E-Mail-Anfragen überfordern deutsche Stromversorger

Technische Fragestellungen werden seltenst beantwortet

Deutsche Stromversorger beantworten nur jede zweite Kundenanfrage, die über E-Mail eingeht. 44 Prozent der Anbieter erhielten für die Qualität ihrer Antworten die Schulnote 6. Dabei schneiden nach einer Studie der Unternehmensberatung Mummert und Partner die Stadtwerke deutlich besser ab als die großen Stromversorger.

Artikel veröffentlicht am ,

"Es zeigt sich, dass die Stadtwerke schneller und flexibler auf die Herausforderungen der New Economy reagieren", so Rainer Poremba, Stromexperte bei Mummert und Partner. Unter den ersten zehn der insgesamt 99 untersuchten Unternehmen rangierte mit der PreussenElektra AG nur ein "Big Player". Die schnellsten und besten Antworten kamen von den Stadtwerken Aachen und Pinneberg.

"Man sieht deutlich, welche Unternehmen das Internet in ihre Kommunikationsstrategie integriert haben und welche nicht", erklärt Mummert-und-Partner-Stromexperte Rainer Poremba. Rund jedes zweite Unternehmen antwortete überhaupt nicht auf Kundenanfragen per E-Mail. Einige wenige nach drei bis fünf Tagen, nur jedes dritte Unternehmen antwortete sofort. Zudem besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Reaktionsgeschwindigkeit und der Qualität der Antworten. Unternehmen, die sehr spät antworteten, bekamen für die Qualität ihrer Antworten häufig die Schulnote 5 oder 6.

Besonders kritisch wird es, wenn der Kunde nicht um fachliche Informationen wie beispielsweise den Strompreis, sondern um technische Hilfe bittet. Nur knapp 20 Prozent der Anfragen wurden mit ausreichenden Lösungsvorschlägen beantwortet. "Den Kunden wird in den meisten Fällen nicht geholfen", so das Resümee des Stromexperten Poremba.

Die E-Mail-Response-Analyse ist ein Teilaspekt der umfassenden Studie "E-Commerce bei Energieversorgungsunternehmen" der Mummert und Partner Unternehmensberatung. In die Untersuchung wurden alle 60 regionalen und überregionalen Versorgungsunternehmen sowie 39 nach einem mathematischen Zufallsprinzip ermittelte Stadtwerke mit einbezogen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /