Brokat: Neue Lösung für personalisiertes Mobile Brokerage
Angebot erstmals auf der EBTF zu sehen
Die Brokat AG will in Zusammenarbeit mit der PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung und MicroStrategy eine pan-europäische Lösung für personalisiertes Mobile Brokerage entwickeln und vermarkten.
Mit PwC und MicroStrategy, einem Hersteller von Analyse-Software für Data Warehouse, präsentiert man die gemeinsame Lösung erstmalig auf der diesjährigen European Banking Technology Fair (EBTF) in Frankfurt vom 31. Oktober bis 2. November 2000.
Mit dem Angebot sollen europäische Finanzinstitute ihren Kunden künftig personalisierte Wertpapierempfehlungen über das Mobiltelefon anbieten. Auf Grund dieser Empfehlungen kann der Kunde entscheiden, ob er beispielsweise eine Aktie kaufen oder verkaufen will und die Transaktion unmittelbar per Handy ausführen.
Die Angebote reichen von der Portfolioanalyse über individuelle Empfehlungen bis hin zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Um diese Services nutzen zu können, wird ein persönliches Kundenprofil erstellt. Hier kann beispielsweise definiert werden, welche Börsennachrichten oder -kurse den Kunden interessieren und über welche Ereignisse er informiert werden möchte.
Die Daten werden im Rahmen einer speziell auf den Kunden zugeschnittenen Bedarfsanalyse vom Finanzinstitut ausgewertet. Als Ergebnis dieser computergestützten Analyse erhält der Kunde beispielsweise individuelle Wertpapierempfehlungen auf sein Mobiltelefon. Auf Grund dieser Empfehlungen kann er nun seine Kaufentscheidung treffen und die gewünschte Transaktion direkt per Tastendruck auslösen. Das Benutzerprofil des Kunden wird nach jeder Aktion aktualisiert.
Brokat trägt mit seiner E-Services-Plattform Twister und der neuen E-Brokerage-Suite zu der gemeinsamen Lösung bei, während MicroStrategy seine für Finanzdienstleister optimierte Plattform zur Unterstützung von elektronischem Customer Relationship Management (eCRM) einbringt. PwC bringt seine umfangreiche Expertise in der Strategie-, Prozess- und IT-Beratung im Finanzdienstleistungsbereich ein und zeichnet für die gesamte Systemintegration verantwortlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed