Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Internet-Handel: Die Zukunft der etablierten Ladenketten?

Vorteile für den Einzelhandel durch Cross-Marketing. In der Studienreihe "E-Commerce Strategy Report" hat ACNielsen eRatings.com eine Analyse des Weihnachtsgeschäftes in Europa vorgenommen. Demnach dominieren traditionelle Offline-Einzelhandelsmarken weitgehend das Weihnachtsgeschäft im Internet.

Basketball-Profi Wendell Alexis macht in E-Commerce

Just-a-Gift GmbH startet virtuellen Geschenktisch für Brautpaare. Die Just-a-Gift GmbH will Hochzeiten über das Internet ausstatten. Dabei sucht das Hochzeitspaar aus dem umfangreichen Angebot seine Wunschartikel aus und die Hochzeitsgäste können die Wunschliste im Netz einsehen und direkt ihre Geschenke kaufen.

RTL Newmedia übernimmt Game Channel

Bertelsmann ordnet Beteiligungen im Konzern neu. Nachdem Bertelsmann die RTL Group jetzt mehrheitlich übernommen hat, gehen die Umschichtungen im Konzern weiter. RTL Newmedia übernimmt ab sofort die Game Channel KG und integriert die Spiele-Plattform in die RTL World. Game Channel verzeichnet im Januar 2001 etwa 10 Millionen Page-Impressions.

freenet macht über 17 Millionen DM Verlust

Jahresumsatz klettert auf 42,4 Millionen DM. Die MobilCom-Tochter freenet.de AG zieht für das Geschäftsjahr 2000 eine positive Bilanz. Der Konzernumsatz für 2000 liegt bei 42,40 Millionen DM - eine Steigerung von 522 Prozent verglichen mit dem Gesamtumsatz von 1999 in Höhe von 6,82 Millionen DM. Die Einnahmen aus Werbung stiegen im Geschäftsjahr 2000 um 521 Prozent von 2,2 Millionen DM auf 13,68 Millionen Mark.

Paybox: Geld von Handy auf Girokonten überweisen

Paybox will Überweisungsformulare überflüssig machen. Paybox hat jetzt eine Überweisungsmöglichkeit vorgestellt, die den Geldtransfer zwischen Privatpersonen ermöglichen soll. Voraussetzung ist für den Überweisenden neben der Mitgliedschaft bei Paybox ein Handy sowie ein eigenes Girokonto. Der Empfänger selbst benötigt nur ein Girokonto.

Amazon.com startet Spendensystem für kleine Websites

Besucher sollen über Amazons Honor-System an ihre Lieblings-Websites spenden. Amazon.com wandelt einmal mehr auf neuen Pfaden und startet jetzt das "Amazon Honor System". Dieses soll es Besuchern von Websites ermöglichen, mit einem Klick Geldbeträge ab einem US-Dollar zu spenden oder für Premium-Content zu bezahlen. Amazon verdient dabei allerdings kräftig mit.

Talkline ID mit integriertem Micropayment-System

Bezahlen per Mausklick über eine 0190er-Nummer. Mit dem IDiver stellt Talkline ID eine neue Micropayment-Lösung für Bezahlvorgänge im Internet vor. Der IDiver basiert auf drei Komponenten: Einer intelligenten Client-Dialer-Software, einer Service-Rufnummer sowie dem nahtlosen Übergang ins Internet. So soll der IDiver die einfache und zuverlässige Abrechnung von verpreisbaren Internet-Services über die Telefonrechnung erlauben.

IBM stellt schnelle Server-Festplatte mit 15.000 RPM vor

Bis zu 36 GB Kapazität bei 25 Prozent mehr Leistung. Mit der Ultrastar 36Z15 stellt IBM eine neue High-Performance-Festplatte mit 15.000 Umdrehungen pro Minute vor. Das Laufwerk kommt mit Kapazitäten von 18,4 bzw. 36,7 Gigabyte und soll vor allem in den datenintensiven Bereichen wie Web Hosting, E-Commerce-Applikationen und Data Mining seine Stärken ausspielen.

Ex-Chef des US-Kartellamts künftig Boss von Bertelsmann-USA

Chef-Ankläger im US-Kartellverfahren gegen Microsoft. An der Spitze der Bertelsmann-Verwaltung in den USA wird künftig der renommierte Jurist und frühere Leiter der Kartellbehörde im US-Justizministerium Joel Klein stehen. Der 54-Jährige übernimmt zum 1. Februar 2001 die Funktion des Chairman und Chief Executive Officer der Bertelsmann Inc. sowie die neu geschaffene Position des Chief US Liaison Officer.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MMXI: Weihnachtsgeschäft hat den Onlinehandel belebt

Onlinehändler erreichten im Dezember eine halbe Million mehr Besucher. Im Dezember, dem Monat der Weihnachtseinkäufe, konnten die Online-Shops in Deutschland laut MMXI Europe rund 500.000 Besucher mehr verzeichnen als im vorherigen Monat, was einem Besucherzuwachs von knapp 10 Prozent auf 6,7 Millionen Besucher entspricht. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres soll sich die Anzahl der Nutzer von Shopping-Sites im Internet sogar um das 3,5fache erhöht haben.

Intershop gibt Quartalsergebnis für Q4 2000 bekannt

Intershop startet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Die Intershop Communications AG gab nach ihrer erschütternden Gewinnwarnung Anfang des Jahres heute ihre Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2000 bekannt. Die Umsatzerlöse im vierten Quartal 2000 stiegen um 56 Prozent auf 30,2 Millionen Euro gegenüber 19,3 Millionen Euro in der Vorjahresperiode und fielen um 14 Prozent gegenüber dem Umsatz des dritten Quartals 2000 in Höhe von 35,2 Millionen Euro.

Learntec: E-Learning im Aufwärtstrend

USA steigern bis 2004 Anteil der E-Weiterbildungsaktivitäten auf 65 Prozent. Vom 30. Januar bis 2. Februar 2001 findet in Karlsruhe zum neunten Mal die Learntec statt. Der europäische Kongress mit angeschlossener Fachmesse beschäftigt sich mit der Verknüpfung zwischen Bildungs- und Informationstechnologie.

Comdirect Bank erhält italienische Bankzulassung

Italienische Nationalbank erteilt der comdirect bank S.p.A. Betriebserlaubnis. Die italienische Tochtergesellschaft der comdirect AG hat vom Gouverneur der Banca d'Italia Antonio Fazio jetzt ihre Banklizenz erhalten. Die Gesellschaft mit Sitz in Mailand firmiert künftig unter dem Namen comdirect bank S.p.A.

Dresdner Bank: E-Business-Software wird Open Source

Dresdner Kleinwort Wasserstein gibt Software zur E-Business-Integration frei. Die Dresdner Kleinwort Wasserstein (DrKW), die Investment-Banking-Division der Dresdner Bank AG, kündigte heute an, eine von ihr entwickelte Software-Lösung zur Integration verschiedener E-Business-Lösungen als Open Source freizugeben.

SGI stellt neue Linux-Lösungen vor

Flache Intel-Server und Software-Tools von SGI. Im Vorfeld der LinuxWorld in New York kündigte SGI heute Linux-basierte Lösungen für die Bereiche Clustering, Internet, Storage und Database Applications an. Darunter auch der SGI Internet Server für E-Commerce, das SGI Internet Server Environment (ISE), das SGI Advanced Cluster Environment (ACE) für Linux und den SGI 1100 Server.
undefined

Openshop-Vorstand Thomas Egner tödlich verunglückt

Egner und eine Mitarbeiterin kamen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Wie die Openshop Holding AG heute Mittag mitteilte, sind der Vorstandsvorsitzende Thomas Egner und eine Mitarbeiterin sowie Pilot und Co-Pilot bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.

Siemens entwickelt Lösungen für Bankgeschäfte via Handy

Pilotprojekt für WAP-Brokerage in Bayern. Siemens hat ein System zur Durchführung von Börsengeschäften via Handy vorgestellt. Die so genannte "WAP-Brokerage" soll allerdings nur der Vorläufer einer noch umfassenderen Bankdienstleistung per Handy sein, die von Siemens projektiert wird. Künftig soll die gesamte Abwicklung des bisher über PC möglichen Bankverkehrs auch auf den Mobiltelefonen funktionieren.

Quelle verzeichnet Umsatzrekord im E-Commerce

Umsatz 2000 bei 650 Millionen DM. Im vergangenen Jahr gingen bei der Quelle AG Online-Bestellungen im Wert von 650 Millionen DM ein und somit 150 Millionen DM mehr als ursprünglich geplant. Damit erwirtschaftet Quelle, eine Tochtergesellschaft der KarstadtQuelle AG, inzwischen nahezu jede 10. Umsatzmark, genauer gesagt neun Prozent des reinen Versandumsatzes online.

T-Online macht Verluste

Mehr Kunden, mehr Umsatz, aber ein negatives Ergebnis bei T-Online. Die T-Online International AG konnte zwar ihr Umsatzwachstum auch im vierten Quartal 2000 weiter fortsetzen, doch geht es bei der Telekom-Tochter jetzt offenbar mit kleineren Schritten voran. Unter dem Strich musste T-Online aber ein Minus von 125 Millionen Euro verbuchen.

IBM WebSphere Commerce Suite Version 5.1 erschienen

Neue E-Commerce-Software für multikulturellen Handel. IBM hat seine neue WebSphere Commerce Suite Version 5.1 angekündigt, die umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten haben soll, die auch kulturelle Besonderheiten im internationalen und nationalen Verkauf berücksichtigen können. Zudem sind Module für M-Commerce, die den E-Commerce via Handy und PDA ermöglichen sollen, eingebaut.

Aktieninfos per DSL-Standleitung

Börseninfo-PushChannel von 1&1 Internet.broking DSL. Die Consors Discount-Broker AG und die 1&1 Internet AG werden gemeinsam ein Paket für den Online-Aktienhandel vermarkten. Das Angebot kombiniert den DSL-Zugang von 1&1 mit dem Wertpapierdepotangebot von Consors.

Fast alle Marktplätze müssen noch Hausaufgaben machen

Neuer Forrester-Report "B2B-Marktplätze im Härtetest". Wie gut sind B2B-Marktplätze im deutschsprachigen Raum? Dieser Frage geht Forrester Research in seiner neuen Studie "B2B-Marktplätze im Härtetest" nach. Unter die Lupe genommen werden neben dem technischen Know-how das Dienstleistungsspektrum der Anbieter, das Niveau ihrer Kundenbetreuung, das Geschäftsmodell und die Zukunftsstrategie.

Neues VC für E-Business-Softwarehersteller Visual Insights

25 Millionen US-Dollar in zweiter Finanzierungsrunde. Lucent Technologies, Intel, ABN AMRO Private Equity und Emigrant Capital haben Visual Insights, einen Hersteller von Software zur Analyse von E-Business-Performancetools, in einer zweiten Finanzierungsrunde mit insgesamt 25 Millionen US-Dollar ausgestattet. Zu den vier Investoren aus der ersten Finanzierungsrunde sind Milstein Brothers Capital Partners und Topspin Partners neu hinzugekommen.

Bankenaufsicht initiiert Sicherheitsanalysen bei E-Banking

BSI soll Risiken aufklären. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen und die Deutsche Bundesbank wollen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die technischen Sicherheitsvorkehrungen der E-Banking-Plattformen verschiedener Kreditinstitute in einem langfristig angelegten Projekt untersuchen. In die Untersuchung sollen zunächst insbesondere Institute einbezogen werden, die einen hohen Anteil ihrer Geschäftsvorfälle mit Privat- oder Firmenkunden über das Internet abwickeln.

Sekündlich fallende Preise: Holländische Auktion andSTOP

Ideales Auktionsformat für mobile Versteigerungen? Nach dem Vorbild der holländischen Blumenversteigerung will der Online-Auktionsbetreiber herkömmlichen Auktionen Dampf machen. Dabei ist der Startpreis immer der Höchstpreis, der sich während des Auktionslaufes jede Sekunde um 1 Prozent reduziert.

M-Commerce-Stiftungsprofessur eingerichtet

Professur für M-Commerce an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. An der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt wird mit Unterstützung der T-Mobile International AG die erste Professur für Mobile Commerce im deutschsprachigen Raum eingerichtet und ausgeschrieben. Im Rahmen der T-Mobile-Stiftungsprofessur sollen neuartige Geschäftsmodelle und die technisch-wirtschaftlichen Grundlagen für den Einsatz der Technologie mobiler Systeme erprobt und erforscht werden.

Dresdner Bank bietet Mobil-Brokerage an

m-Brokerage soll das Traden via WAP-Handy erlauben. Ab dem 22. Januar 2001 können die Kunden der Dresdner Bank Börsengeschäfte wie zum Beispiel den Kauf und Verkauf von Wertpapieren über einen mobilen Zugang zum Wertpapierportal tätigen. Per WAP-Handy steht Kunden und Nichtkunden auch das Marktinformationssystem zur Verfügung, mit dem insgesamt über 50.000 Börseninformationen abgerufen werden können.

LetsBuyIt.com muss Konkurs anmelden

Nach Zahlungsaufschub nun doch Pleite. Die Vergleichsverwalter der LetsBuyIt.com N.V. haben auf Grund ihrer bisherigen Feststellungen bezüglich der geschäftlichen Situation des in die Krise geratenen E-Commerce-Unternehmens Konkurs beantragt.

Handy-Bezahlsystem Paybox expandiert nach Österreich

5 Millionen österreichische Handy-Besitzer. Nach Etablierung der Zahlungsform für Mobiltelefone in Deutschland will das Frankfurter Unternehmen Paybox in den nächsten Wochen auch in Österreich aktiv werden. Damit soll bargeldloses Zahlen auch für die rund 5 Millionen österreichischen Handy-Besitzer möglich werden. Voraussetzung für den Kunden, die das Handy als Geldbörse nutzen wollen, ist ein Girokonto. Paybox funktioniert mit jedem Handy in allen Mobilfunknetzen - in Deutschland bereits vereinzelt beim Online-Shopping, im Taxi oder im Restaurant.

Comdirect steigerte Kundenzahl um 300.000

Europaweit werden über 577.000 Kunden betreut. Der Online-Broker Comdirect konnte in den vergangenen zwölf Monaten rund 300.000 Neukunden gewinnen. Mit insgesamt 577.000 Kunden, davon 575.000 in Deutschland (1999: 277.000), bezeichnet sich Comdirect als größter Online-Broker in Deutschland und Europa. Die Steigerung der Kundenzahlen wurde vor allem im ersten Halbjahr 2000 erzielt, während im dritten und vierten Quartal letzten Jahres mit Blick auf die negative Entwicklung an den Finanzmärkten ein moderates Kundenwachstum zu verzeichnen war.

Stinnes-Tochter Brenntag startet Chemie-E-Commerce-Plattform

Chemie-Konzerne beteiligen sich am Online-Marktplatz Elemica. Die Stinnes-Tochter Brenntag hat den internationalen Chemie-Marktplatz Elemica gestartet. Elemica ermöglicht nach Angaben der Initiatoren Käufern und Verkäufern weltweit, alle Waren- und Informationsströme beim Handel mit Industrie- und Spezial-Chemikalien effizienter und kostengünstiger abzuwickeln - von den Verkaufsverhandlungen über das Vertragsmanagement, die Bestellung, die logistische Abwicklung und Bezahlung.

90 Prozent der Online-Shops mit Mängeln

Erschreckende Ergebnisse beim TÜV-Check. Eine Untersuchung der TÜV Nord Security GmbH in Hamburg von über 100 Onine-Shops ergab nahezu überall Mängel. Hinsichtlich Datenschutz operieren über 90 Prozent der Anbieter im grauen Bereich, bei der Untersuchung der Netzsicherheit fanden die Tester sogar bei 95 Prozent Lücken.

Börsenschwäche bedroht Neugeschäft der Online-Broker

Mehr Beratung gefragt. Die aktuelle Börsenschwäche bedroht das milliardenschwere Neukundengeschäft der Online-Banken. Zu dieser Einschätzung kommt die Mummert und Partner Unternehmensberatung. Bis 2004 werden sich nach Expertenschätzungen die Investitionen in Aktien bis zu 559 Milliarden Euro belaufen, was eigentlich eine Riesenchance für die Online-Broker darstellt.

c't kritisiert Powershopping-Anbieter im Internet

Sammelbestellungen mit zweifelhaftem Ausgang. Powershopping-Plattformen im Internet suggerieren kräftige Rabatte durch Gemeinschaftskäufe. Doch der Kunde kann sich nicht darauf verlassen, dass er die Ware am Ende auch wirklich erhält. Zudem seien die Angebote nicht immer die billigsten, die der Handel zu bieten hat, so das Urteil des Computermagazins c't in seiner aktuellen Ausgabe 02/2001.

Auch Adori brechen die Umsätze weg - Verlust verdoppelt

Umsatzerwartungen um fast 70 Prozent nach unten korrigiert. Der Anbieter von E-Commerce-Lösungen Adori gab heute seine vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres bekannt. Dabei beklagt sich die Adori AG wie auch schon Intershop über die Verschiebung von Investitionen in den E-Commerce bei vielen Kunden und korrigiert seine Umsatzerwartungen um fast 70 Prozent nach unten.

Intershop: Stellenabbau um 30 Prozent in den USA

Effizientere Organisation soll Rückkehr zur Profitabilität beschleunigen. Die Intershop Communications AG gab jetzt die erste Phase einer globalen Reorganisation bekannt. Mit sofortiger Wirkung werden circa 80 Stellen in der US-Organisation reduziert, das entspricht rund 30 Prozent des Personalbestandes in den USA. Gleichzeitig werden weltweite Funktionen zusammengelegt, um das Unternehmen insgesamt effizienter zu machen und Intershops US-Organisation stärker auf Vertrieb, Consulting und weitere umsatzbringende Aktivitäten zu fokussieren.

MobilCom und LBBW gründen MobilBank

Handy als Bezahl-Terminal und Zugriff zum Wertpapier-Depot. MobilCom und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) beabsichtigen die Gründung der MobilBank - der weltweit ersten Bank für mobile Zahlungs- und Wertpapierdienstleistungen, so die Unternehmen. MobilCom stellt die Technologie und den Vertrieb, die LBBW ist für die banktechnische Abwicklung verantwortlich. Die MobilBank will ihre Dienstleistungen über Handys anbieten - zunächst über SMS und WAP und in seiner vollen Ausprägung im UMTS-Netz. Geplant ist, noch im ersten Halbjahr den Geschäftsbetrieb aufzunehmen.

Compaq und Intel investieren in Serverhersteller Stratus

Insgesamt 115 Millionen US-Dollar Investitionssumme. Die Deutsche Bank Capital Partners, Compaq und Intel investieren insgesamt 115 Millionen US-Dollar in Stratus Technologies, wobei die DB Capital 50 Millionen investieren wird. Der Hersteller von fehlertoleranten Servern hat darüber hinaus Vereinbarungen über die Zusammenarbeit im Bereich Industrie-Standard Technologien mit Compaq und Intel abgeschlossen.

Auch Matsushita tritt MeT-Initiative bei

Mobiltelefonhersteller unterstützt Initiative für sichere E-Commerce-Transaktion. Neben Ericsson, Motorola, Nokia und Siemens zählt nun auch Matsushita, bekannt für seine Produkte der Marke Panasonic, zur Mobile-electronic-Transaction-Initiative (MeT). Die Mitglieder wollen ein offenes, sicheres System für finanzielle Transaktionen über Mobiltelefone schaffen.

Turbolinux und IBM gehen globale Allianz ein

Turbolinux verkauft jetzt auch IBM-Software für Linux. IBM und Turbolinux wollen gemeinsam E-Business-Lösungen für Datenbank-Management, integriertes Messaging und E-Commerce auf Linux-Basis vermarkten. Dabei wird Turbolinux alle E-Business-Software-Lösungen für Linux von IBM mit vertreiben.

Deutsche Bank 24 führt Internet-Taschengeld-Konto ein

Europaweit erstes Angebot für Kinder und Jugendliche. Die Deutsche Bank 24 und die KidZ Vision AG, die ein Internet-Portal für Kinder und Jugendliche unterhält, führen mit Bank4KidZ das europaweit erste virtuelle Taschengeldkonto für junge Internet-Nutzer ein. Damit können künftig Kinder und Jugendliche auf dem Internet-Portal von KidZ Vision sicher und von den Eltern jederzeit kontrollierbar altersspezifische Angebote wie Gesellschafts- und Computerspiele, Mal- und Zeichenbedarf, Schul- oder Sportartikel eigenständig kaufen und bezahlen.

Internolix übernimmt Softwareentwickler TechnoLogics

Kaufpreis liegt zwischen 1,022 und 3,323 Millionen Euro. Der Anbieter von E-Commerce-Standardsoftware, die Internolix AG, hat das Software-Entwicklungsunternehmen TechnoLogics AG aus Ettlingen mit Wirkung zum 1.1.2001 übernommen. TechnoLogics entwickelt Standardsoftware zur Strukturierung und Aufbereitung von Produktdaten für B2B-Online-Lösungen.

CES: IrDA-Konsortium demonstriert Bezahlen per Infrarot

IrFM soll Finanztransaktionen mit IrDA-fähigen Endgeräten ermöglichen. Das IrDA-Konsortium zeigt auf der CES zusammen mit Visa, Palm, VeriFone, CrossCheck und Personal Solutions ihren neuen Standard für Finanztransaktionen über die Infrarotschnittstelle. Damit lassen sich Bezahlvorgänge auch mit Handhelds wie den Palm-OS-Geräten auf einfache Weise erledigen.

US-CoShopping-Anbieter Mercata gibt auf

Aus für CoShopping-Pionier in den USA. Mercata, einer der Pioniere des CoShopping-Prinzips, gab gestern bekannt, dass man den Geschäftsbetrieb zum 31. Januar 2001 einstellen wird. Nach einem abgesagten Börsengang Anfang 2000 war es dem Unternehmen nicht gelungen, neue Geldgeber zu finden.

CMG: Versicherungen zwiespältig beim E-Commerce

Fehler bei der Einführung von E-Commerce. Die Versicherungsbranche steht der Kundenkommunikation via Internet und E-Mail mit gemischten Gefühlen gegenüber. Bei einer Umfrage der Beratungsgesellschaft CMG gaben mehr als zwei Drittel der Versicherungsgesellschaften an, dass Electronic Commerce den Arbeitsaufwand im Unternehmen erhöht statt gesenkt habe.

MMXI Europe - Surfer bleiben länger online

Einzelne Marktsegmente konnten ihre Online-Nutzungszeit verbessern. Insgesamt konnten in Deutschland im November die einzelnen Marktsegmente im Internet keine bedeutsamen Reichweitengewinne im Vergleich zum Vormonat erzielen. Jedoch schafften es Bereiche, wie beispielsweise Auktionen, Information und Wirtschaft/Finanzen, ihre Besucher deutlich länger zu binden als noch einen Monat zuvor. Dies zeigen die neuesten Ergebnisse aus dem monatlich erscheinenden Digital Media Report von MMXI Europe.
undefined

LetsBuyIt.com vor dem Aus? Keine Bestellannahme mehr

LetsBuyIt.com steht ohne Finanzspritze vor dem Aus. Die Geschäftsführung der LetsBuyIt.com N.V. hatte am 29.12.2000 Antrag auf Durchführung eines vorläufigen Moratoriums nach niederländischem Recht gestellt. Jetzt gab das Unternehmen bekannt, aus Geldnot keine Bestellungen mehr anzunehmen.