Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Studie: Mit digitalen Rechnungen über 20 Mrd. DM sparen ?

Fast alle deutschen Unternehmen verschicken immer noch Rechnungen per Post. Die deutsche Wirtschaft könnte jährlich mehr als 20 Milliarden DM sparen, wenn sie ihre Rechnungen via Internet statt über die teure Briefpost versenden würde. Diese Zahl hat eine bundesweite Manager-Umfrage der Seals GmbH, einer Partnergesellschaft von Lufthansa AirPlus und Andersen Consulting, ergeben.

Bertelsmann bestätigt Gespräche mit EMI

BMG nähert sich EMI an. Die Bertelsmann AG bestätigte heute Gespräche mit dem Major EMI, zu dem mehrere Plattenlabel gehören. Die Gütersloher sprechen derzeit mit dem Board der EMI Group plc mit Blick auf einen möglichen Zusammenschluss der Bertelsmann Music Group (BMG) und EMI.
undefined

Geldkartenterminal für Internetbanking zugelassen

Kobil Systems Chipkartenterminal der Klasse 3 mit ZKA-Zulassung. Die Kobil Systems GmbH bietet als weltweit erste Firma ein Chipkartenterminal der Klasse 3 mit einer Zulassung durch den Zentralen Kreditausschuss des deutschen Kreditgewerbes (ZKA). Das GeldKarte Internet Terminal ermöglicht das sichere Bezahlen mit der GeldKarte im Internet und kann für HBCI-Homebanking und digitale Signaturen eingesetzt werden.

IBM startet Direktverkauf von PC-Hardware über das Internet

IBM macht jetzt auch selbst E-Business mit Privatkunden. Zur Vorweihnachtszeit erweitert IBM sein Angebot auf den ShopIBM-Seiten im Internet. Vom ThinkPad über die neuen NetVista Desktops bis hin zu Intel-basierten Servern der neuen eServer xSeries und InfoPrint-Druckern können jetzt auch Privatkunden bei IBM direkt einkaufen.

Microsoft nutzt TI-Chipsätze für Stinger-Smartphones

Microsoft treibt seine Smartphone-Entwicklung voran. Mit der Unterstützung von speziellen DSP-Chipsätzen von Texas Instruments (TI) soll das Microsoft-Betriebssystem mit dem Code-Namen Stinger auf Smartphones für hohe Geschwindigkeit sorgen. Mit diesem Smartphone-Betriebssystem will Microsoft die Funktionen von Handys und PDAs in einem mobilen, kleinen Gerät vereinen.

"Surfen oder Schnuppern" - Wer nutzt das Internet wofür?

Studie von McKinsey&Company und MMXI Europe ermittelt Nutzer-Segmente. Fast jeder dritte Amerikaner hat im Juli dieses Jahres seinen heimischen Internet-Anschluss genutzt, in Deutschland und Frankreich war es fast jeder zehnte, in Großbritannien jeder fünfte. Doch nicht alle Internetbesucher sind gleich. Anbieter im Netz tun aber gut daran zu wissen, wer das Internet wofür nutzt. McKinsey und MMXI Europe haben in der Studie "Surfen oder Schnuppern? Wer nutzt das Internet wofür?" auf Basis der MMXI-Paneldaten für das erste Quartal 2000 das Onlineverhalten der europäischen Internetuser untersucht und daraus sieben Kundensegmente abgeleitet.

SDMI Hack - Einer kam durch

SDMI-Kopierschutz geknackt. Am 15. September hatte die SDMI (Secure Digital Music Initiative) zum Hacken ihrer Kopierschutztechnologien aufgerufen. Was aus Linux-Kreisen heftig kritisiert wurde, soll jetzt der Musikindustrie helfen, einen möglichst sicheren Kopierschutz auf den Markt zu bringen.

E-Mail-Anfragen überfordern deutsche Stromversorger

Technische Fragestellungen werden seltenst beantwortet. Deutsche Stromversorger beantworten nur jede zweite Kundenanfrage, die über E-Mail eingeht. 44 Prozent der Anbieter erhielten für die Qualität ihrer Antworten die Schulnote 6. Dabei schneiden nach einer Studie der Unternehmensberatung Mummert und Partner die Stadtwerke deutlich besser ab als die großen Stromversorger.

EMNID: Umfrage zum Weihnachtsshopping im Netz

24 Millionen Deutsche stehen Online-Einkäufen aufgeschlossen gegenüber. Die große Produktauswahl, der unkomplizierte Bestellvorgang und die Unabhängigkeit von Ladenschlusszeiten sind die wesentlichen Motive, die aus ehemals gestressten Verbrauchern entspannte Internet-Shopper machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative EMNID-Studie mit dem Titel "Virtuell versus reell - Weihnachtsshopping im Netz", die im Auftrag von AOL Deutschland erstellt wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AOL und CompuServe starten virtuelle Einkaufszentren

Shopping-Angebot für AOL- und CompuServe-Nutzer. Die bisher nur in den USA gebotenen Einkaufsportale von AOL gibt es nun auch für deutschsprachige AOL- und CompuServe-Nutzer: Die virtuellen Einkaufszentren Shop@AOL und Shop@CompuServe gehen mit über 50 Partnerunternehmen in elf Kategorien an den Start.

Sichere E-Mail- und Messaging-Transaktionen für Mobilfunk

Commtouch und VeriSign kooperieren. Commtouch will gemeinsam mit VeriSign sichere Transaktionsanwendungen für die Mobilfunkkunden weltweit anbieten. Commtouch ist der erste Anbieter von E-Mail- und Messaging-Services im Wireless Developer Program von VeriSign und kooperiert so mit VeriSign bei der Bereitstellung diverser Services für sichere Transaktionen per Mobilfunk, die von Authentifizierungsservices bis zu Services für den sicheren Zahlungsverkehr unter Verwendung der Wireless-Trust-Services-Plattform von VeriSign reichen.

T-Online: Flatrate sorgt für deutliches Minus

T-Online steigert Umsatz um 86,5 Prozent. T-Online konnte seine Umsätze für die ersten neun Monate des Jahres um 86,5 Prozent auf 542,6 Millionen Euro steigern. Die Einführung der Flatrate-Tarife in Deutschland sorgte dabei für eine Erhöhung der durchschnittlichen Online-Nutzungszeit auf 501 Minuten pro Monat und Kunde und führte damit zu einem negativen EBITDA von 14,4 Millionen Euro und so zu höheren Verlusten als erwartet.

Deutsche Telekom entwickelt Marktplatz für Bauwirtschaft

Zweiter branchenspezifischer Marktplatz geplant. Die Deutsche Telekom AG und die Walter-Holding AG wollen gemeinsam einen professionellen Internet-Marktplatz für die Bauwirtschaft errichten und betreiben. Auf diesem Marktplatz sollen nicht nur baustellenspezifische Einkaufs- und Vergabeleistungen abgewickelt sondern auch Dienstleistungen bis zum Plan- und Dokumentenmanagement gehandelt werden können.

Onlinebanking mit Psion-Handhelds: eFIX mobile verfügbar

Mobiles Homebanking mit Psion Serie 5 mx PRO und Revo. Die eigentlich bereits für den Sommer angekündigte Homebanking-Software eFIX mobile für die Psion-Handhelds Serie 5 mx PRO und Revo ist nun laut Xcom endlich fertig. Sie bietet volle Unterstützung des Homebanking-Computer-Interface-Standard (HBCI) und soll sicheres mobiles Online-Banking per angeschlossenem Modem oder Mobiltelefon von unterwegs aus ermöglichen.

Zypries: Sicherheitsempfehlungen für das Internet beachten

Unternehmen sollen Internet-Sicherheit erhöhen. Staatssekretärin Zypries mahnte in ihrer Eröffnungsansprache zum 2. IT-Security-Forum auf der Computermesse Systems in München die Hersteller von Informationstechnik, "Sicherheit von Anfang an konsequent in neue Systeme und Anwendungen zu integrieren".

Neuer Online-Markt für die Werkzeugindustrie

Plattform für E-Business und E-Kommunikation. Für die Werkzeugindustrie in den deutschsprachigen Ländern gibt es einen neuen Online-Marktplatz für Kommunikation und E-Business. Die ToolsPark genannte Internet-Plattform wird von der Webpark AG aus Esslingen betrieben.

PwC-Studie: Internet und Fernsehen wachsen schnell zusammen

TV wird stärkster E-Commerce-Kanal. Die Media- und Unterhaltungsindustrie wird weltweit mit durchschnittlich sieben Prozent pro Jahr wachsen und 2004 rund eine Billion Dollar umsetzen. Das prognostizieren die Experten von Pricewaterhouse-Coopers in ihrer jüngsten Studie Global Entertainment and Media Outlook 2000-2004.

Focus Digital beteiligt sich an Playboy.de

Focus Digital baut Playboy.de als Lifestyle-Plattform auf. Die Focus Digital AG hat ein exklusives Joint-Venture-Agreement mit dem Entertainment-Konzern Playboy.com. Inc. aus den USA unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau des deutschsprachigen Playboy-Internet-Auftrittes als neues Lifestyle- und Entertainment-Magazin für Männer. An dem geplanten Joint-Venture-Unternehmen werden Focus Digital 80 Prozent und Playboy.com Inc. 20 Prozent halten.

Systems 2000 - IT-Fachmesse startet zum 19. Mal in München

Messe für Informationstechnologie, Telekommunikation und Neue Medien. In München hat heute die jährlich stattfindende IT-Fachmesse Systems 2000 begonnen. Knapp 3.500 Aussteller zeigen auf rund 160.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bis zum 10. November ihre neuen Produkte - dabei haben gegenüber letztem Jahr vor allem drei Segmente deutlich zugenommen: E-Commerce, Telekommunikation und Softwareapplikationen.

Clickwaste: Onlineauktion für Abfälle und Wertstoffe

B2B-Angebot für Abfallerzeuger kostenlos. Auf der B2B-Auktionsplattform können sämtliche 650 Abfallarten aus dem Europäischen Abfallkatalog (EWC) versteigert werden. Clickwaste ist ein Joint Venture der RAG Umwelt und einem nicht näher genannten "Internet-Unternehmer".

Mobiles Bezahlen per WAP

Brokat realisiert mobiles Bezahlen für T-Motion. T-Motion, das Joint Venture von T-Online und T-Mobil setzt beim mobilen Bezahlen auf Brokat-Technologie. So will T-Motion seinen Kunden künftig eine Zahlungsfunktion über das Handy anbieten, die auf der E-Services-Plattform Twister und der neuen Mobile Payment Suite von Brokat basiert.

BeMobile - Bertelsmann setzt auf Mobile Solutions

Gütersloher Medienkonzern präsentiert neues Geschäftsfeld. BeMobile ist das mobile Business der Bertelsmann mediaSystems, dem weltweit agierenden IT-Serviceprovider der Bertelsmann AG. Kerngeschäft ist die Entwicklung von High-End-Services und richtungsweisenden Applikationen für das mobile Zeitalter. Dabei werden alle Dienstleistungen von Beratung über Konzeption und Implementierung bis zum Betrieb übernommen.

Web.de will deutlich früher schwarze Zahlen schreiben

Umsatz steigt, Gewinn fällt leicht. In den ersten drei Quartalen 2000 hat die Web.de AG 8,96 Millionen Euro umgesetzt - viermal soviel wie in den ersten drei Quartalen des Vorjahres. Damit liegt der Umsatz 50 Prozent über den Prognosen zum Zeitpunkt des Börsengangs.

Gruner + Jahr beteiligt sich an handy.de

Verlag und Handy-Portal in einem Boot. Die G+J Multimedia Ventures GmbH, eine 100-prozentige Tochter des Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr AG & Co, beteiligt sich mit zehn Prozent an der handy.de Vertriebs GmbH. Das Portal rund ums Mobiltelefonieren hat nach eigenen Angaben über 650.000 registrierte User und bezeichnet sich als Marktführer in Deutschland in seinem Segment.

RTL und Gruner & Jahr kooperieren mit eBay

Eigenes Auktionshaus Andsold.de wird eingestellt. RTL Newmedia und Gruner & Jahr haben mit dem Online-Auktionshaus eBay eine umfassende Kooperation für den deutschen Markt vereinbart. Dadurch haben die Nutzer der RTL World und der Internet-Angebote von Gruner + Jahr direkten Zugriff auf die Auktionen bei eBay.

ISPs starten Internet Global Alliance

Allianz repräsentiert 20 Millionen Kunden. Sieben große Internet-Provider haben sich jetzt zur Internet Global Alliance zusammengeschlossen, um sich gegenseitig beim Eintritt in neue Märkte zu unterstützen. Auch T-Online ist mit von der Partie.

Spritpreise von Aral-Tankstellen im Internet abrufbar

Daten werden im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert. Welcher Autofahrer ärgert sich nicht, wenn er kurz nach dem Tanken an einer Tankstelle vorbeifährt, die das kostbare Nass deutlich günstiger anbietet. Zumindest Freunde der blauen Marke können ab dem 30. Oktober 2000 unter www.aral.de die Spritpreise jeder deutschen Aral-Station rund um die Uhr abrufen. Die Daten werden von der Mineralölgesellschaft im Fünf-Minuten-Takt aktualisiert.

Gehälter: Für das BKA sind IT-Experten zu teuer

Starre Strukturen verhindern Einstellung von Top-Leuten. Das Bundeskriminalamt (BKA) befürchtet, beim Kampf gegen Computerkriminalität wie etwa die Kinderpornografie im Internet ins Hintertreffen zu geraten. Wie der Spiegel meldet, fordert BKA-Präsident Ulrich Kersten deshalb mehr Flexibilität bei der Stellenbesetzung.

Porto elektronisch: BSI testiert PC-Frankierung

Briefmarken selbst gedruckt. Kunden der Deutschen Post werden voraussichtlich ab Mitte des kommenden Jahres die Möglichkeit haben, Briefe mit ihrem handelsüblichen PC zu frankieren. Schon im Vorfeld der Einführung stand jetzt die PC-Frankierung auf dem Prüfstand: Die Deutsche Post hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beauftragt, die PC-Frankierung wegen des öffentlichen Interesses an der Internet-Briefmarke zu überprüfen.

Lion.cc und WAZ-Mediengruppe gehen künftig gemeinsame Wege

WAZ-Gruppe erwirbt 35 Prozent an Internet-Tochter der Libro AG. Die WAZ-Gruppe steigt bei Lion.cc ein, einer Tochter von Österreichs größtem Medienhandelskonzern Libro AG und beteiligt sich mit 35 Prozent an dem Unternehmen, das online Bücher, Videos, DVDs und Büroartikel verkauft.

Studie: Europas Call-Center sind nicht zukunftsfähig

Nicht einmal jedes zehnte europäische Call-Center ist internetfähig. Jeder zweite Verbraucher fühlt sich von modernen Technologien wie dem Internet überfordert und benötigt beim Umgang damit Hilfe. Doch bisher ist nicht einmal jedes zehnte europäische Call-Center webfähig. Das ermittelte der britische Marktanalyst Datamonitor.

SPIEGELnet AG steigt bei Libri.de ein

Spiegel-Tochter beteiligt sich mit zehn Prozent an der Libri.de GmbH. Die Online-Plattform des Buchgroßhändlers Georg Lingenbrink, Libri.de, zeichnet sich durch die Anbindung an den stationären Buchhandel aus. Mehr als 700 Buchhändler betreiben über Libri.de ihre Internetauftritte, die jeweils mit dem Katalog und der Logistik von Libri verbunden sind. Hier will nun die 100-prozentige Tochter des Spiegel-Verlags mitspielen.

PixelNet verstärkt Geschäftskundenservice

Digitalisierungsservice künftig auch für Geschäftskunden. Die am Neuen Markt in Frankfurt notierte PixelNet AG will ihre Geschäftstätigkeit ausweiten und künftig auch Geschäftskunden ihren Digitalisierungs-/Scannservice anbieten. Damit will man sich neue Geschäftsfelder im B2B-Bereich eröffnen, die beim Börsengang im Juni nicht Bestandteil der Planungen waren.

Studie: Bisher kauft nur die Info-Elite per Mausklick ein

TA-Akademie untersucht Sozialstruktur der Online-Käufer. Laut einer aktuellen Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung (TA-Akademie) zur "Nutzung und Akzeptanz von E-Commerce" kaufen in Deutschland hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsabschluss über das Internet ein. Weiterhin sollen Selbstständige, Beamte und Angestellte zu den besonders eifrigen Online-Käufern zählen.

E-Payment als Marketingmittel

dmmv lädt zum Diskussionsforum "E-Payment-Systeme im Internet" ein. Elektronische Zahlungssysteme werden bislang eingesetzt, um schnell und immer sicherer Geschäfte im Internet abzuwickeln. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) will nun mit einem Diskussionsforum am 29. November 2000 in Frankfurt am Main zum Thema "E-Payment Systeme im Internet" die Bedeutung des E-Payment als wesentliches Mittel zur Markenpositionierung und Kundenbindung unterstreichen.

CMG: Im E-Handel wird kaum Geld verdient

"Führungskräfte optimistisch beim E-Commerce". Electronic Commerce ist zwar nach wie vor ein öffentlichkeitswirksames Thema, bringt den Unternehmen aber kaum Geschäft, das zumindest ist eine der zentralen Aussagen einer neuen europaweiten Untersuchung der Beratungs-, Softwareentwicklungs- und Systemintegrationsgesellschaft CMG. 66 Prozent der deutschen Firmen und 43 Prozent der Unternehmen in den anderen europäischen Ländern erzielen nicht mehr als fünf Prozent ihres Jahresumsatzes über das Internet.

Softline und Commerce One wollen Softwarekauf erleichtern

Kooperation zwischen Commerce One, Telekom und Softline. Die Softline AG, Commerce One und die Deutsche Telekom AG haben eine mehrstufige strategische Zusammenarbeit beschlossen. Softline wird schrittweise das gesamte, 5.000 Computerprogramme umfassende Portfolio in einen Internet-Marktplatz einbringen, den die Deutsche Telekom zusammen mit Commerce One derzeit aufbaut.

MP3.de startet CD-on-Demand-Vertrieb

Individuelle CD-Compilations aus einer Auswahl von 30.000 Musikstücken. Das deutschsprachige Musikportal mp3.de bietet ab November einen neuen Service an: Unter dem Namen "OnDemand-CD" können die Besucher der Seite aus einem Pool von mehr als 30.000 unveröffentlichten Musikstücken in über 100 verschiedenen Musikrichtungen ihre Wunsch-CDs online zusammenstellen.

Digital Angel - Überwachung, die unter die Haut geht

GPS-Tracking-System mit Sensoren und Datenfunk. Am 30. Oktober wird Applied Digital Solutions der Öffentlichkeit erstmals seine bereits angekündigte Digital-Angel-Technologie demonstrieren, die Sensortechnologie, funkgestützte Datenübertragung und einen GPS-Empfänger kombiniert. Das Ergebnis ist ein ausgeklügeltes System zur Überwachung von Gegenständen aber auch von Tieren und Personen - sowohl zur Ortsbestimmung als auch zur Überwachung der Lebenszeichen.

AOL kann Gewinn fast verdoppeln

Zwei Milliarden US-Dollar Umsatz im ersten Quartal 2001. Auch America Online legte gestern Zahlen für das abgelaufene, erste Quartal des Geschäftsjahres vor und konnte damit neue Rekorde verkünden. So konnte man den Gewinn von 182 Millionen im Vorjahr auf 350 Millionen in diesem Jahr fast verdoppeln.

Curiavant und Post richten Online-Behördengänge ein

Online-Anträge mit digitaler Signatur. Gemeinsam mit der Curiavant Internet GmbH, einer Tochter des Städteverbundes Nürnberg-Fürth-Erlangen-Bayreuth-Schwabach, richtet die Posttochter Deutsche Post Signtrust ein virtuelles Rathaus für Online-Behördengänge im Raum Nürnberg ein. Mit der Curiavant-Chipkarte können dann Anträge am PC rechtsverbindlich unterschrieben und gleichzeitig die immer noch anfallenden Gebühren mit dem integrierten Geld-Chip beglichen werden.

Libri.de stattet Buchhandlungen mit Internet-Terminals aus

Online-Buchshop Libri.de geht "offline". Der Buch-Grossist Libri will Online- und Offline-Welten näher zusammenrücken: Gemeinsam mit seinen Buchhandelspartnern startet Libri.de daher eine Internetoffensive im Stationärgeschaft und stellt dazu Internetterminals in den Buchhandlungen auf.

Thüringer Ringvorlesungen zum Thema Existenzgründung

Auftaktveranstaltung an der TU Ilmenau. Die Universitäten Ilmenau, Jena, Weimar sowie die Fachhochschule Schmalkalden gestalten in Zusammenarbeit mit der Thüringer "GET UP"-Initiative im Wintersemester 2000/2001 eine weitere Veranstaltungsreihe zu Existenzgründungen. Die Auftaktveranstaltung findet am Mittwoch, dem 25.10.2000, um 17.00 Uhr im Hörsaal 5 des Kirchhoffbaus der TU Ilmenau statt.

Lycos Europe verkündet größten europäischen E-Commerce-Deal

Vertiefung der strategischen Partnerschaft mit Bertelsmann. Sonderlich beeindrucken dürfte der "größte europäische E-Commerce-Deal", den jetzt Lycos Europe verkünden konnte, wohl kaum, ist die neue Abmachung doch nur eine Erweiterung der bisherigen Zusammenarbeit zwischen Lycos Europe und Bertelsmann, die auch nach der Übernahme von Spray nicht unerheblich an Lycos Europe beteiligt sind.

Studie: Jeder neunte Deutsche nutzt Onlinebanking

Sicherheitsbedenken immer noch sehr groß. Die Studie "Online-Banking und E-Commerce" wurde vom Bundesverbandes deutscher Banken e.V. und der Forschungsgruppe Wahlen Online durchgeführt. Das Ergebnis: Insgesamt nutzen gut elf Prozent der Deutschen zurzeit Online-Banking, wobei knapp sieben Prozent ihre Geschäfte über das Internet abwickeln, vier Prozent über T-Online und ein Prozent nutzt beide Möglichkeiten.