewinnern winken dabei Geldpreise in Höhe von jeweils 100.000,- DM. Heute gab Staatssekretär Dr. Alfred Tacke den Startschuss für die Ausschreibung des Internetpreis 2001.

CC-markets: Onlinemarktplatz für Chemiebranche ab Oktober

Mehr Markttransparenz und günstigere Beschaffungskosten angestrebt. Der gemeinsame elektronische Marktplatz der Chemieriesen BASF, Degussa-Hüls, Henkel und dem Dienstleister SAPMarkets für die Beschaffung von technischen Gütern und Dienstleistungen geht im Oktober online. Die Gründung des Joint Ventures mit Namen "CC-markets" ist für September vorgesehen.

innominate AG erhält 16,2 Millionen DM Venture Capital

Linux-Dienstleister strebt Marktführerschaft in Europa an. Der Berliner Linux-Dienstleister innominate AG hat von mehreren Investoren 16,2 Millionen DM neues Kapital erhalten, wie das Unternehmen am Donnerstag in Berlin bekannt gab. Das Geld soll die Marke "innominate" für professionelle Linux-Dienstleistungen und -Produkte ausbauen sowie in die Erweiterung des europäischen Niederlassungsnetzes und die Entwicklung neuer Linux-Produkte fließen.

Amazon.com verkauft bald auch Autos

Beteiligung an Autohändler Greenlight.com trägt Früchte. Der ehemalige Buchhändler Amazon, der mittlerweile neben dem Verkauf von Musik, Filmen und Spielzeug, Gartenmöbeln, Haushaltsgeräten und Werkzeug auch zahlreichen Einzelhändlern ein virtuelles Dach über dem Kopf bietet, will nun auch bald Autos online verkaufen - zumindest in den USA.

Internet-Marktplatz für Anlagen- und Maschinenbau

Einsparpotenzial bis zu 100 Millionen DM pro Jahr möglich. Im Rahmen eines Joint Venture wollen Babcock Borsig, mg technologies und die SAP-Tochter SAPMarkets einen globalen Online-Marktplatz für Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau betreiben.

DaimlerChrysler startet Marktplatz für Autohändler

Powershopping: Five Star Market Center nur für die USA. DaimlerChrysler hat unter dem Namen Five Star Market Center einen US-weiten Internet-Marktplatz eröffnet, der amerikanischen Chrysler-, Jeep- und Dodge-Händlern die Möglichkeit bietet, Produkte und Waren zu Mengenrabattpreisen einzukaufen.

Virtueller Berater von Macnetix reagiert auf Kundenwünsche

Vom einfachen E-Commerce zum individuellen E-Marketing. Während im Ladengeschäft oft ein Berater zur Hand ist, der Kunden gezielt berät und im Idealfall ihre Wünsche auslotet, bleibt man in Onlineshops oftmals sich selbst überlassen. Echte oder virtuelle Berater sollen hier helfen. Auch das Berliner Unternehmen Macnetix stellt nun mit dem "Smart Profiler" getauften Online-Beratungssystem eine Lösung vor.

Intershop kauft Content-Management-Software

Intershop Communications übernimmt Subotnic GmbH. Intershop Communications übernimmt die Subotnic GmbH aus Berlin. Subotnic entwickelt Content-Management-Systeme, mit denen Unternehmen auch komplexe Inhalte ihrer Internetseiten komfortabel und sicher verwalten und in E-Commerce-Systeme integrieren können.

TÜV jetzt auch für Onlineshops

RW-TÜV vergibt Auszeichnung für kundenfreundliche Onlineshops. Nach Autos bekommen künftig auch Onlineshops einen TÜV-Stempel. Im Gegensatz zu Auto-TÜV wird die Vorführung zur Hauptuntersuchung für Onlineshops natürlich nicht zur Pflicht, sondern zur Kür.

18 Millionen Deutsche zwischen 14 bis 69 Jahren sind online

Internet-Nutzerschaft hat sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt. 18 Millionen Deutsche im Alter von 14 bis 69 Jahren sind inzwischen Internet-Nutzer. Das geht aus den aktuellen Zahlen zur Online- und Internet-Nutzung in Deutschland hervor, die die G+J Electronic Media Service GmbH (EMS) jetzt vorlegte.

Kozmo.com verschiebt IPO

Angeblich Kauf von Konkurrent Urbanfetch.com geplant. Der E-Commerce-Logistikdienstleister Kozmo, der in den USA auf Heimlieferungen von CDs, Fastfood, Büchern und Videos innerhalb einer Stunde spezialisiert ist, hat seinen Börsengang auf Anfang nächsten Jahres verschoben.

iToke - der etwas andere Lieferservice

Drogen per Fahrradkurier. Bisher liefert das Start-up iToke nur T-Shirts aus, doch das soll sich ab 1. September ändern, denn dann will iToke sein eigentliches Geschäft aufnehmen und Marihuana ausliefern, ein Produkt wie jedes andere, wie die Gründer Tim Freccia und Mike Tucker betonen.

"I-Worm.LoveLetter.bd" - Neue LoveLetter-Variante unterwegs

Als Stellenangebot getarnter Spion. Verschiedene Antiviren-Software-Entwickler melden das Auftreten eines neuen Internetwurms, der bereits in Russland als auch in der Schweiz aufgetreten sein soll. Dabei handelt es sich um den Wurm "I-Worm.LoveLetter.bd", der auf dem LoveLetter-("I Love You"-)Wurm basiert, sich im Gegensatz zu diesem als Stellenangebot tarnt und nach dem Öffnen u.a. Passwörter und Logins installierter Internet-Zugänge ausspioniert.

Primus-Auktionen künftig mit höheren Stückzahlen

Chancenerhöhung auf den Zuschlag. Die sehr geringen Stückzahlen, die bei Business-to-Private-Auktionen unter den Hammer kommen, sorgen oft dafür, dass viele Interessenten, die ebenfalls bereit waren, den ermittelten Marktpreis zu zahlen, leer ausgehen. Primus-Auktion will dies künftig deutlich ändern.

Amazon erweitert Angebot für Österreich und die Schweiz

Länderspezifische Angebote nun auch für deutschsprachige Nachbarländer. Amazon erweitert sein Angebot für Kunden aus Österreich und der Schweiz durch spezielle, länderspezifische Angebote. So soll auf die Kaufgewohnheiten und Vorlieben der deutschsprachigen Nachbarländer besser eingegangen werden und nicht nur einfach das deutsche Angebot übernommen werden.

Rechtsinformatik - Uni Hannover bietet Ergänzungsstudiengang

Internationales Programm mit elf Universitäten aus neun EU-Mitgliedstaaten. Bislang geltende Rechtsvorschriften reichen laut Prof. Wolfgang Kilian nicht aus, um der rasanten Entwicklung von Internet und E-Commerce gerecht zu werden. Aus diesem Grunde hat der Leiter des Instituts für Rechtsinformatik an der Universität Hannover den neuen einjährigen Ergänzungsstudiengang Rechtsinformatik initiiert.

LBBW: Bundesweites Mobilebanking per SMS

Finanzinfos aufs Handy. Mit Mobilebanking können sich Kunden bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ab dem 15. August 2000 über aktuelle Wertpapierkurse informieren, ihren Kontostand abrufen oder ihren momentanen Depotwert übermitteln lassen. Während andere ihre Dienste für WAP-Handys auslegen, erreicht die LBBW per "Short-Message-Service" (SMS) nahezu jeden Handynutzer. So können Informationen per SMS abgefragt oder von der LBBW zugesandt werden.

RTL positioniert sich im Internet neu

Aus RTL Online wird RTL World. Mit dem Slogan "Es wird heiss im Internet" angekündigt, soll sich ab 14. August 20.00 Uhr das überarbeitete und in großen Teilen neue Internet-Angebot von RTL präsentieren. Ein Relaunch, hinter dem sich mehr verbirgt als nur ein neuer Look, denn RTL.de sei zu einer Entertainment-Plattform ausgebaut worden, die alle Vorzüge und Möglichkeiten des Internet vereint, verspricht die Sendergruppe.

Kozmo entlässt 275 Mitarbeiter

E-Commerce-Lieferant reduziert Kosten. Der E-Commerce-Logistikdienstleister Kozmo, der sich in den USA auf Heimlieferungen innerhalb einer Stunde spezialisiert hat, hat 275 Mitarbeiter entlassen.

Möbel Walther: Internettochter geht ans Netz

Hohe Vorleistungen in neue Strukturen. Die Möbel Walther AG setzt ihre im Frühjahr bekannt gegebene Modernisierungsoffensive fort und baut neue Geschäftsfelder auf. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht das Einkaufszentrum "Welt des Wohnens" in Eschborn sowie die Internettochter Möbel Walther New Media AG.

EDV-Sicherheit: Mitarbeiter sind die größte Bedrohung

Studie: Zwei von drei EDV-Angriffen werden von Mitarbeitern ausgelöst. Immer häufiger werden die EDV-Systeme von Unternehmen nicht nur von außen, sondern auch von innen angegriffen. Mehr als jeder zweite aktive oder passive, sprich ungewollt ausgelöste Systemangriff geht auf das Konto eines Mitarbeiters. In den USA beträgt der Anteil der internen Anschläge nach einer Studie im Auftrag des Federal Bureau of Investigation (FBI) bereits 63 Prozent.

Comdirect steigert Gewinn auf 36,8 Millionen Euro

Starker Kunden- und Orderzuwachs. Auf ein sehr erfolgreiches erstes Halbjahr blickt die Comdirect Bank AG zurück. Im Halbjahresbericht wird für die ersten sechs Monate des laufenden Jahres ein Gewinn von 36,8 Millionen Euro vor Steuern ausgewiesen. Das Ergebnis wurde von der kräftigen Zunahme bei Zins- und Provisionsüberschuss getragen. Basis des Erfolgs ist der starke Zuwachs bei den Neukunden und den Orderzahlen in den vergangenen beiden Quartalen.

Internetkiosk - Über 3.500 Zeitschriften im Angebot

infopoint.de will den Zeitschriftenvertrieb revolutionieren. Ein Großteil der im deutschsprachigen Raum verfügbaren Magazine und Zeitschriften bietet jetzt infopoint.de im Internet. In der Datenbank lassen sich die aktuellen Inhaltsverzeichnisse von über 3.500 in- und ausländischen Zeitschriften, die zusätzlich mit ihrem Titelblatt abgebildet sind, nach Stichworten durchsuchen.

Studie: Nutzung des Internets durch die Automobilbranche

Von der Online-Finanzierung bis zum digitalen Parkplatz. Der Umsatz mit Auto-nahen Services über das Internet wie Kfz-Versicherung, -Finanzierung und -Vermietung soll innerhalb der nächsten fünf Jahre von heute rund 290 Millionen Euro auf annähernd 13 Milliarden Euro ansteigen, so die Studie "Internet-Services rund ums Auto - Von der Online-Finanzierung bis zum digitalen Parkplatz" von FORIT Internet Business Research.

Studie: Optimierungspotenziale bei Web-Auftritt von Banken

Arthur D. Little untersucht Websites aus Kundensicht. Größtenteils auf dem richtigen Weg, aber in der Kundenortientierung noch nicht konsequent genug sind die Webauftritte von vielen deutschen Banken, so die Quintessenz einer Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little, die die Websites von 16 Banken unter die Lupe nahm.

Studie: Manager überfordern EDV-Abteilungen

EDV-Abteilungen als entscheidender Erfolgsfaktor. Viele Führungskräfte unterschätzen den technischen Aufwand für E-Business-Projekte. Als Folge scheitern 75 Prozent der Projekte. Häufig werden die Computer-Experten vor vollendete Tatsachen gestellt. Sie fühlen sich immer häufiger überfordert. Dieses Problem soll sich zudem durch die große Anzahl geplanter E-Business-Projekte weiter verschärfen. Drei von vier Unternehmen wollen in den nächsten fünf Jahren mit entsprechenden Projekten den Vertrieb stärken, ermittelte die Mummert + Partner Unternehmensberatung.

freenet.de AG übertrifft Planzahlen für das 1. Halbjahr 2000

17,4 Millionen Mark Umsatz - Erlöse aus Werbung und E-Commerce fast verdoppelt. Die freenet.de AG hat im ersten Halbjahr 2000 den Unternehmens-Umsatz deutlich über Plan gesteigert. Das Umsatzplus erwirtschaftete der Hamburger Online-Dienst besonders durch Steigerungen in den Geschäftsbereichen Advertising und E-Commerce.

Studie: B2B-Internet-Marktplätze mit starken Servicelücken

Euphorische Umsatzerwartungen, geringes Engagement. Business-to-Business-Marktplätze (B2B) werden den aktuellen Markterfordernissen meistens nicht gerecht. Ob das für 2001 europaweit prognostizierte B2B-Umsatzpotenzial von 159 Milliarden Dollar realisiert werden kann, ist daher fraglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine B2B-Studie der Mummert + Partner Unternehmensberatung.

friendlyway MP3 Computersäule belädt MP3-Player mit Musik

Kooperation mit Samsung und Netrecord-Z AG. Die Münchner friendlyway AG präsentiert in Kooperation mit Netrecord-Z AG und Samsung eine "MP3 Computersäule" auf der Musikmesse PopKomm 2000 in Köln. In der Halle 13.2 Stand J31 sollen die Informationssysteme weltweit zum ersten Mal gezeigt werden. Gemeinsam wurde von den Unternehmen eine digitale Station entwickelt, die den Abruf von Musik aus dem Internet direkt auf MP3-Player ermöglicht.

Studie: T-Commerce oder der Fernseher als Absatzkanal

8,2 Milliarden Umsatz über den Fernseher in 2005. Die Erfolgsformel für das Fernsehen der Zukunft lautet: "T-Commerce", zu diesem Ergebnis kommt die Goldhammer Medienberatung & Medienforschung in ihrer aktuellen Studie T-Commerce 2005. Schon heute liegt das Marktvolumen von T-Commerce bei rund 3 Milliarden DM, mit der Einführung interaktiver digitaler Fernsehdienste (iDTV) werde T-Commerce aber kontinuierlich wachsende Einnahmen generieren, und bereits für das Jahr 2005 prognostiziert die Goldhammer Medienberatung & Medienforschung Umsätze im T-Commerce-Bereich in Höhe von 8,2 Milliarden DM allein in Deutschland.

Studie zum elektronischen Geschäftsverkehr in Deutschland

Bundeswirtschaftminister Müller: Große Reserven für E-Commerce in Deutschland. Die Nutzung des elektronischen Geschäftsverkehrs in deutschen Betrieben breitet sich zwar in hohem Tempo aus, dennoch hat Deutschland noch einen weiten Weg vor sich, um vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen zu umfassenden E-Commerce-Nutzern zu machen.