Microsoft nutzt TI-Chipsätze für Stinger-Smartphones

Microsoft treibt seine Smartphone-Entwicklung voran

Mit der Unterstützung von speziellen DSP-Chipsätzen von Texas Instruments (TI) soll das Microsoft-Betriebssystem mit dem Code-Namen Stinger auf Smartphones für hohe Geschwindigkeit sorgen. Mit diesem Smartphone-Betriebssystem will Microsoft die Funktionen von Handys und PDAs in einem mobilen, kleinen Gerät vereinen.

Artikel veröffentlicht am ,

Dieser Zusammenschluss von Microsoft und Texas Instruments soll auf GSM-Handy und GPRS-Geräten für schnelle Internet-Transaktionen und E-Mail-Nutzung sorgen. Nach dem Willen von Microsoft und TI gehören der sichere E-Commerce und lange Batterielaufzeiten von mobilen Geräten dann bald zur Wirklichkeit.

Die DSPs von Texas Instruments übernehmen die zügige Ausführung von Stinger-Applikationen und sollen leicht erweiterbar sein, weil diese kompatibel zu künftigen OMAP-Produkten sind. OMAP steht dabei für "Open Multimedia Applications Platform" und soll in Zukunft schnellere mobile Verbindungen durch höhere Bandbreiten ermöglichen, aber dabei auch für eine längere Batterielebensdauer sorgen.

Mit dem Stinger-Betriebssystem will Microsoft die Funktionen von Handys mit denen von elektronischen Organizern in einem kleinen modischen Handy vereinen. Demnach ermöglichen solche Geräte das mobile Telefonieren ebenso wie die Verwaltung von Terminen, Adressen und Notizen, wie man es von aktuellen PIM-Programmen kennt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /