Learntec: E-Learning im Aufwärtstrend
USA steigern bis 2004 Anteil der E-Weiterbildungsaktivitäten auf 65 Prozent
Vom 30. Januar bis 2. Februar 2001 findet in Karlsruhe zum neunten Mal die Learntec statt. Der europäische Kongress mit angeschlossener Fachmesse beschäftigt sich mit der Verknüpfung zwischen Bildungs- und Informationstechnologie.
Als die großen Trends, die auf der Learntec 2001 für Diskussionsstoff sorgen sollen, zeichnen sich die Themenbereiche "Neue Erkenntnisse aus der Gehirn- und Lernforschung", "Vernetztes Lernen und Arbeiten", "Bildungsportale", "E-Commerce", "Knowledge Networks", "Corporate University", "Softskills", "Interkulturelle Kompetenz", "Online-Learning" und "Sprachtechnologie und Informationstechnologie in der Medizin" ab.
Das computergestützte Lernen - modern E-Learning genannt - befindet sich derzeit nach einer Prognose des amerikanischen Marktforschungsinstituts International Data Inc. (IDC) in einem rasanten Aufwärtstrend. Nach Angaben des Instituts wird sich der Anteil des E-Learnings an den gesamten Weiterbildungsaktivitäten von US-Unternehmen von 23 Prozent im Jahr 1998 auf 65 Prozent im Jahr 2004 erhöhen.
Auch in Deutschland reduzieren immer mehr Unternehmen ihre klassischen Präsenztrainings und liefern neuestes Wissen über firmeninterne Computernetze gleich direkt an den Arbeitsplatz jedes einzelnen Mitarbeiters. Die Kosten für Weiterbildung könnten mittels multimedialer Lernsoftware dabei deutlich gesenkt werden, so die Initatoren der Learntec.
Im Jahr 2000 konnte die Learntec ihre Teilnehmerzahl auf 6.000 Besucher verdoppeln. Interessenten aus 24 Ländern und Aussteller aus elf Ländern fanden sich auf der letzten Learntec ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed